DE2604258A1 - Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken - Google Patents

Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken

Info

Publication number
DE2604258A1
DE2604258A1 DE19762604258 DE2604258A DE2604258A1 DE 2604258 A1 DE2604258 A1 DE 2604258A1 DE 19762604258 DE19762604258 DE 19762604258 DE 2604258 A DE2604258 A DE 2604258A DE 2604258 A1 DE2604258 A1 DE 2604258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
covering
layer
adhesive
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604258
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Laesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAESSER AG WALTHER
Original Assignee
LAESSER AG WALTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAESSER AG WALTHER filed Critical LAESSER AG WALTHER
Publication of DE2604258A1 publication Critical patent/DE2604258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/066Silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1607Degradability
    • D06N2209/1621Water-soluble, water-dispersible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/063Wall coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/066Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn having an adhesive on the undersurface to allow removal of the whole carpet, rug or synthetic lawn from the floor, e.g. pressure sensitive adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Belag, insbesondere für Fußböden, Wände
  • oder Decken Die Erfindung betrifft einen Belag, insbesondere für Fußböden, Wände, Decken und dergleichen, welche eine feste Unterlage für den Belag darstellen. Dabei weist der Belag eine äußere Lage auf, deren freie Oberfläche die Oberfläche des Belages bildet.
  • Die bisher verwendeten Beläge für Böden, Wände und Decken werden meist mittels eines stark haftenden Klebstoffs (Permanentkleber) auf der jeweiligen festen Unterlage auf geklebt. Daraus ergibt sich zwar eine gute und dauerhafte Verklebung zwischen der Unterlage und dem jeweiligen Belag, jedoch weist diese Art der Aufklebung dann schwerwiegende Nachteile auf,wenn der Belag aus irgendwelchen Gründen wieder entfernt werden muß. Es ist nicht zu vermeiden, daß Klebstoffrückstände auf der Unterlage verbleiben, oder diese wird beschädigt, sei es während des Entfernens des Belages, sei es während des Entfernens der erwähnten Rückstand von Klebstoff. Auch der Belag selbst wird meistens beschadigt.
  • Versucht man diese Nachteile dadurch zu beheben daß man entweder schwächer haftende Klebstoffe (Temporär- oder Wiederaufnahmekleber) verwendet, oder nur einen kleinen Teil der Kontaktfläche, z.B. den Rand des Belages mittels Klebeband verklebt, so muß man andere Nachteile in Kauf nehmen. Die Haftung zwischen Belag und Unterlage genügt nicht mehr höheren Anforderungen. Auch kann der Belag zu Blasenbildung neigen. Bei Verwendung von Wiederaufnahmeklebern können beim Herausnehmen des Belages Rückstände auf der Unterlage bleiben und der Belag kann beschädigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung instr diese Nachteile der bisher bekannten Beläge zu beseitigen.
  • Der erfindungsgelnäße Belag ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der der festen Unterlage zugewandten Seite der äußeren Lage des Belages ein ;rasserundurchlässiger, wenigstens aus zwei Lagen bestehender, in sich teilbarer Verbund angeklebt ist, und dG dieser Verbund an seiner freien Außenseite eine Schicht eines mit Wasser wieder anlösbaren Klebstoffes aufweist, durch den der Verbund mit der festen Unterlage verklebbar ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel befindet sich auf einer festen Unterlage 1, welche ein Fußboden, eine Wand, eine Decke oder dergleichen z.B. eines Raumes sein kann, ein Belag, welcher eine äußere Lage 2 und einen Verbund 3 aufweist. Die äußere Lage 2 kann aus einer oder mehreren Bahnen eines geeigneten Materials bestehen, die nebeneinander verlegt sind. Die äußere Lage 2 kann aber auch aus einzelnen Quadraten zusammengesetzt sein. Als Material für die äußere Lage 2 kann man Papier, Textilstoff, Kunststoff oder dergleichen verwenden. Die freie Oberfläche der äußeren Lage 2 des Belages wird im allgemeinen das für die Räumlichkeit gewünschte Aussehen oder die für den Belag in Bezug auf seinen Zweck verlangten Eigenschaften aufweisen.
  • Der genannte Verbund 3 ist ein wasserundurchlässiges und in sich teilbares Gefüge aus wenigstens zwei Lagen, von welchen die untere Lage 3a der festen Unterlage 1 und die obere Lage 3c der äußeren Lage 2 des Belages näher liegt.
  • Die Lagen 3a und 3c können aus Papier und/oder Karton und/ oder Kunststoff und/oder einem Vlies- bestehen. Zwischen den beiden Lagen 3a und 3c des Verbundes befindet sich eine Schicht 3b aus einem Klebstoff, vorzugsweise aus einem Schmelz-Haftklebstoff. Dieser Klebstoff ist derart, daß beim Entfernen der äußeren Lage 2 von der festen Unterlage 1, die Trennung zwischen den beiden genannten Lagen 3a und 3c des Verbundes 3 stattfindet.
  • Zu beiden Seiten des Verbundes 3 befinden sich je eine weitere Klebstoffschicht 4 und 5. Die Klebstoffschicht 4 besteht aus einem Klebstoff, der mit Wasser wieder anlösbar ist. Die zweite Klebstoffschicht 5, die sich zwischen der äußeren Lage 2 und dem Verbund 3 befindet, hält den Verbund 3 und die äußere Lage 2 fest zusammen. Sie kann ein wasserbeständiger bis wasserfester Klebstoff sein.
  • Die Lage 3a des Verbundes 3 besteht vorteilhaft aus Papier, dessen eine Seite mit einer dünnen Schicht 6 aus Silikon versehen ist. Diese die Silikonschicht 6 tragende Seite der Lage 3a ist der anderen Lage 3c der Verbundes 3 zugewandt. Besteht auch diese Lage 3c des Verbundes 3 aus Papier, so kann dies ein sogenanntes selbstklebendes Schranpapier sein, welches mittels der Lage 3a aus Silikonpapier abgedeckt ist.
  • Für die Anordnung des Verbundes 3 in bezug auf die äußere Lage 2 des Belages bestehen folgende Möglichkeiten.
  • Der Verbund 7 kann in der Regel so angeordnet sein, daß die nicht silikonisierte Seite der einseitig silikonisierten Lage 3a auf der festen Unterlage 1 zu liegen kommt. Bei dieser Anordnung des Verbundes 3 liegt folglich die andere Lage 3c des Verbundes 3 näher der äußeren Lage 2 des Belages. Jedoch ist auch eine nicht dargestellte umgekehrte Anordnung des Verbundes denkbar, bei welcher die silikonisierte Lage 3a der äußeren Lage 2 näher liegt.
  • Der Belag kann beispielsweise wie folgt auf die feste Unterlage 1 aufgetragen werden: Zunächst wird auf die feste Unterlage 1 die Schicht 4 aus einem mit Wasser wieder anlösbaren Klebstoff aufgetragen. Dieser Klebstoff kann beispielsweise ein Verschnitt zwischen einem Copolymeren und einem Pflanzenleim sein.
  • Darauf wird der Verbund 3, bestehend aus der zweiten auf der einen Seite mit einer Schicht 3b von Haftschmelzkleber beschichteten Papierlage 3c und der ersten dieser Kleber 3b abdeckendcn, auf der dem Kleber Db zugewandten Seite silikonisierten Papier lage Da, so verlegt, daß die einseitig silikonisierte Papier lage 3a mit der nicht silikonisierten Seite auf die feste Unterlage 1 zu liegen kommt und mit dieser verklebt wird. Es wäre auch denkbar, den Haftschmelzkleber auf die Lage 3a des Verbundes 3 auf zu tragen. Anschließen wird auf den Verbund 3 ein wasserbeständiger bis wasserfester Klebstoff 5 aufgetragen, welcher eine homopolymere oder copolymere wässrige Kunstharz-Dispersion sein kann. Darauf wird die aufzubringende äußere Lage 2 verlegt. Die Verklebung der äußeren Lage 2 mit dem Verbund 3 kann, falls erforderlich, noch durch Anwalzen vervollständigt werden.
  • In der Praxis ist noch ein anderes Verfahren möglich, das angewendet werden kann, falls die äußere Lage 2 mit bereits angeklebtem Verbund 3 vom Hersteller geliefert wird.
  • In diesem Fall ist es nur erforderlich, die feste Unterlage 1, wie oben beschrieben, mit einer Schicht 4 eines mit Wasser wieder anlösbaren Klebstoffes zu versehen und dann den vorfabrizierten Belag zu verlegen, was wesentliche wirtschaftliche Vorteile bieten kann.
  • Bei einer späteren Entfernung der äußeren Lage 2 erfolgt beim Wegreißen des Belages die Trennung im Bereich der Haftklebstoffschicht Db, welche sich zwischen den zwei Lagen 3a und 3c des Verbundes 3 befindet. Falls es nach dem Wegreißen der äußeren Lage 2, die gemeinsam mit der oberen Lage 3c und der Haftkleberschicht 3b des Verbundes 3 entfernt worden ist, noch erforderlich ist, kann auf die nun freiliegende und saubere, silikonisierte Oberfläche der unteren Lage 3a des Verbundes 3 eine neue äußere Lage 2 aufgeklebt werden. Im Normalfall wird jedoch die silikonisierte Oberfläche 6 der zurückgebliebenen Lage 3a des Verbundes 3 mechanisch zerstört. Danach wird die zurückgebliebene Lage 3a mit Wasser angefeuchtet. Infolge des mit Wasser wieder anlösbaren Klebstoffs 4, der sich zwischen der festen Unterlage 1 und der ersten Lage 3a befindet, kann diese mühelos und ohne Spuren von der festen Unterlage 1 entfernt werden.
  • Falls die obere Schicht 5 aus wasserbeständigem Klebstoff wasserdurchlässig sein sollte, falls sie beispielsweise nur punktweise oder in Form von Streifen ausgefuhrt ist, so könnte man die obere Lage 3c des Verbundes 3 wasserundurchlässig machen. Diese Lage 3c könnte dann beispielsweise aus Kunststoff sein, so daß ein unerwünschtes Anlösen eines im Gegensatz zum Schmelzhaftkleber oder Lösungsmittelkleber nicht wasserfesten Haftklebers, beispielsweise eines Dispersionshaftklebers, in jedem-Fall verhindert würde.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Belages ist der, daß seine Oberfläche, d.h. die Oberfläche seiner äußeren Lage 2, beliebig mit Wasser gereinigt oder sonstwie behandelt werden kann, ohne das Haften des Belages auf der festen Unterlage 1 zu beeinträchtigen. Dennoch besteht die Möglichkeit, den Rest des Belages nach einem allfälligen Wegreißen der äußeren Lage 2 und der oberen Lage 3c von der festen Unterlage nur mit Wasser ohne weiteres zu entfernen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 0 Belag, insbesondere für Fußböden, lande, Decken oder dergleichen, welche die feste Unterlage für den Belag darstellen, mit einer äußeren Iage, deren freie Oberfläche die Oberfläche des Belages bildet, dadurch g e k e n n -z e i c h n e tß daß auf der der festen Unterlage (1) zugewandte Seite der äußeren Lage (2) des Belages ein Wasser undurchlässiger, wenigstens aus zwei Lagen (3a>3c) bestehen der, in sich teilbarer Verbund (3) angeklebt ist und daß dieser Verbund (3) an seiner freien Außenseite eine Schicht (4) eines mit Wasser wieder anlösbaren Klebstoffes aufweist, durch den der Verbund (3) mit der festen Unterlage (1) verklebbar ist.
    2. Belag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine der Lagen (3a) des Verbundes (3) mit einer Schicht (6) Silikon versehen ist, daß diese beschichtete Seite der Lage (3a) der anderen Lage (3c) zugewandt ist und daßdie beiden Lagen (3a und 3c) mittels eines Klebstoffes' (3b) miteinander verbunden sind.
    5. Belag nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n Z e i c h -n e -t, daß die beiden Lagen (3a,3c) des Verbundes (3) mittels eines Klebstoffes miteinander verklebt sind, der es erlaubt, daß beim Entfernen der äußeren Lage (2) des Belages von der festen Unterlage (1)> die Trennung zwischen den beidell Lagen (3a,3c) des Verbundes (3) stattfindet.
    4. Belag nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß der Klebstoff (3b) zur Verklebung der beiden Lagen (3a>3c) des Verbundes (3) ein Schmelzhaftklebstoff ist.
    5. Belag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß seine äußere Lage (2) mit dem Verbund () mittels eines :asserbeständigen bis wasserfesten Klebstoffes (5) verklebt ist.
    6. Belag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, da3 die Lagen (3a und ,c) des Verbundes ()) aus Papier und/ode7? Karton undZoder Kunststoff und/oder einem Faservlies bestehen.
    7. Belag nach Anspruch 6, bei welchem die Lagen des Verbundes aus Papier bestehen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Verbund (3) ein mit Silikonpapier abgedecktes selbstklebendes Schrankpapier enthalt.
    8. Belag nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Verbund (3) so angeordnet ist, daß die nicht silikonisierte Seite der einen Lage (3a) auf der festen Unterlage (1) zu liegen kommt und die andere Lage (3c) des Verbundes (3) zur äußeren Lage (2) des Belages hin gerichtet ist.
    9. Belag nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die silikonisierte Lage (,a) des Verbundes (3) der äußeren Lage (2) des Belages zugewandt ist.
DE19762604258 1975-12-05 1976-02-04 Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken Pending DE2604258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1586175A CH593405A5 (de) 1975-12-05 1975-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604258A1 true DE2604258A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=4412583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604258 Pending DE2604258A1 (de) 1975-12-05 1976-02-04 Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH593405A5 (de)
DE (1) DE2604258A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576506A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-01 Ebnoether Ag Revetement intermediaire et procede pour la pose de revetements de sol selon le procede de pose et depose
EP0270888A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 UZIN-Werk Georg Utz GmbH & Co.KG Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau
EP0397390A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 The Gates Rubber Company Limited Teppichunterlage
DE29717132U1 (de) * 1997-09-25 1997-12-04 Fliesen Brueck Gmbh Flächenförmiges Abdichtungsmaterial
WO1998056977A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Interface, Inc. Non-woven adhesive release layer for carpet and carpet tile
DE19719655C2 (de) * 1996-05-09 2000-06-21 Gencorp Inc Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran
DE10201867A1 (de) * 2002-01-18 2003-10-30 Voewa Wertstofftechnik Gmbh Wand- oder Bodenbelag
WO2004085737A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Steven Tasker Releasable surface covering systems
US6966963B2 (en) 2003-07-31 2005-11-22 O'connor Investment Corporation Method of applying a covering for boards

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673921GA3 (de) * 1985-01-29 1990-04-30
FR2576506A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-01 Ebnoether Ag Revetement intermediaire et procede pour la pose de revetements de sol selon le procede de pose et depose
EP0270888A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 UZIN-Werk Georg Utz GmbH & Co.KG Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau
EP0270888A3 (de) * 1986-12-12 1989-03-15 UZIN-Werk Georg Utz GmbH & Co.KG Wiederaufnehmbarer Fussbodenbelagaufbau
EP0397390A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 The Gates Rubber Company Limited Teppichunterlage
EP0397390A3 (de) * 1989-05-11 1991-04-10 The Gates Rubber Company Limited Teppichunterlage
DE19719655C2 (de) * 1996-05-09 2000-06-21 Gencorp Inc Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran
WO1998056977A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Interface, Inc. Non-woven adhesive release layer for carpet and carpet tile
DE29717132U1 (de) * 1997-09-25 1997-12-04 Fliesen Brueck Gmbh Flächenförmiges Abdichtungsmaterial
DE10201867A1 (de) * 2002-01-18 2003-10-30 Voewa Wertstofftechnik Gmbh Wand- oder Bodenbelag
DE10201867B4 (de) * 2002-01-18 2004-08-05 Vöwa Wertstofftechnik GmbH Wand- oder Bodenbelag
WO2004085737A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Steven Tasker Releasable surface covering systems
WO2004085737A3 (en) * 2003-03-28 2005-03-24 Steven Tasker Releasable surface covering systems
US6966963B2 (en) 2003-07-31 2005-11-22 O'connor Investment Corporation Method of applying a covering for boards

Also Published As

Publication number Publication date
CH593405A5 (de) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397600B (de) Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE2902269A1 (de) Mikroporoeses, mit druckempfindlichem klebstoff beschichtetes bahnenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2916053C2 (de)
DE3600807C3 (de) Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren
DE2604258A1 (de) Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken
EP0042083B1 (de) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
DE4228597A1 (de) Materialbahn zum festen Aufbringen auf einer Unterlage und Verfahren zu deren Herstellung
CH510423A (de) Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages
DE2644032A1 (de) Selbsthaftendes hygienisches saugkissen
DE4106960A1 (de) Vorrichtung zum zeitweise ueberbruecken von karosserie-fugen, insbesondere bei lackierungsarbeiten
DE3243567C3 (de) Selbstklebeband mit beidseitiger Haftkleberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
DE19532685A1 (de) Fußbodenbelag mit Kletteigenschaft und Verfahren zu dessen Verlegung und Auswechseln
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE2911459A1 (de) Doppelseitiges selbstklebendes band o.dgl.
AT351130B (de) Beidseitig mit klebstoff beschichtetes klebe- band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1658699A1 (de) Markierungsstreifen fuer Strassen
EP0861039A2 (de) Deckblatt zum auflegen auf eine unterlage
DE3528355A1 (de) Selbstklebender absorptionsfaehiger formkoerper und verfahren zum herstellen eines dafuer geeigneten haftschmelzklebers
DE2536877A1 (de) Verfahren zum verlegen von belaegen und zwischenschichten hierfuer
DE1659548A1 (de) Isolierbelag in Form einer Bahn oder Platte
EP0882420A2 (de) Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes
DE8522205U1 (de) Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
DE1928195U (de) Folie zur isolierung und/oder verfestigung von waenden, boeden, estrichen od. dgl.
DE19600595A1 (de) Selbstklebender Fußbodenbelag in Bahnen sowie Verfahren zu dessen Verlegen
DE3629979A1 (de) Textiler bodenbelag mit klebebeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal