DE19719655C2 - Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran - Google Patents

Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran

Info

Publication number
DE19719655C2
DE19719655C2 DE19719655A DE19719655A DE19719655C2 DE 19719655 C2 DE19719655 C2 DE 19719655C2 DE 19719655 A DE19719655 A DE 19719655A DE 19719655 A DE19719655 A DE 19719655A DE 19719655 C2 DE19719655 C2 DE 19719655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
resistant
polyvinyl chloride
layer
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19719655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719655A1 (de
Inventor
David L Fishel
Terry M Digiglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omnova Solutions Inc
Original Assignee
Gencorp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gencorp Inc filed Critical Gencorp Inc
Publication of DE19719655A1 publication Critical patent/DE19719655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719655C2 publication Critical patent/DE19719655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/676Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mauerbindefähige Membran mit im allgemeinen einem flexiblen Kern aus wenigstens zwei Lagen aus einem flexiblen Material, wie z. B. Polyvi­ nylchlorid, die durch einen Plastisol-Klebstoff miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist jede Seite des Kerns mecha­ nisch an eine Schicht aus Nonwovenfasern gebunden.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Früher wurde zwischen einem außen an der Mauer angebrach­ ten Gegenstand, wie z. B. einer Keramikfliese oder Marmor, und einem Mauersubstrat, wie z. B. Beton oder Stein, eine Membran verwendet, um eine wasserbeständige Sperre sowie eine flexible Schicht, die verhindert, daß sich Risse in dem Substrat auf den Gegenstand ausbreiten, zu bilden. Eine spezielle Membran enthielt ein Außenmaterial aus Nonwovenfasern, das chemisch an jede Seite einer Polyvinylchlorid-Zwischenschicht durch einen Klebstoff gebunden war. Solch ein Laminat hatte eine geringe Beständigkeit gegen Wasser und im allgemeinen ein schlechtes Bindevermögen an Mauerbindebaustoffe, wie z. B. Mörtel oder Zement. Zwischen der Membran und dem Mauerbindebaustoff kam es deshalb leicht zur Abschichtung. Eine weitere Membran, die verwendet wurde, ist in den US-Patenten mit den Nr. 5 318 832 und 5 481 838 beschrieben, worin zwei Lagen einer flexiblen, verschmolzenen Mittelschicht mechanisch mit einem Material aus Nonwovenfasern verbunden waren. Diese Membran hatte jedoch zwischen den zwei Lagen eine geringe Niedertemperatur-Ab­ schälfestigkeit.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine bruchverhindernde, wasser­ beständige, mauerbindefähige Membran, die ein Laminat mit einem Kern, der zwei Schichten aus einem flexiblen Material, die durch einen flexiblen Plastisol-Klebstoff miteinander verbunden sind, enthält, und eine Schicht aus Nonwovenfasern, die an wenigstens eine Seite des Kerns direkt mechanisch gebunden ist, enthält, wobei das Laminat eine Niedertempe­ ratur-Abschälfestigkeit von wenigstens 35,72 kg/m bei -18°C aufweist.
Im allgemeinen ist jede Seite des Kerns durch die Anwen­ dung von Hitze und Druck mechanisch direkt mit einer Schicht aus Nonwovenfasern verbunden. Aufgrund der Existenz der Nonwovenfaserschicht, die teilweise in die flexible Schicht eingebettet ist, wird mit dem Mauerbindebaustoff, wie z. B. Mörtel oder Zement, eine gute mechanische Bindung ausgebildet. Das Laminat oder die Membran bildet eine wirksame wasserbe­ ständige, bruchverhindernde Schicht, wenn sie zwischen einem Mauersubstrat und einem außen an der Mauer angebrachten Gegen­ stand, wie z. B. einer Keramikfliese, verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Membran besitzt eine überraschend gute Niedertemperatur-Abschälfestigkeit von wenigstens 35,72 kg/m bei -18°C. Obgleich es aus der DE-A-26 04 258 und dem deutschen Gebrauchsmuster 88 14 650 bekannt ist, Kunst­ stoffschichten miteinander zu verkleben, war es nicht nahe­ liegend, einen Klebstoff für die Verbindung der flexiblen Schichten vorzusehen, da dies zum einen zusätzlichen Material­ aufwand bedeutet und somit die Herstellungskosten der Membrane erhöht, zum anderen aber nicht erwartet werden konnte, daß da­ durch die Niedertemperatur-Abschälfestigkeit der aus den beiden oben erwähnten US-Patenten Membranen verbessert werden kann. Die erfindungsgemäß erzielten hohen Niedertemperatur- Abschälfestigkeiten sind unerwartet, da man annehmen würde, daß organische Polymere und Klebstoffe in Form der sehr dünnen hier in Betracht kommenden Schichten von etwa 0,1 bis 1 mm bzw. 0,01 bis 0,07 mm bei diesen tiefen Temperaturen Sprünge zeigen oder reißen werden. Überraschenderweise ist dies nicht der Fall und das den Kern bildende Laminat aus Polymerschich­ ten und Klebstoffschicht weist eine ausgezeichnete Haftung bei niederen Temperaturen auf.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht einer Membran der vorliegenden Erfindung, worin ein Plastisol-Klebstoff zwei Schichten aus einem flexiblen Material miteinander verklebt, wobei jede davon mechanisch mit einer Schicht aus Nonwoven­ fasern verbunden ist.
Fig. 2 ist eine Querschnittansicht, die eine Keramik­ fliese zeigt, die an ein Betonsubstrat gebunden ist, wobei die Membran der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Membran der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bedeuten. Die Membran, die im allgemeinen durch die Zahl 10 gekenn­ zeichnet ist, ist ein Laminat, das im allgemeinen eine flexible obere Schicht 12 in Form eines Flächengebildes, einer Folie oder eines Films und eine flexible untere Schicht 14, die ebenfalls ein Flächengebilde, eine Folie oder ein Film sein kann, enthält. Die Schichten 12 und 14 können im all­ gemeinen aus irgendeinem flexiblen Material sein, wie z. B. aus einem Polymer, z. B. einem thermoplastischen Polymer, einem amorphen Polymer usw., das als Sperre für Wasser dient und mit einer Nonwovenfaserschicht wärmeverschmelzen kann. Beispiele für spezielle flexible Polymere sind u. a. chloriertes Poly­ ethylen, Polyacrylat, Polypropylen, Polyurethan, wobei plastifiziertes Polyvinylchlorid oder ein Copolymer davon bevorzugt ist. Das Copolymer ist hergeleitet aus Vinylchlorid- Monomeren und kleinen Mengen an Comonomeren, wie z. B. Ester von Acrylsäure, worin der Esterteil 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Cyanoethylacrylat und dergleichen; Vinylacetat; Ester von Methacrylsäure, worin der Esterteil 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, z. B. Methylmethacrylat, Ethylmeth­ acrylat, Butylmethacrylat und dergleichen; Styrol und Styrol­ derivate mit insgesamt 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol oder Chlorstyrol; Vinylnaph­ thalin; Diolefine mit insgesamt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Butadien, Isopren und einschließlich halogenierter Diolefine wie z. B. Chloropren; Monoolefine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Mischungen aus irgendwelchen der obengenannten Verbindun­ gen. Die Menge an Comonomer beträgt im allgemeinen bis zu etwa 30 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%. Unabhängig davon, ob Polyvinylchlorid-Homopolymer oder -Copolymer verwendet wird, beträgt dessen inhärente Viskosität gemäß ASTM-D-1240- 60, Verfahren A, in Cyclohexan bei 20°C im allgemeinen etwa 0,85 bis etwa 1,10 und vorzugsweise etwa 0,90 bis etwa 0,96.
Wenn die Schicht aus flexiblem Material ein Polymer ist, kann es herkömmliche Additive in herkömmlichen Mengen enthal­ ten, wie z. B. Verarbeitungshilfsmittel, Schimmelschutzver­ bindungen, Licht- und Wärmeverarbeitungsstabilisatoren, wie z. B. epoxidiertes Sojabohnenöl, Gleitmittel, wie z. B. Stearin­ säure, Flammverzögerungsmittel, Pigmente und dergleichen.
Wenn die flexible Schicht das bevorzugte Vinylchlorid­ homopolymer oder ein Copolymer davon ist, ist ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß weniger als die herkömmlichen Mengen an Plastifizierungsmittel verwendet werden, um wünschenswerte physikalische Eigenschaften, wie z. B. gute Wasserdruckbeständigkeit, zu erhalten. Beispiele für verschiedene herkömmliche Plastifizierungsmittel sind u. a. verschiedene Di- und Triester, zum Beispiel Phthalatester, die bevorzugt sind, wie z. B. Dioctylphthalat, Butylbenzylphthalat, Diisononylphthalat oder Diisodecylphthalat, verschiedene Terephthalatester, z. B. 1,4-Benzoldicarboxylate, und ver­ schiedene Trimellitate, z. B. 1,2,4-Benzoltricarboxylate. Andere Plastifizierungsmittel sind u. a. verschiedene ep­ oxidierte Pflanzenöle und Fettsäuren, wie z. B. epoxidiertes Sojabohnenöl, und dergleichen sowie verschiedene Phosphat­ ester, wie z. B. Trikresylphosphat und Tritolylphosphat. Noch andere Plastifizierungsmittel sind u. a. verschiedene Adipate, Azelate, Oleate und Sebacate, verschiedene Glycolderivate und dergleichen. Beispiele für Plastifizierungsmittel sind in The Technology of Plasticizers, von Sears und Darby, Seiten 893- 1085, John Wiley and Sons, New York, NY, 1982 beschrieben, welches hiermit vollständig durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Menge an Plastifizierungsmittel beträgt im allgemeinen 70 oder 65 Gewichtsteile oder weniger, vorzugsweise etwa 35 bis etwa 60 Gewichtsteile und besonders bevorzugt etwa 45 bis etwa 55 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des flexiblen Polymers, wie z. B. dem Vinylchlorid-Homopolymer- oder -Copolymerharz.
Obwohl bei jeder flexiblen Schicht, z. B. den Schichten 12 und 14, verschiedene Polymere verwendet werden können, sind sie im allgemeinen gleich und ähnlich, und obwohl die Dicken der zwei oder mehr Polymerschichten im Vergleich zueinander variieren können, sind sie ebenso im allgemeinen gleich. Eine geeignete Dicke für die obere und die untere flexible Schicht 12 und 14 beträgt im allgemeinen etwa 0,127 mm bis etwa 1,27 mm, vorzugsweise etwa 0,177 mm bis etwa 0,632 mm und besonders bevorzugt etwa 0,203 mm bis etwa 0,559 mm.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die flexiblen Schichten 12 und 14, die ursprünglich frei von Bindemitteln sind, durch die Verwendung eines flexiblen Plastisol-Klebstoffes 16 anein­ andergeklebt und bilden den Zwischenverbund oder Kern 11. Der Plastisol-Klebstoff 16 ergibt eine gute Haftung der benachbar­ ten Schichten 12 und 14, so daß der Kern eine gute Abschäl­ festigkeit besitzt und auch wasserbeständig ist. Der Plasti­ sol-Klebstoff ist eine flüssige Zusammensetzung, die eine Dis­ persion kleindimensionierter fester Teilchen, vorzugsweise Polyvinylchloridteilchen oder Copolymere davon, in einem Plastifizierungsmittel enthält. Insbesondere kann es als flüssige Suspension von z. B. Polyvinylchlorid vom Grad einer nichtporösen Emulsion oder von einem Copolymer davon in einem Plastifizierungsmittel definiert werden. Die Teilchengröße des Polyvinylchlorids oder des Copolymers davon beträgt im allgemeinen etwa 0,075 bis etwa 1,5 Mikrometer, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,3 Mikrometer und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 1, 2 Mikrometer. Im Gegensatz dazu sind die plastifizierten Polyvinylchloridschichten oder Flächengebilde 12 und 14 aus Teilchen hergestellt, die mit beispielsweise mindestens 10, 25 oder 50 und oft mindestens 100 oder 150 Mikrometern viel größer sind. Die Plastifizierungsmittel, die verwendet werden können, sind u. a. irgendwelche der oben bei dem plastifizierten Polyvinylchlorid diskutierten. Bevorzugte Plastifizierungsmittel sind u. a. verschiedene Phthalat- Plastifizierungsmittel, wie z. B. DOP, d. h. Dioctylphthalat, Diisodecylphthalat und vorzugsweise BBP (Butylbenzylphthalat). Verschiedene epoxidierte ungesättigte Pflanzenöle, wie z. B. epoxidiertes Sojabohnenöl, können ebenfalls verwendet werden.
Die Menge an Plastisol-Plastifizierungsmittel ist, verglichen mit der Menge an Plastifizierungsmittel in den Polyvinyl­ chloridflächengebilden 12 und 14, groß, da eine Flüssigkeit erwünscht ist. Geeignete Mengen reichen im allgemeinen von etwa 75 bis etwa 150 Gewichtsteilen, vorzugsweise von etwa 85 bis etwa 125 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt von etwa 90 bis etwa 110 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des flexiblen Polymers, wie z. B. dem Polyvinylchloridpolymer oder -copolymer. Da das Plastifizierungsmittel im wesentlichen lösungsmittel- und/oder wasserfrei ist, d. h. im allgemeinen weniger als 5 Gewichtsteile, vorzugsweise weniger als 2 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 0, d. h. kein Lösungs­ mittel und/oder Wasser pro 100 Gewichtsteile flexibles Polymer, d. h. Polyvinylchloridpolymer oder -copolymer davon, enthält, ist es nicht flüchtig (z. B. bei einer Temperatur von etwa 50°C bei einer Stunde bei einer Atmosphäre). Das Plasti­ sol kann auf irgendeine Weise auf eine oder beide flexible Schicht(en) aufgetragen werden.
Wie nachfolgend beschrieben, ist vorzugsweise an die gegenüberliegende Seite jeder flexiblen Polymerschicht zuvor eine Schicht aus Nonwovenfasern mechanisch gebunden worden. Damit die flexiblen Polymerschichten zusammengeklebt werden, muß das nichtflüchtige Plastisol, das sich dazwischen befin­ det, verschmolzen werden. Geeignete Verschmelztemperaturen reichen im allgemeinen von etwa 149°C bis etwa 210°C, während bei Copolymeren davon die Verschmelztemperatur auf etwa 124°C bis etwa 152°C verringert werden kann. Beim Verschmelzen des Plastisols quellen die Harzteilchen mit dem Plastifizierungs­ mittel auf und bilden ein Gel. Weiteres Erwärmen verschmilzt die Bestandteile zu einer homogenen Schmelze, die beim Abkühlen zu einem zusammenhängenden Feststoff wird. Die Dicke der Plastisolklebstoffschicht ist sehr gering, im allgemeinen etwa 0,0127 mm bis etwa 0,0508 mm oder 0,0762 mm.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist an die flexible obere Schicht 12 eine Schicht 22 aus Nonwovenfasern mechanisch gebunden, und ähnlich ist an die flexible untere Schicht 14 eine Schicht 24 aus Nonwovenfasern mechanisch gebunden. Die Nonwovenschichten 22 und 24 können unterschiedlich sein, vorzugsweise sind sie jedoch gleich. Die mechanische Bindung, d. h. die teilweise Einbettung einer Schicht aus Nonwovenfasern in die flexible Polymerschicht wird durch Anwendung von Druck und Wärme erreicht. Das Verfahren, bei dem die beiden Schich­ ten mechanisch miteinander laminiert werden, umfaßt das Zusammenpressen der beiden Schichten oder Flächengebilde durch Verwendung einer Kalanderwalze oder einer anderen geeigneten Laminierapparatur mit einem Druck von etwa 2232 bis etwa 8036 kg/Längen-m (etwa 125 bis etwa 450 Pfund/Längeninch), vorzugs­ weise von etwa 2411 bis etwa 6250 kg/Längen-m und besonders bevorzugt von etwa 2679 bis etwa 3572 kg/Längen-m, wobei die Kalanderwalzen auf eine Temperatur von etwa 138°C bis etwa 177°C, vorzugsweise etwa 149°C bis etwa 168°C und besonders bevorzugt etwa 149°C bis etwa 160°C erwärmt werden. Das flexible Material, wie z. B. ein Polymer, und/oder die Nonwo­ venschicht können gegebenenfalls auf etwa dieselben Temperatu­ ren vorgeheizt werden. Solche Temperaturen liegen im all­ gemeinen über dem Erweichungspunkt des flexiblen Materials, z. B. einem Polymer, aber unterhalb dessen Schmelzpunkt.
In einem alternativen Laminierverfahren wird das flexible Material extrudiert und anschließend zusammen mit der Nonwo­ venschicht durch eine Preßwalze geleitet. Im allgemeinen existiert das flexible Material oder das Polymer, das in die Laminierapparatur eingespeist wird, bei einer erhöhten Temperatur von etwa 132°C bis etwa 177°C insofern, als es üblicherweise direkt von einer Banbury-Apparatur oder einem Extruder usw. in die Laminierapparatur gespeist wird und weich ist.
Unabhängig von der speziellen Art der verwendeten Laminierapparatur wird die Nonwovenschicht teilweise in das weiche, flexible Material gedrückt und mechanisch mit diesem verbunden, d. h., es existiert keine chemische Bindung, wie sie durch eine chemische Reaktion erzeugt werden würde. Auch wird kein separater Klebstoff verwendet. Es ist wichtig, daß die Nonwovenschicht nur teilweise in die flexible Polymerschicht eingebettet ist, so daß der verbleibende Teil davon noch nach außen stehende Fasern besitzt und eine wirksame Bindung zu einem Mauerbindebaustoff bilden kann, d. h. mechanisch gebunden wird, oder eine rauhe Oberfläche besitzt, um besser eine chemische Bindung bilden zu können. Die Menge an Fasern, die in die flexiblen Schichten 12 und 14 eingebettet werden, beträgt im allgemeinen etwa 20 bis etwa 80 Volumenprozent, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 70 Volumenprozent und besonders bevorzugt etwa 40 bis etwa 60 Volumenprozent des gesamten Volumens an verwendeten Fasern.
Die Schichten 22 und 24 aus Nonwovenfasern können im allgemeinen aus irgendeinem synthetischen Nonwovenmaterial sein, wobei spezielle Beispiele u. a. sind Polypropylen, Polyester, Acrylpolymere und Nylon und dergleichen, wobei Polyester, wie z. B. Polyethylenphthalat bevorzugt ist. Die Dicke der Nonwovenschicht beträgt im allgemeinen etwa 0,025 bis etwa 0,202 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,076 bis etwa 0,127 Millimeter und besonders bevorzugt etwa 0,102 bis etwa 0,127 Millimeter.
Obwohl eine geeignete Membran oder ein geeignetes Laminat 10 in Fig. 1 gezeigt worden ist, worin der Kern oder Kern­ schichtverbund 11 durch Plastisol-Klebstoff 16, der die flexiblen Polymerschichten 12 und 14 miteinander verbindet, gebildet ist, wird man verstehen, daß mehrere, d. h. drei oder mehr flexible Schichten durch einen flexiblen Plastisol-Klebstoff, wie z. B. Polyvinylchloridplastisol, miteinander verbunden werden können. Somit können drei getrennte flexible Schichten durch zwei dazwischenliegende flexible Klebstoffschichten mitein­ ander verbunden sein, vier flexible Schichten können durch drei dazwischenliegende flexible Klebstoffschichten mitein­ ander verbunden sein usw. Jede flexible Polymerschicht besteht jedoch nicht aus mehreren Polymerflächengebilden, sondern nur aus einer einzelnen Polymerschicht. Das heißt, sie ist nicht aus mehreren Polymerflächengebilden zusammengesetzt, die durch doppelte Laminierung, Verschmelzung und dergleichen mitein­ ander verschmolzenen sind, da diese nicht so fest sind wie die dazwischenliegende flexible Klebstoffschicht.
Fig. 2 zeigt das Laminat 10 der vorliegenden Erfindung, das als eine bruchverhindernde, wasserbeständige Membran bei einem Mauerwerk oder beim Mauerbau eingesetzt wird. Speziell ist der außen angebrachte Gegenstand 30 direkt durch das Laminat 10 der vorliegenden Erfindung an ein Mauersubstrat 40 gebunden. Der außen angebrachte Gegenstand 30 ist im all­ gemeinen ein mit geringem Abstand angebrachter Gegenstand des Maueraufbaus, d. h. Ziegel, Keramikfliese, Marmor, Stein oder dergleichen. Der außen angebrachte Gegenstand 30 ist typi­ scherweise durch Mauerbindebaustoff 50, wie z. B. Mörtel oder Zement oder dergleichen, an die Membran oder das Laminat gebunden. Aufgrund der Tatsache, daß die Schicht 22 aus Nonwovenfasern mechanisch gebunden an und damit teilweise eingebettet in die flexible Polymerschicht 12 ist, jedoch ein wesentlicher Teil davon sich noch auf der Oberfläche der Polymerschicht befindet und damit nach außen stehende Fasern oder eine rauhe Oberfläche bildet, wird eine feste Bindung zwischen dem Laminat und dem Mauerbindebaustoff gebildet. Bei einer solchen Bindung kommt es im allgemeinen zu keinerlei Ab­ schichtung der Nonwovenschicht 22. Ähnlich ist die verblei­ bende Nonwovenschicht 24 durch die Verwendung des Mauerbinde­ baustoffs 50 an Mauersubstrat 40, das Beton, Stein oder dergleichen sein kann, gebunden. Das Endergebnis ist eine Innenschicht aus flexibler Membran oder aus flexiblem Laminat, die dem außen an dem Mauerwerk angebrachten Gegenstand gute Wasserbeständigkeit oder -undurchlässigkeit sowie Wasserdurch­ bruchbeständigkeit und, noch wichtiger, wirksame Beständigkeit gegen das Ausbreiten von Rissen verleiht. Das heißt, sollte das Substrat 40 aufgrund von Absitzen usw. brechen, wird die flexible Membran 10 die von der Höhe und/oder Breite erzeugte Spannung und/oder Belastung absorbieren und die Ausbreitung des Risses auf den außen an der Mauer angebrachten Gegenstand, wie z. B. eine Keramikfliese, bedeutend verlangsamen wenn nicht sogar verhindern.
Das Laminat der vorliegenden Erfindung hat eine hydro­ statische oder Wasserdurchbruchbeständigkeit von wenigstens 6,894 × 105 N/m2 (100 psi), einen 150-Prozent-Modul von etwa 82,728 × 105 bis etwa 124,09 × 105 oder etwa 137,88 × 105 N/m2 (1200 bis 1800 oder 2000 psi) und vorzugsweise von etwa 96,516 ×105 bis etwa 110,304 × 105 N/m2.
Die vorliegende Erfindung ist zur Verwendung in Einkaufs­ märkten und -zentren, bei Terrassen, Kellerböden, auf zement­ haltigen Untergrundplatten und dergleichen geeignet, d. h., überall wo mit geringem Abstand außen an der Mauer angebrachte Gegenstände, wie z. B. Keramikfliesen, Marmor usw. mittels einer bruchverhindernden, wasserbeständigen Membran auf ein Mauersubstrat aufgetragen werden sollen.
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, daß sich die Membran oder das Laminat 10 insbesondere während des Gebrauchs nicht abschichtet. Abschichtung führt im allgemeinen zu einer Blase, die in der Membran gebildet wird und die während des Gebrauchs oder bei Spannung, die entsteht, wenn man darauf geht, zum Zerbrechen oder Zerspringen der Keramik­ fliese 30 führen kann. Man hat gefunden, daß das flexible Klebstofflaminat der vorliegenden Erfindung eine unerwartet verbesserte Abschälfestigkeit besitzt, insbesondere eine Abschälfestigkeit bei niedrigen Temperaturen. Im allgemeinen haben die Laminate der vorliegenden Erfindung eine Raumtempe­ ratur-Abschälfestigkeit, d. h. eine Abschälfestigkeit bei 21°C, von wenigstens 125,01 kg/m (7 Pfund/Inch), vorzugsweise 142,86 oder 178,58 kg/m und besonders bevorzugt wenigstens 214,30 kg/m. Die Abschälfestigkeit bei hohen Temperaturen, z. B. bei 52°C, ist wenigstens 53,57 kg/m, vorzugsweise wenigstens 89,29 oder 107,15 kg/m und besonders bevorzugt wenigstens 125,01 kg/m. Sehr gute Niedertemperatur-Abschälfestigkeiten wurden erreicht, da bei -18°C Abschälfestigkeiten von wenigstens 35,72 oder 53,57 kg/m, vorzugsweise wenigstens 89,29 oder 107,15 kg/m, besonders bevorzugt wenigstens 160,72, 214,30 oder 267,87 kg/m und ganz besonders bevorzugt wenigstens 321,44, 375,02 und sogar 428,59 kg/m erreicht wurden!
Die Erfindung wird besser verstanden werden durch Bezug auf die folgenden Beispiele, die zur Veranschaulichung, nicht jedoch zur Einschränkung der Erfindung dienen.
BEISPIELE
Zwei getrennte aber im wesentlichen identische Nonwoven- Polyesterschichten wurden durch gemeinsames Kalandrieren der beiden Komponenten bei einer Temperatur von etwa 154°C und einem Druck von etwa 3215 kg/Längen-m (180 Pfund/Längeninch) mechanisch an eine flexible Polyvinylchloridschicht, die 51 Gewichtsteile Phthalat-Plastifizierungsmittel pro 100 Ge­ wichtsteile des Polyvinylchlorids enthielt, gebunden. Ein Plastisol-Klebstoff, wie er nachfolgend beschrieben ist, wurde durch Rotationstiefdruck in einer Menge von etwa 16,95 bis 33,91 g/m2 (1/2-1 Unze/Yard2) PVC-Material auf ein Polyvi­ nylchlorid-Flächengebilde aufgetragen. Anschließend wurde das Laminat dann durch Erhitzen des Plastisols auf eine Verschmel­ zungstemperatur von etwa 182°C gebildet. Das lösungsmittel­ freie, wasserfreie Plastisol enthielt etwa 100 Gewichtsteile Butylbenzylphthalat-Plastifizierungsmittel pro 100 Gewichts­ teile Geon-Polyvinylchloridharz 121A. Dieses Harz ist ein Polyvinylchlorid-Homopolymer mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von einem Mikrometer ±20%. Das Plastisol enthielt auch drei Gewichtsteile Barium-Cadmium-Zink-Stabili­ sator pro 100 Gewichtsteile des Polyvinylchloridharzes. Die Dicke jeder Polyvinylchloridschicht betrug etwa 0,381 mm, und die Dicke der Plastisol-Klebstoffschicht war etwa 0,0127 mm bis 0,0381 mm.
Die Wasserdruckbeständigkeit des Laminats war über 6,894 ×105 N/m2 (100 psi). Das Laminat wurde dann auf Abschälfe­ stigkeit bei Raumtemperatur, hoher Temperatur, d. h. 52°C, und niedriger Temperatur, d. h. -18°C, getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
Im wesentlichen ähnliche, wenn nicht identische Laminate, worin eine Polyester-Nonwovenfaserschicht mechanisch an ein Polyvinylchloridhomopolymer, das 50 Gewichtsteile eines Phthalat-Plastifizierungsmittels, z. B. Dioctylphthalat, enthielt, wurden hergestellt. Zwei der mechanisch miteinander verbundenen Polyester-Polyvinyl-Flächengebilde wurden dann entsprechend dem US-Patent Nr. 5 318 832 doppelt laminiert (d. h. kein flexibler Klebstoff oder flexibles Plastisol).
Dieses Laminat wurde ebenfalls auf Abschälfestigkeit bei Raumtemperatur, hoher Temperatur und niedriger Temperatur getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle I als Beispiel A gezeigt. Ebenso in Tabelle I gezeigt ist als Kontrollversuch, d. h. als Beispiel B, ein Klebstofflaminat mit verbesserter Abschälfestigkeit aus US-Patent Nr. 5 318 832, das im wesent­ lichen auf gleiche Weise wie Beispiel A hergestellt wurde, außer daß die Dauer des Schritts der doppelten Laminierung erhöht wurde.
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, ergab der Kontrollver­ such A eine Raumtemperatur-Abschälfestigkeit von nur 62,50 kg/m, wohingegen der verbesserte Kontrollversuch B eine Abschälfestigkeit von 178,58 kg/m ergab. Im Gegensatz dazu hatte das Laminat der vorliegenden Erfindung eine Abschäl­ festigkeit von 214,30 kg/m. Bei hoher Temperatur hatte der Kontrollversuch A eine sehr geringe Abschälfestigkeit, d. h. nur 17,86 kg/m, wohingegen der verbesserte Kontrollversuch eine merklich verbesserte Abschälfestigkeit von 107,15 kg/m hatte. Die vorliegend Erfindung erreichte eine Hochtemperatur- Abschälfestigkeit von 125,01 kg/m. Bei den Niedertemperatur- Abschälfestigkeiten hatten sowohl der Kontrollversuch A als auch der verbesserte Kontrollversuch B eine vernachlässigbare Abschälfestigkeit, d. h. null kg/m. Im Gegensatz zu der im wesentlichen nicht vorhandenen Abschälfestigkeit der Kon­ trollversuche bei -18°C hatte die vorliegende Erfindung eine unerwartete Abschälfestigkeit von 428,59 kg/m (24 Pfund/Inch). Die Niedertemperatur-Abschälfestigkeit ist sehr wichtig, da viele Bauvorgänge bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, z. B. wenn keine Heizung im Gebäude ist, und deshalb ist, wenn eine Abschichtung auftritt, die Membran nicht geeignet.
TABELLE I
ABSCHÄLFESTIGKEITSTESTDATEN
Obwohl gemäß dem Patentgesetz die beste Art und die bevorzugte Ausführungsform dargelegt wurden, ist der Umfang der Erfindung nicht darauf, sondern durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (15)

1. Eine bruchverhindernde, wasserbeständige, mauerbinde­ fähige Membran, die ein Laminat mit einem Kern, der zwei Schichten aus einem flexiblen Material, die durch einen flexiblen Plastisol-Klebstoff miteinander verbunden sind, ent­ hält, und eine Schicht aus Nonwovenfasern, die an wenigstens eine Seite des Kerns direkt mechanisch gebunden ist, enthält, wobei das Laminat eine Niedertemperatur-Abschälfestigkeit von wenigstens 35,72 kg/m bei -18°C aufweist.
2. Eine bruchverhindernde, wasserbeständige, mauerbinde­ fähige Membran gemäß Anspruch 1, worin das flexible Material chloriertes Polyethylen, Polyacrylat, Polypropylen, Poly­ urethan, plastifiziertes Polyvinylchlorid oder ein Copolymer davon ist.
3. Eine bruchverhindernde, wasserbeständige, mauer­ bindefähige Membran gemäß Anspruch 2, worin eine Schicht aus Nonwovenfasern direkt mechanisch an beide Seiten des Kerns gebunden ist und worin das flexible Material das plastifizier­ te Polyvinylchlorid oder Copolymer davon ist.
4. Eine bruchverhindernde, wasserbeständige, mauerbinde­ fähige Membran gemäß Anspruch 3, worin die Menge an Plastifi­ zierungsmittel in dem Polyvinylchlorid-Polymer oder -Copolymer etwa 35 bis etwa 70 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Polyvinylchlorid-Polymers oder -Copolymers beträgt, worin die Teilchengröße des Polyvinylchlorid-Polymers oder -Copolymers in dem Plastisol etwa 0,075 bis etwa 1,5 Mikrometer beträgt, worin das flüssige Plastisol etwa 75 bis etwa 150 Gewichts­ teile eines Plastifizierungsmittels pro 100 Gewichtsteile eines Polyvinylchlorid-Polymers oder -Copolymers enthält, worin die Schicht aus Nonwovenfasern Polyesterfasern enthält und worin das Laminat eine Niedertemperatur-Abschälfestigkeit von wenigstens 107,15 kg/m hat.
5. Eine bruchverhindernde, wasserbeständige, mauerbinde­ fähige Membran gemäß Anspruch 2, worin die Niedertemperatur- Abschälfestigkeit wenigstens 107,15 kg/m bei -18°C beträgt.
6. Eine bruchverhindernde, wasserbeständige, mauerbinde­ fähige Membran gemäß Anspruch 4, worin die Niedertemperatur- Abschälfestigkeit wenigstens 214,30 kg/m bei -18°C beträgt.
7. Ein bruchverhinderndes, wasserbeständiges Mauerwerk, das ein Laminat mit einem Kern, der zwei Flächengebilde aus einem flexiblen Material, die durch einen flexiblen Plastisol- Klebstoff miteinander verbunden sind, enthält, und eine Schicht aus Nonwovenfasern, die an jede Seite des Kerns direkt mechanisch gebunden ist, enthält, wobei das Laminat durch ein Bindematerial auf einer Seite an einen außen an der Mauer an­ gebrachten Gegenstand und durch ein Bindematerial an der ver­ bleibenden Seite an ein Mauersubstrat gebunden ist und eine Niedertemperatur-Abschälfestigkeit von wenigstens 35,72 kg/m bei -18°C aufweist.
8. Ein bruchverhinderndes, wasserbeständiges Mauerwerk gemäß Anspruch 7, worin das flexible Material chloriertes Polyethylen, Polyacrylat, Polypropylen, Polyurethan, plasti­ fiziertes Polyvinylchlorid oder ein Copolymer davon ist.
9. Ein bruchverhinderndes, wasserbeständiges Mauerwerk gemäß Anspruch 8, worin das flexible Material plastifiziertes Polyvinylchlorid oder ein Copolymer davon ist, worin das flüs­ sige Plastisol etwa 75 bis etwa 150 Gewichtsteile eines Plastifizierungsmittels pro 100 Gewichtsteile eines Polyvinyl­ chlorid-Polymers oder -Copolymers enthält, worin die Teilchen­ größe des flüssigen Plastisol-Polyvinylchlorid-Polymers oder -Copolymers etwa 0,075 bis etwa 1,5 Mikrometer beträgt, und worin die Schicht aus Nonwovenfasern Polyesterfasern enthält.
10. Ein bruchverhinderndes, wasserbeständiges Mauerwerk gemäß Anspruch 7, worin das Laminat eine Abschälfestigkeit von wenigstens 107,15 kg/m bei -18°C hat.
11. Ein bruchverhinderndes, wasserbeständiges Mauerwerk gemäß Anspruch 9, worin das Laminat eine Abschälfestigkeit von wenigstens 214,30 kg/m bei -18°C hat.
12. Ein Verfahren zur Herstellung einer bruchverhindern­ den, wasserbeständigen, mauerbindefähigen Membran, umfassend die Schritte
Auftragen einer Schicht aus Nonwovenfasern auf eine Seite einer flexiblen Polymerschicht,
mechanisches Verbinden der Schicht aus Nonwovenfasern mit dieser Seite der flexiblen Polymerschicht und
Verkleben der Polymerschichtseite der mechanisch verbun­ denen Nonwovenpolymerschicht mit der Polymerschichtseite einer weiteren mechanisch verbundenen Nonwovenpolymerschicht durch einen flexiblen Plastisol-Klebstoff, wobei die Niedertempera­ tur-Abschälfestigkeit der flexiblen Polymerschicht mit der anderen flexiblen Polymerschicht wenigstens 35,72 kg/m bei -18°C beträgt.
13. Ein Verfahren gemäß Anspruch 12, das das Erwärmen des flexiblen Klebstoffes einschließt.
14. Ein Verfahren gemäß Anspruch 13, worin jede flexible Polymerschicht chloriertes Polyethylen, Polyacrylat, Polypro­ pylen, Polyurethan, plastifiziertes Polyvinylchlorid oder ein Copolymer davon ist, worin das flüssige Plastisol ein Plasti­ fizierungsmittel und Polyvinylchlorid-Polymer- oder -Copoly­ merteilchen enthält und worin die Niedertemperatur-Abschäl­ festigkeit wenigstens 107,15 kg/m bei -18°C beträgt.
15. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, worin die flexible Polymerschicht das plastifizierte Polyvinylchlorid oder ein Copolymer davon ist, einschließlich der Durchführung des mechanischen Verbindens bei einer Temperatur oberhalb des Er­ weichungspunktes aber unterhalb des Schmelzpunktes der flexib­ len Polymerschicht aus Polyvinychlorid oder einem Copolymer davon, und worin die Niedertemperatur-Abschälfestigkeit wenigstens 160,72 kg/m bei -18°C beträgt.
DE19719655A 1996-05-09 1997-05-09 Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran Expired - Fee Related DE19719655C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/647,334 US5860255A (en) 1996-05-09 1996-05-09 Masonry-bondable, water-resistant flexible membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719655A1 DE19719655A1 (de) 1997-12-04
DE19719655C2 true DE19719655C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=24596561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719655A Expired - Fee Related DE19719655C2 (de) 1996-05-09 1997-05-09 Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5860255A (de)
JP (1) JP2966811B2 (de)
CA (1) CA2200407C (de)
DE (1) DE19719655C2 (de)
IT (1) IT1291889B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4362234B2 (ja) * 1999-01-05 2009-11-11 ダブリュー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカット シート様メイソンリーブロック排水システム
AU5813200A (en) 1999-06-18 2001-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of a film with anchoring elements for a mechanic fixation
CA2516083C (en) 2004-08-17 2013-03-12 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Integrated reconfigurable wall system
JP4138717B2 (ja) * 2004-08-31 2008-08-27 日東電工株式会社 展延性を有する防水気密用粘着シートによる3面交差構造物の防水施工方法
US20090126947A1 (en) * 2007-05-31 2009-05-21 Baker Hughes Incorporated Swellable material and method
WO2009030802A2 (es) 2007-09-03 2009-03-12 Dow Global Technologies Inc. Substratos que contienen una capa polimérica y métodos para preparar la misma
US10370860B2 (en) * 2008-09-26 2019-08-06 United States Gypsum Company Multi-functional underlayment acoustical mat and system
US20100248424A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Intellectual Business Machines Corporation Self-Aligned Chip Stacking
US20110217540A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Dow Global Technologies Inc. Substrates containing a polymer layer and methods for making the same
JP2015509869A (ja) 2012-01-16 2015-04-02 マニファトゥーラ デル セベソ ソシエタ ペル アチオニ 多機能構造体及びその製造方法
US9840841B2 (en) 2014-02-20 2017-12-12 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Method of configuring walls
EP3034299A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Emerell AG Verfahren zur Herstellung eines Verbunds sowie ein Verbund
SG11201606345UA (en) * 2015-03-16 2018-05-30 Dirtt Environmental Solutions Glass panel reconfigurable wall panels
CA2997014A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Patrick Harris Glass substrates with touchscreen technology
US11240922B2 (en) 2016-06-10 2022-02-01 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Wall system with electronic device mounting assembly
WO2018009936A2 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Dirtt Environmental Solutions, Inc. Low-voltage smart glass
CN107100337A (zh) * 2017-05-22 2017-08-29 江苏君成建材科技有限公司 新型环保早强抗裂建筑材料
US20200149288A1 (en) 2018-11-13 2020-05-14 Katerra Inc. Floor panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604258A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Laesser Ag Walther Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken
DE8814650U1 (de) * 1988-11-24 1989-03-02 Schlüter, Werner, 5860 Iserlohn Dichtbahn
US5318832A (en) * 1992-11-02 1994-06-07 Gencorp Inc. Anti-fracture, water-resistant, masonry-bondable membrane

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149002A (en) * 1966-03-15 1969-04-16 Ici Ltd Improvements in or relating to tiling
FR1571136A (de) * 1967-07-24 1969-06-13
US3654109A (en) * 1968-04-25 1972-04-04 Ibm Apparatus and method for measuring rate in flow processes
US3646180A (en) * 1969-10-24 1972-02-29 Selectile Co Inc Method of forming a foam cored wall panel having ceramic tile on one face
US3663350A (en) * 1970-01-12 1972-05-16 William S Stokes Membrane system
US4103061A (en) * 1974-02-08 1978-07-25 Harry Chomes Protective membrane flashing
FR2298432A2 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Devars Naudo Entreprises Nouveau materiau composite
FR2362981A2 (fr) * 1975-12-23 1978-03-24 Kergall Jean Yves Dispositif de revetement etanche, notamment pour terrasses, et son procede de fabrication
IT1157266B (it) * 1982-02-12 1987-02-11 Tecnasfalti Spa Materiale a foglio di materia plastica espansa, particolarmente polietilene espanso a cellula chiusa reticolato per irradiazione, con superfici atte all'applicazione di normali colle da tappezzieri, vernici e intonaci; e procedimento per ottenerlo
US4950500A (en) * 1984-10-24 1990-08-21 Armstrong World Industries, Inc. Method for making a decorative laminate
CA1252380A (en) * 1985-04-02 1989-04-11 Noble Company (The) Waterproof bonding membrane and method
US4603074A (en) * 1985-05-22 1986-07-29 Gencorp Inc. Vinyl chloride polymer laminate
ES2031473T3 (es) * 1986-07-08 1992-12-16 Rudolf Leis Losa compound con capa de piedra natural
US4935281A (en) * 1989-04-05 1990-06-19 Springs Industries, Inc. Flame barrier office building materials
US5124191A (en) * 1991-03-11 1992-06-23 Aluminum Company Of America Structural panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604258A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Laesser Ag Walther Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken
DE8814650U1 (de) * 1988-11-24 1989-03-02 Schlüter, Werner, 5860 Iserlohn Dichtbahn
US5318832A (en) * 1992-11-02 1994-06-07 Gencorp Inc. Anti-fracture, water-resistant, masonry-bondable membrane
US5481838A (en) * 1992-11-02 1996-01-09 Gencorp Inc. Anti-fracture, water-resistant, masonry-bondable membrane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: The Technology of Platicizers, John Wiley und Sons, New York, 1982, S. 893-1085 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM970234A1 (it) 1998-10-23
JP2966811B2 (ja) 1999-10-25
IT1291889B1 (it) 1999-01-21
CA2200407A1 (en) 1997-11-09
DE19719655A1 (de) 1997-12-04
US5860255A (en) 1999-01-19
ITRM970234A0 (it) 1997-04-23
CA2200407C (en) 2001-08-07
JPH1044341A (ja) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719655C2 (de) Mauerbindefähige, wasserbeständige flexible Membran
DE69313403T2 (de) An Mauerwerk haftfähige Membranen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP3235637B1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
DE4313037C2 (de) Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
BE1020391A3 (de) Vinylfreies elastisches bodenbelagsprodukt und verfahren zu dessen herstellung.
DE69114039T2 (de) Mit Polyvinylidenfluorid coextrudierbare Zusammensetzung.
EP3394363B1 (de) Bodenbelag enthaltend thermoplastisches elastomer sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3782115T2 (de) Mehrschicht-filmsystem und dieses enthaltendes, elektrisches kabel.
DE69007597T2 (de) Laminate aus weichen polymeren Lagen und ihre Herstellung.
EP0710179B1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahnen oder -platten mit transparenter deckschicht
DD301899A9 (de) Kunststoffdichtungsbahnen
EP2333189A1 (de) Abdichtungsbahn mit Weichmachermigrationssperre
EP0048837A1 (de) Verbundwerkstoff enthaltend eine thermoplastische Kunststoffschicht
EP3744519B1 (de) Abdeckschichtsystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE2644209C2 (de)
DE69129489T2 (de) Mehrschichtplatte zum Formen
EP1487636B1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahn oder -platte mit dreidimensionaler optik, verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE2461894B2 (de) Verwendung von Regeneratbutylkautschuk enthaltenden Gemischen als Wasserabdichtungsmasse in Kontakt mit Zementmörtel oder Beton
EP0678619A1 (de) Kunststoffbahn
EP2276806B1 (de) Dichtungsbahn und dachbahn
DE102017105028A1 (de) "Überputzbares Klebeband"
EP0734467A1 (de) Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff
EP0012434B1 (de) Verbund-Formkörper, enthaltend Mischpolymerisate des Tetrafluoräthylens mit alpha-Olefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69001934T2 (de) Klebebaender.
DE2918517C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 13/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMNOVA SOLUTIONS INC., FAIRLAWN, OHIO, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee