DE2603987A1 - Zuschnitt fuer eine verpackung fuer mehrere gegenstaende und verfahren zur herstellung der verpackung - Google Patents

Zuschnitt fuer eine verpackung fuer mehrere gegenstaende und verfahren zur herstellung der verpackung

Info

Publication number
DE2603987A1
DE2603987A1 DE19762603987 DE2603987A DE2603987A1 DE 2603987 A1 DE2603987 A1 DE 2603987A1 DE 19762603987 DE19762603987 DE 19762603987 DE 2603987 A DE2603987 A DE 2603987A DE 2603987 A1 DE2603987 A1 DE 2603987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
blank
handle
fold line
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603987C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7501401.A external-priority patent/NL159059B/xx
Priority claimed from US05/580,300 external-priority patent/US3955745A/en
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2603987A1 publication Critical patent/DE2603987A1/de
Priority to US05/761,017 priority Critical patent/US4142449A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2603987C2 publication Critical patent/DE2603987C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0007Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars without partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00765Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being retained in closed position by their own rigidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70
Schnecken*«**. 27 - Tel. 617079 2603987
2. Februar 1976 Gzk/Ra./tfa«
The Mead Corporation
Zuschnitt für eine Verpackung für mehrere Gegenstände imd Verfahren zur Herstellung der Verpackung
Bekannte Träger für Gegenstände der sogenannten Korbbauart werden zunächst ausgehend von einem Umhüllungszuschnitt zu einem an den Enden offenen rohrförmigen Gebilde geformt. Der Zuschnitt ist so gestaltet, daß die die Endwände bildenden Platten nahe an einem aittig angeordneten Handgriff angebracht sind und nach außen und unten gefaltet werden, um die Enden des korbförmigen Trägers zu bilden. Diese bekannten Träger müssen ber der Verwendung als Verpackung für zylindrische Gegenstände zu dein aufgerichteten Zustand vorgeformt werden; daraufhin werden die zu verpackenden zylindrischen Gegenstände in den Träger eingesetzt. Dieser Ladevorgang ist zeitaufwendig und teuer. Bekannte Träger dieser Bauart können nicht gleichzeitig mit der Bildung des Trägers beladen werden, wenn die zu verpackenden Gegenstände zylindrisch sind, wie beispielsweise Dosen, die gerade Seitenwände haben, weil die das Ende bildenden V/ände wegen ihren Abmessungen nicht an den Oberseiten der endständigen Dosen vorbeigehen.
609834/0886
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Zuschnitt für eine Verpackung zu schaffen, bei der die zylindrischen Gegenstände während der Bildung des Trägers verpackt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Verpackung werden die Enden des Zuschnitts nach oben bewegt, während der Handgriff nach unten gegen die Oberseiten der zu verpackenden Gegenstände gehalten wird. Der Zuschnitt ist so geformt, daß bei diesem Vorgang die die Endwände bildenden Platten sich anheben. Bei angehobenen Platten ist ein ausreichender Platz zwischen diesen die Endwände bildenden Platten und den oberen Kanten der endständigen Gegenstände vorhanden, so daß das Halten der die Endwände bildenden Platten nach außen und unten ausgeführt vier den kann, ohne daß man die Gegenstände berührt und ohne daß die Gegenstände stören* Das Abwärtsfalten der Enden des Zuschnitts in die überlappende Lage miteinander unter der Gruppe von Gegenständen wird im wesentlichen gleichzeitig mit dem Falten der die Endwände bildenden Platten nach außen und unten bewirkt; dieser Vorgang wird begleitet durch das Einwärtsfalten von Stegplatten und von zusätzlichen, Seitenwände bildenden Platten, durch die die Endkanten der die Endwände bildenden Platten mit den benachbarten Abschnitten der die Seitenwände bildenden Platten verbunden v/erden. ' ■ ·
Die Erfindung betrifft auch einen Zuschnitt in Form eines länglichen Streifens von Verpackungsmaterial mit mehreren Querfalt linien, der bestimmt ist für eine Umhüllung einer Gruppe von aufrechten Behältern, insbesondere Flaschen oder Dosen, wobei die freien Enden anschließend durch Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden werden, die an den freien Enden des Zuschnitts vorgesehen sind, wobei Einschnitte vorgesehen sind, um
609834/0886
die Behälter in der fertigen Umhüllung festzulegen«, Diese Zuschnitte werden häufig verwendet, um Flaschen oder Dosen auf dem Fließband zu verpacken. Ein wesentlicher Vorteil ist es, daß die Verpackung ausgeführt werden kann, während die zu verpackenden .Behälter auf dem Fließband oder der Abfüllstraße bleiben. Ein Nachteil liegt darin, daß es sich um eine Wegwerfpackung handelt, die nicht zur Aufbewahrung der leeren Behälter verwendet werden kann. Wenn es erwünscht ist, eine Dauerverpackung dieser Art zu erhalten, ist es notwendig, auf die sogenannten Trägerverpackungen überzugehen, was jedoch den Nachteil hat, daß diese Verpackung nicht auf dem Abfüllband oder Herstellungsband verwendet werden kann. Es ist beispielsweise notwendig, die Flaschen von dem Band zu nehmen und in die Verpackung zu setzen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es daher, einen Zuschnitt für eine Verpackung zu schaffen, mit dem Behälter auf dem Herstellungsband oder der Herstellungsstraße verpackt werden können, wo unmittelbar eine Trägerverpackung oder die sich ergebende Verpackung gebildet wird, die in einfacher Weise nachfolgend in eine Trägerverpackung umgewandelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der streifenförmige Zuschnitt an beiden Seiten der Längsachse des Streifens mit im wesentlichen längsverlaufenden Einschnitten versehen ist, die von der Mitte des Zuschnitts ausgehen, daß von einer Stelle, die nahe am Ende der Einschnitt angeordnet ist, zwei Faltlinien in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen und sich bis zu der benachbarten Längskante des Streifens erstrek-
609834/08 8 6
ken, daß die Faltlinien einander an einer Stelle schneiden, die an einem Einschnitt liegt, und daß die Länge der Einschnitte so ist, daß bei der Anordnung der Umhüllung um die Behälter, die Tiefe jedes Einschnittes bis zum Schnittpunkt der Faltlinien gleich dem Abstand dieses Schnittpunktes von der Begrenzung der Container am oberen Ende der Umhüllung ist. Diese Gestaltung des Zuschnitts erlaubt es, die äußersten Streifenabschnitte, die durch die Einschnitte von dem Mittelabschnitt getrennt sind, überzufalten, so daß diese Abschnitte um die Behälter greifen; die so erhaltene Verpackung ist tragbar. Der mittlere Abschnitt des Zuschnitts, der zwischen den Einschnitten angeordnet ist, bildet einen Handgriff.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß eine Faltlinie im rechten Winkel zur Längskante und die andere Faltlinie in einem Winkel von 135° zum Einschnitt verläuft. Bei dieser Ausführung des Zuschnitts wird erreicht, daß die verschiedenen sichtbaren Faltkanten und Begrenzungskanten horizontal oder vertikal angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann weiter vorgesehen werden, daß mindestens die in einem Winkel von 135° liegende Faltlinie in einem bestimmten Abstand weg von dem Einschnitt eingeschnitten ist. Auf diese Weise wird durch den zusätzlichen Einschnitt eine größere Bewegungsfreiheit des Abschnitts erreicht, der übermaltet wird, wenn er über die seitlichen Abschnitte gefaltet wird, so daß die obere Kante der Behälter leichter passiert werden kann.
609834/0886
Zweckmaßigerweise kann vorgesehen sein, daß eine Faltlinie in einem rechten Winkel zur Längskante des Streifens und die andere Faltlinie in einem Winkel von 45° zum Einschnitt verläuft. Auch in diesem Fall ist sichergestellt, daß die sichtbaren Faltkanten nur vertikal oder horizontal verlaufen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung- ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte über eine Länge, die ungefähr der Länge der Einschnitte entspricht, der Streifen eine größere Breite hat als an den Enden. Dadurch ist sichergestellt, daß die Behälter vollständig längs ihres unteren Teils umfaßt sind.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Streifen in seiner Mitte einen zusätzlich verbreiterten Teil hat, der durch eine oder mehrere Faltlinien vom übrigen Streifen getrennt ist und mit einer Einrichtung versehen ist, um diesen Teil mit der Bodenseite der geformten Verpackung zu verbinden. Auf diese Weise wird eine noch größere Festigkeit der Tragverpackung erreicht.
Die Umwandlung der Verpackung in eine Tragverpackung kann während des Verpackens der Flaschen erfolgen. Statt dessen kann jedoch auch die Umhüllung unberührt bleiben, wobei es dem Käufer der Verpackung überlassen bleibt, diese in eine Tragverpackung umzuwandeln. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise aus einer Umhüllung Behälter weniger leicht aus der Verpackung entnommen werden können. Ein häufiger Nachteil der Kartontragschachtel bestand beispielsweise darin, daß einzelne Flaschen aus der Verpackung entnommen werden könnten„
609834/0886
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verpacken mehrerer Behälter in einer Umhüllung mittels des beschriebenen Zuschnitts,.
So ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß nach dem Umhüllen und Befestigen des Zuschnitts um die Behälter, die Streifen? die zwischen den Längskanten und den Einschnitten angeordnet sind und die Endabschnitte der Verpackung bilden, nach außen über einen Winkel von 90° geschwenkt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die über einen Winkel von 90° geschwenkten Abschnitte, die die unbewegten Abschnitte des Zuschnitts berühren, dort mittels Befestigungseinrichtungen, wie z.B. mechanische Einrichtungen, befestigt v/erden.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Zuschnitt flachliegend über den zu verpackenden Behälter angeordnet wird, daß zuerst die Streifen, die zwischen den Längskanten und den Einschnitten angeordnet sind und die Endabschnitte der Verpackung bilden , aus der Ebene des Zuschnitts nach den Seiten hin geschwenkt werden, daß danach der übrige Teil des Streifens um die Behälter bewegt wird, und daß die Enden des Streifens miteinander Verbundenwerden. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es nicht notwendig, die gekippten Endabschnitte an dem übrigen Teil zu befestigen, weil diese Abschnitte automatisch in ihrer Stellung gehalten werden.
Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Tragverpackung, die durch das beschriebene Verfahren unter Verwendung des beschriebenen Zuschnitts erhalten wird.
609834/0886
Erfindungsgeinäß ist vorgesehen, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zum Handgriff erstrecken, mit dem Mittelabschnitt der Verpackung über einen im wesentlichen dreieckigen Abschnitt verbunden sind, der zu~ rückgefaltet wird, um eine vertikale Linie bis unter den Endabschnitt und mit dem Abschnitt über eins Faltlinie verbunden ist, die nach außen und unten in Bezug auf den Mittelabschnitt geneigt ist.
Eine v/eitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht vor, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zu dem Handgriff erstrecken, mit dem Mittelabschnitt der Verpackung längs einer Faltlinie verbunden sind, die nach außen und unten in Bezug auf den Mittelabschnitt geneigt ist, durch einen im wesentlichen dreieckigen Abschnitt, der zurück unter den Mittelabschnitt gefaltet und mit dem Endabschnitt längs einer vertikalen Faltlinie verbunden ist, die durch den Mittelabschnitt bedeckt ist. Bei dieser Ausführungsform braucht der dreieckige Abschnitt nicht mir einem der anderen Abschnitte verklebt oder in anderer Weise daran befestigt zu werden, weil die verschiedenen Abschnitte automatisch gegeneinander gedrückt werden.
Eine Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zu dem Handgriff erstrecken, mit dem Mittelabschnitt der Verpackung durch einen im wesentlichen dreieckigen Abschnitt verbunden sind, der zurückgefaltet ist längs einer horizontalen Linie bis unterhalb des Mittelabschnittes und mit dem Endabschnitt längs einer Faltlinie verbunden ist, die
609834/0886
nach außen und unten in Bezug auf den Miifcelabschnitt geneigt ist und von dem Mittelabschnitt bedeckt wird. Auch in diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Befestigungseinrichtungen für den dreieckigen Abschnitt zu verwenden.
Die Erfindung betrifft auch eine Tragverpackung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zu dem Handgriff erstrekken, an der unteren Seite mittels eines übergefalteten Randteils mit dem Boden der Verpackung verbunden sind.
Die Verpackung kann so gestaltet werden, daß sie unterschiedliche Anzahlen von Behältern aufnimmt. Es ist beispielsweise möglich, Verpackungen für 4, 6, 8, 10 oder 12 Behälter herzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aufgerichteten, jedoch" nicht gefüllten korbartigen Trägers nach der Erfindung, wobei die Dosen der deutlicheren Darstellung halber weggelassen sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, auf dem der Träger nach Fig. 1 gebildet ist,
609834/0886
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die einen ersten Schritt bei der Bildung und Füllung eines Trägers gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, die einen nachfolgenden Schritt bei der Bildung und Füllung des Trägers nach dem in Fig. 3 gezeigten Schritt darstellt,
Fig. 5 einen nachfolgenden Schritt bei der Behandlung des Trägers auf den von dem in Fig. 4 gezeigten Schritt,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 5» wobei jedoch die Dosen der deutlicheren Darstellung halber weggelassen sind,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der Fig. 6, jedoch von der Seite, wobei die Dosen dargestellt sind,
Fig. 8 eine Ansicht von oben auf den Handgriffteil des Handgriffs im normal gefüllten, jedoch noch nicht ergriffenen Zustand,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der Fig. 8, wobei sich die Teile in dem Zustand befinden, wenn die Verpackung ergriffen wurde und die Last getragen wird,
Fig.10 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines Zuschnitts gemäß der Erfindung,
609834/0886
- ίο -
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Zuschnitts gemäß der Erfindung,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung, wie der Zuschnitt um die'zu verpackenden Behälter bewegt wird, und zwar in einem ersten Verfahrensabschnitt,
Fig. 14 dasselbe in einem zweiten Verfahrensabschnitt,
Fig. 15 das Anbringen des Zuschnitts in einem dritten Verfahrensabschnitt,
Fig. 16 die fertige Verpackung,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht, in der eine anders Art des Aufbringens des Zuschnitts in einem Zustand gezeigt ist, wenn die Verpackung halb fertiggestellt ist,
Fig· 18 die Verpackung nach Fig. 17 im fertigen Zustand,
Fig. 19 ein Teil eines Zuschnitts im Bereich eines dreieckigen Verbindungsabschnitts bei einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 20 in perspektivischer Darstellung einen Teil des Zuschnitts nach Fig. 19 während der Herstellung der Verpackung, und
Fig. 21 die Verpackung nach Fig. 20 im fertigen Zustand.
6098 34/0886
In den Zeichnungen sind der zentrale Handgriffabschnitt 1 des Trägergriffs, die die Last aufnehmenden Abschnitte 2 und 3 dargestellt, die faltbar mit dem jeweiligen Endkanten dos Handgriff abschnitts 1 längs Faltlinien 4 und 5 verbunden sind. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist der Handgriff abschnitt 1 des Handgriffs, der sich zwischen den Faltlinien 4 und 5 erstreckt, mit mehreren längs und im Winkel verlaufenden Faltlinien versehen, die den Handgriffabschnitt zusammenlegbar machen und die unzulässige Beanspruchungen, beispielsweise an den Enden der Faltlinien 4 und 5 ausschließen. Es ergibt sich insbesondere aus Fig. 2, daß der Handgriff einen Handgriffabschnitt 1 und die lastaufnehmenden Abschnitte 2 und 3 längs und im wesentlichen mittig in Bezug auf den im allgemeinen rechteckig geformten Zuschnitt angeordnet sind.
Eine die Seitenwand bildende Platte 6 ist faltbar mit der unteren Kante des Lastaufnahmeabschnitts 2 des Handgriffs längs einer Verankerungsfätlinie 7 verbunden. In ähnlicher Weise ist eine die Seitenwand bildende Platte 8 faltbar mit der rechten oder unteren Kante des Lastaufnahmeabschnitts 3 des Handgriffs längs einer Verankerungsfaltlinie 9 verbunden. Faltlinien 10 und 11 sind in der lastaufnehmenden Platte 2 ausgebildet und können sich in die die Seitenwand bildende Platte 6 erstrecken, wenn es gewünscht wird.
Eine den Boden bildende Platte 15 ist faltbar mit der Bodenkante der die Seitenwand bildenden Platte 6 längs einer dazwischenliegenden Faltlinie16 verbunden und mehrere die Gegenstände aufnehmende Schlitze 12, 13 und 14 sind längs der Faltlinie 16 angeordnet. Die Bodenplatte 15 ist mit mehreren Haltezungen 17
60 9834/08 8 6
2S03987
18, 19 und 20 versehen, die von bekannter Ausführungsart sind, zusammen mit einer mittleren Trennwand 21, die faltbar mit der den Boden bildenden Platte 15 längs einer dazwischenliegenden Faltlinie 22 verbunden ist.
Die Faltlinien 23 und 24 sind in der die Last aufnehmenden Platte 3 ausgebildet und können sich in die die Seitenwand bildende Platte 8 erstrecken. Die Faltlinien 23 und 24 entsprechen den Faltlinien 10 und 11.
Eine den Boden bildende Platte 28 ist faltbar längs einer dazwischenliegenden Faltlinie 29 mit der rechten oder Bodenkante der die Seitenwand bildenden Platte 8 verbunden und mehrere Schlitze 25, 26 und 27 von bekannter Ausführungsart sind längs der Faltlinie 29 ausgebildet. Die den Boden bildende Platte 28 ist mit mehreren Verriegelungszungen 30, 31, 32 und 33 versehen, die in an sich bekannter Weise jeweils in und durch die Öffnungen gesteckt werden, die durch die Haltezungen 17» 18, 19 und 20 gebildet werden, um die inneren Kanten der Platten 28 und 15 in überlappender Flächenberührungsstellung zu halten.
Man erkennt, daß für einige Anwendungsfälle der Erfindung die bekannten Öffnungen, wie 12, 13, 14, 25, 26 und 27 und die mittlere Platte 21 weggelassen werden können. Außerdem erkennt man, daß andere Einrichtungen als die Verriegelungen 30 bis 33 und die von den Haltezungen 17 bis 20 gebildeten Öffnungen verwendet werden können, um die inneren Kanten der Platten 15 und 28 in aufeinanderliegender, einander berührender Überlappungsstellung zu halten. Für die meisten Anwendungsfälle der Erfindung
S09834/0886
werden jedoch die Verrieg4Lungen und Halteöffnungen und ihre zugeordneten Zungen bevorzugt.
Die Endwände und Abschnitte der Seitenwände des vollständigen Trägers, werden aus Platten gebildet, die im Zuschnitt längs des Handgriffs 1, 2, 3 angeordnet sind und von diesem durch Längsschlitze 34 und 35 getrennt sind.
Eine die Endwand bildende Platte 36 ist mit zwei Konturenlinien 37 und 38 versehen und faltbar mit einer zusätzlichen, eine Seitenwand bildenden Platte 41 längs einer Faltlinie 42 verbunden. Eine Stegplatte 43 ist faltbar mit der zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platte 39 längs dner Faltlinie 44 und mit der die Seitenwand bildenden Platte 6 längs einer Diagonalfaltlinie 45 verbunden. Die Faltlinie 45 schneidet das linke Ende des Schlitzes 35 an einem Punkt 46 in Fig. 2. Eine ähnliche Stegplatte 47 ist faltbar mit der entsprechenden Seitenwandplatte 41 längs einer Faltlinie 48 und mit der die Seitenwand bildenden Platte 8 längs einer Diagonalfaltlinie 49 verbunden. Die Faltlinie 49^ schneidet das rechte Ende des Längsschlitzes 35 an einem Punkt 50.
Das entgegengesetzte Ende des Trägers besitzt einen ähnlichen Aufbau und weist eine die Endwand bildende Platte 51 auf, die Konturenlinien 52 und 53 hat und faltbar mit einer zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platte 54 längs einer Faltlinie 55 verbunden ist. Eine Stegplatte 56 ist faltbar längs einer Faltlinie 57 mit einer Kante einer zusätzlichen, eine Seiten, wand bildenden Platte 54 und mit der die Seitenwand bildenden
609834/0886
2103987
Eiatts 5 längs sins:? Bis.goKalfaltli^is 58 "/erbenden, die das links Ends des Lsnfssoulitga? 34 ε,η einem Punkt 59 schneidet.
Eine zusätzliche j 6±i i-iitssT£.::d illdsnde Platte 60 ist ta.lt t-Äi? lit cl$r die Enc^anc". ΜΧΐία".^ Platte 51 längs einer FaIt- ;. ...ni;- rl und mit ά$ϊ? StGsplatt© 62 längs einer Faltlinie 63 verfc .UiCAi-. Is;Lb St@gpls.tte S2 ist faltbar mit der die Seitenwand !".■Ilajuiden. Platte £ längs -5;Ui©r- diagonalen«, nach außen diverfisr-snisn Faltlinie 64 Ysrtesiden, deren eines Ende das rechte 7".:ds des Längsschlitses 34 ar_ sineia Funkt 65 schneidet*
l'n cdii3n Trägers wie si: £sl l$sren Zustand in Fig. 1 gezeigt iVsti, r*-i bilden und ^Isicüissitig syliiidrische Gegenstände t wie
Lolzsn«; :f3^äsa melirsr1® Dosen !!C!3 in einer rechtangsorfeet: su äsr bsispielsweise sechs-Dosen .. .iliC^s.: kSnnen, wis in. Figo 5 gss-sigto Dfiaach wird der Zuschnitt r;,32iO Figs 2 auf die üaarssite d©r Gr-tzygs vos Dosen 18C11 gesetzt 9 v:ie ic Fig. 3 gezeigt* wahrsnc. iez= sentrale Handgriff abschnitt "\ de? Hanagriffs fest und sichsr in Berührung mit der Oberseite der Gruppe von Gegenständen gehalten wird;, werden die die Last aufnehmenden Abschnitte 2 und Z des Hanagriffs nach unten gefaltet entlang der Dosen "G!;? nach dieses- Faltvorgang werden die äußeren Enden des Zuschnitts angshoben., wie beispielsweise in Fig, 4 dargestellt. Ls die für dag Anheben bestimmten FaItjLinisr. 44 und 5? außen in, Richtung auf dse linke Ende des Zusohnitts relativ zn der Terankerimgsfaitlinie 7 angeordnet sind und da die für das ijmet^n -bestiEMten Faltlinien 48 und 63 nach außen und nach rechts relativ z~£ der- Yerankerungsfalt- linie 9 angeordnet sind5 ergibt sioä b.vls Figo 4P dsß auf die
Faltung der Lastaufnahmeabschnitte 2 und 3 des Handgriffs und eine anschließende Aufwärtsfaltung der Enden des Zuschnitts eine Hubwirkung auf die die Endwand bildende Platte 51 und die zugehörigen, die Seitenwand bildenden Platten 54 und 60 auf einer Seite des. Zuschnitts ausgeübt wird. Gleichzeitig werden die die Endwand bildende Platte 36 und ihre zugehörige entsprechende, die Seitenwand bildenden Platten 39 und 41 angehoben. Diese Wirkung entspricht einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung und stellt die Ursache für die Bewegung der die Endwände bildenden Platten 36 und 51 nach oben und in eine Stellung dar? von wo diese Platten nach außen und unten im Abstand relativ zu den endständigen Dosen C1, C2, C5 und C6 gefaltet werden können. In Fig. 7 ist dieser Abstand erkennbar in dem Bereich, der allgemein mit dem Pfeil A bezeichnet ist.
Wenn sich die Teile in den in Fig. 5 gezeigten Stellungen befinden, wird eine v/eitere Abwärtsbewegung der die Endwand bildenden Platten 36 und 51 zusammen mit einer Faltung im Winkel und nach innen der entsprechenden, die Seitenwand bildenden Platte 39, 41, 54 und 60 gleichzeitig bewirkt durch die Abwärtsfaltung der die Seitenwand bildenden Platten 8 und 6 und der die Bodenwand bildenden Platten 15 und 28. Wenn dieser Faltvorgang soweit ausgeführt ist, daß.die die Seitenwand bildenden Platten 6 und 8 im wesentlichen vertikal angeordnet sind, wird bewirkt, daß die Stegplatten 43 und 56 nach innen längs der Diagonalfaltlinien 45 bzw. 58 schwenken, um Stellungen einzunehmen, in denen sie die die Seitenwand bildende Platte 6 flach berühren. Die entsprechenden, die Seitenwand bildenden Platten 39 und 54 werden gleichzeitig längs der Faltlinien 44 und 57
609834/0886
in flache Berührung mit den Stegplatten 43 und 56 gefaltet, so daß die Stegplatte 43 zwischen der entsprechenden, die Seitenwand bildenden Platte 39 und der inneren Flache der die Seitenwand bildenden Platte 6 angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist ■die Stegplatte 56 nach der vollständigen Faltung zwischen der entsprechenden, die Seitenwand bildenden Platte 54 und der inneren Fläche der die Seitenwand bildenden Platte 6 angeordnet* Wenn die die Seitenwand bildende Platte 8 eine im wesentlichen vertikale Stellung erreicht, sind gleichzeitig die Stegplatten 47 und 62 in flacher Berührung mit der inneren Fläche der die Seitenwand bildenden Platte 8 angeordnet, weil diese Stegplatten nach innen längs ihren jeweiligen Faltlinien 49 und 64 gefaltet wurden. Gleichzeitig werden die entsprechenden, die Seitenwand bildenden Platten 41 und 60 längs Faltlinien 48 und 63 in Stellungen gefaltet, in denen sie die zugehörigen Stegplatten 47 und 62 flach berühren, so daß die Stegplatte 47 zwischen der zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platte 41 und der inneren Fläche der die Seitenwand bildenden Platte 8 angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist die Stegplatte 62 nach vollständiger Faltung zwischen der zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platte 60 und der inneren Fläche der Seitenwand bildenden Platte 8 angeordnet. Es versteht sich, daß die Endwände vollständig ausgebildet sind, wenn die Abwärtsfaltung der die Endwände bildenden Platte 36 und 51 vollständig ausgeführt ist; dabei ist vorzugsweise auch die Abwärtsfaltung der die Seitenwand bildenden Platten 6 und 8 und der die Endwand bildenden, zugehörigen Teile vollständig ausgeführt.
609834/0886
Wenn die Seiten und die Endwände vollständig geformt sind, ist es dann einfach nur noch notwendig, die den Boden bildende Klappe oder Platte 15 nach innen und unter die Gruppe von Gegenständen in an sich bekannter Weise zu falten, während die Platte 21 in die normale Lage in Bezug auf die Platte 15 gefaltet und gleichzeitig zwischen den Reihen von Dosen angeordnet wird, um eine mittlere Trennwand für den Träger zu bilden. Die den Boden bildende Klappe oder Platte 28 wird nach innen in überlappender Lage zu der Platte 15 gefaltet. Wenn die Teile richtig angeordnet sind, werden die Verriegelungen 30 bis 33 in an sich bekannter Weise durch die Öffnungen gedrückt, die durch die Haltezungen 17 bis 20 jeweils gebildet werden. Wenn dieser Boden» Verschluß vollständig ausgeführt ist, ist der Träger vollständig geformt und in erfindungsgemäßer Weise auch schon gefüllt.
Wie man aus den Fig. 5 und 7 und aus der obigen Beschreibung erkennt, ist nur ein geringer Spalt zwischen&en oberen Enden der Gegenstände, wie Dosen C3 und C4, und der unteren Fläche des Eandgriffabschnitts 1 des Handgriffs vorgesehen, obwohl ein die Finger aufnehmender Raum zwischen den Dosen C1 und C2 und der Kante 35a des Handgriffabschnitts 1 des Handgriffs vorhanden ist. In ähnlicher Weise ist Platz für die Finger zwischen den oberen Enden der Dosen C5 und C6 und der Kante 34a des Handgr iff abs chnitt s 1 des Handgriffs vorgesehen. So können ein Daumen und sin Finger nahe den Kanten 35a und 34a des Handgriffs eingeführt werden; eine nach oben gerichtete Kraft führt zu einer harmonikaähnlichen Faltwirkung . auf den Handgriff abs chnitt des Handgriffs und zu einer bogenartigen Biegewirkung auf die Lastaufnahmeabschnitte 2 und 3 des Handgriffs, die dazu führt, daß die Lastaufnahmeabschnitte sich mindestens teilweise den bogenförmigen oberen Enden der Dosen C3 und C4 anpassen. Diese
609834/0886
gekrümmte Biegung führt dazu, daß die Beanspruchung weitestgehend herabgesetzt wird, die an den Enden der Handgriffaltlinien 4 und 5 entsteht;' außerdem wird dadurch die Umwandlung des Handgriffabschnitts 1 des Handgriffs in eine harmonikaähnliche Struktur erleichtert.
Die oben beschriebene Veränderung des Handgriffs wird durch die besondere Konstruktion des Handgriffs erleichtert, die sich am besten aus Fig. 8 ergibt, wobei parallel angeordnete Längs~ faltlinien 66a, 66b und 66c gezeigt sind. Zwei im Winkel angeordnete Faltlinien 67 und 68 schneiden einander und das linke Ende der Faltlinie 66a. Eine im Winkel angeordnete Faltlinie 69 schneidet das linke Ende der Faltlinie 67 und die Handgrifffaltlinie 4; eine entsprechende Faltlinie 68 schneidet das linke Ende der Faltlinie 66a und die Handgriffaltlinie 4.
609834/0886
Im Winkel angeordnete Faltlinien 71 und 72 schneiden einander und treffen an ihren linken Enden mit dem rechten Ende der Faltlinie 66a zusammen, während die Diagonalfaltlinie 73 an ihrem rechten Ende die Handgriffaltlinie 5 und das rechte Ende der Faltlinie 71 schneidet? eine im Winkel angeordnete Faltlinie 74 schneidet die Faltlinie 72 und die Handgriffaltlinie 5. .
Wie man beispielsweise in Fig. 1 erkennt, ist die Faltlinie 23 in der Platte 3 in einer Richtung eine Verlängerung des rechten Endes der Faltlinie 66b. Die Linie 23 könnte sich auch in Richtung der Faltlinie 71 erstrecken, wenn gewünscht. In ähnlicher Weise ist die Faltlinie 24 eine im wesentlichen gerade Fortsetzung der Faltlinie 66c und könnte sich einfach in Richtung der Faltlinie 72 erstrecken. In ähnlicher Weise bilden die Faltlinien 10 und 11 vertikale Verlängerungen der linken Enden. der Faltlinien 66b und 66c oder könnten sich in Richtung der Faltlinien 67 und 68 erstrecken.
Wenn die Handgriffeinrichtung in einer Ebene angeordnet ist, die beispielsweise in den Fig. 1, 5, 6, 7 und 8 gezeigt, wird eine zur Seite und nach oben anhebend gerichtete Fingergriffkraft auf die Kante 34a und 35a aufgebracht. Diese Kraft bewirkt, daß der Handgriff abschnitt 1 des Handgriffs eine harmonikaförmige Gestalt annimmt, wobei der mittlere Abschnitt der Kante 34a unmittelbar benachbart zum mittleren Abschnitt der Kante 35a angeordnet ist und die mittlere Faltlinie 66a zwischen den Kanten 34a und 35a angeordnet ist, wie in Fig. 9 gezeigt. Diese Wirkung führt dazu, daß die Faltlinien 69 und 70 aus ihren in Fig. 8 gezeigten Winkelstellungen in ihre in Fig.
609834/0886
gezeigten Stellungen geschwenkt werden. In ähnlicher Weise bewegen sich die Faltlinien 73 und 74, die im Winkel zu den Längsfaltlinien 66a, 66b und 66c in Fig. 8 im zusammengelegten Ruhezustand angeordnet sind, in die in Fig. 9 gezeigten Stellungen. Außerdem nehmen die Handgriffaltlinien 4 und 5, die im v/esent-.liehen gerade und parallel zueinander sind, wenn sich der Handgriff im Ruhezustand nach Fig. 8 befindet, eine bogenförmige Gestalt an, wie in Fig. 9 gezeigt, was dazu führt, daß die Lastaufnahmeabschnitte 2 und 3 des Handgriffs sich in gewissem Umfang an die oberen Snden der Dosen C3 bzw. C4 anpassen, um die Beanspruchung weitestgehend herabzusetzen, die an den Enden der Handgriffaltlinien 4 und 5 auftreten, und um auch eine sich nach oben erstreckende Greiffläche zu bilden, die vollständig ergriffen werden kann, um den Träger und seinen Inhalt zu transportieren. Es wurde ein im wesentlichen rechteckiger Zuschnitt für eine Umhüllungsverpackung beschrieben, der einen in Längsrichtung im wesentlichen in der Mitte angeordneten Handgriff aufweist, der an seinen Enden mit den die Seitenwände bildenden Platten verbunden ist, die unten jeweils mit einer den Boden bildenden Platte faltbar verbunden sind und % deren Diagonalendkanten faltbar mit Stegplatten verbunden sind, die wieder mit den Endkanten der die Endwand bildenden Platten über zusätzliche, die Seitenwand bildende Platten verbunden sind. Der Handgriff wird in einer festen Stellung auf einer Gruppe von Gegenständen gehalten und die Enden des Zuschnitts werden angehoben, um die die Endwand bildenden Platten und ihre zugehörigen zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platten und Stegplatten anzuheben; daraufhin werden die die Endwand bildenden Platten nach oben und außen in umhüllende Lage relativ zu der Gruppe von Gegenständen gefaltet, während die Enden des Zuschnitts nach unten und unter die Gruppe von Gegenständen gefaltet und miteinander verbunden werden.
609834/0886
Der in Fig. 10 gezeigte Zuschnitt besteht aus einem Streifen von Verpackungsmaterial, beispielsweise Karton für bestimmte Fälle. Der Streifen 101 hat mehrere Querfaltlinien 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 und 109. Die Endabschnitte des Streifens 101 haben Zungen 111 und 112, die teilweise ausgeschnitten sind. Mittels der Zungen 111 und 112 und der zugehörigen Öffnungen können die Enden des Streifens miteinander verbunden werden, wie später noch näher erläutert wird. Von der Mitte des Streifens 101, die durch eine strichpunktierte Linie 113 dargestellt ist, erstrecken sich Schnittlinien 114 und 115 in der Längsrichtung auf beiden Seiten der Längsmittellinie 116 des Streifens 101. Querfaltlinien 117 und schräge Faltlinien 118 verbinden die Schnittlinien 114 und 115. Die Faltlinien 118 sind in einem Winkel von 135° zu den Schnittlinien 114 angeordnet und erstrecken sich bis zur äußeren Kante das Streifens ebenso wie die Faltlinien 117. Bei 119 sind die Faltlinien 118 über eine geringe Länge eingeschnitten; der Zweck dieses Schnitts wird später noch näher erläutert. Die im wesentlichen dreieckigen Abschnitte 120 werden ausgeschnitten und der mittlere Abschnitt hat eine weitere Faltlinie 121, die über Teile ihrer Länge eingeschnitten ist, so daß Zungen 122 gebildet werden, die leicht umgefaltet werden können.
Der in Fig. 11 gezeigte Zuschnitt 123 weist einen im wesentlichen rechteckigen Abschnitt auf und besteht beispielsweise aus Karton und hat mehrere Querfaltlinien, die allgemein mit 124 bezeichnet sind. Verschiedene Zungen und zugehörige Öffnungen sind vorgesehen, um den gepackten Behälter zu befestigen und die freien Enden des Streifens 123 miteinander zu ver-
609834/0886
260398?
binden. In der Mitte hat der Streifen LängsSchnittlinien 125 und 126. Die Schnittlinien 125 und 126 sind wieder durch Querfaltlinien 127 und schräge Faltlinien 128 verbunden.
Der in Fig. 12 gezeigte Zuschnitt unterscheidet sich nicht grundsätzlich von den in den Fig. 10 und 11 gezeigten Zuschnitten. Der einzige wesentliche Unterschied bosteht darin,, daß die Mitte des Zuschnitts verbreiterte Urafangsabschnitte 135 und 136 auf v/eist. Diese Umfangsabschnitte sind mit Bs.festigungseinrichtungen versehen, während passende Zungen 137 in den Endabschnitten des Streifens ausgeschnitten sind. Die Bgfestigungscinrichtungen der Streifen 135 und I36 sind dazu bestimmt, mit den Zungen und öffnungen 137 zusammenzuwirken, wenn die Verpackung gebildet wird. Man erhält eine Verpackung, die auf allen Seiten am Boden verschlossen ist.
Anhand der Fig. 13r 14-» 15 und 16 wird erläutert, wie der beschriebene Zuschnitt verwendet werden kann und welches die Funktionen der verschiedenen Schnitte und Faltlinien sind. Fig. 13 zeigt, wie mehrere Flaschen, die auf einem Fließband stehen, beispielsweise sechs Flaschen, von oben mit einer Umhüllung entsprechend dem in Fig. 10 gezeigten Zuschnitt versehen werden. Mittels der Querfaltlinien 102 bis 109 wird der Zuschnitt von oben um die Flaschen 129 gefaltet. Die Endabschnitte des Zuschnitts 101 werden aneinander befestigt mit Hilfe der Zungen und der zugehörigen Öffnungen 112j die Umhüllung hat dann die in Fig. 14 gezeigte Gestalt. Es sind mehrere Flaschen in der Umhüllung verpackt. Eine derartige Verpackung ist an sich ausreichend, es besteht jedoch eine Schwierigkeit dahingehend, daß der Benutzer diese Verpackung
6 0 9834/088 6
aufreißt und die leeren Flaschen oder dergleichen nicht mehr darin aufbewahren kann- Bei Verwendung des Zuschnitts nach Fig. 10 kann die tMiüllung nach Fig. 14 in eine Tragschachtel umgewandelt werden. Dies kann in der Fabrik geschehen oder der Benutzer selbst kann dies nach dem Kauf der Verpackung tun«. Fig. 15 zeigt, daß die Abschnitte 130 nach außen geschwenkt werden können, wobei diese Abschnitte dann um die Verbindungslinie zwischen den Schnittpunkten der Faltlinien 117 und 118 auf jeder Seite der Verpackung schwenken. Der durch die Faltlinien 117 und 118 begrenzte dreieckige Abschnitt wird um die Linie 118 gefaltet und berührt den mittleren Abschnitt der Verpackung, hier mit 131 bezeichnet. Bezüglich der nach außen gebogenen Abschnitte 130 wird der dreieckige Abschnitt um die Faltlinie 117 gefaltet. Der Abschnitt 130 muß an den Kanten der Flaschen 129 vorbeibewegt werden. Infolge des Einschnitts 119 erhält man, wie in Fig. 15 auf der rechten Seite gezeigt, eine etwas größere Bewegungsfreiheit, weil der Abschnitt 130 beim Vorbeigang an der Oberkante der Flaschen etwas weiter gebogen werden kann. Wenn die Schwenkbewegung fortgesetzt wird, schließt sich der Einschnitt 119. Nachdem die Abschnitte 130 vollständig nach unten gekippt sind, erhält man den in Fig. 16 gezeigten Zustand. Auf diese Weise hat man eine vollständige Tragschachtel erhalten. Der vom mittleren Abschnitt des Zuschnitts gebildete Handgriff 132 kann noch verstärkt werden durch Falten der Zungen 122 unter den Abschnitt 132 längs der Faltlinien 121. Der Handgriff kann dann bequemer mit der Hand ergriffen werden.
Fig. 16 zeigt, daß infolge der Faltlinien 108 und 109 die unteren Kanten der Verpackung etwas angeschrägt sind. Dieser Umstand wird dadurch berücksichtigt, daß in dem Zuschnitt das
609834/0886
Teil 133 an der Seite des Zuschnitts vorgesehen wird, das in Fig. 16 gezeigt ist. In der Mitte hat der Zuschnitt eine größere Breite über eine vorgegebene Länge des Abschnitts 134, so daß ein vollständiger Verschluß an der Seite der Tragschachtel erhalten wird.
Der in Fig. 11 gezeigte Zuschnitt wird in vollständig gleicher Weise verwendet. In diesem Fall erhält man jedoch keinen vollständigen Verschluß der Seiten der Verpackung. An den Enden der Tragschachtel im Abstand zu dem Griff ist nur ein schmaler Streifen vorhanden, um die Flaschen oder dergleichen zu halten. Eine derartige Tragschachtel ist weniger widerstandsfähig geigen rauhe Behandlung, sie erfordert jedoch weniger Material, so daß der Preis geringer sein kann.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine andere Art der Verarbeitung eines Zuschnitts wie in Fig. 10 gezeigt. Aus Fig. 17 erkennt man, daß nach dem Aufbringen des Zuschnitts auf die zu verpackenden Behälter 129 die Endabschnitte 130 zuerst nach unten in die endgültige Stellung gekippt werden. Erst dann werden die durch den Handgriff 132 verbundenen Abschnitte 131 nach unten geklappt. Man erreicht dadurch, daß der dreieckige Abschnitt, der zwischen den Faltlinien 117 und 118 liegt, zuerst um die Linie 117 gefaltet wird; erst wenn die Abschnitte 118 nach unten geschwenkt sind, wird der dreieckige Abschnitt mit der Außenseite des Abschnitts 130 verbunden. Dies führt zu dem in Fig. 18 gezeigten Zustand. Die schräge Linie 118 ist an der Außenseite angeordnet und der dreieckige Abschnitt zwischen den Faltlinien 117 und 118 ist hinter dem Abschnitt 132 angeordnet. Infolge dieser Bildung der Tragverpackung ist es nicht notwendig, Befestigungseinrichtungen für die Verbindung der Abschnitte
609834/0886
130 und 132 zu verwenden. Infolge der Spannung, die heirß Verschließen der Verpackung an der Bodenseite erzeugt wird, wenn die Behälter 129 vorhanden sind, werden die Abschnitte 130 und 132 fest gegeneinandergepreßt und gehalten.
Fig. 19 zeigt einen Teil eines Zuschnitts, bei dem die schräge Faltlinie sich von der im Zuschnitt nach Fig. 10 unterscheidet. Der Kartonstreifen hat wieder mehrere Querfaltlinien 138 und einen Einschnitt 139, der den Endabüchnitt 140 vom Handgriffabschnitt 141 trennt. Vom Ende des Einschnitts 139 erf.trecken sich zwei Faltlinien weg zu den Kanten des Streifens. Die Faltlinie 142 erstreckt sich quer und die Faltlinie 143 verläuft unter einem Winkel von 45° auf dem Einschnitt. Der· Zuschnitt wird auf die zu verpackenden (nicht gezeigten) Behälter gelegt und dann wird der Abschnitt 140 nach unten geschwenkt. Der dreieckige Abschnitt, der zwischen den Faltlinien 142 und 143 angeordnet ist, wird um die Linien 143 und 142 gefaltet; nachdem der Abschnitt 141 gefaltet ist, erreicht der dreieckige Abschnitt seine Stellung hinter dem Abschnitt 141, während er zwischen den Abschnitten 14O und 141 unter der Wirkung der Zugkraft im Abschnitt 141 und dem Druck der verpackten Behälter festgeklemmt wird. Die Abschnitte 140 und 141 brauchen daher nicht miteinander verbunden zu werden. Diese Art der Bildung einer Verpackung hat den weiteren Vorteil, daß die schräge Linie 143 nicht im Sichtbereich liegt, so daß an der Außenseite nur horizontale und vertikale Begrenzungslinien und Faltlinien sichtbar sind..
609834/0886

Claims (30)

2603387 - 26 Patentansprüche
1.j Zuschnitt für eine Tragverpackimg von Gegenständen mit im
\ /wesentlichen rechteckiger Gestalt, gekennzeichnet dnrch
einen Längshandgriff, der angenähert mittig im Zuschnitt angeordnet ist und einen zentralen Hand.gr i ff abschnitt und. zwei lasttragende oder lastauf nehmende Abschnitte aufv/eir, I; die jeweils an einem Ende mit einem Ende des Handgriffäb Schnitts verbunden und am anderen Ende mit einer eine fiel!; m wand bildenden Platto längs einor querverlaufenden'Vcronkerungsfaltlinie verbunden sind, zwei Stegplatten? die i'a'i ί bar jeweils mit den die Seitenwand bildenden Platten 'Läivj« zweier Faltlinien verbunden sind, die die Endkanton. .}·' i*eU c. für die die Seitenwand bildenden Platten bilden und naSa. außen zu den Seitenkanten des Zuschnitts von Punkten divergieren, die im Abstand zu der Verankerungsfaltlinie angeordnet sind, eine zusätzliche, die Seitenwand bildende Platte, die faltbar mit jeder der Stegplatten längs einer querverlaufenden Aufwärtsfaltlinie verbunden ist, die im Abstand zu der zugeordneten Verankerungsfaltlinie in Längsrichtung nach außen von dem zugeordneten Gewichtsaufnahmcabschnitt des Handgriffs angeordnet ist, eine die Endwand bildende Platte, die an ihren Enden faltbar mit jedem Paar von zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platten längs querverlaufender Faltlinien verbunden ist, und eine den Boden bildende Platte, die faltbar mit jeder der die Seitenwand bildenden Platten längs einer querverlaufenden Faltlinie verbunden ist, die im Abstand zu der Verankerungs faltlinie verläuft.
609834/0886
BAD OSr-K
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der querverlaufenden Aufwärtsfaltlinien in Längsrichtung des Zuschnitts zwischen der zugeordneten Verankerungsfaltlinie und dem inneren Ende der zugeordneten, nach außen divergierenden Faltlinien angeordnet ist.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede die Endvrand bildende Platte und ihre beiden zugeordneten zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platten von dem Handgriff durch einen Längsschlitz getrennt sind.
4. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes Längsschlitzes einen Teil jeder die Seitenwand bildenden Platten abtrennt und einen Teil der zugeordneten zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platte.
5. Zuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes Längsschlitzes einen Teil jeder die Seitenwand bildenden Platten und einen Teil der zugeordneten Stegplatte trennt.
6. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei querverlaufende Konturlinien in jeder die Endwand bildenden Platte im Abstand zu deren Kanten ausgebildet sind.
7. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptlängsfaltlinie mittig in dem Handgriffabschnitt des Handgriffs angeordnet ist und sich teilweise quer über den Handgriffabschnitt des Handgriffs erstreckt, daß zwei divergierende Faltlinien sich von jeder Endkante der Längsfalt-
609834/0886
2603887
linie zu der zugeordneten Handgriffaltlinie erstrecken und daß eine zusätzliche Längsfaltlinie auf jeder Sexto der Hauptfaltlinie und im Abstand dazu parallel angeordnet ist, und daß jedes Ende jeder zusätzlichen Faltlini« oine der Handgriffaltlinien an deren Schnittpunkt mit einer der divergierenden Faltlinien schneidet.
8. Zuschnitt für eine Tragverpackung für Gegenstände, mit im v/esentlichen rechteckiger Gestalt, gekennzeichnet durch einen Handgriff, der längs ungefähr mittig im Zuschnitt angeordnet ist und einen zentralen Handgriffabschnitt aufweist und zwei Gewichtsaufnahmeabschnitte, die jeweils an einem Ende mit einem Ende des Handgriffabschnitts verbunden sind und am anderen Ende mit einer eine Seitenwand bildenden Platte verbunden sind längs einer querverlaufenden Verankerungsfaltlinie, zwei Stegplatten, die faltbar jeweils mit den die Seitenwand bildenden Platten längs zweier Faltlinien verbunden sindt die die Endkanten jeder der die Seitenwand bildenden Platten bilden und nach.außen zu den Seitenkanten des Zuschnitts von Punkten divergieren, die im Abstand zu der Verankerungsfaltlinie angeordnet sind, eine zusätzliche, eine Seitenwand bildende Platte, die faltbar mit jeder Stegplatte längs einer querverlaufenden Aufwärtsfaltlinie verbunden ist, und eine die Endwand bildende Faltplatte, die faltbar an ihren Enden mit jedem Paar von zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platten längs querverlaufender Faltlinien verbunden ist, wobei die querverlaufenden Aufwärtsfaltlinien, die jedem Paar von Stegplatten zugeordnet sind, im Abstand zu der jeweils zugeordneten Verankerungsfaltlinie angeordnet sind.
609834/0886
26033Ö7
9. Zuschnitt in Form eines länglichen Streifens von Verpackungsmaterial mit mehreren Querfaltlinien, der bestimmt ist für eine Umhüllung einer Gruppe von aufrechten Behältern, insbesondere Flaschen oder Dosen, wobei die freien Enden anschließend durch Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden werden, die an den freien Enden des Zuschnitts vorgesehen sind, wobei Einschnitte vorgesehen sind, um die Behälter in der fertigen Umhüllung festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Zuschnitt an beiden Seiten der Längsachse des Streifens mit im wesentlichen längsverlaufenden Einschnitten versehen ist, die von der Mitte des Zuschnitts ausgehen, daß von einer Stelle, die nahe dem Ende der Einschnitte angeordnet ist, zwei Faltlinien in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen und sich bis zu der benachbarten Längskante des Streifens erstrecken, daß die Faltlinien einander an einer Stelle schneiden, die an einem Einschnitt liegt, und daß die Länge der Einschnitte so ist, daß bei der Anordnung der Umhüllung um die Behälter, die Tiefe jedes Einschnittes bis zum Schnittpunkt der Faltliiiien gleich dem Abstand dieses Schnittpunktes von der Begrenzung der Container am oberen Ende der Umhüllung ist.
10. Zuschnitt nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Faltlinie im rechten Winkel zur Längskante und die andere Faltlinie in einem Winkel von 135° zum Einschnitt verläuft.
11, Zuschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in einem Winkel von 135° liegende Faltlinie in einem bestimmten Abstand weg von dem Einschnitt eingeschnitten ist.
609834/0886
12. Zuschnitt nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Faltlinie in einem rechten Winkel zur Längskante des Streifens und die andere Faltlinie in einem Winkel von 45° zum Einschnitt verläuft.
13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 9 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte übor eine Längo, die ungefähr der Länge der Einschnitte entspricht, der Streifen eine größere Breite hat als an den Enden.
14. Zuschnitt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet* daß der Streifen in seiner Mitte einen zusätzlich verbreiterten Teil hat, der durch eine oder mehrere Faltlinien vom übrigen Streifen getrennt ist und init einer Einrichtung ^ersehen ist, um diesen Toil mit der Bodenseite der geformtem Verpackung zu verbinden.
15. Verfahren zum Verpacken mehrerer Behälter in einer Umhüllung mittels eines Zuschnitts nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Umhüllen und Befestigen des Zuschnitts um die Behälter die Streifendie zwischen den Längskanten und den Einschnitten angeordnet sind und die Endabschnitte der Verpackung bilden, nach außen über einen Winkel von 90° geschwenkt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die über einen Winkel von 90° geschwenkten Abschnitte, die die unbewegten Abschnitte des Zuschnitts berühren, dort mittels Befestigungseinrichtungen befestigt werden.
609834/0888
17. Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältern mittels eines Zuschnitts nach einem der Ansprüche 9 "bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt flachliegend über den zu verpackenden Behälter angeordnet wird, daß zuerst die Streifen, die zwischen den Längskanten und den Einschnitten angeordnet sind und die Endabschnitte der Verpackung bilden, aus der Ebene des Zuschnitts nach den Seiten der Behälter hin geschwenkt werden, daß danach der übrige Teil des Streifens um die Behälter bewegt wird, und daß die Enden des Streifens miteinander verbunden werden.
18. Tragverpackung, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 mittels eines Zuschnitts nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und 13, 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zum Handgriff erstrecken, mit dem Mittelabschnitt der Verpackung über einen im wesentlichen dreieckigen Abschnitt verbunden sind, der zurückgefaltet wird um eine vertikale Linie bis unter den Endabschnitt und mit dem Abschnitt über eine Faltlinie verbunden ist, die nach außen und unten in Bezug auf den Mittelabschnitt geneigt ist.
19. Tragverpackung, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 17 und unter Verwendung des Zuschnitts nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 13» 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zu dem Handgriff erstrecken, mit dem Mittelabschnitt der Verpackung längs einer Faltlinie verbunden sind, die nach außen und unten in Bezug auf den
609834/0886
Mittelabschnitt geneigt sind, durch einen im wesentlichen dreieckigen Abschnitt, der zurück unter den Mittolabschnitt gefaltet und mit dem Endabschnitt längs einer vertikalen · Faltlinie verbunden ist, die durch den Mittelabschnitt bedeckt ist.
20. Tragverpackung, erhalten nach dem Verfahren nach Anspruch mittels eines Zuschnitts nach einem der Ansprüche 9 und 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zu dem Handgriff erstrecken, mit dem Mittelabschnitt der Verpackung durch einen im wesentlichen dreieckigen Abschnitt verbunden sind, der zurückgefaltet ist längs einer horizontalen Linie bis unterhalb des Mittelabschnitts und mit dem Endabschnitt längs einer Faltlinie verbunden ist, die nach außen und unten in Bezug auf den Mittelabschnitt geneigt ist und von dem Mittelabschnitt bedeckt wird.
21. Tragbehälter nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Verpackung, die die Seiten bilden und sich parallel zu dem Handgriff erstrecken;, an der unteren Seite mittels eines übergefalteten Randteils mit dem Boden der Verpackung verbunden sind.
22. Verfahren zum Herstellen und Füllen eines korbartigen Tragbehälters für Gegenstände aus einem im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt der Umhüllungsbauart mit einem längsverlaufenden Mittelhandgriff, der an seinen Enden mit den die Seitenwände bildenden Platten längs querverlaufender Verankerungsfaltlinien verbunden ist und zwei die Endwände bildende Platten aufweist, die längs gegenüberliegenden
9834/0886
Seiten des Handgriffs angeordnet sind und an ihren Enden mit den die Seitenwand bildenden Platten über miteinander verbundene Stegplatten und zusätzliche, die Seitenwand bildende Platten verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen jeder Stegplatte und ihrer zugeordneten, die Seitenwand bildenden Platte längs einer querverlaufenden Aufwärtsfaltlinie erfolgt, die im Abstand nach außen zu den Enden des Zuschnitts von der zugeordneten Verankorimgsfaltlinie angeordnet ist, und wobei die Verbindung zwischen jeder Stegplatte und der zugeordneten, die Seitenwand bildenden Platte längs einer Diagonalfaltlinie erfolgt, dadurch gekennzeichnet,- daß eine Gruppe von Gegenständen in rechteckiger Anordnung Seite an Seite gebildet wird, daß der Zuschnitt auf die Gruppe von Gegenständen gelegt. wird, daß der Handgriff in fester Lage auf der Gruppe von Gegenständen gehalten wird, daß die Enden des Handgriffs nach unten gefaltet werden, daß die Enden des Zuschnitts nach oben längs der Verankerungsfaltlinien gefaltet v/erden, um die die Endwand bildenden Platten und die zusätzlichen. die Seitenwand bildenden Platten relativ zu dem Handgriff und der Gruppe von Gegenständen anzuheben, daß die die Endwand bildenden Platten nach außen und unten gefaltet werden, daß die Enden des Zuschnitts nach unten und unter die Gruppe von Gegenständen gefaltet werden, und daß die Enden des Zuschnitts miteinander verbunden werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwärtsfalten der Enden des Zuschnitts eine Aufwärtsbewegung der Aufwärtsfaltlinien relativ zu den zugeordneten Verankeruhgsfaltlinien bewirkt.
609834/Ü886
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwärtsfalten der die Endwand bildenden Platten und der Enden des Zuschnitts bewirkt, daß die Stegplatten in flache Berührungslage mit der Innenseite der zugeordneten, die Seitenwand bildenden Platte geschwenkt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwärtsfalten der die Endwand bildenden Platten und der Enden des Zuschnitts bewirkt, daß die zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platten in flache Berührungslage mit den zugeordneten .Stegplatten geschwenkt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet* daß das Schwenken der die Endwand bildenden Platten nach unten und außen im wesentlichen gleichzeitig mit dem Abv/ärtsfalten der Enden des Zuschnitts bewirkt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet» daß das Abwärtsfalten der die Endwände bildenden Platten und der Enden des Zuschnitts bewirkt, daß die Stegplatten Stellungen einnehmen zwischen der zugeordneten, die Seltenwand bildenden Platte und der jeweils zugeordneten zusätzlichen» die Seitenwand bildenden Platte.
28. Verfahren zum Herstellen und Füllen eines korbartigen Behälters für Gegenstände aus einem im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt der Umhüllungsbauart mit einem längsverlaufenden Mittelhandgriff, der an seinen Enden mit den die Seitenv/and bildenden Platten längs querverlaufender Verankerungsfaltlinien verbunden ist, mit einem Paar von die Endwand bildenden Wandplatten, die längs gegenüberliegenden
609834/0886
Seiten des Handgriffs angeordnet und an ihren Enden mit den die Seitenwand bildenden Platten über miteinander verbundene Stege und zusätzliche, die Seitenwand bildenden Platten verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen jeder Stegplatte und ihrer zugeordneten zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platte längs einer querverlaufenden Aufwärtsfaltlinie erfolgt und die Verbindung zwischen jeder Stegplatte und der zugeordneten, die Seitenwand bildenden Platte längs einer diagonalen Faltlinie erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Gegenständen in einer rechtwinkligen Anordnung Seite an Seite gebildet wird, daß der Zuschnitt auf die Gruppe von Gegenständen gelegt wird, daß der Handgriff in fester Lage auf der Gruppe von Gegenständen gehalten wird, wobei seine Enden le'ngs der Gegenstände angeordnet sind, daß die die Endwand bildenden Platten über den Handgriff und die Oberseite der Gegenstände angehoben werden, und daß die die Endwand bildenden Platten nach außen und unten gefaltet werden in Stellungen nahe bei und längs an den endständigen Gegenständen.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platten angehoben und nach außen und unten gefaltet werden in Koordination mit den zugeordneten, die Endwand bildenden Platten.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatten in Stellungen gefaltet werden zwischen der zugeordneten, die Seitenwand bildenden Platte und der zusätzlichen, die Seitenwand bildenden Platte in Koordination mit der Faltbewegung der die Endwand bildenden Platten nach außen und unten.
609834/0886
DE19762603987 1975-02-05 1976-02-03 Rechteckiger Zuschnitt für eine korbförmige Tragverpackung Expired DE2603987C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/761,017 US4142449A (en) 1976-02-03 1977-01-21 Hydraulic mine prop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7501401.A NL159059B (nl) 1975-02-05 1975-02-05 Plano voor een wikkel en een wikkel verkregen na vouwing van het plano.
US05/580,300 US3955745A (en) 1975-05-23 1975-05-23 Blank for an article carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603987A1 true DE2603987A1 (de) 1976-08-19
DE2603987C2 DE2603987C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=26645089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603987 Expired DE2603987C2 (de) 1975-02-05 1976-02-03 Rechteckiger Zuschnitt für eine korbförmige Tragverpackung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2603987C2 (de)
FR (1) FR2300020A1 (de)
GB (1) GB1549312A (de)
IT (1) IT1062775B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756374A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Europa Carton Ag Behaeltertraeger mit tragegriff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637515A (en) * 1985-10-17 1987-01-20 Manville Sales Corporation Wrap-around carrier with improved handle
US4681217A (en) * 1986-10-16 1987-07-21 Manville Corporation Wrap-around carrier with improved handle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687247A (en) * 1950-11-14 1954-08-24 Container Corp Collapsible paperboard carrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687247A (en) * 1950-11-14 1954-08-24 Container Corp Collapsible paperboard carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756374A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Europa Carton Ag Behaeltertraeger mit tragegriff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549312A (en) 1979-08-01
FR2300020A1 (fr) 1976-09-03
DE2603987C2 (de) 1982-10-28
IT1062775B (it) 1984-12-27
FR2300020B1 (de) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE2241423C2 (de) Tragevorrichtung aus einem einteiligen Faltzuschnitt mit Kronabstützung für eine Anzahl Flaschen
CH643507A5 (de) Packung mit einer gruppe von artikeln, sowie verfahren und zuschnitt zur herstellung derselben.
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE2427894A1 (de) Traegerpackung
EP0562555A1 (de) Mehrstückpackung
DE69908979T2 (de) Getränkekarton mit bandartigem tragegriff
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
DE2057116A1 (de) Tragerkarton fur eine Mehrzahl von Behaltern
DE2603987A1 (de) Zuschnitt fuer eine verpackung fuer mehrere gegenstaende und verfahren zur herstellung der verpackung
DE2639906A1 (de) Falthuelle fuer in reihen angeordnete gegenstaende, insbesondere flaschen
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE10226509A1 (de) Umverpackung
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE2929576A1 (de) Zweiteilige verpackung sowie ein verfahren zum herstellen derselben
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE2649175A1 (de) Verpackung fuer chipartige imbissnahrungsmittel
DE3434870C1 (de) Aus Voll- oder Wellpappe gebildete Verpackung für mehrere gleiche Gegenstände
DE2655591A1 (de) Tragbare flaschenverpackung
DE3050059C2 (de) Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE4210667C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Schale
DE1611867C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee