DE2603709A1 - Eckumlenkung, insbesondere fuer treibbeschlaege - Google Patents

Eckumlenkung, insbesondere fuer treibbeschlaege

Info

Publication number
DE2603709A1
DE2603709A1 DE19762603709 DE2603709A DE2603709A1 DE 2603709 A1 DE2603709 A1 DE 2603709A1 DE 19762603709 DE19762603709 DE 19762603709 DE 2603709 A DE2603709 A DE 2603709A DE 2603709 A1 DE2603709 A1 DE 2603709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
fixing plates
frame
corner
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762603709
Other languages
English (en)
Inventor
De Llarena Pou Carmelo Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603709 priority Critical patent/DE2603709A1/de
Publication of DE2603709A1 publication Critical patent/DE2603709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Special means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables

Description

  • Eckumlenkung, insbesondere für
  • Treibbeschläge Die Erfindung betrifft eine Eckumlenkung insbesondere für Treibbeschläge an Fenstern und Türen, bestehend aus einer am Blendrahmen oder dergleichen anschlagbaren Führung und einem in der Fuhrung in der Flucht der zu verbindenden Treibschienen verschiebbar gelagerten, endseitig mit Anschlußmöglichkeiten versehenen Verbindungsglied aus Bandstahl.
  • Bekannte Umlenkungen dieser Art bestehen aus einem von einem Bandstahlabschnitt gebildeten Verbindungsglied, das an seinen Enden mit Anschlußmöglichkeiten für die Treibschienen versehen ist (z.B. DU-OS 20 60 870). Es ist auch schon yorgeschlagen worden, den Rahmenschenkeln symmetrisch zur Rahmenecke Führungen für das Verbindungsglied zuzuordnen (z.B. Dr-OS 20 60 870).
  • Bei größeren Abmessungen der mit der Umlenkung versehenen Rahmen muß das Verbindungsglied, das dann auch größere Kräfte übertragen muß, dementsprechend stärker ausgelegt werden. Das geschieht bislang durch Rückgriff auf Bandstahl größerer Dicke. In Kauf genommen werden muß dabei eine mit zunehmender Dicke des Bandstahles einhergehende Minderung der Flexibilität des Verbindungsgliedes. Die Eckumlenkung wird auf Grund dessen schwergängiger und damit denn auch der gesamte Treibbeschlag.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, die Schwergängigkeit bei stärker auszulegenden Eckumlenkungen zu mindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Umlenkung, insbesondere für Treibbeschläge an Fenster und Türen, bestehend aus einer am Blendrahmen oder dergleichen anschlagbaren Führung und einem in der Führung in der Flucht der zu verbindenden Treibschienen verschiebbar gelagerten, endseitig mit Anschlußmöglichkeiten versehenen Verbindungsglied aus Bandstahl gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsglied aus mehreren Lagen Bandstahl gebildet wird, die in den Endbereich nach Vorbiegen des Bandstahlpaketes miteinander verbunden sind.
  • Dem erfindungsgemäß aufgebauten, größere Kräfte auSnehmenden und übertragenden Verbindungsglied wohnt eine die gewünschte Leichtgängigkeit des Beschlages gewährleistende Flexibilität inne.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung und abweichend von den üblichen Lösungen ist als Führung für das Verbindungsglied eine sich über die Rahmenecke erstreckende Führungsfläche mit stetigem Verlauf vorgesehen. Die Führung befindet sich damit dort, wo sie in erster Linie Führung funktionen erfüllen sollte.
  • Nach einer praktischen Ausführungsform besteht die Führung aus einer an den in der Rahmenecke zusammenlaufenden Rahmenschenkeln symmetrisch zur Rahmenecke anschlagbaren Grundplatte, der das Führungsblech über einen von einer LEngskante der Grundplatte ausgehenden Steg zugeordnet ist.
  • Ist die Führung erheblich breiter ausgelegt als das Verbindungsglied, besteht für das Verbindungsglied nicht nur die Möglichkeit der Verlagerung in der Flucht der Rahmenebene, sondern auch unter einem rechten Winkel dazu bzw.
  • in Kombination beider Bèwegungsrichtungen diagonal zur Rahmenebene, wodurch sich in wünschenswerter Weise eine dichte Anlage etwa eines Flügelrahmens gegen einen Blendrahmen in Schließstellung herbeiführen läßt. Ein Anwendungsfall wäre beispielsweise die Konzeption nach der DT-OS 25 07 165.
  • Zur Minderung des Reibungswiderstandes zwischen Führungsfläche und Verbindungsglied kann die Führungsfläche etwa mit Nadelrollen bestückt sein.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung weitergehend erläutert. Es zeigen: Figuren 1 und 2 das Verbindungsglied, Figur 3 das Fhhrungsstuck, Figur 4 die installierte Umlenkung, Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Umlenkung, Figuren 6 und 7 schematische Darstellungen der Wirkungsweise der Umlenkung.
  • Die Umlenkung besteht aus dem nicht dargestellte Treibschienen verbindenden Verbindungsglied 11, das sich in einer am Blendrahmen 31 angeschlagenen Führung 21 führt.
  • Das Verbindungsglied 11 wird aus drei Lagen Bandstahl 111 gebildet, die in den Endbereich nach Vorbiegen des Bandstahlpaketes miteinander verbunden worden sind (112).
  • Wesentlicher Bestandteil der Führung 21 ist die im Abstand vom Blendrahmen 31 sich über die Rahmenecke 311 erstreckende Führungsfläche 211' einer Breite B, die wesentlich größer ist als die Breite b des Verbindungsgliedes 11. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Führungsfläche 211' von einem über einen Steg 212 mit einer Grundplatte 213 verbundenen gewölbten Führungsblech 211 gebildet. Angeschlagen ist die Führung 21 am Blendrahmen 31 mit auf den Rahmenschenkeln 312, 312' aufliegende Randteile 214 der Grundplatte 213 durchdringenden Befestigungsmitteln 216.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Führungsfläche 211t mit Nadelrollen 217 bestückt.
  • Wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ist nicht nur eine Verlagerung des Verbindungsgliedes 11 in der Flucht der Rahmenebene (Pfeile A) sondern auch unter einem rechten Winkel dazu (Pfeil B) möglich, woraus eine Gesamtverlagerung im Sinne der Pfeilfolge D resultiert.
  • - Ansprüche -

Claims (4)

  1. Ansprüche flio Eckumlenkung, insbesondere für Treibbeläge an Fenster und Türen, bestehend aus einer am Blendrahmen oder dergleichen anschlagbaren Führung und einem in der Führung in der Flucht der zu verbindenden Treibschienen verschiebbar gelagerten, endseitig mit Anschlußmöglichkeiten versehenen Verbindungsglied aus Bandstahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (11) aus mehreren Lagen (111) Bandstahl gebildet ist, die in den Endbereichen nach Vorbiegen des Bandstahlpaketes miteinander verbunden sind (112).
  2. 2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21) von einem im Abstand von den Rahmenschenkeln (512, 512t) sich über die Rahmenecke ()11) erstreckenden Führungsblech (211) mit stetigem Verlauf gebildet wird.
  3. 3. Umlenkung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (211) breiter ist als das Verbindungsglied (11).
  4. 4. Umlenkung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (2112) mit Nadelrollen (217) bestückt ist.
DE19762603709 1976-01-31 1976-01-31 Eckumlenkung, insbesondere fuer treibbeschlaege Pending DE2603709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603709 DE2603709A1 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Eckumlenkung, insbesondere fuer treibbeschlaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603709 DE2603709A1 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Eckumlenkung, insbesondere fuer treibbeschlaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603709A1 true DE2603709A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=5968731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603709 Pending DE2603709A1 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Eckumlenkung, insbesondere fuer treibbeschlaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340875A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Mayer & Co. Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP1359273A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340875A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Mayer & Co. Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP1359273A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE3606501C2 (de)
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3223451A1 (de) Schwenklager in form eines scherenfoermigen gestaenges fuer dreh- oder klappfluegel, insb. auswaertsoeffnende fluegel, von tueren, fenstern oder dgl.
DE2603709A1 (de) Eckumlenkung, insbesondere fuer treibbeschlaege
EP0114218B1 (de) Fenster oder Tür mit Beplankungsleisten aus Holz oder Kunststoff
DE3423322C2 (de)
DE3235026C2 (de)
DE2806172C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Schiebeflügeln von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2746434B2 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2450760C2 (de) Riegelbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
CH672000A5 (de)
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
AT403720B (de) Türblatt mit einem verstärkungselement
DE2811676C2 (de) Schiebetüranschluß, insbesondere für vorfertigbare Trennwände
DE102019125204A1 (de) Rolltor
DE3545224A1 (de) Gleitstueck an einer verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE2010407A1 (de) Eckumlenkung zum Verbinden der Treib stangen von Fenster und Turbeschlagen
CH662389A5 (de) Tuerblatt mit bandsicherung.
DE581615C (de) Blechtuer fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kabrioletts
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE2341907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
CH640301A5 (de) Duschkabinenschiebetuer.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee