DE2603547C2 - Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o.dgl. - Google Patents

Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o.dgl.

Info

Publication number
DE2603547C2
DE2603547C2 DE2603547A DE2603547A DE2603547C2 DE 2603547 C2 DE2603547 C2 DE 2603547C2 DE 2603547 A DE2603547 A DE 2603547A DE 2603547 A DE2603547 A DE 2603547A DE 2603547 C2 DE2603547 C2 DE 2603547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
tray
housing
slide rail
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603547A1 (de
Inventor
Carl J. Southbridge Mass. Dean
Norman C. Shrewsbury Mass. May sen.
Donald B. Douglas Mass. McCallum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wright Line Inc
Original Assignee
Wright Line Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wright Line Inc filed Critical Wright Line Inc
Publication of DE2603547A1 publication Critical patent/DE2603547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603547C2 publication Critical patent/DE2603547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o. dgl. gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus US-PS 17 74 237 ist eine Ablagevorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die tablettförmige Schübe hat, die in ein Gehäuse mit Hilfe von Gleitschienen und Tragschienen einschiebbar und auch ausfahrbar sind. An den tablettförmigen Schüben und den Gleitschienen sind zusammenarbeitende Anschläge vorgesehen, die verhindern, daß beim Ausfahren des Tabletts dieses vollständig aus der Gleitschienenanordnung herausgezogen wird. Wenn das Tablett aus dem Gehäuse entnommen werden soll, so ist es schräg nach oben zu schwenken und m^n muß es hierbei weit herausziehen, so daß die im Grundzustand zusammenarbeitenden Anschläge übereinander hinweggeführt werden. Wenn dies der Fall ist, wird das Tablett allerdings nicht mehr vom Gehäuse gehalten und man muß es mit der Hand stützen und halten. Der in Längsrichtung gesehene hintere Bereich dieser Ablagevorrichtung kann nicht eingesehen werden, wenn beispielsweise der Rechner-Ausdruck an der Vorderseite des Tabletts festgelegt ist. Wenn dieser Teil des Rechner-Ausdrucks eingesehen werden soll, so muß man immer das gesamte Tablett entnehmen, was nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern auch dahingehend nachteilig ist daß das Tablett mit dem daraufliegenden Rechner-Ausdruck auf den Boden fallen und hierdurch beschädigt werden kann.
Aus US-PS 17 64 613 ist eine ähnliche Ablagevorrichtung bekannt bei der Tabletts auf Gleitschienen und Tragschienen ein- und ausfahrbar angeordnet sind. Durch Anschläge wird in der ausgezogenen Stellung ein automatisches Entnehmen des jeweiligen Tabletts verhindert und nach Überfahren dieser Anschläge durch Schräglage des Tabletts kommt das jeweilige Tablett vom Gehäuse vollständig frei. Bei dieser Ablagevorrichtung ergeben sich ähnliche Schwierigkeiten wie bei der vorangehend erörterten und wie auch bei der US-PS 5 64 670.
Aus DE-AS 2047 026 ist eine Abheftvorrichtung für an den Längsrändern mit je einer sich über die gesamte Länge erstreckenden Reihe von Transportlöchern versehene Formularblätter für die Datenverarbeitung bekannt. Hierbei ist nur eine Art und Weise für das Abheften oder Heften von Rechner-Ausdrucken gezeigt. Eine Ablagevorrichtung als solche läßt sich dieser Druckschrift nicht entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o. dgl. der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß eine möglichst große Fläche der Ausdrucke trotz der Ausziehbarkeit der Tabletts eingesehen werden kann, ohne daß die Tabletts vollständig vom Gehäuse gelöst zu werden brauchen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Ablagevorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs in Verbindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung sind die Anschläge am Boden der Gleitschienen, der Niveaufläche, der Tragschienen, der ersten Gleitschiene und dem hinteren Bereich der Schrägfläche an der zweiten Gleitschiene derart getroffen, daß nach Überfahren des Anschlags an der Unterseite der Tragschiene und des Anschlags an der unteren Gleitschiene das Tablett in dieser vollständig ausgezogenen Stellung unbeweglich am Gehäuse hängend derart gehalten ist, daß auch die weit hinten liegenden Bereiche des Rechner-Ausdrucks eingesehen werden können, ohne daß das Tablett aus dem Gehäuse vollständig entnommer; zu werden braucht. Hierbei arbeitet der Anschlag an der Unterseite der Tragschiene und der Anschlag an der unteren Gleitschiene sowie der weitere Anschlag am hinteren Bereich der Schrägfläche und der Anschlag an der Vorderseite der Niveaufläche zusammen, die im Zusammenwirken das Tablett in dieser Auszugslage festhalten. Bei der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung ist daher eine weitere zur Sicherheit dienende Raststellung durch das Zusammenwirken der Anschläge vorhanden, in die das Tablett durch das Eigengewicht des Rechner-Ausdrucks selbsttätig einrastet, wenn die Anschläge an der unteren bzw. oberen Gleitschiene überfahren worden sind.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o. dgl.,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein Tablett der Ablagevorrichtung,
F i g. 3, 4 und 5 Schnittansichten längs der Linien 3-3,
4-4 und 5-5 in F i g. 2,
F i g. 6 eine Seitenansicht einer inneren Seitenwandplatte und der Gleit- und Tragschienen zur Führung des Tabletts gemäß den F i g. 2 bis 5,
Fig.7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 6,
F i g. 8 eine Ansicht, bei der das Tablett teilweise aus dem Gehäuse ausgefahren ist
F i g. 9 bis 11 eine Seitenansicht zur Verdeutlichrng der Entnahm ;· des Tabletts aus dem Gehäuse, und ι ο
F i g. 12 eine Seitenansicht des Tabletts in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung zum Einschieben des an diesem angebrachten Rechner-Ausdrucks.
Nach den Fig. 1 bis 12 ist ein schrankförmiges Gehäuse tO an seiner Vorderseite offen und zweckmäßigerweise an der Rückseite geschlossen und besitzt eine Oberseite 10-1, einen Boden 10-2 und gegenüberliegende Seitenwände 10-3 sowie 10-4. Zwei Seitenwandplatten 11 werden vom Gehäuse 10 aufgenommen und die eine liegt gegen die [nnenfiäche der Seitenwand 10-3 und die andere gegen die Innenseite der Seitenwand 10-4 an.
Die Seitenwandtafeln 11 enthalten jeweils einen Rückwandbereich U-A und ein Paar oberer Gleitschienen 11-1 und unterer Gleitschienen 11-2, die sich gemäß den Fig.6 und 7 vom Rückwandbereich nach außen erstrecken und jeweils als Führung für ein einschließbares Tablett 15 dienen.
Die Seitenwandtafeln 11 sind mit den Seitenwänden 10-3 und 10-4 beispielsweise durch Schrauben 12 verbunden. Selbstverständlich lassen sich die Gleitschienen 11-1 und 11-2 gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Gehäuse 10 herstellen, wenn dieses aus Kunststoff gepreßt wird.
Gemäß Fig.6 weisen die Seitenwandtafeln 11 zweckmäßigerweise keine Orientierung bezüglich rechts oder links auf, so daß sie ohne Unterschied an jeder Seitenwand 10-3 oder 10-4 verwendet werden können.
Um eine Entnahme des Tabletts 15 aus dem Gehäuse 10 zu verhindern, ohne daß zuerst eine vertikale Bewegung ausgeführt werden muß, ist die obere Gleitschiene 11-2 mit einem erhabenen Anschlag 11-3 in der Nähe der offenen Vorderseite des Gehäuses 10 versehen.
Die untere Gleitschiene 11-1 ist dem Anschlag 11-3 gegenüberliegend mit einer Schrägfläche 11-4 versehen, um ein Anheben des Tabletts 15 und die anschließende Entnahme desselben zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist am hinteren Bereich der Schrägfläche 11-4 ein weiterer Anschlag 11-5 vorhanden, weleher mit einem Anschlag 15-9 der Tragschienen 15-4 zusammenarbeitet, damit das Tablett 15 in horizontaler Richtung ganz aus dem Gehäuse 10 herausgezogen und bezüglich einer merklichen Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung in seiner Stellung verriegelt werden kann, so daß ein Rechner-Ausdruck 16, der sich auf der Oberseite 15-12 des Tabletts befindet, eingesehen werden kann, ohne daß dieses vollständig aus dem Gehäuse 10 entnommen wird.
Jedes Tablett 15 besitzt einen Handgriff 15-1, der zur Aufnahme einer Beschilderung einen vertieften Bereich aufweisen kann. Am entgegengesetzten Ende des Tabletts 15 ist eine Leiste 15-2 mit einer Durchgriffsöffnung 15-3 vorhanden, durch welche eine Hand gesteckt werden kann, um das Tablett 15 ohne Rechner-Ausdruck zu transportieren.
Längs der Seiten 15-11 des Tabletts 15 sind die vorausgehend erwähnten Tragschienen 15-4 vorgesehen, welche einen erhabenen Anschlag 15-5 aufweisen, der längs der oberen Gleitschienen 11-2 gleitet.
Der Anschlag 15-5 liegt am Anschlag 11-3 der Gleitschienen an, wenn das Tablett 15 gemäß F i g. 8 herausgezogen wird, damit eine weitere Vorwärtsbewegung des Tabletts 15 ohne Anheben des Anschlags 15-5 über den Anschlag 11-3 verhindert wird.
Die Tragschienen 15-4 weisen am hinteren Bereich 15-6 eine Schrägfläche 15-7 auf, um ein Verschwenken oder Verdrehen des Tabletts gemäß F i g. 9 zu gestatten, damit der Anschlag 15-5 über den Anschlag 11-3 angehoben und das Tablett schließlich gemäß den Fig. 10 und 11 aus dem Gehäuse 10 entnommen werden kann.
Wie ersichtlich, würden sich die rückwärtigen Verlängerungen der Schrägflächen 11-4 und 15-7 schneiden.
Der hintere Bereich 15-6 weist eine Niveaufläche 15-8 auf, die längs der unteren Gleitschiene 11-1 gleitet, um das Tablett 15 während seiner Schiebebewegung nach vorne und hinten in horizontaler Stellung zu halten. Der hintere Bereich 15-6 weist ferner einen Anschlag 15-9 auf, welcher am weiteren Anschlag 11-5 gemäß Fig. 12 anliegt, wenn der Anschlag 15-5 über den Anschlag 11-3 gehoben wird.
Befindet sich das Tablett 15 gemäß Fig. 12 in einer horizontalen Hängelage, so ist es sowohl gegen eine Vorwärts- wie auch eine Rückwärtsbewegung verriegelt, da der Anschlag 11-3 am Anschlag 15-5 anliegt und ferner der Anschlag 15-9 am weiteren Anschlag 11-5.
Die bevorzugte Ausführungsform enthält ferner eine Einrichtung, um einen blattförmigen, gestrichelt eingetragenen Rechner-Ausdruck 16 am Tablett 15 festzulegen.
Zur Anbringung des Rechner-Ausdrucks 16 weist eine Einrichtung einen L-förmigen Bügel 17 auf, welcher am Rechner-Ausdruck 16 aufliegt und Niederhaltefinger 17-1 aufweist, die oberhalb der Ausschnitte 17-2 angeordnet sind. Der Rechner-Ausdruck 16 wird in seiner Lage festgelegt, indem er im gefalteten Zustand an der Oberseite 15-12 des Tabletts 15 angebracht wird. Zu diesem Zweck sind Niederhaltebügel 18 mit Köpfen 18-1 vorgesehen.
Die Bügel 18 erstrecken sich durch im Tablett 15 vorgesehene Öffnungen 15-10 und die normalen Lochungen 16-1 des Ausdruckblatts 16. Die Bügel 18 werden gehalten, indem sie unter Finger 17-1 und gegen die Kanten des Lochs 17-2 gedrückt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o. dgl. mit einem wenigstens an einer Vorderseite offenen Gehäuse, mit mindestens einem in das Gehäuse einschiebbaren Tablett, mit je einem Paar Gleitschienen für jedes Tablett die innen an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses zur Stützung und Führung des Tabletts angeordnet sind, wobei die untere der beiden Gleitschienen jedes Gleitschienenpaares jeweils an ihrer Vorderseite einen Anschlag aufweist und mit einer Tragschiene an jeder Längsseite des Tabletts, die jeweils im hinteren Bereich auf ihrer Unterseite einen Anschlag, der zur Anlage gegen den Anschlag der unteren Gleitschiene beim Herausziehen des TableUs aus dem Gehäuse kommt, und an der Oberseite eine Niveaufläche, die gegen die obere Gleitschiene anliegt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag (15-5) an der Unterseite der Tragschiene (15-4) und der Niveaufläche (15-8) an deren Vorderseite ein Anschlag (15-9) und an der Unterseite der oberen Gleitschiene (11-2) am hinteren Bereich einer an dieser vorgesehenen Schrägfläche (11-4) ein weiterer Anschlag (11-5) vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen den Anschlägen (15-5) und (15-9) an den Tragschienen (15-4) des Tabletts (15) sowie den Anschlägen (11-3) und (11-5) an der unteren (11-1) bzw. oberen (11-2) Gleitschiene derart gewählt ist, daß das Tablett (15) in Richtung nach vorn und hinten bezüglich des Gehäuses (10) unbeweglich hängend am Gehäuse dadurch gehalten ist, daß der an der Vorderseite der Niveaufläche (15-8) vorgesehene Anschlag (15-9) dem Anschlag (11-5) am hinteren Bereich der Schrägfläche (11-4) der oberen Gleitschiene (11-1) benachbart ist, wobei gleichzeitig der Anschlag (11-3) der unteren Gleitschiene (11-2) der Rückseite des Anschlags (15-5) an der Unterseite der Tragschiene (15-4) benachbart ist.
DE2603547A 1975-01-31 1976-01-30 Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o.dgl. Expired DE2603547C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/545,872 US3980363A (en) 1975-01-31 1975-01-31 Storage system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603547A1 DE2603547A1 (de) 1976-08-05
DE2603547C2 true DE2603547C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=24177880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603547A Expired DE2603547C2 (de) 1975-01-31 1976-01-30 Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3980363A (de)
JP (2) JPS51103524A (de)
CA (1) CA1039600A (de)
DE (1) DE2603547C2 (de)
FR (1) FR2298983A1 (de)
IT (1) IT1053571B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389078A (en) * 1981-01-29 1983-06-21 Techplastics, Inc. Modular storage unit
US4624509A (en) * 1983-10-11 1986-11-25 Myers Industries Storage drawer
US4598958A (en) * 1984-07-25 1986-07-08 B.V. Briefhouder- En Papierwarenfabriek Pas Pull-out drawer for a filing case
JPS61170579U (de) * 1985-04-11 1986-10-22
US5094516A (en) * 1990-08-15 1992-03-10 Tempress Incorporated Storage bin
GB2442935B (en) * 2006-10-20 2009-10-28 Certwood Ltd Storage tray system
US8196939B2 (en) * 2008-02-21 2012-06-12 Rubbermaid Incorporated Medical cart and drawer assembly and lock
US9370272B2 (en) * 2011-01-31 2016-06-21 Nestec S.A. Beverage production machine comprising features to facilitate capsule loading and unloading
JP5338833B2 (ja) * 2011-03-23 2013-11-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5862864B2 (ja) * 2011-09-08 2016-02-16 村田機械株式会社 画像形成装置
JP5980026B2 (ja) * 2012-07-18 2016-08-31 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
US9622574B2 (en) * 2015-02-13 2017-04-18 Intermetro Industries Corporation Tray support system
SE540276C2 (en) * 2016-08-19 2018-05-22 Ikea Supply Ag Guide adapted to support a container, a storage system and an attachable plug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US570308A (en) * 1896-10-27 Druggist s prescription-file
US564670A (en) * 1896-07-28 General index and alphabetical record
US625576A (en) * 1899-05-23 Combined drawer guide and support
US633459A (en) * 1898-11-29 1899-09-19 John D Jordan File-box.
US631312A (en) * 1899-03-09 1899-08-22 Frank Macey Sectional bookcase.
US741434A (en) * 1903-06-18 1903-10-13 Robert T Anderson Cabinet.
US1774237A (en) * 1922-07-06 1930-08-26 Remington Rand Inc Index or record cabinet and the like
US1736655A (en) * 1927-04-30 1929-11-19 Lombardini Luigi Visible-card file cabinet
US1764613A (en) * 1927-07-06 1930-06-17 Western Electric Co Apparatus for filing sheets of material
US2123803A (en) * 1937-07-20 1938-07-12 Walter F Regenhardt Cabinet construction
GB620113A (en) * 1947-01-06 1949-03-18 Leonard Jackson Improvements relating to horizontal pull-out drawers, trays and the like
CH289028A (fr) * 1951-04-13 1953-02-28 Linsig Georges Timbre d'office.
CH352313A (de) * 1957-06-20 1961-02-28 A & R Wiedemar Lochkartenhalter
US3716282A (en) * 1970-10-12 1973-02-13 Miller H Inc Drawer, tray-shelf and supporting structures therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3980363A (en) 1976-09-14
CA1039600A (en) 1978-10-03
FR2298983A1 (fr) 1976-08-27
JPS51103524A (de) 1976-09-13
DE2603547A1 (de) 1976-08-05
IT1053571B (it) 1981-10-10
FR2298983B1 (de) 1981-02-06
JPS6220308Y2 (de) 1987-05-23
JPS60119584U (ja) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205795C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Platinen mit gedruckten Schaltungen
DE2603547C2 (de) Ablagevorrichtung für Rechner-Ausdrucke o.dgl.
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE102005030316A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden
DE60111463T2 (de) Eine vordere Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE2440891C2 (de) Rahmenleiste zur Aufnahme eines Beschriftungsschildes und zur Befestigung an Regalböden
DE69818715T2 (de) Tischplatte für Kraftfahrzeuge
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE2411958C3 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit Magnetbandkassetten
EP0358841B1 (de) Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE2543874C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2951368C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
AT392725B (de) Moebelteil mit einer schubladenfuehrung
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE19647822C1 (de) Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank
DE1918629A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgeben von Gegenstaenden
DE3144494C2 (de)
DE2260887C3 (de) Diaprojektor mit Gefachmagazin
DE251363C (de)
DE2624786C2 (de) Zeitschriftenauslege- und Magazinfach
DE929847C (de) Einrichtung fuer Behaelter von Sichtkarteien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B42F 17/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee