DE2603015A1 - Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2603015A1
DE2603015A1 DE19762603015 DE2603015A DE2603015A1 DE 2603015 A1 DE2603015 A1 DE 2603015A1 DE 19762603015 DE19762603015 DE 19762603015 DE 2603015 A DE2603015 A DE 2603015A DE 2603015 A1 DE2603015 A1 DE 2603015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
butadiene
layer
glove
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762603015
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMA LATEX GmbH
Original Assignee
CAMA LATEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMA LATEX GmbH filed Critical CAMA LATEX GmbH
Priority to DE19762603015 priority Critical patent/DE2603015A1/de
Publication of DE2603015A1 publication Critical patent/DE2603015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0064Producing wearing apparel
    • B29D99/0067Gloves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0058Three-dimensional gloves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4842Outerwear
    • B29L2031/4864Gloves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Flexibler nahtloser Gummihandschuh und Verfahren zu
  • seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen flexiblen nahtlosen Gummihandschuh, der gute Chemikalienbeständigkeit und Reißfestigkeit besitzt,sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Gummihandschuhe finden als Schutzhandschuhe in der Industrie und im privaten Bereich vielfach Verwendung. Es sind Gummihandschuhe aus Naturkautschuk bekannt, die jedoch nur beschränkt verwendet werden können, da sie gegenüber Lösungsmitteln nicht beständig sind und insbesondere beim Arbeiten mit Ölen und Benzin und ähnlichen Lösungsmitteln nicht verwendet werden können. Sie haben daher im industriellen Maßstab nur beschränkt Verwendung gefunden und sind auch für den privaten Gebrauch, beispielsweise für Arbeiten am Auto, ungeeignet.
  • Es ist bekannt, daß Nitrilkautschuk gute Ö1- und Benzinbeständigkeit aufweist. Aus Nitrilkautschuk hergestellte Handschuhe besitzen jedoch den großen Nachteil, daß sie keine hohe Reißfestigkeit besitzen und innerhalb kurzer Zeit einreissen und nicht mehr verwendet werden können.
  • Nitrilkautschuk ist für die Herstellung von dauerhaften Handschuhen ungeeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen nahtlosen Gummihandschuh zu schaffen, der die guten Eigenschaften von Handschuhen besitzt, die aus Naturkautschuk hergestellt sind und der gleichzeitig eine gute Ö1- und Benzinbeständigkeit und insgesamt eine gute Lösungsmittelbeständigkeit aufweist. Der erfindungsgemäß hergestellte Handschuh soll auch bei langem Gebrauch nicht einreissen und gegenüber Chemikalien beständig sein, so daß er auf vielen Anwendungsgebieten im industriellen und privaten Bereich eingesetzt werden kann. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Handschuhs geschaffen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein flexibler nahtloser Gummihandschuh, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er miteinander verbundene Schichten aus Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat 1 und Naturkautschuk 3 enthält, wobei die beiden Schichten miteinander durch eine Schicht 2 verbunden sind, die sowohl gegenüber dem Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat als auch gegenüber dem Naturkautschuk ein gutes Haftvermögen zeigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gummihandschuhs liegt die Naturkautschukschicht 3 im Endzustand innen und als Zwischenschicht wird Chloroprenkautschuk verwendet.
  • Die einzelnen Handschuhschichten können, wie weiter unten näher erläutert, ggf. auch übliche Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Pigmente, Stabilisatoren usw. enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Gummihandschuh kann zusätzlich in an sich bekannter Weise eine Beflockung 4 enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen nahtlosen Gummihandschuhs durch Eintauchen eines Formkörpers in ein Koagulationsbad, Beschichten des Formkörpers mit einer Kautschuskdispersion, Herausnahme des beschichteten Formkörpers und Trocknen des Uberzugs sowie gegebenenfalls Vulkanisation und Waschen des gebildeten Handschuhs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Formkörper in einer ersten Stufe in eine wäßrige Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatdispersion eintaucht, den beschichteten Formkörper herausnimmt und trocknet, diese Stufe gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt, den Formkörper mit dem aufgebrachten Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatfilm in einer zweiten Stufe in eine Lösung oder Dispersion eines Haftvermittlers eintaucht, den beschichteten Formkörper herausnimmt und trocknet, diesen Vorgang gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt, den Formkörper mit dem Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatfilm und den Haftvermittlerfilm schließlich in einer dritten Stufe in eine Naturlatexdispersion eintaucht, den beschichteten Formkörper herausnimmt und trocknet, diesen Vorgang gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt, wobei man den Formkörper gegebenenfalls vor jeder Tauchung in ein Koagulationsbad eintaucht, und daß man den gebildeten Handschuh anschließend gegebenenfalls wäscht und vulkanisiert und in üblicher Weise von der Form abzieht.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird der erfindungsgemäße Handschuh näher erläutert.
  • Fig. 1 stellt einen erfindungsgemäßen Handschuh dar und in Fig. 2 ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Handschuhs schematisch erläutert. In Fig. 2 bedeuten 1 die Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatschicht, 2 die Haftschicht, 3 die Naturkautschukschicht und 4 die Beflockung.
  • Der erfindungsgemäße Handschuh enthält als erste Schicht ein Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisat. Beispiele geeigneter Produkte sind: Perbunan-Latex und Bayer-Versuchsprodukt KA 8090. Dieses sind Mischpolymerisate aus Acrylnitril und Butadien in verschiedenen Mengenverhältnissen, zum Beispiel von etwa 55:45 bis 82:18. Grundsätzlich sind als Schicht A bei dem erfindungsgemäßen Handschuh alle Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisate geeignet, die für die HandschtChherstellung verwendet werden. Auch andere Kautschuke, welche öl-und benzinbeständige Handschuhschichten ergeben, sind geeignet. Die Acrylnitr<-Butadien-Mischpolymerisatschicht kann, wie es im folgenden bei der Herstellung des Handschuhs näher erläutert wird, auch andere Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Füllstoffe usw. enthalten.
  • Die Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisatschicht bedingt, daß sich der erfindungsgemäße Handschuh durch besondere Beständigkeit gegenüber aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Benzinen, Mineralölen usw. auszeichnet und eine überlegene Beständigkeit gegenüber Chemikalien besitzt.
  • Der erfindungsgemäße Handschuh enthält als Haftvermittlerschicht 2 ein Material, das gegenüber dem Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisat und dem verwendeten Naturkautschuk eine gute Haftung zeigt. Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Handschuh als Haftvermittlungsschicht Polychloropren verwendet. Beispiele hierfür sind die verschiedenen Bayprene, Dupren und Neopren. Anstelle von Polychloropren können aber auch andere Haftvermittlerschichten verwendet werden, die sowohl gegenüber Naturkautschuk als auch gegenüber dem Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat eine gute Haftung zeigen und sich durch Tauchverfahren aufbringen lassen. Der erfindungsgemäße Handschuh enthält als Schicht 3 eine Schicht aus Naturkautschuk.
  • Der erfindungsgemäße Handschuh kann beliebige Größen besitzen und an seiner Oberfläche ein Profil enthalten, wie Noppen, Aufrauhungen usw. Er kann auch eine an sich bekannte Beflockung enthalten.
  • Die drei Schichten des erfindungsgemäßen Handschuhs sind im allgemeinen je 0,002 bis 4 mm, vorzugsweise 0,005 bis 1 mm, und am meisten bevorzugt 0,01 bis o,6 mm, dick. Bei besonders bevorzugten Handschuhen sind die Schichten 0,003 - 8,5 mm dick.Die drei Schichten können gleich oder unterschiedlich dick sein.
  • Die Herstellung der Handschuhe erfolgt nach den bekannten Latex-Tauchverfahren (vgl. P. H. Hannam, Naturkautschuk Technologie Jahrgang 4, Teil 2, 1973, Seite 33).
  • Zur Uberziehtmg der Tauchform mit den entsprechenden Latexfilmen kann man ein einfaches Tauchen, ein Tauchen mit Koagulationsmitteln oder ein wärmesensibilisiertes Tauchen durchführen.
  • Bei dem einfachen Tauchen wird die saubere trockene Form bis zur gewünschten Tiefe in die Latexmischung eingetaucht, langsam wieder gehoben und getrocknet. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Dicke des Latexfilms erreicht ist und erst danach wird vollständig getrocknet und vulkanisiert. Die mit einem Tauchvorgang erzielbare Filmdicke ist abhängig von der Viskosität und dem Trockensubstanzgehalt der Latexmischung und kann in der Größenordnung von 0,05 mm liegen. Bei diesem Verfahren erhält man im allgemeinen sehr dünne Schichten.
  • Bei dem Tauchen mit Koagulationsmitteln wird die saubere trockene Form, wie im folgenden noch näher erläutert wird, in eine Koagulationsmittellösung getaucht, herausgezogen und getrocknet und anschließend in die Latexinischung gesenkt. Durch vorheriges Tauchen in das Koaguliermittel wird eine größere Filmdicke erzielt als mit dem einfachen Verfahren. Die Dicke des Latexfilms hängt nicht nur von der Viskosität und dem Trockensubstanzgehalt der Latexmischung, sondern auch von der Konzentration der Vortauchlösung und der Verweilzeit im Latex ab. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man je nach der gewünschten Filmdicke ein oder mehrere Male in die Koagulationslösung eintauchen, je nachdem welche Filmdicke gewünscht wird. Man kann auch beispielsweise jeweils bevor man in ein neues Bad eintaucht, in die Koagulationslösung eintauchen.
  • Das wärmesensibilisierte Tauchverfahren besteht darin, daß man den verschiedenen Latexbädern ein Sensibilisierungsmittel beigibt. Dieses Sensibilisierungsmittel hat die Aufgabe, daß die Latexmischung auf Erwärmung von über 35 bis 80°C spontan koaguliert.
  • Als Wärmesensibilisator kann man alle für diesen Zweck gelieferten Verbindungen verfinden, ein Beispiel hierfür ist "Lutonal M 40", ein Polyvinylmethyläther, der von der BASS geliefert wird und sich in der Kälte bei 15 bis 200C löst.
  • Erwärmt man eine Lösung aus Polyvinylmethyläther auf 30 bis 400C, so fällt der Äther wieder quantitativ aus. Diese Eigenschaft hat man sich bei dem wärmesensibilisierten Verfahren zunutze gemacht, indem man beispielsweise 12 Teile einer 15 %-igen Lösung von Polyvinylmethyläther den Latexbädern zusetzt.
  • Erwärmt man die Latexmischung auf 35 bis 800C oder taucht eine vorgewärmte Form mit ca. 800C in diese Latexmischung ein, so erfolgt die schon vorerwähnte spontane Koagulation, da der Sensibilisator ausfällt und die Kautschukteilchen mitreißt.
  • Bei der Verwendung des wärmesensibilisierten Tauchverfahrens muß die Latexmischung auf einer Temperatur von unter 200C gehalten werden, damit eine vorzeitige Koagulation verhindert wird. Vor dem Tauchen werden bei diesem Verfahren die Formen auf eine Temperatur von 70 bis 800C erwärm-t, indem man sie vor dem Eintauchen in das Latexgemisch in einer Heißwasserwanne mit 90 bis 95 0C eintaucht. Die Verweilzeit der Formen in dem heissen Wasser beträgt in der Regel 2 bis 5 Minuten, man kann sie jedoch auch mit Heißluft anwärmen.
  • Die vorgewärmten Formen werden aus dem heissen Wasser entnommen und ca. 30 Sekunden trocknen gelassen und dann in die wärmesensibilisierte latexmischung eingetaucht. Je nach der gewünschten Wandstärke dauert das Eintauchen 2 bis 90 Sekunden. Die Form wird dann aus der Latexwanne entnommen und der Film ist bereits koaguliert und kann nicht mehr verlaufen.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Handschuhs wird ein Formkörper verwendet, wie er bei der Handschuhherstellung üblich ist. Der Formkörper kann beispielsweise aus Metall, Porzellan, insbesondere Hartporzellan, Glas, Gips usw. bestehen. Für das Wärmesensibilisierungsverfahren werden bevorzugt Metallformen verwendet. Die verwendete Form kann in üblicher Weise profiliert oder glatt sein, zum Beispiel Noppen und dergleichen enthalten.
  • Vor dem Auftragen der einzelnen Schichten kann, wie bereits oben ausgeführt wurde, der Formkörper zunächst in ein Koagulationsbad eingetaucht werden, damit die Abscheidung des Kautschukfilms auf dem Formkörper beschleunigt wird.
  • Das verwendete Koagulationsbad enthält allgemein ionische Verbindungen, zum Beispiel Säuren wie Essigsäure, Milchsäure, Ameisensäure, oder mehrwertige Salze wie Calciumnitrat, Calciumchlorid, Calciumacetat und gegebenenfalls ein Harz wie Kolophonium.
  • Als Lösungsmittel kann man Wasser oder organische Lösungsmittel wie Alkohole verwenden. Die Konzentration hängt von den verwendeten Verfahrensbedingungen wie der Temperatur usw. ab und richtet sich nach der Dicke des aufzubringenden Films. Man kann konzentrierte bis gesättigte Lösungen verwenden. Das Koagulationsbad besitzt im allgemeinen einen schwach sauren pH-Wert. Verwendet man Koagulationsbäder, die organische Lösungsmittel enthalten, so wird im allgemeinen bei Raumtemperatur gearbeitet und bei Bädern auf Wassergrundlage arbeitet man je nach Maschine und Arbeitsbedingungen bei Temperaturen von 20 bis 800C, vorzugsweise von 30 bis 700C.
  • Die Verweilzeit in dem Koagulationsbad variiert entsprechend den gewählten Verfahrensbedingungen, ebenso in Abhängigkeit von der Ein- und Austauchgeschwindigkeit. Die Menge des mitgenommenen ionischen Koagulierungsmittels hängt naturgemäß von der Ausfahrgeschwindigkeit und der Viskosität ab. Der auf diese Weise aufgebrachte Film aus Koagulationsmittel wird vorzugsweise mit Warmluft leicht angetrocknet.
  • Anschließend wird der Formkörper, der einen Film aus Koagulationsmittel enthält, in eine Dispersion aus Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat eingetaucht. Beispiele für geeignete Produkte sind Perbunan-Latex T, Bayer-Versuchsprodukt KA 8090. Dieses sind Mischpolymerisate aus Acrylnitril und Butadien in verschiedenen Mengenverhältnissen wie zuvor angegeben. Man verwendet wäßrige Latices, die die üblichen Stabilisatoren und Emulgatoren sowie Vulkanisationschemikalien enthalten. Grundsätzlich handelt es sich um übliche Latices, wie sie in der Tauch- und Beschichtungsindustrie verwendet werden. Die Feststoffkonzentration in dem Tauchbad beträgt 30 bis 70 %, vorzugsweise 40 bis 60 .
  • Das Bad hat Raumtemperatur oder eine geringfügig darunter liegende Temperatur. Die Verweilzeit in dem ersten Bad beträgt je nach Filmdicke und aufgebrachtem Koagulationsmittelüberzug 5 Sekunden bis 4 Minuten, vorzugsweise 10 Sekunden bis 2 Minuten, am meisten bevorzugt 30 bis 60 Sekunden. Nach dem Herausnehmen des Formkörpers wird überschüssige Latexdispersion, beispielsweise durch rasches Drehen abgeschleudert oder durch langsames Drehen gleichmäßig verteilt. Anschließend wird der herausgenommene Formkörper mit dem darauf aufgebrachten Film bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur in Luft getrocknet. Dieser Beschichtungsvorgang kann ein oder mehrere Male wiederholt werden, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist.
  • In der zweiten Stufe wird eine wäßrige Dispersion aus einem geeigneten Haftvermittler als Tauchbad verwendet. Der Haftvermittler muß eine gute Haftung zwischen dem Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat und dem Naturkautschuk ergeben.
  • Bevorzugt wird eine vulkanisationsfähige Dispersion eines Polychloroprenkautschuks (Polychlorbutadienkautschuk) verwendet. Beispiele hierfür sind Baypren-Latex T (Bayer AG) und die Latexsorten 635, 736, 750, 650 und 842 von Du Pont. Geeignet sind auch alle Neopren-Typen, die für die Tauch- und Beschichtungsindustrie bestimmt sind. Dieses sind wäßrige kolloide Dispersionen von Polychloropren, die durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Vorzugsweise werden mittel bis schwach kristallisierende Typen eingesetzt. Beispiele für solche Polymerisate sind solche, die mit aliphatischen Mercaptanen bzw. Disulfiden geregelt werden.
  • Der Feststoffgehalt des in der zweiten Stufe verwendeten Tauchbads beträgt 35 bis 60 %, vorzugsweise 40 bis 55 . Das Tauchbad kann die üblichen Zusatzstoffe enthalten.Allgemein gilt,daß man in der zweiten Stufe wäßrige kolloide Dispersionen von Polychloropren verwenden kann, die vorzugsweise eine geringe bis sehr geringe Kristallisationstendenz zeigen, ein Trockengehalt von ca. 55 bis 60 0$, vorzugsweise 58 %, besitzen und eine Defo-Härte der Trockensubstanz von 7000 + 1000 aufweisen. Die Dichte beträgt bevorzugt 1,0 bis 1,3, vorzugsweise 1,13 g/cm2 und der pH-Wert der Latices liegt im alkalischen Bereich. Vorzugsweise verwendet man Latices mit einem pH-Wer-t von 13.
  • Die Viskosität der verwendeten Polychloroprenlatices beträgt bevorzugt ca. 30 bis 180, bevorzugt 20 bis 80, bestimmt nach Brookfield.
  • Die Teilchen besitzen in den Latices eine Größe von ca.
  • 140 bis 180 m/u, bevorzugt von 150 bis 170, am meisten bevorzugt 160m/u.
  • Die Verweilzeit in dem zweiten Bad hängt von der gewünschten Filmdicke ab und richtet sich danach, cb die Form erneut in das Koagulationsbad eingetaucht wurde oder nicht.
  • Sie beträgt im allgemeinenen 20 Sekunden bis zwei Minuten, vorzugsweise 30 Sekunden bis 2 Minuten, am meisten bevorzugt ca. 40 bis 90 Sekunden.
  • Bei der zweiten Stufe kann bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden.
  • Nach dem Herausnehmen wird die überschüssige Haftvermittlerdispersion durch rasches Drehen abgeschleudert oder durch langsames Drehen gleichmäßig verteilt. Anschließend wird der herausgenommene Formkörper mit dem aufgebrachten Film bei Raurntemperatur oder erhöhter Temperatur in Luft getrocknet. Diese Beschichtungs- und Trocknungsvorgänge können ein oder mehrere Male wiederholt werden, wobei man ggf. auch jeweils zwischendurch die Tauchung in dem Koagulationsbad wiederholen kann.
  • In der dritten Stufe wird ein Bad aus einem wäßrigen Naturlatex verwendet. Man kann ggf. auch eine wäßrige Naturkautschukdispersion verwenden, wobei der Kautschuk einer Precuring-bzw. einer Vulkanisationsbehandlung unterworfen wurde. Geeignete Produkte sind zum Beispiel solche mit 60 % Trockengehalt, wobei hoch- oder niederammoniakalische Typen verwendet werden können. Geeignete Produkte .werden z. B. in NR-Technologie, Anhang zu Naturkautschuk 1971, Nr. 5, S. 4 von T.A. Mursalo und bis1972, Nr. 7, S. 1 von A.D.T. Gorton beschrieben. Der Feststoffgehalt des Bades der dritten Stufe liegt im allgemeinen bei 35 bis 60 %, vorzugsweise bei 40 bis 55 %. Auch diese Bäder enthalten übliche Zusatzstoffe.
  • Alle zur Herstellung der erfindungsgemäßen Handschuhe versendeten Bäder können Vulkanisationsbeschleuniger, zum Beispiel Xanthogenate, Dithiocarbamate, Tetramethylthiuramdisulfid u.a., Thiurame, Mercaptobenzothiazol u.ä., Thiazole, Guanidine, Thioharnstoffderivate, Aminderivate usw., Aktivatoren wie Zinkoxid, Bleiglätte, Vulkanisationsverzögerer wie organische Säuren wie Benzoesäure oder Salicylsäure usw., ggf. Füllstoffe wie Ruß, Kieselgel, Silikate wie Kaolin, Kreide, Talk usw. ggf.
  • Pigmente wie organische Farbstoffe, Lithopone, Titandioxid, Eisenoxide, Chrom- und Cadmiumverbindungen, Weichmacher wie Mineralöle, Äther und Thioäther, Ester, Elastikatoren, gegebenenfalls chloriert, und deren Zinksalze, Alterungsschutzmittel, zu denen die Oxidations-, Hitze-, Ozon-, Licht-, Ermüdungs- und Hydrolyse-Schutzmittel rechnen, wie ggf. Flammschutzmittel enthalten. Diese Zusatzstoffe werden in üblichen Mengen verwendet und sind dann auch in den entsprechenden Schichten des Handschuhs enthalten.
  • Zur Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Latextauchbäder können die Bestandteile in hochprozentigen Latex eingerührt werden. Die wasserunlöslichen festen Produkte können jedoch nicht pulverförmig in Latex eingerührt werden, da sonst dem Latex zu schnell das Serum entzogen wird und der Latex zur Koagulation neigt.
  • Die festen pulverförmigen Stoffe werden daher vor der Zugabe zum Latex mit Wasser angepastet und in einem Mahlaggregat, wie in Kolloidmühlen, Farbreibmühlen, Schwing- oder Vibrationsmühlen oder Kugelmühlen vermahlen. Diese Maßnahme ist notwendig, damit die Zuschlagstoffe in feinstverteilter Form vorliegen. Die Körnung der Zuschlagstoffe beeinflußt die physikalischen Eigenschaften der Handschuhe.
  • Sollen den Latexmischungen noch wasserunlösliche Öle zugesetzt werden, so müssen diese vorher emulgiert werden. Das Emulgieren erfolgt durch Zusatz eines Emulgators und Wasser.
  • Wie oben bei den einzelnen Tauchstufen ausgeführt wurde, hängt die beim Tauchen erreichbare Filmdicke von verschiedenen Faktoren wie der Verweilzeit im Latexbad,der Viskosität,der Konzentration und dem verwendeten Koagulationsmittel ab. Allgemein gelten für das Aufbringen der drei verschiedenen Schichten folgende Zusammenhänge Beim Tauchen in 40 zeigen Latex erhält man eine Filmdicke von ca. 0,04 mm; beim Tauchen in 60 %-igen Latex erhält man eine Filmdicke von ca. 0,10 mm und in hochkonzentriertem Latex von ungefähr 0,20 mm.
  • Verwendet man ein Koagulationsmittel in 60 °/O-igem Latex, so kann man Filmdicken von etwa o,6o mm erreichen und taucht man heisse Formen von ca. 800C in wärmesensibilisierte Latices, so erreicht man Filmdicken von 0,40 bis 2,0 mm.
  • Nach der letzten Beschichtungsstufe kann sich gegebenenfalls eine übliche Beflockungsstufe anschließen, beispielsweise mit Baumwollflocken oder mit Flocken aus einem synthetischen Material mit einer Faserlänge zwischen 0,5 und 0,7 mm. Die Beflockung erfolgt in an sich üblicher Weise. Die Baumwollflocken oder Synthesefaserflocken können hierbei in üblicher Weise vorbehandelt worden sein, um die richtige Einsinkgeschwindigkeit zu erreichen, damit eine gute Haftung im Latexbett erreicht wird. Nach dem Aufbringen des letzten Überzugs und gegebenenfalls dem durchgeführten Beflocken kann der auf dem Formkörper aufgebrachte, in Gelzustand vorliegende Handschuh mit Wasser gewaschen werden, um mitgeführte Verunreinigungen, Serum aus Latex etc., z.B. Bestandteile des Koagulationsbades usw. auszuwaschen.Dieser Waschvorgang wird auch als "leaching" bezeichnet.
  • An diesen möglichen Waschvorgang schließt sich eine Trocknungsstufe an, um das eingeführte Wasser zu entfernen.
  • Die Trocknung erfolgt mit Heißluft, zum Beispiel feuchter oder trockener Luft im Temperaturbereich ansteigend von 60°C bis 80 bis 1400C, vorzugsweise bei 60 bis 90 C.
  • Je nach den verwendeten Ansätzen reicht diese Trocknungsstufe aus. Es kann aber auch sofort eine Vulkanisationsstufe angeschlossen werden, bei der im Temperaturbereich von 100 bis 1300C die Endvulkanisation durchgeführt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Trocknung und Vulkanisation in drei Stufen: 1) Vortrocknung bei 800C mit viel Luftdurchgang (feuchte Luft) 2) Nachtrocknung bei 95 0C mit viel Luftdurchgang 3) Vulkanisation bei 130°C.
  • Die einzelnen Trocken- und Vulkanisationszeiten sind vom Artikel und von der Form abhängig und müssen jeweils durch Vorversuche bestimmt werden.
  • Zum Schluß wird der Handschuh in üblicher Weise von der Form abgezogen, wobei er umgestülpt wird. Gegebenenfalls wird der erhaltene Handschuh nochmals mit Wasser gewaschen und in üblicher Weise getrocknet.
  • Werden die Handschuhe nach dem wärme sensibilisierten Verfahren hergestellt, so sollten sie nach der Vulkanisation 3 bis 4 Stunden nach Entfernung des Wärmesensibilisators gewässers werden.
  • Die erfindungsgemäßen Handschuhe besitzen sehr gute physikalische und mechanische Eigenschaften und eine hohe Ö-und Benzinbeständigkeit. Sie besitzen insgesamt eine gute Chemikalienbeständigkeit bei guter mechanischer Festigkeit, insbesondere bei guter Weiterreißfestigkeit.
  • In den erfindungsgemäßen Handschuhen haften die verschiedenen Schichten fest aneinander und lassen sich praktisch nicht voneinander abschälen. Um bei der Dehnung des Materials die Abschälerscheinungen möglichst gering zu halten, sollten die Dehnungamodule der verschiedenen Schichten so bemessen werden, daß sie zueinander ziemlich ähnlich sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Übliche Handschuhformen werden gereinigt und in ein Koagulationsbad, das 40 % Wirksubstanz enthält, eingetaucht und dann aus dem Bad entnommen. Das Koagulationsbad besitzt eine Temperatur von 450C.
  • Die Formen werden unter Drehen getrocknet und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Sie werden anschließend in eine Mischung aus vulkanisationsfähigem Perbunan-Latex eingetaucht, wobei Verweilzeiten von 40 Sekunden verwendet werden.
  • Die Formen werden aus der Perbunan-Latexmischung unter mehrmaligem Drehen der Form ausgetaucht. In zirkulierender Raumluft wird der Uberzug leicht angetrocknet.
  • Anschließend wird die Form mit dem Uberzug in eine vulkanisierfähige Polypropylenlatexmischung ein- und ausgetaucht, wobei die Verweilzeit fn der Mischung 60 Sekunden beträgt.
  • Die Formen werden dann unter Drehen in zirkulierender Luft mit erhöhter Temperatur getrocknet.
  • Anschließend werden die Formen in eine vulkanisationsfähige Naturlatexmischung ein- und ausgetaucht, wobei die Verweilzeit in der Naturlatexmischung bis ungefähr 120 Sekunden beträgt.
  • Die Formen werden aus dem Naturlatexbad entnommen und bei ansteigender Lufttemperatur getrocknet. Bei erhöhter relativer Feuchtigkeit wird die Luft zirkuliert. Es erfolgt dann ein stufenloser Übergang von der Trocknungs- in die Vulkanisationsphase.
  • Nach dem Vulkanisieren werden die Formen mit dem aufgetauchten Material in Wasser abgekühlt und die Handschuhe werden abgezogen, wobei der Handschuh gestülpt wird. Die Handschuhe werden auf übliche Weise gewaschen, getrocknet, geprüft und verpackt.
  • Beispiel 2 Man arbeitet auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch ein Koagulationsbad mit 50 $ Wirksubstanz und trocknet den Überzug aus Koagulationsmittel bei 600C.
  • Bei den obigen Beispielen können die folgenden Tauchbäder verwendet werden: Koagulant: bis 50 % Wirksubstanz, wäßrig Perbunan-N-Latex-Tauchbad: 30 bis 40 0/0 Kautschuktrockensubstanz Polychloroprenlatex-Tauchbad: 30 bis 55 % Kautschuktrockensubstanz Naturkautschuklatex-Tauchbad: 40 bis 60 % Kautschuktrockensubstanz.
  • Bei den obigen Beispielen werden Handschuhe mit den folgenden Filmstarken erhalten: Perbunan-Latex-N 0,2 - 0,3 mm Polychloroprenlatex 0,03 - 0,3 mm Naturkautschuk und Flocken 0,1 - 0,3 mm Gesamtstärke 0,33 - 0,90 mm.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Flexibler nahtioser Gum1ihandschuh, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er miteinander verbundene Schichten aus Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat (1) und Naturkautschuk (3) enthält, wobei die beiden Schichten miteinander durch eine Schicht (2) verbunden sind, die sowohl gegenüber dem Butadien-Acryln.itz -Ni schpolymerisat als auch gegenüber dem Naturkautschuk ein gutes Haftversnögen zeigt.
  2. 2. Gummihandschuh nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Naturkau-tschukschicht (3) innen liegt.
  3. 3. Gummihandschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schichten miteinander durch Chloroprenkautschuk verbunden sind.
  4. 4. Gummihandschuh nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er zusätzlich eine Beflockung (4) enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen nahtlosen Gummihandschuhs durch Eintauchen eines Formkörpers in ein Koagulationsbad, Beschichten des Formkörpers mit einer Kautschukdispersion, Herausnahme des beschichteten Formkörpers und Trocknen des Überzugs sowie gegebenenfalls Vulkanisation und Waschen des gebildeten Handschuhs, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man den Formkörper in einer ersten Stufe in eine wäßrige Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatdispersion eintaucht, den beschichteten Formkörper herausnimmt und trocknet, diese Stufe gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt, den Fontikörper mit dem aufgebrachten Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatfilm in einer zweiten Stufe in eine Lösung oder Dispersion eines Haftvermittlers eintaucht, den bescllichteten Formkörper herausnimmt und trocknet, diesen Vorgang gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt, den Formkörper mit dem Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatfilm und dem Haftvermittlerfilm schließlich in einer dritten Stufe in eine Naturlatexdispersion eintaucht, den beschichteten Formkörper herausnimmt und trocknet, diesen Vorgang gegebenenfalls ein oder mehrere Male wiederholt, wobei man den Formkörper gegebenenfalls vor jeder Tauchung in ein Koagulationsbad eintaucht, und daß man den gebildeten Handschuh anschließend gegebenenfalls wäscht und vulkanisiert und in üblicher Weise von der Formm abzieht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man in der dritten Stufe den gebildeten Naturlatexdispersionsfilm beflockt.
DE19762603015 1976-01-27 1976-01-27 Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2603015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603015 DE2603015A1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603015 DE2603015A1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603015A1 true DE2603015A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5968376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603015 Pending DE2603015A1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603015A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466335A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Sherwood Medical Ind Inc Procede de realisation d'un article en elastomere double et gant de latex realise par ce procede
US4441213A (en) * 1982-06-07 1984-04-10 Northern Telecom Limited Flexible tear resistant protective glove for use on high voltage systems
EP0167758A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-15 MOLDIP S.p.A. Dichlordiäthylsulfidwiderstandsfähige, biegsame Handschuhe
EP0511681A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Sumitomo Rubber Industries Limited Handschuhe und Verfahren zur Herstellung
EP2389820A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Semperit Aktiengesellschaft Holding Handschuh

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466335A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Sherwood Medical Ind Inc Procede de realisation d'un article en elastomere double et gant de latex realise par ce procede
US4441213A (en) * 1982-06-07 1984-04-10 Northern Telecom Limited Flexible tear resistant protective glove for use on high voltage systems
EP0167758A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-15 MOLDIP S.p.A. Dichlordiäthylsulfidwiderstandsfähige, biegsame Handschuhe
EP0511681A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Sumitomo Rubber Industries Limited Handschuhe und Verfahren zur Herstellung
US5326515A (en) * 1991-04-30 1994-07-05 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Methods of manufacturing gloves
AU654541B2 (en) * 1991-04-30 1994-11-10 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Gloves and method of manufacturing the same
US5459880A (en) * 1991-04-30 1995-10-24 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Gloves and method of manufacturing the same
EP2389820A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Semperit Aktiengesellschaft Holding Handschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628059C2 (de)
DE69830966T2 (de) Herstellung von Gummiartikeln
EP0111100B1 (de) Anwendung eines Trennmittelfilms bei der Vulkanisation von Gummiartikeln
DE3030895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem futter versehenen elastomeren artikels, insbesondere fuer bekleidungszwecke
DE2628462A1 (de) Gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE2213061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Beschichten von Kunststoffilm
DE2448326A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitfaehigen, dehnbaren ueberzuegen auf kautschukprodukten
DE69931916T2 (de) Blase für aufblasbare Bälle
DE2603015A1 (de) Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE663027C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, waermeempfindlich gemachten Kautschukdispersionen
DE3406231C2 (de)
DE555860C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Dispersionen von Kautschuk
DE557878C (de) Verfahren zum Schuetzen von Leder, Haeuten, Geweben u. dgl. waehrend ihrer Verarbeitung zu Verkaufsgegenstaenden unter Verwendung eines Schutzhaeutchens
DE1544786A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Kautschuk
AT145841B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen von faltiger, gerunzelter oder körniger Oberflächen-beschaffenheit aus Kautschuk u. dgl.
AT394856B (de) Verfahren zur vorvernetzung von naturkautschuk und synthesekautschuk und verfahren zur herstellung von gummiartikeln
DE838824C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukwaren durch Eintauchen
EP1362566A1 (de) Kondom und Verfahren zur Herstellung eines Kondoms
DE680517C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus waesserigen Dispersionen von Kautschuk
DE580267C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Unterlagen festhaftenden UEberzuegen aus waessrigen Kautschukdispersionen
AT256438B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von maßhaltigen Profilen, Rohren od. dgl. aus elastomerem Material
AT146494B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, die aus Kautschuk od. dgl. bestehen oder solche Stoffe enthalten.
AT160303B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen und von haftenden Überzügen aus Kautschuk oder kautschukartigen Stoffen.
DE644310C (de) Verfahren zum Haerten der Oberflaechen von Kautschukwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal