DE2602988A1 - Haertbare kautschukmasse - Google Patents

Haertbare kautschukmasse

Info

Publication number
DE2602988A1
DE2602988A1 DE19762602988 DE2602988A DE2602988A1 DE 2602988 A1 DE2602988 A1 DE 2602988A1 DE 19762602988 DE19762602988 DE 19762602988 DE 2602988 A DE2602988 A DE 2602988A DE 2602988 A1 DE2602988 A1 DE 2602988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutadiene rubber
parts
rubber
brominated
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602988B2 (de
DE2602988C3 (de
Inventor
Masao Onizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Trading Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Trading Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1140775A external-priority patent/JPS5187551A/ja
Priority claimed from JP14688975A external-priority patent/JPS5271599A/ja
Application filed by Sanyo Trading Co Ltd filed Critical Sanyo Trading Co Ltd
Publication of DE2602988A1 publication Critical patent/DE2602988A1/de
Publication of DE2602988B2 publication Critical patent/DE2602988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602988C3 publication Critical patent/DE2602988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/175Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

"1AT"; Ν TA NWiCLTE
DR. E. WIEGAND ClPL-JtsG. W. NIEMANN
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 2 6 0 ? 9 8
• .* VM-b.NCHEN HAMBURG
TELEFON: 5S5476 8000 M D N CH E N 2, TELEGRAMMEiKARPATENT MATHILDENSTRASSE TELEX: 529 068 KARP D
V. 42479/76 - Ko/Ne 27.Januar 1976
Sanyo Trading Co., Tokyo ( Japan)
Ltd.
Härtbare Kautschukmasse
Die Erfindung betrifft eine härtbare Masse, weiche Polybutadienkautsch.uk mit an mindestens einer seiner Endstellen gebundenem Brom, was nachfolgend als bromierter Polybutadienkautschuk bezeichnet wird, und eine spezifische Aminosäure umfasst, sowie härtbare Hassen, welche weiterhin ein fliessfähiges Epoxyharz zusätzlich zu den vorstehenden Bestandteilen enthalten.
Der bromierte Polybutadienkautschuk gewann Interesse als flüssiger Kautschuk mit Fliessfähigkeit bei Raumtemperatur. Triäthylenteri'amin, l'ridimethyleminophenol, Ei-4—picolylamin und Hexamethylentetramin als Beispiele sind bereits als Härtungsmittel für bromierten Polybutadienkautschuk bekannt, jedoch erfolgt, wenn der broaierüe
609832/0849
-2- ?6Q?988
Polybutadlenkautschuk unter Anwendung lediglich dieser Eärtungsmittel gehärtet wird, eine starke Fleckenbildung in der Form. Uia diese Störung zu vermeiden, muss ein Säureakzeptor, wie basisches Bleicarbonat zusammen mit dem Eärtungsmittel verwendet werden. Dieser Säureakzeptor verbleibt jedoch in den fertig gehärteten Kautschukprodukten und kann sich während des Gebrauches lösen, so dass er gefährlich für die menschliche Gesundheit wird. Somit können derartige Kautschukprodukte nicht für Medikamente oder Nahrungsmittel, beispielsweise als Stopfen oder als Flaschen, verwendet werden. Insbesondere, falls basisches Bleicarbonat verwendet wird, zerstäubt es während der Verarbeitung des Kautschuks und seine Toxizität greift die Gesundheit des Arbeitspersonals nachteilig an. Deshalb ist die Entwicklung von Härtungsmitteln, die keine gemeinsame Anwendung derartiger Säureakzeptoren erfordern, äusserst erwünscht.
Es wurde nun in völlig unerwarteter Weise gefunden, dass spezifische Aminosäuren überlegene Hartungseffekte für bromierten Polybutadienkautschuk zeigen und dass eine Formverfleckung oder Formrostung nicht auftritt, selbst in Abwesenheit eines Säureakzeptors.
Gemäss der Erfindung ergibt sich eine härtbare Masse, welche einen bromierten Polybutadienkautsch.uk und mindestens eine Aminosäure aus der Gruppe von Arginin, Lysin, Hydroxylysin und Ornithin enthält.
Die beiliegenden Fig. 1 bis 4- sind Yulkanisationskurven, welche zeigen, dass die spezifischen,im Rahmen der Erfindung eingesetzten Aminosäuren Härtungseffekte für den bromierten Polybutadienkautschuk zeigen und Fig. 6 ist ein Diagramm, welches zeigt, dass andere Aminosäuren als die erfindungsgemäss eingesetzten, keinen Härtungseffekt auf den bromierten Polybutadienkautsch.uk zeigen. Die parallel zur Achse
609832/Ü849
? 6 Π ? 9 8 8
der Abszissen in den Fig. 1 vbis 5 eingezeichnete feste Linie zeigt die Grundlinie, wo die Torsion oder das Drehmoment Null ist.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Der bromierte Polybutadienkautsch.uk in den Massen gemäss der Erfindung ist ein Polybutadienpoiymeres, worin das Brom an der Endstelle, vorzugsweise beiden Endstellen, gebunden istyund welches bei Raumtemperatur flüssig ist und ein Molekulargewicht von üblicherweise etwa 10 000 oder weniger besitzt. In einigen Fällen kann das Brom auch an einen Zwischenteil des Moleküls zusätzlich zu den Endteilen gebunden sein. Derartige bromierte Polybutadienkautschuke sind als solche bekannt.
Es war bisher unbekannt, dass die im Rahmen der Erfindung aufgeführten Aminosäuren überlegene Eärtungseffekte für bromierten Polybutadienkautsch.uk zeigen und es liess sich bis jetzt keine klare Theorie für den Mechanismus aufstellen, durch welchen die erfindungsgemäss eingesetzten Aminosäuren Anlass zur Härtung des bromierten Polybutadienkautschuks geben könnten. Es ist jedoch wesentlich, die erfindungsgemäss aufgeführten Aminosäuren einzusetzen und, wie sich aus dem nachfolgenden Vergleichsbeispiel 1 zeigt, kann ein bromierter Polybutadienkautsch.uk nicht mit Cystin oder Glutamin gehärtet werden, welche gleichfalls Aminosäuren, jedoch nicht innerhalb des Bereiches der Erfindung sind. Um die Massen gemäss der Erfindung zu härten, sind hohe Vulkanisationstemperaturen von üblicherweise 150 bis 180° C erforderlich, wie sie bisher für bromierte Polybutadienkautschuke angewandt wurden. Ferner wird die Härtung
üblicherweise bei einem Druck von 180- bi2 210 kg/cm ausgeführt. Die geeignete Menge der Aminosäure als Härtungsmittel beträgt 0,01 bis 50 Gew.teile, vorzugsweise 0,5
609832/0849
2607988
bis 20 Gew.teile auf 100 Gew.teile des bromierten PoIybutadienkautschukes.
Verschiedene Vorteile können unter Anwendung der aufgeführten Aminosäuren als Härtungsmittel für den bromierten Polybutadienkautschuk erzielt werden. Beispielsweise ferursacht die Anwendung dieser Aminosäuren keine Formverfleckung oder Formrostung, selbst in Abwesenheit von Säureakzeptoren, und es braucht nicht darauf geachtet zu werden, dass toxische Säureakzeptoren aus den fertigen Kautschukprodukten gelöst werden. Da ferner keine Notwendigkeit zur Anviendung einer Verbindung eines Schwermetalles, wie Blei, besteht, werden auf die Gesundheit des Arbeitspersonals keine nachteiligen Effekte während des Verarbeitungsarb eitsganges ausgeübt.
Gewünschtenfalls können zusätzlich zu dem bromierten Polybutadienkautschuk und der Aminosäure als Härtungsnittel die härtbaren Massen gemäss der Erfindungg die üblicherweise angewandten Zusätze enthalten, wie Verstärkungsmittel, Behandlungshilfsmittel, Pigmente, Weichmacher oder Plastifizierer. Falls weiterhin erforderlich, können Vulkanisationsbeschleuniger, Säureakzeptoren und Härtungsaktivatoren gleichfalls einverleibt werden.
Die härtbaren Massen gemäss der Erfindung können auf verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, sind jedoch besonders geeignet zur Anwendung als Klebstoffe, Verpackungsmaterialien und Dichtungsmittel.
Es wurde bereits vor einiger Zeit vorgeschlagen, dass die im Rahmen der Erfindung aufgeführten Aminosäuren wirksame Härtungsmittel für bromierte Butylkautschuke und Epichlorhydrinkaitschuke sind, wozu auf die deutschen Patentanmeldungen P 25 4-5 816.9 und P 25 48 5^5.8 verwiesen wird.
609832/0 849
2607988
Falls die erfindungsgemäss angegebenen Aminosäuren als HärtungsEiittel für ein Gemisch aus den im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten bromierten Polybutadienkautschuken und bromierten Butylkautschuk oder Epichlorhydrinkautschuk verwendet werden, zeigen sie Härtungseffekte für diese Kautschuke aus sämtlichen diesen Komponenten und die erhaltenen gehärteten Kautschukgemische haben ein überlegenes Verhalten auf verschiedenen Anwendungsgebieten.
Die Anwendung spezifischer Aminosäuren als Härtungsmittel für den bromierten Polybutadienkautschuk brachte eine Lösung für die hinsichtlich der Härtung von bromierten Polybutadienkautschuk offenen Probleme , jedoch besitzt die Technik des bromierten Polybutadienkautschukes ein weiteres zu lösendes Problem.
Wie vorstehend aufgeführt, ist der bromierte Polybutadienkautschuk ein flüssiger Kautschuk, welcher bei Raumtemperatur fliessfähig ist. Flüssige Kautschuke haben im allgemeinen bestimmte Vorteile gegenüber festen Kautschuken. Beispielweise können die flüssigen Kautschuke direkt als Dichtungsmittel auf Grund ihrer Fliessfähigkeit verwendet werden, während die festen Kautschuke, wenn ihre Verwendung als Dichtungsmittel gewünsclit wird, durch Zusatz von Weichmachern fliessfähig gemacht werden müssen. Jedoch hat der gehärtete bromierte Polybutadienkautschuk im allgemeinen niedrige V/erte von Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, und, um ihn als Dichtungsmittel einzusetzen, müssen Verstärkungsmittel, wie Kohlenstoff oder Kieselsäure in den meisten Fällen zur Verbesserung r".er vorstehenden Eigenschaften zugesetzt werden. Um diese Eigenschaften auf das gewünschte Ausmass zu verbessern, ist es im allgemeinen notwendig, eine ziemlich grosse Menge derartiger Verstär-
609832/0849
kungsmittel mit dem bromierten Polybutadienkautschuk zu vermischen und infolgedessen ist eine einheitliche Mischung schwierig zu erzielen. Ferner wird die Fliessfähigkeit des Gemisches rasch auf Grund des Anstieges der Viskosität während des Mischarbeitsganges verringert und dies führt zu wesentlichen Verlusten der den flüssigen Kautschuken eigenen Vorteile. Um deshalb die Vorteile flüssiger Kautschuke bei bromiertem Polybutadienkautschuk beizubehalten, ist die Entwicklung einer härtbaren Masse aus bromiertem Polybutydienkautsch.uk äusserst erwünscht, die frei von den vorstehenden Fehlern ist«
Dieses Problem kann durch eine härtbare Drei-Komponenten-Masse gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung gelöst werden, weiche einen bromierten Polybutadienkautschuk, ein fliessfähiges Epoxyharz und mindestens eine Aminosäure au? der Gruppe von Arginin, Lysin, Hydroxylysin und Ornithin enthält. Es wurde gefunden, dass diese Drei-Komponenten-nasse nicht nur das vorstehende Problem lösen kann, sondern auch verschiedene unerwartete Vorteile mit sich bringt.
Die in dieser Drei-Koinponenten-Masse verwendeten bromierten Polybutadienkautschuke und Aminosäuren sind die gleichen, wie sie vorstehend aufgeführt sind. Sämtliche bekannten Epoxyharze, die fliessfähig sind, d. h. im Bereich von sehr niedrigen Viskositäten bis zu gelartigen hohen Viskositäten, können erfindungsgemäss eingesetzt werden. Epoxyharze mit solchen Fliessfähigkeiten sind als solche bekannt. Beispiele für derartige Epoxyharze umfassen Epoxyharze vom Bisphenol Α-Typ, Epoxyharze vom Dimersäuretyp, Epoxyharze von Polyalkylenäthertyp, Epoxyharze vom IFovolaktyp, cycloaliphatische Epoxyharze (Epoxyharze vom Peracetattyp), Epoxyharze vom halogenierten Bisphenoltyp und Epoxy-
609832/0849
2607988
harze vom mehrwertigen Alkoholtyp.
Das Verhältnis zwischen dem bromierten Polybutadienkautschuk ' und dem Epoxyharz in der Drei-Komponenten-Masse kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren und üblicherweise beträgt die Menge der Epoxyharzes 1 bis 2500 Gew.-teile auf 100 Gew.teile des bromierten Polybutadienkautschukes. Die Menge der Aminosäure beträgt 0,1 bis 60 Gew.-teile, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.teile, auf 100 Gew.teile der vereinigten Menge von Epoxyharz und bromiertem Polybutadien.
Eine der charakteristischen Eigenschaften der Drei-Komponenten-Masse liegt darin, dass sie bei niedriger Temperatur, beispielsweise Eaumtemperatur, gehärtet werden kann. Vie vorstehend ausgeführt, erfordert die Härtung einer Zwei-Komponente-Masse aus bromiertem Polybutadienkautschuk und Aminosäure hohe Temperaturen, beispielsweise 130 bis 180° C, und selbst beim Stehen während langer Zeiträume bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise Eaumtemperatur, härtet diese Zwei-Komponenten-Masse überhaupt nicht (siehe nachfolgend gegebenes Vergleichsbeispiel 2). Wenn jedoch die Drei-Komponenten-Masse bei Raumtemperatur nach ihrer Herstellung durch Veraischen der sie aufbauenden Komponenten stehen gelassen wird, hält sie sich üblicherweise flüssig während des ersten Tages, jedoch geht am Ende von 2 Tagen ihre Fliessfähigkeit vollständig verloren. Hach 3 Tagen erweist sich die Masse als praktisch vollständig gehärtet. Es ist natürlich möglich, die Härtung der Drei-Komponenten-Masse beispielsweise durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur von beispielsweise 13Ο bis 180° C zu begünstigen. Es war völlig unerwartet und unbekannt, dass diese Drei-Komponenten-Masse bei Eaumtemperatur härtet.
Ein weiteres Merkmal der Drei—Komponenten-Masse gemäss
6Q9832/0849
2607988
der Erfindung liegt darin, dass das gehärtete Produkt, welches durch Stehenlassen dieser Masse bei Raumtemperatur erhalten wurde, in den meisten Fällen zufriedenstellende Eigenschaften, beispielsweise Festigkeit, Härte und dgl. hat und keine üblichen Verstärkungsmittel, wie Kohlenstoff oder Kieselsäure, erfordert. Da das Epoxyharz ein flüssiges Material ist, ist ein einheitliches Gemisch mit dem bromierten Polybutadienkautschuk, der gleichfalls flüssig ist, leicht zu bilden. Weiterhin kann die Aminosäure mit diesem Gemisch einheitlich in einem einfachen Arbeitsgang vermischt werden. Anders ausgedrückt, ist die Drei-Komponenten-Masse gemäss der Erfindung den üblichen Massen weit überlegen, die bromierten Polybutadienkautschuk und ein "Verstärkungsmaterial enthalten, da einheitliche Gemische leicht erhalten werden können. Da weiterhin die Drei-Komponenten-Massß gemäss der Erfindung als Flüssigkeit mit Fliessfähigkeit etwa 1 Tag nach ihrer Herstellung verbleibt, hat sie eine gute Eignung als Dichtungsmittel. In dieser Beziehung ist die Drei-Eomponenten-Masse gemäss der Erfindung gegenüber den üblichen bromierten Polybutadienkautschuk-Verstärkungsmaterialmassen, die rasch ihre Fliessfähigkeit nach Beginn des Vermischens verlieren, überlegen. Gewünschtenfalls können die Eigenschaften des gehärteten Produktes weiterhin durch Zusatz eines Verstärkungsmittels, wie Kohlenstoff oder Kieselsäure, zu der Drei-Komponenten-Masse gemäss der Erfindung verbessert werden. In den meisten Fällen kann die Menge des zur Verbesserung der Eigenschaften verwendeten Verstärkungsmittels weiterhin auf ein Ausmass verringert werden, welches keinen raschen Verlust der Fliessfähigkeit verursacht, so dass deshalb sämtliche nachteiligen, dem Zusatz von Verstarkungsmitteln zuschreibbaren Effekte praktisch vermieden werden können.
609832/0849
7602988
In der Drei-Komponenten-Masse gemäss der Erfindung kann das Verhältnis zwischen den Mengen an bromiertem PoIybutadienkautschuk und Harz in weitem Umfang variiert werden, wie vorstehend ausgeführt. Die aus den Massen mit einem relativ niedrigen Verhältnis von Epoxyharz zu bromiertem Polybutadienkautschuk erhaltenen gehärteten Produkte besitzen die Eigenschaften des bromierten Polybutadienkautschuks als Elastomeres und den Kodifisierungseffekt des Epoxyharzes, beispielsweise verbesserte Värmebeständigkeit. Um derartige gehärtete Produkte zu erhalten, ist es allgemein günstig, 1 bis 50 Gew.teile, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.teile des Epoxyharzes je 100 Gew.teile des brorcierten Polybutadienkautschuks anzuwenden.
Andererseits haben aus Massen mit relativ hohem Verhältnis von Epoxyharz zu bromiertem Poiybutadienfcautsch.uk erhaltene gehärtete Produkte die Eigenschaften gehärteter Epoxyharze und einen Modifiziereffekt des bromierten PoIybutadienkautschuks, beispielsweise verbesserte Schlagfestigkeit oder Rissbeständigkeit. Falls derartige gehärtete Produkte erhalten werden sollen, ist es günstig, aas Epoxyharz in einer Menge von 50 bis 2500 Gew.teilen, vorzugsweise 100 bis 1000 Gew.teilen,auf 100 Gew.teile des bromierten Polybutadienkautschuks zuzusetzen. Ein besonders bemerkenswertes Merkmal der Drei-Komponenten-Masse gemäss der Erfindung liegt darin, dass sie bei Saumtemperatur in Abwesenheit eines Härtungsmittels vom Amintyp oder eines Härtungsmittels vom Säureanhydridtyp härtet, welche bisher als wesentlich für die Härtung von Epoxyharzen betrachtet wurden. Wie in dem nachfolgenden Vergleichsbeispiel 2 gezeigt, härter eine Masse aus dem Epoxyharz und der Aminosäure nicht, selbst wenn sie lange Zeiträume bei PLaumfcemperatur stehengelassen wird. Im Hinblick auf diese Tatsache ist das vorstehende
609832/0849
260/988 - ίο -
Merkmal der Drei-Komponenten-Masse überraschend. Anders ausgedrückt, härtet eine Zwei-Komponenten-Masse, die durch Vermischen der erfindungsgemäss aufgeführten Aminosäuren lediglich mit dem bromierten Polybutadienkautschuk oder dem Epoxyharz hergestellt ist, nicht bei Raumtemperatur, während die Drei-Komponenten-Masse aus Aminosäure, bromiertem Polybutadienkautschuk und Epoxyharz bei Raumtemperatur härtet und ein gehärtetes Produkt von guter Qualität ergibt. Dies dürfte vermutlich auf eine spezielle synergistische Wirkung unter den drei Komponenten zurückzuführen sein.
Die Drei-Komponenten-Masse gemäss der Erfindung kann einfach gehärtet werden, indem sie bei Raumtemperatur und normalem Atmosphärendruck stehengelassen wird, jedoch kann sie auch gewünschtenfalls bei 13O bis 180° C bei erhöhtem Druck gehärtet werden, beispielsweise bei 180 bis 210 kg/cm2.
Gewünschtenfalls kann die Drei-Komponenten-Masse gemäss der Erfindung Zusätze, wie Verstärkungsmittel, Härtungsmittel, Vernetzungsmittel, Bearbeitungshilfsmittel, Sntschäumungsmittel, Pigmente oder Weichmacher zusätzlich zu dem bromierten Polybutadienkautschuk, Epoxyharz und Aminosäure enthalten.
Die Drei-Komponenten-Masse gemäss der Erfindung kann auf verschiedenen Anwendungsgebieten, beispielsweise Dichtungsmitteln, Klebstoffen, Formgegenständen, Sinbettmitteln, rostfesten Überzügen für Maschinen, Oberflächenüberzüge für verschiedene Kannen und Trommeln, Backanstriche für Kannen, Dachbleche, wasserfeste Bögen oder Bleche, Verkleidungsbodenbeläge und Pussbodenmaterialien, Verpackungsmaterialien und dgl. verwendet werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläu-
6098 3 2/0849
?60?988
tem die Erfindung im einzelnen. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen, Die verschiedenen in den Beispielen angegebenen Eigenschaften wurden nach den folgenden Testverfahren bestimmt. Zugfestigkeit, Dehnung: und Modul
Bestimmt gemäss JIS K-6301 unter Anwendung eines Schopper-Testers bei einer Zuggeschwindigkeit von 500 mm/Min. Eärte
Bestimmt gemäss JIS X-6301 unter Anwendung eines Härtetestgerätes vom JIS A-Typ.
Vulkanisationskurve
Hergestellt unter einem Curelastomer vom JSR-Typ«.
Beispiel 1
Eine Masse wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt und in folgender Weise gehärtet.
Bromiertes Polybutadienv J 100 Teile
SRF-Russ ^ 30
CML-21^ 10
50%ige, wässrige Lysinlösung 10
(1) Polysar XPRD-B-241, bromierter Polybutadienkautschuk der Polysar Lts.
(2) Halbverstärkter Ofenruss, verwendet als Verstärkungsmittel.
(3) Calciumoxid, Produkt der Ohmi Chemical Co., Ltd., zugesetzt als Entschäumungsmittel.
Die vorstehenden Bestandteile wurden gewogen und in einen Mörser gegeben. Das bromierte Polybutadien wurde mit ' dem Russ, CML-21 und 50%iger wässriger Lysinlösung vermischt. Das Gemisch wurde mit einem Pistill gemahlen, bis keine
609832/0849
7607988 - 12 -
Teilchen von Russ und CML-23. erhalten wurden, so dass ein einheitliches Gemisch gebildet v/urde. Das erhaltene Gemisch wurde während 30 Minuten mittels einer Dampfpresse von 160° C gehärtet. Keine iOrmrostung wurde trotz der Tatsache beobachtet, dass kein Säureakzeptor verwendet wurde. Eine Vulkanisationskurve dieses Gemisches wurde unter Anwendung eines Curelastometers vom JSR-Typ bei 170° C erhalten. Die Eigenschaften des gehärteten Kautschukes sind aus Tabelle I ersichtlich und die Vulkanisationskurve des Gemisches ist aus Pig. 1 ersichtlich.
Tabelle I
Zugfestigkeit (kg/cm~) 9,5
Dehnung (%) '' 30
Härte · 62
Es ergibt sich aus Tabelle I und Fig. 1, dass der bromierte Polybutadienkautsch.uk mit Lysin gehärtet werden kann.
Beispiel 2
Bromierter Polybutadienkautschukv y 100 Teile ^ 30
10 50%ige, wässrige Ornithinlösung 10
Die Anmerkungen (1), (2) und (3) sind die gleichen wie in Beispiel 1.
Die vorstehenden Bestandteile wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vermischt und gehärtet. Keine Ver-
609832/0849
?60?98
unreinigung der Formen wurde bei diesem Arbeitsgang beobachtet.
Die Eigenschaften des erhaltenen gehärteten Kautschuks sind in Tabelle II gezeigt und die Vulkanisationskurve des Gemisches ist in Fig. 2 gezeigt.
Tabelle II
Zugfestigkeit (kg/cm ) 6,5
Dehnung (%) 75
Härte 58
Beispiel 3
Bromierter Polybutydienkautschukv J 100 Teile SRF-Russ^ 30
Nulok 321SP^ 30
Argininpaste (Vassergehalt 40 %) 15
(1) und (2) haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 1.
(3) Produkt der Huber Company, U.S.A., erhalten durch Oberflächenbehandlung von Kaolinton mit Aminosilan, zugesetzt als Verstärkungsmittel.
Ein aus den vorstehenden Bestandteilen zusammengesetztes Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und gehärtet.
Die Eigenschaften der durch Erhitzen während 30 Minuten mittels einer Dampfpresse von 160 C erhaltenen gehärteten Kautschukes sind in Tabelle III gezeigt und die Vulkanisationskurve des Gemisches bei 170° C ist in Fig. 3 gezeigt. Es ergibt sich aus Tabelle III und Fig. 3» dass das bromierte
6098 3 2/0849
76CP988
Polybutadien mit Arginin gehärtet werden kann. Keine JOrmrostung wurde trotz der Tatsache beobachtet, dass kein Säureakzeptor verwendet wurde.
Tabelle III
Zugfestigkeit (kg/cm2) 12,0
Dehnung (%) 120
Härte 42
Beispiel 4-
Bromierter Polybutadienkautsch.uk v 'J 100 Teile
SEF-Russ^ 30
50%ige, wässrige Lysinlösung 5
Arginin 5
(1) und (2) haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 1.
Die vorstehenden Bestandteile wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vermischt. Die 50%ige, wässrige Lysinlösung und das Arginin wurden vorhergehend vermischt und dann mit dem bromierten Polybutadienkautschuk und dem Russ vermischt.
Die Eigenschaften des durch Erhitzen während 30 Minuten erhaltenen gehärteten Kautschukes mittels einer Dampfpresse bei 160° C sind in Tabelle IV aufgeführt und die Vulkanisationskurve des Kautschuks bei 170 C ist in Fig. 4- gezeigt.
609832/0849
260?988 - 15 -
Tabel-le IY
Zugfestigkeit (kg/cm2) 6,2
Dehnung (%) 60
Härte 46
Es ergibt sich aus Tabelle IV und Fig. 4, dass der bromierte Polybutadienkautschuk mit einem Gemisch von Lysin und Arginin gehärtet werden kann. Keine Formverfleckung oder Rostbildung wurde trotz der Tatsache beobachtet, dass kein Säureakzeptor bei diesem Versuch verwendet wurde.
Beispiel 5
Bromiertes Polybutadienv J 100 Teile
SRF-Euss*·2) 30
Uulok 321SP^ 30
Arginin 5»8
50%ige, wässrige Lysinlösung 4,2
(1) und (2) sind gleich wie in Beispiel 1. (3) ist gleich wie in Beispiel 3·
Ein aus den vorstehenden Bestandteilen zusammengesetztes Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und gehärtet.
Die Eigenschaften des während 30 Minuten mittels einer Dampfpresse von 160° C gehärteten Kautschuks sind in Tabelle V gezeigt und die Vulkanisationskurve des Gemisches bei 170° C ist in Fig. 5 gezeigt.
609832/0849
7.602988
Tabelle V Vergleichsbeispiel 1 9,0
Zugfestigkeit (kg/cm ) 80
Dehnung (%) 46
Härte
Dieser Vergleich zeigt, dass Cystin und Glutamin, die nicht zu den erfindungsgemäss einzusetzenden Aminosäuren gehören, überhaupt keinen Härtungseffekt für bromierten Polybutadienkautschuk besitzen.
Bromierter PolybutadienkautschukO) (2)
SRF-Huss Uulok 321SP TE-58A^ Cystin
Glutamin
(3)
Ansatz 1 Ansatz 2 4 6
100 Teile 100 Teile
30 30
30 -
10
10
(1) und (2) haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 1.
(3) ist gleich wie in Beispiel 3.
(4) Alkalimetallsalz einer höheren Fettsäure, zugesetzt als Dispergierungsverbesserer für Aminosäuren, Produkt der Technical Processing Company, U.S.A.
In Ansatz 1 wurden TE-58A und Cystin vorhergehend vermisclfc und in Ansatz 2 wurden TE-58 und Glutamin vorhergehend vermischt, worauf das Gemisch mit dem bromierten Polybutadien gemischt wurde. Das Verfahren der Einmischung der weiteren Bestandteile war das gleiche wie in den vorstehenden Bei-
60983 2/0849
? 6 η ? 9 8 8 - 17 -
spielen. Die getaäss den Ansätzen 1 und 2 erhaltenen Gemische wurden jeweils bei 160° C während JO Minuten wärmebehandelt. Die Gemische verblieben jedoch flüssig, selbst nach der Wärmebehandlung, und es wurde kein elastomerer Kautschuk erhalten. Dies zeigt klar, dass keine Härtung erfolgte. Dies wurde auch durch Bestimmung der Strömungskurve bei 170° C mittels eines JSE-Curelastometers bestätigt.
Die Strömungskurve ist in Fig. 6 gezeigt. Kein Anstieg der Torsion wurde bei den Vergleichsversuchen gemäss den Ansätzen Λ und 2 beobachtet.
Es ergibt sich aus dieser Strömungskurve, dass der bromierte Polybutadienkautsch.uk überhaupt nicht mit Cystin oder Glutamin gehärtet werden kann. ■
Beispiel 6
Die folgenden Bestandteile wurden einheitlich unter Anwendung eines Mörsers vermischt und die erhaltenen Massen jeweils bei Raumtemperatur gehärtet.
09832/0849
-18- 7607988
Versuch Hr.
kautschuk^ '
Epoxyharz^ y
SRl-L-Euss^
100 100 100 70
Teile Teile Teile Teile
5 10 VJl 30
40 40 40
- - - 30
10 10 10 10
Nulok
CML-21^)
5>0%ige wässrige Lysin-
lösung 10 - 10
50%ige wässrige Orni-
thinlösung - 10 - -
50%ige wässrige Arginin-
lösung - - 10 -
Polysar-HT'V liquid Rubber, Bezeichnung eines bronierten Polybutadienkautschuks als Produkt der Poiysar Company mit einer Viskosität von 1500 Poisen.
(2) Epikote 828, Bezeichnung eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp, Produkt der Shell Chemical Co.
(3) Halbverstärkender Ofenruss von niedriger Struktur, zugesetzt als Verstärkungsmittel.
(4) gleich wie in Beispiel 5·
(5) gleich wie in Beispiel 1.
Sämtliche erhaltenen Gemische verblieben als Flüssigkeiten fliessfähig selbst nach Verlauf von einem Tag seit der Herstellung, obwohl ein gewisser Anstieg der Viskosität auf Grund des Zusatzes der Verstärkungsmittel beobachtet wurde. Es wurde festgestellt, dass 2 Tage nach der Herstellung das gesamte Gemisch klar gehärtet war.
Jedes Gemisch wurde während 7 Tagen bei Raumtemperatur (20 bis 25° C) stehengelassen und die Härte der gehärteten Produkte wurde unter Anwendung eines Härtetestgerätes vom JIS Α-Typ bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI ge2sig1
6098 3 2/0849
?fiO?988 - 19 -
Tabelle VI 2 3 4
Versuch Nr. 1 68 76
Härte 76
Beispiel 7
Unter Anwendung der folgenden Bestandteile wurde der gleiche Versuch wie in Beispiel 6 ausgeführt.
Versuch Ur. 12
Broiaierter^Polybutadienkautschuk^ '
(2)
Epoxyharzv '
Nulok
100 80
Teile Teile
10 20
40 -
- 30
10
50%ige wässrige Lösung von
Lysin 12 15
(1), (3)» W und (5) gleich wie in Beispiel 6.
(2) Epikote 812, Bezeichnung eines Epoxyharzes vom mehrwertigen Alkoholtyp, Produkt der Shell Chemical Co.
Der Zustand des Fortschrittes der Härtung jedes Gemisches war gleich wie in Beispiel 6. Die Härte der nach Stehen bei Eaumtemperatur (20 bis 25° C) während 1 Woche erhaltenen gehärteten Produktes sind in Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
Versuch ITr. 12
Härte 46 40
6098 3 2/0849
7602988
Beispiel 8
Der gleiche Versuch wie in Beispiel 6 wurde unter Anwendung der folgenden Bestandteile ausgeführt.
Versuch ITr. * 12 3
Bromierter Pslybutadienkautschuk C1 '
(2)
Epoxyharz v '
SRF-L-Russ^ Nulok 321S CML-21^5^
50%ige wässrige Ornithin-
lösung 10
100 100 90
Teile Teile Teile
5 5 10
40 20 --
-- :~- 30
10 10
5p^g wässrige JLy sin-
lösung - 8 10
(1)> (3)i (^) und (5) gleich wie in Beispiel 6.
(2) war Epikote 8711 Bezeichnung eines Epoxyharzes vom Dimersäuretyp, Frodukt der Shell Chemical Co.
Die Härte der erhaltenen gehärteten Produkte, in'dem die Gemische bei Raumtemperatur (20 bis 25° C) während 1 Woche stehengelassen wurden, sind in Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII
Versuch Kr. 1 2 3
Härte 54- *4- 52
60 98 3 2/0849
?R0?988 - 21 -
Beispiel 9
Der gleiche Versuch wie in Beispiel 6 wurde unter Anwendung der folgenden Bestandteile durchgeführt.
Versuch Nr. 12 3
Bromierter,Polybutadien kautschuk ^ '
(2)
Epoxyharzv '
Nulok 521SO
CML-21^5)
50%ige wässrige Lysinlösung 50%ige wässrige Ornithin-
lösung - 15 15
100 100 5
Teile Teile Teile
5 15 95
40 30
30
10 - 10
10 l
(1)i (3)i (4) und (5) haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 6.
(2) Epikote 8?2, Bezeichnung für ein Epoxyharz vom Dimej säuretyp, erhalten durch Modifizierung eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp mit Dimersäure, Produkt der Shell Chemical Co.
Jedes der erhaltenen Gemische wurde bei Saumtemperatur während 1 Woche stehengelassen und die Härte der erhaltenen gehärteten Produkte wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX
Versuch Nr. 12 3
Härte 62 38 92
60983 2/08
?6Π?988
Beispiel 10
Die im nachfolgenden Versuch 1 gezeigte Masse (gleiche Zusammensetzung wie bei Versuch 2 von Beispiel 6) wurde während 30 Minuten mittels einer Dampfpresse von 160 C unmittelbar nach der Herstellung erhitzt. Zum Vergleich wurde eine Zivei-Komponenten-Masse, die kein Epoxyharz enthielt, unter den gleichen Bedingungen gehärtet.
Versuch 1 Vergleichs-
versuch
Bromierter^Polybutadien-
kautschuk^ '
100 Teile 100 Teile
Epoxyharz^^' 10
SRF-L-Russ^3^ 40 40
CML-21^ 10 10
50%ige wässrige Ornithin-
lösung
10 10
(1), (2), (3) und (4) sind gleich wie in Beispiel 6
Die Eigenschaften der erhaltenen gehärteten Produkte sind in Tabelle X aufgeführt.
Tabelle X
Versuch Nr.
Härte
Dehnung (%) Zugfestigkeit (kg/cm )
Versuch Nr. 1
Vergleichsversuch
65 80
15
Es ergibt sich klar aus den vorstehenden Ergebnissen,
609832/0849
COPY
?ΠΓ)?988
class die Härte des gehärteten Produktes in Versuch Nr. 1, welches das Epoxyharz enthielt, stärk erhöht war.
Vergleichsbeispiel 2
Vier Massen (gleiche Zusammensetzung wie die Versuche Nr. 1 bis 4- von Beispiel 6, die jedoch kein Epoxyharz enthielten) wurden bei Raumtemperatur (20 bis 25° C) stehengelassen. Keine Änderung war selbst nach Verlauf von 7 Tagen ersichtlich. In einem Monat wurde ein bestimmter Anstieg der Viskosität beobachtet, jedoch verblieben sie noch stets als flüssige Hassen mit Fliessfähigkeit.
Andererseits wurden vier Massen (gleiche Zusammensetzungen wie die Versuche Nr. 1 bis 4- von Beispiel 6, wobei jedoch kein bromierter Polybutadienkautschuk zugesetzt wurde, und die Menge des Epoxyharzes zu 100 Gew.teilen geändert wurde) bei Raumtemperatur (20 bis 25° C) stehengelassen. Keine Änderung wurde selbst nach Verlauf von 7 Tagen beobachtet. In einem Monat wurde ein bestimmter Anstieg der Viskosität beobachtet, wobei jedoch die Masse als flüssige Masse mit Fliessfähigkeit verblieb.
609832/0849

Claims (6)

? 6 G ? 9 8 8 Patentansprüche
1. Härtbare Masse, bestehend aus einem Polybutadienkautschuk axt an mindestens einem seiner Enden gebundenem Brom und mindestens einer Aminosäure aus der Gruppe von Arginin, Lysin, Hydroxylysin und Ornithin.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polybutadienkautschuk aus einem flüssigen Eautsch.uk mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als etwa 10 000 besteht.
3« Masse nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Aminosäure 0,01 bis 50 Gew.teile auf 100 Gew.teile des Polybutadienkautschuks beträgt.
4. Härtbare Masse, bestehend aus einem Polybutadienmit an mindestens ein€m seiner Enden gebundenem Brom, einem fliessfähigen Epoxyharz und mindestens einer Aminosäure aus der Gruppe von Arginin, Lysin, Hydroxylysin und Ornithin.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polybutadienkautschuk ein flüssiger Kautschuk mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als etwa 10 000 ist.
6. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Epoxyharzes 1 bis 2500 Gew.teile auf 100 Gew.-teile des Polybutadienkautschuks und die Menge der Aminosäure 0,1 bis 60 Gew.teile auf 100 Gev/.teile der vereinigten Menge an Polybutadienkautschuk und Epoxyharz beträgt.
60983Ü/0Ö49
eer seite
DE2602988A 1975-01-29 1976-01-27 Vulkanisierbare Masse und deren Verwendung Expired DE2602988C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1140775A JPS5187551A (ja) 1975-01-29 1975-01-29 Karyukanonagomusoseibutsu
JP14688975A JPS5271599A (en) 1975-12-11 1975-12-11 Hardenable composite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602988A1 true DE2602988A1 (de) 1976-08-05
DE2602988B2 DE2602988B2 (de) 1979-03-29
DE2602988C3 DE2602988C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=26346818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602988A Expired DE2602988C3 (de) 1975-01-29 1976-01-27 Vulkanisierbare Masse und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4018749A (de)
CA (1) CA1045297A (de)
DE (1) DE2602988C3 (de)
FR (1) FR2299367A1 (de)
GB (1) GB1483031A (de)
IT (1) IT1062059B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005282A2 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Micafil Ag Vergussmasse zum Füllen von Hohlräumen in elektrischen Apparaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482839A (en) * 1974-10-29 1977-08-17 Sanyo Trading Co Vulcanisable rubber compositions and vulcanised rubber prepared therefrom
JPS52126453A (en) * 1976-04-16 1977-10-24 Sanyo Trading Co Composition containing crossslinkable acrylic copolymers
US4150945A (en) * 1976-04-16 1979-04-24 Sanyo Trading Co., Ltd. Method of treating textiles with a curable composition of an acrylic copolymer
JPS52128944A (en) * 1976-04-23 1977-10-28 Sanyo Trading Co Vulcanizable rubber composition
DE2757743C3 (de) * 1976-12-25 1980-03-06 Sanyo Trading Co., Ltd., Tokio Härtbare Vinylchloridpolymerisatmasse
CN104311795B (zh) * 2014-10-16 2017-02-01 常州大学 一种氨基酸改性自乳化水性环氧树脂的制备方法
CN112480865B (zh) * 2020-12-10 2022-09-27 上海佰奥聚新材料科技有限公司 一种新能源汽车线圈耐高温胶粘剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091603A (en) * 1959-12-18 1963-05-28 Exxon Research Engineering Co Cure of halogenated butyl rubber
US3228904A (en) * 1962-05-03 1966-01-11 Goodrich Co B F Stabilization of synthetic polymers
US3544532A (en) * 1964-07-09 1970-12-01 Dow Chemical Co Cationic 2-methylene-1,3-butadiene polymers
US3491079A (en) * 1966-03-12 1970-01-20 Polymer Corp Vulcanization of polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005282A2 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Micafil Ag Vergussmasse zum Füllen von Hohlräumen in elektrischen Apparaten
EP0005282A3 (en) * 1978-04-27 1979-11-28 Micafil Ag Embedding mass for filling the voids in electrical apparatuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602988B2 (de) 1979-03-29
GB1483031A (en) 1977-08-17
FR2299367A1 (fr) 1976-08-27
DE2602988C3 (de) 1979-11-22
FR2299367B1 (de) 1979-02-02
IT1062059B (it) 1983-06-25
US4018749A (en) 1977-04-19
CA1045297A (en) 1978-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863411C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe
DE1929832C3 (de) Zahnfüllmassen
AT402920B (de) Betonbeschleuniger
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2548516C3 (de) Vulkanisierbare Masse auf der Grundlage von Brombutylkautschuk
DE1179709B (de) Hitzehaertbare Form-, Impraegnier-, Klebe- oder UEberzugsmassen, die Epoxydverbindungen enthalten
DE2010763A1 (de) Kationische synthetische Kautschuklatexe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0356715B1 (de) Vorgelierbarer Klebstoff
DE2602988A1 (de) Haertbare kautschukmasse
EP0073530B1 (de) Heiss applizier- und härtbare Dichtungsmasse und ihre Verwendung
DE2727026A1 (de) Verfahren zur beschleunigten haertung und erhoehung der festigkeit von zementen
DE2651772A1 (de) Zementzusatz
DE60012261T2 (de) Hitzehärtende Harzzusammensetzung für Betonspannglied, deren Verwendung und Betonspannglied für welchen eine solche Harzzusammensetztung verwendet ist
DE1254344B (de) Haertbare Dichtungs- und UEberzugsmassen
DE1033890B (de) Verwendung von Fuellstoff in Polyurethanelastomeren
DE2820389A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze
EP1954777B1 (de) Klebestift mit polyurethan/polyacrylat-hybriddispersion
DE19829537C2 (de) Verwendung von Ettringitbildnern als Härter für zweikomponentige Bitumendickbeschichtungen
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE69313288T3 (de) Dispersionen von flüssigen Haftmitteln
DE581357C (de) Kautschukmilchhaltiger Wasserglaskitt
DE1158435B (de) Verfahren zur Herstellung kunstharzgebundener Mineralmassen
DE1769456A1 (de) Verfahren zum Verstaerken von Gummi
AT164798B (de) Verfahren zur Herstellung von spaltenausfüllenden Aminoformaldehydklebstoffen
DE1694489C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kalthärtenden Füllmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee