DE2602937C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2602937C2
DE2602937C2 DE19762602937 DE2602937A DE2602937C2 DE 2602937 C2 DE2602937 C2 DE 2602937C2 DE 19762602937 DE19762602937 DE 19762602937 DE 2602937 A DE2602937 A DE 2602937A DE 2602937 C2 DE2602937 C2 DE 2602937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
input
clock
shift register
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602937B1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19762602937 priority Critical patent/DE2602937B1/de
Priority to GB50876/76A priority patent/GB1510760A/en
Priority to CH1623776A priority patent/CH601950A5/xx
Priority to FR7639387A priority patent/FR2339998A1/fr
Priority to AU21002/76A priority patent/AU500880B2/en
Priority to SE7700301A priority patent/SE408678B/xx
Priority to US05/759,351 priority patent/US4101739A/en
Priority to BR7700462A priority patent/BR7700462A/pt
Priority to LU76639A priority patent/LU76639A1/xx
Priority to DK32977A priority patent/DK32977A/da
Priority to IE160/77A priority patent/IE44278B1/en
Priority to IT19639/77A priority patent/IT1077883B/it
Priority to NL7700877A priority patent/NL7700877A/xx
Priority to BE174419A priority patent/BE850803A/xx
Priority to JP820277A priority patent/JPS5291607A/ja
Publication of DE2602937B1 publication Critical patent/DE2602937B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602937C2 publication Critical patent/DE2602937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1641Hierarchical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

näherungsweise
zeitlich versetzten zweiten
Speichereingabetakt erzeugt, der alle m-n Schritte dem zweiten Speicher stufenweise vollständig füllt und die einen ersten und einen zweiten Speicherausgabetakt erzeugt, die die Speicherausgänge des ersten Speichers und des zweiten Speichers zyklisch in gleichen zeitlichen Abständen nacheinander öffnet.
40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Demultiplexer für wortweise verschachtelte, ursprünglich synchrone Digitalsignale mit m Wörtern pro kleinstem Rahmen und η Bits pro Wort, eingangsseitig ein Schieberegister enthaltend.
Bei digitalen Zeitmultiplexverfahren, bei denen so zueinander synchrone Primärsignale wortweise verschachtelt und mitzuübertragende Zusatzsignale eingefügt werden, sind die Informationsbits eines Primärsignals sehr ungleichmäßig im Multiplexsignal verteilt. Bei der Wiedergewinnung eines gleichmäßigen Primärsignals im Demultiplexer auf der Empfangsseite sind daher umfangreiche Zwischenspeicher notwendig, die die ungleichmäßige Verteilung der Informationsbits ausgleichen.
Aus der DT-OS 23 36 28C ist ein derartiger Demultiplexer bekannt, der aus m Schieberegistern, m Speichern und m Parallel-Serienumsetzern besteht.
Vom CCITT wurde in der Empfehlung G.742 ein Positiv-Stopfverfahren empfohlen, das vier 2048-kbit/s-Signale zu einem 8448-kbit/s-Signal zusammenfaßt, 'is Eine Verfahrensvariante sieht vor, daß vier synchrone Primärsignale zyklisch bitweise verschachtelt werden. Daneben kann auch die wortweise Verschachteliing beispielsweise für eine Übertragung zwischen Pulscodemodulation-Vermittlungen sinnvoll sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Zeitmultiplexsystem höherer Hierarchiestufe einen Demultiplexer zu realisieren, der nur wenige Speicherplätze benötigt.
Ausgehend von einem Demultiplexer für wortweise verschachtelte, ursprünglich synchrone Digitalsignale mit m Wörtern pro kleinstem Rahmen und π Bits pro Wort, eingangsseitig ein Schieberegister enthaltend, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schieberegister mit (m+\) η Stufen vorgesehen ist, das alle η Stufen eine Anzapfung aufweist, daß ein erster und ein zweiter Speicher mit m Eingängen und m Ausgängen vorgesehen sind, daß beide Speicher zusammen eine Stufenzahl η aufweisen und diese wenigstens annähernd zu gleichen Teilen auf beide Speicher verteilt ist, daß der Eingang und die m—\ eingangsseitigen Anzapfungen des Schieberegisters in dessen Übertragungsrichtung nacheinander jeweils mit einem Eingang des ersten Speichers, beim ersten Eingang beginnend, verbunden sind, daß die m—\ ausgangsseitigen Anzapfungen und der Ausgang des Schieberegisters in dessen Übertragungsrichtung nacheinander jeweils mit einem Eingang des zweiten Speichers, beim ersten Eingang beginnend, verbunden sind, daß die Ausgänge beider Speicher parallelgeschaltet sind und daß eine Taktzentrale vorgesehen ist, die einen Schieberegistertakt erzeugt, die einen ersten Speichereingabetakt erzeugt, der alle m- η Schritte den ersten Speicher stufenweise vollständig füllt, die einen gegenüber dem ersten Speichereingabetakt um näherungsweise -^- zeitlich versetzten zweiten Speichereingabetakt erzeugt, der alle m-n Schritte den zweiten Speicher stufenweise vollständig füllt, und die einen ersten und einen zweiten Speicherausgabetakt erzeugt, die die Speicherausgänge des ersten Speichers und des zweiten Speichers zyklisch in gleichen zeitlichen Abständen nacheinander öffnet.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Pulsrahmen eines Multiplexsignals;
F i g. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Demultiplexer, und
Fig.3 zeigt einen Pulsplan für den Demultiplexer nach F i g. 2.
Fig. 1 zeigt einen Pulsrahmen von 1032 Bits Länge. Der Pulsrahmen beginnt mit einer Zusatzinformation ζ für Synchronisier- und Meldezwecke einer Länge von 8 Bits. Anschließend folgen wortweise verschachtelt die Digitalsignale von vier ursprünglich synchronen Digitalsignalen. I bezeichnet jeweils ein Wort einer Länge von 8 Bits, die römischen Ziffern I bis IV kennzeichnen die vier Digitalsignale und die arabischen Ziffern 1 bis 32 kennzeichnen die kleinsten Rahmen, die sich jeweils aus einem Wort von jedem der vier Digitalsignale zusammensetzen.
F i g. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Demultiplexer. Dieser enthält einen Eingang 1, ein Schieberegister 2 mit Acht-Bits-Stufen-Gruppen 3 bis 7 mit Abgriffen 8 bis 11 und mit einem Ausgang 12, einen ersten Speicher 13 und einen zweiten Speicher 14 jeweils mit Ausgängen 15 bis 18, die zugleich als Demultiplexerausgänge dienen, sowie eine Taktzentrale 19 mit Ausgängen 20 bis 24.
Die Wirkungsweise des Demultiplexers wird unter Zuhilfenahme des Pulsplanes nach Fig. 3 nachfolgend erläutert.
Die Informationsbits der Primärsignale werden ohne
die im Multiplexsignal enthaltene Zusatzinformation z für Synchronisier- und Meldezwecke über den Eingang 1 in das Schieberegister 2 mit einem von der Faktzentrale 19 erzeugten und am Ausgang 20 abgegebenen Takt Teingelesen. Dieser entspricht dem Takt des Multiplexsignals, wird aber für die Dauer der Zusatzinformation ζ im Multiplexsignal angehalten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist Die Informationsbits der Primärsignale werden mit den Speichereingabe-Taktimpulsen Te ι und Te ι in die Speicher 13 und 14 eingelesen, die jeweils eine Kapazität von vier mal vier Bits aufweisen. Das Einlesen erfolgt dabei so, daß durch einen Speichereingabe-Taktimpuls Te ι beziehungsweise Te 2 gleichzeitig jeweils vier Bits in den Speicher 13 beziehungsweise 14 eingeführt werden. Durch die Verzögerung im Schieberegister 2 um jeweils acht Bits werden durch die vier Speichereingabe-Taktimpulse Tfi jeweils nacheinander die ersten, zweiten, dritten und vierten Bits eines Wortes der vier Primärsignale in den Speicher 13 eingelesen. Die vier Speicr/ireingabe-Taktimpulse 7>i sind um zwanzig Taktperioden TPdes Multiplexsignals gegenüber den Speichereingabe-Taktimpulsen Te\ verschoben und lesen die fünften, sechsten, siebten und achten Bits des gleichen Wortes in den Speicher 14 ein. Der erste Speichercingabetakt Ti 2 wird am Ausgang 21 abgegeben. Das Auslesen aus dem Speicher 13 beziehungsweise i4 erfolgt durch Speicherausgabetakte TA 1 beziehungsweise TA 2, die von der Taktzentrale 19 an den Ausgängen 24 beziehungsweise 22 abgegeben werden. Während eines Überrahmens des ivJultiplexsignals von 1032 Bits tritt zwischen den Speichereingabe-Taktimpulsen Ti 1 beziehungsweise Tr 2 und den zugehörigen Speicherausgabe-Taktimpulsen Ta ι beziehungsweise TA 2 eine Phasenverschiebung von der Länge der Zusatzinformation ζ auf. Der Bereich B in F i g. 3, in dem sich die positiven Taktflanken des zum Speichereingabetakt Tu \ gehörigen Pulspakets des Spekherausgabetaktes TA 1 während eines Überrahmens bewegen können, ist in Fig. 3 unten dargestellt. Entsprechendes gilt auch für die Zuordnung der Speicherausgabe-Taktimpulse T4 2 zu den Speichereingabe-Taktimpulsen Tf 2-
Hierzu 2 [Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Demultiplexer für wortweise verschachtelte, ursprünglich synchrone Digitalsignale mit m Wörtern pro kleinstem Rahmen und η Bits pro Wort, eingangsseitig ein Schieberegister enthaltend, d a durch gekennzeichnet, daß ein Schieberegister mit (m+\) π Stufen vorgesehen ist, das alle η Stufen eine Anzapfung aufweist, daß ein erster und ι ο ein zweiter Speicher mit m Eingängen und m Ausgängen vorgesehen sind, daß beide Speicher zusammen eine Stufenzahl η aufweisen und diese wenigstens annähernd zu gleichen Teilen auf beide Speicher verteilt ist, daß der Eingang und die m-1 eingangsseitigen Anzapfungen des Schieberegisters in dessen Übertragungsrichtung nacheinander jeweils mit einem Eingang des ersten Speichers beim ersten Eingang beginnend verbunden sind, daß die m— 1 ausgangsseitigen Anzapfungen und der Ausgang des Schieberegisters in dessen Übertragungsrichtung nacheinander jeweils mit einem Eingang des zweiten Speichers beim ersten Eingang beginnend verbunden sind, daß die Ausgänge beider Speicher parallel geschaltet sind und daß eine Taktzentrale vorgesehen ist, die einen Schieberegistertakt erzeugt, die einen ersten Speichereingabetakt erzeugt, der alle m-n Schritte den ersten Speicher stufenweise vollständig auffüllt, die einen gegenüber dem ersten Speichereingabetakt um
DE19762602937 1976-01-27 1976-01-27 Demultiplexer fuer wortweise verschachtelte, urspruenglich synchrone digitalsignale Granted DE2602937B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602937 DE2602937B1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Demultiplexer fuer wortweise verschachtelte, urspruenglich synchrone digitalsignale
GB50876/76A GB1510760A (en) 1976-01-27 1976-12-07 Demultiplexers
CH1623776A CH601950A5 (de) 1976-01-27 1976-12-23
FR7639387A FR2339998A1 (fr) 1976-01-27 1976-12-29 Demultiplexeur pour des signaux numeriques imbriques par mots et originellement synchrones
AU21002/76A AU500880B2 (en) 1976-01-27 1976-12-31 Tdm demultiplexer
SE7700301A SE408678B (sv) 1976-01-27 1977-01-13 Demultiplexor for ordvis blandande, ursprungligen synkrona digitalsignaler
US05/759,351 US4101739A (en) 1976-01-27 1977-01-14 Demultiplexer for originally synchronous digital signals internested word-wise
LU76639A LU76639A1 (de) 1976-01-27 1977-01-25
BR7700462A BR7700462A (pt) 1976-01-27 1977-01-25 Demodulador para sinais digitais originalmente sincronos,combinados em forma de palavras
DK32977A DK32977A (da) 1976-01-27 1977-01-26 Demultiplekser til ordvis mellem hinanden fordelte oprindeligt synkrone digitalsignaler
IE160/77A IE44278B1 (en) 1976-01-27 1977-01-26 Improvements in or relating to demultiplexers
IT19639/77A IT1077883B (it) 1976-01-27 1977-01-26 Demultiplatore per segnali digitali,originariamente sincroni,intercalati a parole
NL7700877A NL7700877A (nl) 1976-01-27 1977-01-27 Demultiplexinrichting voor digitale signalen.
BE174419A BE850803A (fr) 1976-01-27 1977-01-27 Demultiplexeur pour des signaux numeriques imbriques par mots et originellement synchrones
JP820277A JPS5291607A (en) 1976-01-27 1977-01-27 Demultiplexer for digital signals interleaved by word unit and synchronizing initially

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602937 DE2602937B1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Demultiplexer fuer wortweise verschachtelte, urspruenglich synchrone digitalsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602937B1 DE2602937B1 (de) 1977-05-05
DE2602937C2 true DE2602937C2 (de) 1978-01-05

Family

ID=5968345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602937 Granted DE2602937B1 (de) 1976-01-27 1976-01-27 Demultiplexer fuer wortweise verschachtelte, urspruenglich synchrone digitalsignale

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4101739A (de)
JP (1) JPS5291607A (de)
AU (1) AU500880B2 (de)
BE (1) BE850803A (de)
BR (1) BR7700462A (de)
CH (1) CH601950A5 (de)
DE (1) DE2602937B1 (de)
DK (1) DK32977A (de)
FR (1) FR2339998A1 (de)
GB (1) GB1510760A (de)
IE (1) IE44278B1 (de)
IT (1) IT1077883B (de)
LU (1) LU76639A1 (de)
NL (1) NL7700877A (de)
SE (1) SE408678B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814001B2 (de) * 1978-03-31 1980-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Multiplex-Anordnung
DE2814081C2 (de) * 1978-04-01 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Übergabe von seriellen Datenströmen zwischen zwei plesiochron getakteten Systemen
JPS56759A (en) * 1979-06-15 1981-01-07 Mitsubishi Electric Corp Terminal station unit for communication
US4408325A (en) * 1980-11-28 1983-10-04 Northern Telecom Limited Transmitting additional signals using violations of a redundant code used for transmitting digital signals
DE3144801A1 (de) * 1981-11-11 1983-06-09 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Digitaler breitbanddemultiplexer
DE3230054A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Siemens Ag Demultiplexer
US4803680A (en) * 1985-12-27 1989-02-07 Nec Corporation Destuffing circuit with a digital phase-locked loop
JPH0530781Y2 (de) * 1988-06-16 1993-08-06
US8339298B1 (en) * 2010-08-26 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Synchronous demultiplexer circuit and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705266A (en) * 1970-05-08 1972-12-05 Plessey Handel Investment Ag Telephone switching systems
US3829843A (en) * 1973-04-04 1974-08-13 Bell Telephone Labor Inc Readout circuitry for elastic data bit stores
US3970799A (en) * 1975-10-06 1976-07-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Common control signaling extraction circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077883B (it) 1985-05-04
US4101739A (en) 1978-07-18
SE7700301L (sv) 1977-07-28
GB1510760A (en) 1978-05-17
NL7700877A (nl) 1977-07-29
IE44278L (en) 1977-07-27
JPS5725096B2 (de) 1982-05-27
DE2602937B1 (de) 1977-05-05
FR2339998A1 (fr) 1977-08-26
LU76639A1 (de) 1978-09-13
AU500880B2 (en) 1979-06-07
BE850803A (fr) 1977-07-27
DK32977A (da) 1977-07-28
CH601950A5 (de) 1978-07-14
IE44278B1 (en) 1981-09-23
JPS5291607A (en) 1977-08-02
AU2100276A (en) 1978-07-06
SE408678B (sv) 1979-06-25
BR7700462A (pt) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130170C2 (de) Zeit-Multiplexeinrichtung
DE2510242C2 (de) Vorrichtung zur Kombination einer Vielzahl von Eingangs-Datenbitströmen in einen einzigen Ausgangs-Bitstrom
DE2459838A1 (de) Zeitmultiplexvorrichtung
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE2758797A1 (de) Umsetzer zum umsetzen von serien- kanal-daten einer vielzahl von primaeren digitalen multiplexstrecken in parallel- kanal-daten
LU87714A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines digitalen breitbandsignals in einer untersystemeinheitenkette ueber ein netz einer synchron-digital-multiplexhierarchie
DE2814415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenzen über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen höherer Ordnung
DE2602937C2 (de)
EP0021290B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen
EP0183227B1 (de) Digitalsignal-Multiplexverfahren
DE2825954A1 (de) Digitale zeitmultiplexanlage
DE2455269B2 (de) Numerische multiplexeinrichtung
DE60200963T2 (de) Parallel-Seriell-Umsetzer
DE2529940A1 (de) Leitungskonzentrator
EP0101056B1 (de) Synchronisieranordnung
DE3230943C2 (de)
EP0103163A2 (de) Anordnung zum synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals
DE3044037A1 (de) Verfahren und schaltung zur ratenaenderung
DE2538912C3 (de) Rechnergesteuerte Fernsprechzentrale
DE2349905A1 (de) Vorrichtung zur signaluebertragung zwischen anlagen mit nichtsynchroner zeitsteuerung
DE2641976C3 (de) Einrichtung zur Umsetzung der Bitgeschwindigkeit eines Zeitmultiplexsignals auf das 2" - fache
EP1018216B1 (de) Filter zur zeitmultiplexfilterung mehrerer datenfolgen und betriebsverfahren dafür
DE2814001A1 (de) Multiplex-anordnung
DE2814000B2 (de) Demultiplex-Anordnung
DE3248566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee