DE2814000B2 - Demultiplex-Anordnung - Google Patents
Demultiplex-AnordnungInfo
- Publication number
- DE2814000B2 DE2814000B2 DE19782814000 DE2814000A DE2814000B2 DE 2814000 B2 DE2814000 B2 DE 2814000B2 DE 19782814000 DE19782814000 DE 19782814000 DE 2814000 A DE2814000 A DE 2814000A DE 2814000 B2 DE2814000 B2 DE 2814000B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- outputs
- frame
- pulse
- channel parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/06—Synchronising arrangements
- H04J3/07—Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates
- H04J3/073—Bit stuffing, e.g. PDH
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/12—Arrangements providing for calling or supervisory signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Demultiplex-Anordnung
wenigstens dritter Ordnung für ein Zeitmultiplexsignal. das aus mehreren Digilalsignalen und aus
Zusatzbits. wie einem Rahmenkennungswort, einem Meldcwort, einer Stopfinfonnation und Slopfbits
besteht, mit einem Serien-Parallel-Umseizcr, dessen
Eingang den Gesamteingang bildet und dessen Ausgänge Zwischen-Zcilmultiplcxsignalc abgeben, mit einer
Rahmenkennungswort-Erkcnnungsschaltung, mit einer Synchronisicrschaltung, mit Kanalteilen, deren Eingänge
mit den Ausgängen des Scrien-Parallel-Umsctzcrs verbunden sind und deren Ausgänge die Digitalsignalc
abgeben und mit einer Taklzcnirale.
In einer derartigen Demultiplex-Anordnung, wie sie
beispielsweise in »Cables el Transmissions«, 29. Dez. 1975, Seiten 411 bis 433. insbesondere Fig. 15, beschrieben
ist, wird das Zeitmultiplexsignal in zwei oder mehrere Digilalsignale aufgelöst. Sind diese plesiochron,
so ist ein Stopfverfahren zur Anpassung der Bitraten erforderlich.
In einem Digitalnctz bilden die Digitalsignalc verschiedener Bitraten eine Hierarchie. Im Hierarchicsystem
der C'EPT-Länder (Conference Eiironeenue des
Administrations des Posies et Telecommunications) sind für die ersten vier llierarchicstufen die Bitr;Hen 2048
kbit/s. 8448 kbil/s. 34 36H kbit/s und 139 264 kbit/s
festgelegt. Die Dcmultiplex-Anordnungen für dieses
Hierarchiesystem bündeln sendeseitig jeweils, vier plesiochrone Digitalsignale einer llierarchiestufc zu
einem Zeitmultiplexsignal der nächsten Ilicraichicstufe.
Einpfangsscitig lösen sie ein Zfitmulliplexsignal der
höheren Hierarchiestufe in vier Digitalsignale der niedrigeren Hierarchiestufe auf. Bei Demultiplex-Aiiordnungen
der dritten Ordnung, die ein 34 368-kbit/s.Signal in vier 8448-kbit/s-SignaIe auflösen, tritt das
Problem auf, daß die Taktfrequenz von 34 368 kHz mit der üblichen Low-Power Scholtky-TTL-Technologie
nicht mehr beherrscht werden kann. Es müssen deshalb schnellere Technologien, beispielsweise ECL- otter
Schoiiky-TTL-Technik mit sehr viel höherem l.eistungsbedarf
eingesetzt werden.
Aus der DE-AS 26 22 107 ist eine weiie-c Demuliiplex-Anordnung
bekannt, die jedoch lediglich erster Ordnung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Demuliiplex-Anordnung für diese oder eine noch
höhere Hierarchiestufe eine Lösung anzugeben, bei der der Umfang der schnellen und leistungsintensiven
Schaltungsteilc möglichst klein gehalten wird.
Ausgehend von einer Demultiplex-Anordnung der einleitend geschilderten Art. wird diese Aufgabe
erfindtingsgemäß dadurch gelöst, da!3 eine Takizentralc
vorgesehen ist, deren schneller Teil aus der Taktfrequenz des Zeitmulliplexsignals eine Taktfrequenz für
einen ersten Teil einer Synchronisierschaltung sowie eine weitere Taktfrequenz ebenfalls für diesen ersten
Teil, für die Kanalleile und für einen langsamen Teil dieser Taktzcntrak. ableitet, der wiederum Steuertakte
für die KanaSteile erzeugt, daß der ersic Teil der
Synchronisierschaltung beim Empfangeines Rahmcnerkennungsimpulses
an deren /weiten Teil und den schnellen Teil der Takizentralc einen Rückstcllimpuls
abgibt, und daß der erste Teil der Synchronisierschaltung
die Phasenlage des schnellen Teils der Taktzcntra-Ie
und der zweite Teil der Synchronisierschaltung die Phasenlage des langsamen Teils der Takizentralc
überwacht.
Anhand eines Ausführiingsbeispiels wird die Erfindung
nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Pulsrahmen r.-ch der CCITT-EmpfchlungCj.751
und
F i g. 2 zeigt eine erfindiingsgem.ißc Demultiplex-Anordnung.
Fig. I zeigt den Pulsrahmen eines 34 368-kbit/s-Signals
nach der CCITT-Empfehlung G.751. Der Pulsrahmen
besteht aus vier Abschnitten I bis IV, die jeweils 384 Bit«, lang sind. Die ersten vier bzw. zwölf Bits jedes
Abschnitts werden für Rahmenkennung, Meldewort und Slopfinformation benötigt. Die übrigen Bits enthalten
vier 8448-kbit/s-Signalc, die bitweise verschachtelt sind.
Die ersten zwölf Bits des Abschnitts I enthalten ein lO-Bit-Rahmenkenntingswort und zwei Meldebils D
und N. Die ersten vier Bits der Abschnitte Il bis IV enlhahrn die bitweise verschachtelte StopfinfOrmation
für die vier 8448 kbit/s-Signale. |cdcm solchen Signal ist somit ein 3-Bit-Wort zugeordnet, das geschützte
Übertragung der Slopfinformation ermöglicht. »Ill« bedeute!, daß in dem Pulsrahmen gestopft wurde, »000«
bedeutet, daß nicht gestopft wurde. Die Bits Nr. 5 bis 8 des Abschnitts IV sind stopfbarc Bits. Sie sind entweder
Informationsbits bei einer Stopfinformation »000« oder Slopfbits bei einer Stopfinformaiion »111«.
F i g. 2 zeig! eine erfindungsgemäße Dcmultiplex-An-Ordnung.
Diese enthält vier Kanalleile 1 bis 4. einen Serien-Parallel-Umselzer 5, eine Rahmcncrkennungsschallung
6, den schnellen Teil 7 und den langsamen Teil 10 der Takt/cntrale, einen ersten Teil 8 und einen
/weilen Teil 9 einer Synchronisierschaltung und einen Eingang 18. Lediglich der Vollständigkeit halber ist noch
ein 11DBJ-Decodierer 16 und eine .Schnittstelle 17
eingezeichnet.
Die Eingänge und der Ausgang der Kanalleile I bis 4 sind mit Bc/ugszeichen versehen, deren erste Ziffer auf
den Kanalteil und deren /weite Ziffer auf den jeweiligen > Eingang bzw. Ausgang verweist. Als zweite Ziffer
bedeutet I den Kanalteilausgang. 2 den Karuilteileingang.
} bis 4 Eingänge für Steuerlakte 7"2.SuHd 5 einen
umgang für ein.η langsamen Fakt T2. Die Steuertakteingänge
mil den Endziffern 3 bis 4 sind mit den m Ausgängen 19 bis 20 des langsamen Teils 10 der
Taktzentrale und die Eingänge mit der /weiten Ziffer 5
sind mit dem Ausgang 26 des Teilers 7 /u verbinden.
An den Eingang 18 der Demulliplex-Anordnung nach Fig. 2 wird das Zeitmultiplexsignal gemäß fig. I ιί
angelegt. In der Schnittstelle 17 wird der schnelle Takt 7" I des Signals wiedergewonnen und zusammen mit
dem Signal — getrennt nach positiven und negativen Impulsen — an den HDBJ-Deeodierer 16 weitergegeben.
Dieser führt das decodierte Signal D 1 zusammen ju
iiiii dem schnellen Takt 7"! dem Scricn-Paraiici-umsiM-/er
5 /u. der das 34 3b8-kbit/s-Signal in vier ^.wischen-Zeitmultiplexsignalc
D 2 zerlegt, die jeweils ein; Bilrate von 8592 kbit/s haben. Diese werden den vier
Kanalteilen 1 bis 4 zugeführt, die die Stopfinformaiion y,
auswerten und den ursprünglichen 8448-kHz-Takt wiederherstellen. An den Ausgängen II, 21, 31, 41
werden vier ple.sioclirone 8448-kbit/s-Signale abgegeben.
Der Scrien-Parallcl-lJmsei/er 5 ist mit einem m
lO-Bii-Schicberegisicr ausgeführt, dessen zehn Ausgänge
mit der Rahmenerkennungsschaltung 6 verbunden sind. Diese gibt an ihrem Ausgang ein ImpuLssignal Eab.
wenn das zehnstcllige Rahmenkenmingswori im Schiebercgisier
des Serien-ParallelUmsct/ers 5 erscheint.
Beim erstmaligen Erkennen des Rahmenkennungswoi r,
wird der Impuls /:' über den ersten Teil 8 der
Ssnchronisierschaltung als Rückstclliiiipuls (CL 1 und
CL 2) an den Teiler 7 und an den ersten feil 8 der Synchronisiersch.illiing weitergegeben 13er Rücksiellimpuls
CiLl und C/. 2 setzt den Teiler 7 in seine
Ausgangsstellung und '.eranlal.lt den /weiten Teil 9 der
.Synchronisierschaltung, die "feilersiufen des /weilen
Teils 10derTakl/entrale mit dem Rücksiellimpiils ί /.in
ihre Ausgangsstellung /ti setzen. Bei den weiteren
Erkennungen des Rahmenkeiinungswnnes und nur
jeweils ein Ruckstellimpuls (7.2 an den /weilen Teil 4
der .Synchronisierschaltung abgegeben, und /war nur dann, wenn der impuls /:' bei der richtigen Phasenlage
des Teilers 7 eintrifft. Dieser Teil überwacht mit Hilfe des Rahinentakies TR das regelmäUige phasenrichtige
Auftreten dieses Rücksleilimpulses. lileibi er aus. wird
ein neuer Suchvorgang eingeleitet. Bei dieser Anordnung überwacht der erste Teil 8 der '■'. .nchroriisierschaluing
die Phasenlage des Teiiers 7 und de · /weite I eil 4
der Synchronisierschaltung die Phasenlage der Teilersiufen
des /weiten Teils. 10 der Takt/cntrale. Verschiebt
sich die Phasenlage des Teilers 7 beispielsweise durch eine St.Vbeeinflussung, so gibt der erste Teil 8 der
.Synchronisierschaltung keine regelmäUig auftretenden
Rückstcllimpulse mehr ab. Verschiebt sich die Phasenlage der Teilerstufen des zweiten Teils 10 der Taktzentrale.
so treten die Rückstellimpulse nicht phasenrichtig auf. Die Kanalteile 1 bis 4 und der langsame Teil 10 der
Tak'zentrale können mit TTI.-Baiisteinen realisiert
werden. Lediglich die restlichen Teile müssen mit einer schnellen Technologie, beispielsweise Schottky-TTL.
realisiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Demultiplex-Anordnung wenigstens dritter Ordnung Tür ein Zeitmultiplexsignal, das aus mehreren Digiialsignalen und aus Zusatzbits, wie einem Rahmenkennungswort, einem Meldewort, einer Stopfinformation und Stopfbits besteht, mit einem Sericn-Parallel-Umsetzer, dessen Eingang den Gesamteingang bildet und dessen Ausgänge Zwischen-Zcitmultiplexsignale abgeben, mit einer Rahmenkennungswort-Erkennungsschaltung, mit einer Synchronisierschallung, mit Kanalteilen, deren Eingänge mit den Ausgängen des Serien-Parallel-Umset-/ers verbunden sind und deren Ausgänge die Digitalsignale abgeben und mit einer Takt/entrale, dadurch gekennzeichnet, daß ein schneller Teil (7) dieser Taktzentrale aus der Taktfrequenz 'Tl) des Zeiimultiplex-Signals (Di) eine Taktfrequenz (Tit) für einen ersten Teil (8) einer SynchroEi'r-Jerschaltung sowie eine Taktfrequenz (T2) ebenfalls für diesen ersten Teil (8), für die Kanalteile (I bis 4) und für einen langsamen Teil (10) dieser Taktzentrale ableitet, der wiederum Steucrtaktfrequenzcn (T2S) für die Kanalteile (I bis 4) erzeugt, daß der erste Teil (8) der .Synchronisierschaltung beim Empfang eines Rahmenerkennungsimpulses an deren zweiten Teil (9) und den schnellen Teil (7) der Taktzcntrale einen Rückstcllimpuls abgibt, und daß der erste Teil (8) der .Synchronisierschaltung die Phasenlage des schnellen Teils (7) der Taktzentral.· und der zweite Teil (9) der Synchronisierschaltung die Phasenlage des langsamen Teils (10) der Takt/enirale überwacht (F ig. 2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782814000 DE2814000C3 (de) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Demultiplex-Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782814000 DE2814000C3 (de) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Demultiplex-Anordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814000A1 DE2814000A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2814000B2 true DE2814000B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2814000C3 DE2814000C3 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=6035875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814000 Expired DE2814000C3 (de) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Demultiplex-Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2814000C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144801A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-06-09 | AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Digitaler breitbanddemultiplexer |
DE3230054A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Siemens Ag | Demultiplexer |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1207280B (it) * | 1979-10-29 | 1989-05-17 | Telecomunicazionesiemens S P A | Disposizione circuitale atta a sincronizzare una unita' di demultiplazione, di particolare applicazione nella sezione ricevente di un multiplatore disegnali digitali. |
DE3019078C2 (de) * | 1980-05-19 | 1982-08-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Synchronisiereinrichtung für ein Zeitmultiplexsystem |
US4807221A (en) * | 1984-11-27 | 1989-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Digital signal multiplex device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622107C2 (de) * | 1976-05-18 | 1982-04-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Anordnung zur digitalen Nachrichtenübertragung |
-
1978
- 1978-03-31 DE DE19782814000 patent/DE2814000C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144801A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-06-09 | AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Digitaler breitbanddemultiplexer |
DE3230054A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Siemens Ag | Demultiplexer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2814000A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2814000C3 (de) | 1988-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430175T2 (de) | Paralleles Datenübertragungssystem unter Verwendung spezifischer Muster zur Synchronisierung | |
DE3688673T2 (de) | Multiplexverfahren für digitale Signale. | |
DE2925921A1 (de) | Numerische zeitmultiplexvermittlungsanlage | |
DE3787852T2 (de) | Schnittstellen-Vorrichtung und -Verfahren für eine digitale Teilnehmerleitung. | |
DE2717163A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung | |
EP0007524A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten | |
EP0209483A2 (de) | Bewegtbildkodierer mit Selbstkennzeichnung der Stopfzeichen | |
DE3885489T2 (de) | Multiplexvorrichtung mit BSI-Codeverarbeitungs- und Bitverschachtelungsfunktionen. | |
DE3420801C2 (de) | ||
DE3217584A1 (de) | Digitales pcm-uebertragungssystem | |
EP0183227A1 (de) | Digitalsignal-Multiplexverfahren | |
EP0101056B1 (de) | Synchronisieranordnung | |
DE2814000B2 (de) | Demultiplex-Anordnung | |
EP0103163B1 (de) | Anordnung zum synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals | |
DE3429278A1 (de) | Selbstsynchronisierender entwuerfler | |
DE3828864C2 (de) | ||
DE3317116A1 (de) | Digitalsignal-multiplexgeraet | |
EP0419895B1 (de) | Taktversorgung für Multiplexsysteme | |
DE3212450A1 (de) | Synchronisiereinrichtung einer digitalsignal-demultiplexeinrichung | |
DE2828602C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz | |
EP0143268A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Einfügen eines digitalen binären Schmalbandsignals in ein oder zum Abtrennen dieses Schmalbandsignals aus einem Zeitmultiplexsignal | |
DE2814001B2 (de) | Multiplex-Anordnung | |
DE1914873C3 (de) | Schaltung zur Unterscheidung zwischen Daten- und Steuerzeichen für digitale Rechenautomatensysteme | |
EP0214656A1 (de) | Übertragungsverfahren für ein Digitalsignal-Multiplexgerät | |
DE69027804T2 (de) | Kanalzugriffssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |