DE260290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260290C
DE260290C DENDAT260290D DE260290DA DE260290C DE 260290 C DE260290 C DE 260290C DE NDAT260290 D DENDAT260290 D DE NDAT260290D DE 260290D A DE260290D A DE 260290DA DE 260290 C DE260290 C DE 260290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
lid
water
bottle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260290D
Other languages
English (en)
Publication of DE260290C publication Critical patent/DE260290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/12Bread boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand der Erfindung ist' eine Brotbüchse, bei welcher durch Verdunsten einer Flüssigkeit das aufzubewahrende Brot vor dem Vertrocknen und Hartwerden bewahrt wird.
Es sind bereits Brotbüchsen bekannt, bei denen auf dem Boden eine wässeraufsaügende Schicht angeordnet ist, über welcher das Brot auf einer festen, zum Teil durchlöcherten Platte aufbewahrt wird.
ίο Ferner ist es bereits bekannt, die Feuchtigkeit abgebende ' poröse Masse außerhalb des eigentlichen Brotbehälters in einem besonderen Behälter seitlich am Boden des ersteren . anzuordnen und durch Ventilation mit der Außenluft einen Luftzug in dem Brotbehälter zu erzeugen.
Die neue Vorrichtung besteht dagegen im wesentlichen aus einer in dem hohlen Deckel des Brotbehälters angebrachten wasseraufsaugenden Schicht und einer auf diese gelegten Wasserflasche aus porösem Ton als dauernde Flüssigkeitsquelle. Das Wasser in der Flasche versickert allmählich, wird dadurch zugleich filtriert und keimfrei von der Aufsaugeschicht aufgenommen, um von hier zu verdunsten und durch Öffnungen im Boden des Deckels nach unten in den eigentlichen Aufbewahrungsraum zu gelangen.
Dadurch, daß die Vorrichtung oben in den Deckel des Behälters verlegt ist, wird eine Luftzirkulation im geschlossenen Raum hervorgerufen. Die im Deckel befindliche Luft wird durch die Verdunstung der Aufsaugschicht durchfeuchtet und abgekühlt und sinkt infolge ihrer Abkühlung durch die im Deckel befindlichen Öffnungen in den unteren Teil der Büchse, um dann, nachdem sie sich hier an den Wänden etwas erwärmt hat, wieder nach oben zu steigen. Die im Deckel befindliche Tonflasche wird die Saugschicht ständig mit Feuchtigkeit versorgen, wodurch eine dauernd gleichmäßige Durchfeuchtung der Büchse hervorgerufen wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Brotbüchse in Außenansicht,
Fig. 2 in Oberansicht,
Fig. 3 im Längsschnitt und
Fig. 4 den Deckel von unten gesehen.
Der zur Aufnahme des Brotes dienende Behälter α besitzt einen hohlen Deckel b, der den eigentlichen Verdunstungsraum g enthält und auf dessen Boden eine wasseraufsaugende Schicht h aus Lufa, Schwamm, Kork ο. dgl. angeordnet ist. Auf diese Schicht wird eine zweckmäßig flach ausgebildete Wasserflasche c aus porösem Ton mit einem Korkenverschluß ο. dgl. gelegt. Eine Öffnung d mit Verschluß e dient zum Einlegen und Herausnehmen der Flasche.
Auf dem Boden des Deckels 5 sind Löcher f vorgesehen, durch welche die angefeuchtete Luft aus dem Verdunstungsraum g in den Behälter α dringt.
Um ein Umherschütteln der Flasche beim Öffnen des Deckels b zu vermeiden, können noch Vorrichtungen vorgesehen sein, welche die Flasche festhalten, beispielsweise durch am Deckel angebrachte Blattfedern o. dgl.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Brotbüchse, bei welcher durch Verdunsten einer Flüssigkeit mittels einer wasseraufsaugenden Schicht das aufzubewahrende Brot vor dem Vertrocknen und Hartwerden bewahrt wird, gekennzeichnet durch einen Hohldeckel (b), auf dessen mit Löchern (f) versehenem Boden eine wasseraufsaugende, durch ein mit Flüssigkeit zu füllendes Gefäß (c) aus porösem Ton feucht gehaltene Schicht (h) aufliegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT260290D Active DE260290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260290C true DE260290C (de)

Family

ID=517935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260290D Active DE260290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922498C (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE260290C (de)
DE10354806A1 (de) Probenträger
EP0808657A2 (de) Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE69933112T2 (de) Regler für relative feuchtigkeit
EP0913199B1 (de) Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE258994C (de)
DE948570C (de) Traenkvorrichtung fuer Gefluegel, insbesondere Taubentransportbehaelter
DE2104801C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren
AT61023B (de) Sarg mit Sargeinlage zur Verhinderung der Fäulnisbildung und zur Unschädlichmachung von Krankheitserregern.
US39758A (en) Improvement in burial-cases
DE830581C (de) Blumentopf
CH276343A (de) Pflanzentopf.
DE19943711A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdunsten von Flüssigkeiten, insbesondere Ameisensäure
DE297307C (de)
DE7923292U1 (de) Blumentopf mit vorrichtung zur bewaesserung
EP0329646A2 (de) Mischtelleranordnung
DE270109C (de)
DE19645300A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdunsten von Flüssigkeiten, insbesondere Ameisensäure
DE690288C (de) Frischhalteschrank fuer Tabakwaren
DE496750C (de) Tritt-Desinfektionsvorlage
DE202005009197U1 (de) Aufbewahrungskiste für pflanzliches Gut
DE2062843A1 (de) Vorrichtung zum Zusetzen von ätherischen, flüchtigen Duft- und/oder anderen Stoffen und/oder Stoffverbindungen zur Luftverbesserung in einen mit Wasser gefüllten in Umgebungswasser schwimmenden Hohlkörper
DE202015002276U1 (de) Christbaumständer mit einem Bewässerungs-System
DE563727C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft