DE260242C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260242C
DE260242C DENDAT260242D DE260242DA DE260242C DE 260242 C DE260242 C DE 260242C DE NDAT260242 D DENDAT260242 D DE NDAT260242D DE 260242D A DE260242D A DE 260242DA DE 260242 C DE260242 C DE 260242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
locking
switching
intermediate gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260242D
Other languages
English (en)
Publication of DE260242C publication Critical patent/DE260242C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 260242 KLASSE 21 c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 238752.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1912 ab. Längste Dauer: 9. März 1926.
Der Gegenstand des Hauptpatentes 238752 hat den Mangel gezeigt, daß elektrische Energie durch widerrechtliche Handhabung des Schalters zur unpassenden Zeit aus dem Stromnetz entnommen werden konnte. Dieser Mangel soll durch den Erfindungsgegenstand beseitigt werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Einschalthebel und dem Hauptschalter ein Zwischengetriebe angebracht ist, das mit dem Einschalthebel durch eine Freilaufkupplung verbunden ist. Letztere wird gegen Ende der Einschaltbewegung gelöst. Das Zwischengetriebe spannt die Ein- und Ausschaltfedern und trägt die Schaltteile für den Hilfsstromkreis.
Den Erfindungsgegenstand veranschaulicht die Zeichnung beispielsweise, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Grundriß,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schalters im ausgeschalteten Zustande,
Fig. 3 die Sperrung gegen Einschaltung während der Sperrzeit,
Fig. 4 den Grundriß der Magnetanordnung, Fig. 5 bis 8 verschiedene Stellungen der Sperrklinken während der Einschaltbewegung im Schnitt A-A der Fig. 1,
Fig. 9 eine Vorderansicht des Schalters nach der Einschaltung und
Fig. 10 eine solche bei Ausschaltung von der Zentrale aus.
Der Einschalthebel d (Fig. 1) sitzt auf einer Hohlwelle 1, die auf einer ganz durchlaufenden Welle ν drehbar gelagert und mit' der Nabe 23 des Armes 6 fest verbunden ist. An dem Arm 6 (Fig. 5 bis 8) ist eine Nase 4 und ein Zapfen angebracht, der eine doppelte Sperrklinke 8, 9 trägt. Diese Sperrklinke arbeitet mit einer Sperrscheibe f zusammen, die fest auf der Welle ν sitzt und entsprechende Zähne 17, 18 hat. Zwischen der U-förmig gestalteten Doppelklinke 8, 9 ist ein Hebel 12 drehbar gelagert. Letzterer steht unter dem Einfluß der Feder 13, die am Arm 6 befestigt ist, und wird durch diese mit der einen oder anderen Kante der U - förmig gestalteten Klinke 8, 9 in Eingriff gebracht und dort festgehalten. Die Umlegung des Hebels 12 erfolgt an den Hubenden des Einschalthebels d durch die feststehenden Anschläge 15 und 16 und wird durch die Feder 13 schnell vollendet, sobald der Totpunkt überschritten ist. Die bei einer Hebung des Einschalthebels d von der Sperrklinke 8 mittels des Zahnes. 17 mitgenommene Sperrscheibe f spannt die Feder m (Fig. 7), deren anderes Ende an einer mit der Walze 5 fest verbundenen Sperrscheibe Z"3 (Fig. 1) angreift. Diese wird von
der Nase I am Sperrhebel I1 so lange festge- j halten, bis die Nase 4 des Armes 6 den Sperrhebel P- entgegen der Wirkung der Feder P zurückdrückt (Fig. 8). Dann erfolgt durch die Feder m die Drehung der Walze S und damit die Schließung des Hauptschalters f1, p. Die Sperrscheibe f mit der Welle υ bildet also ein zwischen dem Einschalthebel d und dem Hauptschalter angebrachtes Zwischengetriebe.
Der Hauptschalter besitzt Walzenform und dreht sich auf der Welle v. Die Walze S trägt mehrere Schaltmesser f1, die in entsprechende Kontaktvorrichtungen f1 eingreifen können. Letztere sind auf der Grundplatte 2 auf beiden Seiten der Walze 5 gelagert. Die mit der Walze 5 fest verbundene Sperrscheibe Z"3 ist so ausgeschnitten, daß sie beim Rücklauf der Sperrscheibe f (nach Auslösung ihrer noch zu beschreibenden Sperrung) durch den Zapfen m1 (Fig. 6) der Feder m zwecks öffnung des Hauptschalters mitgenommen wird.
Die Magnetanordnung an der dem Schalthebel d entgegengesetzten Seite der Walze 5 zeigt folgende Ausführung: Die beiden in einem Stromkreise liegenden Elektromagnete r. sind auf der Grundplatte 2 an einem Lagerbock befestigt. Dieser dient auch zur drehbaren Lagerung der beiden Anker q und s mit den Sperrnasen q3 und s.3. Die Anker stehen unter der Wirkung der Federn qz und s2 und arbeiten mit einer Sperrscheibe fi mit entsprechenden Aussparungen zusammen. Die Sperrscheibe /"4 sitzt fest auf der Welle ν und dient zur Sperrung des Zwischengetriebes f, v, /"*. Ist dieses, wie beschrieben, in die Einschaltlage gedreht, so hält die Sperrnase q3 die Sperrscheibe /"4 fest (Fig. 9), wird aber bei Erregung der Magnete r ausgehoben (Fig. 10), so daß die Sperrscheibe f* frei wird. Die bei o1 und o2 (Fig. 1) befestigte und durch die Drehung von f4 gespannte Feder 0 zieht dann das Zwischengetriebe f, v, fi in die Ausschaltlage zurück, wodurch auch die Walze S mittels des Zapfens m1 in die Öffnungsstellung zurückgedreht wird (Fig. 2). Die Aufgabe der Sperrnase s3 wird erst später erläutert. Mit der Sperrscheibe fl bzw. mit der Welle υ und dadurch mit dem Zwischengetriebe ist eine Schalt walze w verbunden, auf deren Metallbelag g· die Schleiffedern k in der Einschaltlage (Fig. 9) aufliegen und die Stromzuführung zur Erregung der Elektromagnete r ermöglichen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Ist ausgeschaltet, dann befinden sich der Einschalthebel d und die mit ihm verbundenen Teile zunächst in der Lage der Fig. 5.
Bei Senkung des Schalthebels d wird der Arm 12 durch den Anschlag 16 so gedreht, daß die Klinke 8 hinter dem Zahn 17 der Sperrscheibe f einfällt (Fig. 6). Durch Hebung des Schalthebels d wird nunmehr die Sperrscheibe f gedreht und die Einschaltung bewirkt, wie bereits oben beschrieben. Am Ende der Schaltbewegung stößt der Arm 12 gegen den Anschlag 15 (Fig. 7) und wird umgelegt, so daß die Klinke 9 mit dem Zahn 18 der Sperrscheibe f zusammen arbeitet und eine Zurückführung des Schalthebels d verhindert (Fig. 8), eine Zurückdrehung der Sperrscheibe f durch die Wirkung der Feder 0 aber, wie ersichtlich, gestattet. Letzteres kann jedoch vorläufig nicht stattfinden, da das Zwischengetriebe f, v, f4 an der Sperrscheibe f* durch den Sperrhaken qä festgehalten wird (Fig. 9). In dieser Stellung ist an der Schaltwalze w der Weg für den Sperrstrom vorbereitet. Sobald dieser, wie im Hauptpatent beschrieben, geschlossen wird, erregt er beide Elektromagnete r. Der eine löst die Sperrnase q3 aus (Fig. 10) und veranlaßt, wie oben erläutert, die Öffnung des Hauptschalters, wodurch auch der Sperrstrom an der Schaltwalze w unterbrachen wird (Fig. 2). Der andere Magnet r ist hierbei ohne Bedeutung. Wird aber nunmehr versucht, durch Bewegung des Schalthebels d den Hauptschalter wieder zu schließen, so wird zunächst auch der Sperrstromkreis an der Schaltwalze w wieder geschlossen, und die Magnete r werden von neuem erregt. Jetzt ist die Anziehung des Ankers q bedeutungslos, da die Sperrnase qs auf dem Umfang der Sperrscheibe f4 aufliegt. Der Anker s legt aber seine Sperrnase s3 vor den Zahn ps der Sperrscheibe fl (Fig. 3) und verhindert dadurch eine weitere Drehung dieser und damit die Schließung des Hauptschalters.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Sperrschalter zur Verhinderung der Entnahme elektrischer Energie zu bestimmten Zeiten nach Patent 238752, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einschalthebel (d) und dem Hauptschalter ff1) ein Zwischengetriebe (f, v, f*J, welches die Ein- (m) und Ausschaltfedern (0) spannt und die Schaltteile (w) für den Hilfsstromkreis trägt, angebracht und mit dem Einschalthebel (d) durch eine Freilaufkupplung (17, 8, 12, 13, 6) verbunden ist, die gegen Ende der Einschaltbewegung gelöst wird.
2. Sperrschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltfeder (0) und die vom Hilfsstromkreis beeinflußten Sperrteile (q3, s3) auf das Zwischengetriebe (f, v, f^) wirken, das nach Auslösung seiner Sperrung (bei q3) den
Hauptschalter (f1) in die Ausschaltlage (mittels m1, fs) mitnimmt.
3. Sperrschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung aus einem Doppelklinkengesperre (8, 17, 9, 18) mit Sicherung seiner beiden Endlagen durch einen unter Federwirkung
(13) stehenden, jeweils über seine Totlage bewegten Hebel (12) besteht, dessen Umlegung an den Hubenden des Einschalthebels (d) durch feststehende Anschläge (15, 16) bewirkt wird, zum Zwecke, den Einschalthebel (d) in der Einschaltlage zu sperren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260242D Active DE260242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260242C true DE260242C (de)

Family

ID=517894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260242D Active DE260242C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260242C (de)
EP0755564B1 (de) Einrichtung zum spannen der einschaltfeder von antriebseinrichtungen für elektrische leistungsschalter, insbesondere vakuumleistungsschalter
DE294532C (de)
DE458594C (de) OElschalter mit Fernsteuerung
DE651422C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE610224C (de) UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE182959C (de)
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE323711C (de) Waehler, insbesondere fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE668533C (de) Waehleinrichtung
DE2059052C (de) Schutzschalter, insbesondere Fehler Stromschutzschalter
DE1515563A1 (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters
DE213429C (de)
DE139576C (de)
DE208262C (de)
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE222414C (de)
DE456576C (de) Freilaufkupplung fuer Selbstschalter
DE605754C (de) Spannungsrueckgangs-Ausloeseeinrichtung mit Zeitverzoegerung fuer einen Selbstschalter
DE255109C (de)
DE127429C (de)
DE446235C (de) Selbstschalter
DE305742C (de)
AT265852B (de) Photographischer Verschluß, insbesondere Selbstspannverschluß
DE249749C (de)