DE2602321B2 - Gefrorenes bakterienkonzentrat - Google Patents

Gefrorenes bakterienkonzentrat

Info

Publication number
DE2602321B2
DE2602321B2 DE19762602321 DE2602321A DE2602321B2 DE 2602321 B2 DE2602321 B2 DE 2602321B2 DE 19762602321 DE19762602321 DE 19762602321 DE 2602321 A DE2602321 A DE 2602321A DE 2602321 B2 DE2602321 B2 DE 2602321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nrrl
sausage
meat
micrococcus
nitrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762602321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602321A1 (de
Inventor
Alfred J. Sarasota Fla. Gryczka (V.St.A.)
Original Assignee
Ausscheidung in: 26 02 321 Microlife Technics, Inc, Sarasota, Fla. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 26 02 321 Microlife Technics, Inc, Sarasota, Fla. (V.St.A.) filed Critical Ausscheidung in: 26 02 321 Microlife Technics, Inc, Sarasota, Fla. (V.St.A.)
Publication of DE2602321A1 publication Critical patent/DE2602321A1/de
Publication of DE2602321B2 publication Critical patent/DE2602321B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/45Addition of, or treatment with, microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein gefrorenes, vorzugsweise auf unterhalb von —20° C gefrorenes Bakterienkonzentrat, das genügend Nährmedium enthält, um das Wachstum während der Fermentation zu fördern.
Eßbare Nitrite werden in Wurst und verarbeitetem Fleisch verwendet, um das Wachstum von Clostridium botulinum und verwandten Bakterien zu verhindern, die äußerst giftige Toxine produzieren. In den Vereinigten Staaten werden sie als Natriumnitrit dem Fleisch in einer Menge von etwa 75 bis 156 ppm.zugesetzt, wobei gleichzeitig eine wünschenswerte Rotfärbung des Fleische auftritt Derzeit darf die Nitritkonzentration des Endprodukts 200 ppm nicht übersteigen, jedoch sind Vorschläge gemacht worden, diese Konzentration zu senken; Federal Register, Bd. 40, S. 218 (1975). Neben Natriumnitrit wird auch Natriumnitrat dem Fleisch als Konservierungsmittel zugesetzt, obwohl seine Verwendung in Fleischprodukten außer Würsten Beschränkungen unterliegen kann. Es stellt einen natürlich vorkommenden Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel dar. Ein Überblick über die Verwendbarkeit von Nitraten und Nitriten ist in Food Technology, November 1972, Bd. 26, Nr. 11 enthalten.
Die Herstellung von trockener und halbtrockener Wurst ist ein Beispiel für eine übliche Fermentation, bei der neben beträchtlichen Säuremengen eine Rotfärbung erzeugt wird. Trockene und halbtrockene Würste unterscheiden sich im Geschmack je nach der verwendeten Fleichsorte, z. B. Schwein, Rind, Kalb oder entsprechenden Gemischen, und dem zur Herstellung verwendeten Zucker bzw. den Gewürzen. Halbtrockene Wurstsorten sind z. B. bekannt als Sommer-, Cervelat-, Thüringer-, Schweinerollen-, Libanon- und Bolognawurst sowie in Form verschiedener italienischer Wurstsorten, wie Pepperoni und Cappicola. Trockene Würste sind z. B. Chorizos, Hartsalami, Genueser Salami, Kaienwurst und Mettwurst.
Trockene und halbtrockene Würste unterscheiden sich von anderen bekannten Wurstsorten im allgemeinen dadurch, daß sie fermentiert sind. Das zerkleinerte Fleischgemisch, das gegebenenfalls vorher gepökelt worden ist, wurde mit zugesetztem Salz, Gewürzen, eßbarem Nitrit und/oder Nitrat und gegebenenfalls mit einem reduzierenden Endiol sowie säurebildenden Chemikalien oder Bakterien vermischt. Anschließend wird es in Behälter eingestampft und mit Bakterien fermentiert. Das Pökeln ermöglicht die Bildung von Stickstoffoxid aus den eßbaren Nitriten sowie den Nitraten bei der anschließenden Reduktion zu Nitrit. Das Stickstoffoxid reagiert mit dem im Fleisch enthaltener? Pigment in Gegenwart der Säuren unter Rotfärbung der Wurst. Die eßbaren Nitrite erzeugen somit die Rotfärbung des Fleischs und hemmen die Bildung von Botulinum-Toxinen.
Die fermentierende Wurst kann gegebenenfalls leicht geräuchert werden. Die halbtrockenen Würste werden normalerweise nach der Fermentierung ohne allzu starkes Austrocknen gekocht. Die Trockenwurst wird unter bestimmten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen, die von der Art des Endprodukts abhängen, verschieden lange getrocknet. Aufgrund dieser Verarbeitung unterscheiden sich die erhaltenen Würste von anderen Wurstsorten, z. B. Frisch-, Raucher-, Pökeloder Kochwurst.
Als Starterbakterium zur Herstellung von halbtrockener Wurst durch Fermentieren von Fleisch wird gewöhnlich Pediococcus cerevisiae verwendet, da es große Mengen Milchsäure produziert, die der erhaltenen Wurst den charakteristischen Geschmack geben. Das Bakterium ist in gefrorenem Zustand als Konzentrat und auch in gefriergetrocknetem Zustand im Handel erhältlich. Beispielsweise kann das in der US-PS 35 61 977 beschriebene Bakterium verwendet werden.
Andere geeignete Bakterien gehören der Familie Lactobacillaceae an, von denen insbesondere solche verwendet werden, die viel Milchsäure produzieren, wie z. B. Lactobacillus plantarum oder Streptococcus lactis bzw. Kombinationen dieser Bakterien. Ein zur Herstellung von trockener oder halbtrockener Wurst besonders geeigneter Lactobacillus plantarum ist der Stamm NRRL-B-5461, da er auch bei niedrigeren Temperaturen wächst (z. B. im Bereich von 10 bis 300C) und schnell Milchsäure produziert. Bei Verwendung dieses Stamms als Konzentrat zur Herstellung von trockener oder halbtrockener Wurst kann ein breiter Fermentationstemperaturbereich angewandt werden. Der Stamm ermöglicht eine schnelle und gut reproduzierbare Herstellung von Wurstprodukten mit charakteristischem Geschmack. Außerdem wird das Wachstum unerwünschter Fremdmikroorganismen unterdrückt. Die Verwendung von NRRL-B-5461 ist z. B. in der US-PS 38 14 817 beschrieben.
Aus der DT-PS 16 92 174 ist die Verwendung eines nichtidentifizierten Micrococcus-Stamms zur Wurstherstellung bekannt. Der Stamm wird mit Milchsäure produzierenden Bakterien, größeren Mengen von Gluconsäure-O-Iacton (zur Senkung des pH-Werts) sowie Polyphosphaten, Ascorbinsäure und deren Natriumsalzen vermischt. Zur Erzeugung einer roten Wurstfarbe während der Fermentation wird der Micrococcus-Stamm mit Natriumnitrit vermengt.
Fermentiertes Fleisch wird außer für Würste auch für andere Zwecke hergestellt, z. B. für Tierfutter. Die Wurstherstellung ist jedoch wirtschaftlich am bedeutendsten. Eine appetitliche Rotfärbung und eine Hemmung, von Botulinumbakterien ist jedoch auch bei Fleischprodukten wünschenswert, die gewöhnlich nicht durch Fermentation erhalten werden und die als verarbeitetes Fleisch bezeichnet werden. Zu diesen Produkten zählen z. B. Frankfurter, Bolognawurst und Frühstücksfleisch. Um eine Rotfärbung zu erzeugen und das Botulinumbakterienwachstum zu hemmen, wird dem Fleischgemisch Natriumnitrit in einer Konzentration von etwa 75 bis 156 ppm zugesetzt, wobei die Färbung während der Verarbeitung auftritt. Es wäre
von großem Vorteil, die Verwendung von eßbarem Nitrit bei der Herstellung dieser Produkte unter gleichzeitiger Beibehaltung der Rotfärbung zu verringern, da die Botulinumbakterienhemmung bei etwa 50 ppm zugesetztem Nitrit einsetzt.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Bakterienkonzentrat, das zur Herstellung von fermentiertem Fleisch mit gleichmäßig heller Rotfärbung und gutem Geschmack geeignet ist, das eine schnellere Rotfärbung bei niedrigen Mengen an Nitrit und/oder Nitrat ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bakterienkonzentrat der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
a) Micrococcus sp. NRRL-B-8048 und gegebenenfalls
b) 0,01 bis 100 Teile Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 oder Pediococcus cerevisiae NRRl-B-5627 pro 1 Teil Micrococcus sp. NRRL-ß-8048, ermittelt durch Bakterienzählung
enthält, wobei das Konzentrat 1 · 108 bis 1 ■ 1015 Bakterienzellen pro ml aufweist.
Mit dem vorgeschlagenen Bakterienkonzentrat ist es möglich, den pH und den Geschmack des Fermentats durch Verwendung der Bakteriengemische in verschiedenen Mischungsverhältnissen zu regeln.
Aufgrund der Anwesenheit des neuen Micrococcus-Stamms entwickelt das gegebenenfalls verwendete Nitrit schneller und bereits in relativ geringeren Mengen, als sie üblicherweise eingesetzt werden, z. B. unterhalb 75 ppm, eine Rotfärbung des Fleischs. Die Rotfärbung entsteht aber auch sehr schnell bei alleiniger Anwesenheit von eßbarem Nitrat. Der neue Micrococcus-Stamm hat relativ gute Säurebildungseigenschaften, wodurch die Bildung von Stickstoffoxid aus dem Nitrit erleichtert wird, das dann mit bestimmten Komponenten des Fleischs unter Erzeugung der Rotfärbung reagiert.
Sehr gute Bakterienkonzentrate der Erfindung enthalten pro ml mindestens etwa 1 · 109 Zellen von Micrococcus sp. NRRL-B-8048 in einem Nährmedium und sind zur Lagerung und zum Transport bei unterhalb etwa -20° C gefroren.
Unter Rotfärbung wird die Farbe verstanden, die handelsüblichen fermentierten Würsten und verarbeitetem Fleisch eigen ist und die sich leicht von dem grauen Farbton des nichtbehandelten abgehangenen Fleischs unterscheiden läßt. Auch eßbare Nitrite entwickeln beim Vermischen mit Fleisch zunächst eine Graufärbung, die allmählich in einen roten Farbton übergeht.
Das unter alleiniger Verwendung von NRRL-B-8048 durchgeführte Verfahren eignet sich zur Herstellung von verarbeitetem Fleisch, z. B. von Frankfurtern, Bologneserwurst oder Frühstücksfleisch, wobei eine beschränkte Fermentation über einen Zeitraum von etwa 4 Stunden oder weniger erfolgt. In diesem Fall werden geringe, aber unbedeutende Säuremengen durch die Fermentation der Zucker im Fleisch erzeugt. Unter »Fermentation« wird daher auch die Wirkung von NRRL-B-8048 auf Zucker oder andere organische Bestandteile des Fleischs sowie die chemischen Reaktionen mit eßbarem Nitrat und/oder Nitrit verstanden, die sich nach kurzer Zeit durch die Rotfärbung bemerkbar machen, unabhängig davon, ob im Fleisch nennenswerte Säuremengen entwickelt werden.
Micrococcus sp. NRRL-B-8048, Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 und Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627 sind beim United States Department of Agriculture, 1815 North University Street, Peoria, Illinois, V. St. A., hinterlegt.
Es ist zwar bekannt, daß bestimmte Stämme des Genus Micrococcus eßbares Nitrat zu Nitrit reduzieren, das unter sauren Bedingungen Stickstoffoxid bildet, welches durch Reaktion mit dem Fleischpigment die hellrote Färbung der Wurst ergibt. Bestimmte Spezies von Micrococcus zeigen diese Färbung auch bei Fleisch. Die helle Rotfärbung wird jedoch mit NRRL-B-8048 viel schneller und gleichmäßiger durch das ganze Fleischgemisch entwickelt als mit anderen Spezies des Genus Micrococcus, die unter denselben Bedingungen mit eßbarem Nitrat oder reduzierten Mengen von eßbarem Nitrit bzw. entsprechenden Gemischen geprüft wurden. Micrococcus sp. NRRL-B-8084 entwickelt in Gegenwart von Nitrat in 4 Stunden oder weniger eine gleichmäßige hellrote Fleischfarbe, während der beste bekannte, zur Wurstherstellung verwendete Micrococcus NRRL-B-8049 die Rotfärbung nur langsam in nicht weniger als 12 bis 24 Stunden entwickelt. In Gegenwart geringerer Nitritmengen (weniger als 75 ppm) entwikkelt sich die Rotfärbung in Anwesenheit von NRRL-B-8048 weit schneller. Dieses Ergebnis hängt nicht davon ab, ob Milchsäure produzierende Bakterien oder Säuren zugesetzt werden, da NRRL-B-8048 selbst genügende Aktivität entwickelt. Die bei Verwendung von NRRL-B-8048 in derartigen Fleischgemischen schnell entwickelte helle Rotfärbung ist daher überraschend, insbesondere, da das erhaltene Produkt einen angenehmen Geschmack besitzt.
Aufgrund der schnellen Wirkung von NRRL-B-8048 können »Grauringe« (ein Farbdefekt, der bei voll getrockneten Würsten auftritt) vermieden werden. Der Defekt macht sich durch einen grauen Ring an der Hülle bemerkbar. Er wird vermutlich durch eine Ansammlung von Wasserstoffperoxid verursacht. NRRL-B-8048 kann schneller Katalase entwickeln, die das Wasserstoffperoxid zerstört. Hier liegt auf jeden Fall ein weiterer Vorteil der Verwendung von NRRL-B-8048.
Eßbare Nitrite in Form von Natriumnitrit wurden bisher zur Verhinderung des Wachstums von Botulinum-Toxinen produzierenden Bakterien in Fleischprodukten verwendet. Da Micrococcus sp. NRRL-B-8048 aus eßbaren Nitraten schnell Nitrite erzeugt, kann es anstelle eines Teils oder sämtlicher dieser eßbaren Nitrite diese Funktion übernehmen.
Geringe Mengen eßbarer Nitrite können aufgrund ihrer antimikrobiellen Anfangswirkung zur Herstellung von Fleischprodukten verwendet werden. NRRL-B-8048 entwickelt weit schneller eine Rotfärbung in Gegenwart derart geringer Nitritmengen, selbst in Abwesenheit von Nitrat. Auch bei weniger als 75 ppm Nitrit ist dieses Ergebnis zu beobachten. Gewöhnlich werden mindestens etwa 50 ppm Nitrit als notwendig erachtet, um das Wachstum von Botulinum-Bakterien zu inhibieren.
Die besten Bakterienkonzentrate der Erfindung, die in Fleisch eine schnelle Rotfärung hervorrufen, enthalten Micorcoccus sp. NRRL-B-8048 sowie 0,01 bis 100 Teile pro 1 Teil Micrococcus eines Milchsäure produzierenden Bakteriums der Stämme Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 oder Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627, das Fleisch fermentiert, wobei das Konzentrat mindestens 1 · 109 Bakterienzellen pro ml und genügend Nährmedium enthält, um das Wachstum während der Fermentation zu fördern, und auf unterhalb etwa -20° C abgekühlt ist. Die Bedingungen des Patentanspruchs sind dabei selbstverständlich eingehalten.
Falls Nitrit verwendet wird, geschieht dies in einer Menge (weniger ais etwa 75 ppm), die eine schnellere Rotfärbung in Gegenwart von NRRL-B-8048 ergibt.
Es wurde gefunden, daß der Geschmack von Fleischgemischen zur Herstellung trockener oder halbtrockener Würste insbesondere bei Verwendung von Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461, das in der US-PS 38 14 817 beschrieben ist, als Milchsäure produzierendem Bakterium verbessert werden kann. Die Verwendung dieses Bakteriums zur Herstellung von Würsten ist auch deshalb vorteilhaft, weil es die Anwendung niedriger Fermentationstemperaturen im Bereich von 10 bis 300C ermöglicht, wodurch die Entwicklung unerwünschter Fremdbakterien unterdrückt wird. Auch die Verwendung säureentwickelnder und regulierender Chemikalien kann auf diese Weise vermieden werden. Ferner ist der von der USDA frei beziehbare Stamm Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627 besonders gut, da er fäulniserregende und verunreinigende Bakterien, wie Staphylococcus aureus, inhibiert.
Bei der Verwendung des Bakterienkonzentrats werden die bei der Wurstherstellung üblichen Schritte durchgeführt. Eine geeignete Fleischsorte oder verschiedene Fleischsorten werden zerhackt und entweder zusammen oder getrennt vermischt. Als nächstes werden die Pökelzusätze einschließlich der eßbaren Nitrate oder eßbaren Nitrite (in Mengen, die eine rasche Rotfärbung in Gegenwart von NRRL-B-8048 ermöglichen) bzw. entsprechende Gemische, Salz, Dextrose und Gewürze zugemischt. Die Auswahl der Zusätze und die relativen Mengen entsprechen der üblichen Praxis, allerdings werden geringere Nitritmengen verwendet (am besten 50 bis 75 ppm bei alleiniger Verwendung). Das Bakterienkonzentrat wird während dem Mischen der anderen Wurstkomponenten zugesetzt.
In günstiger Weise wird ein Kulturkonzentrat, das 0,01 bis 1,0% Micrococcus sp. NRRL-B-8048, bezogen auf das Gewicht des Fleischs, und 108 bis 1015 Zellen pro ml enthält, dem Fleischgemisch unmittelbar nach dem Zerkleinern zugesetzt. Am besten enthält dabei das genannte Bakterienkonzentrat mindestens etwa 109 Zellen pro ml. Die auf diese Weise hergestellte Wurst wird in geeignete Wursthäute gestopft und etwa 6 Stunden oder mehr (je nach der Konzentration der verwendeten Kultur) bei 5 bis 52°C fermentiert.
Die Anwendung von NRRL-B-8048 entweder allein oder im Gemisch mit den genannten Milchsäure produzierenden Mikroorganismen eignet sich insbesondere zur Herstellung halbtrockener Würste. Die Fermentationszeit kann dabei gegenüber den gewöhnlich erforderlichen 12 bis 15 Stunden etwas verringert werden.
Micrococcus sp. NRRL-B-8048 kann auch dazu verwendet werden, um eine wünschenswerte Rotfärbung bei verarbeitetem Fleisch hervorzurufen. Micrococcus sp. NRRL-B-8048 wird hierzu dem jeweiligen verarbeiteten Fleischgemisch zusammen mit eßbarem Nitrat und/oder eßbarem Nitrit zugesetzt. Das Produkt wird dann 4 Stunden oder weniger bei 10 bis 40°C gehallen, um die Rotfärbung zu entwickeln, und schließlich in Abhängigkeit vom jeweiligen Produkt auf übliche Weise bei erhöhten Temperaturen verarbeitet, wobei NRRL-B-8048 abgetötet wird.
Micrococcus sp. NRRL-B-8048 fermentiert keine Glucose unter anacroben Bedingungen (5 Tage bei 37"C). ist koagulascncgativ, unempfindlich gegenüber Lvsosliinhin und nrodu/icrl keine wärmesiabile Nuklease. Ein charakteristisches Merkmal des Stamms besteht darin, daß er oxidasepositiv ist. Er ist: Katalase-positiv, cytochromoxidase-positiv, reduziert Nitrat, arginindihydrolase-negativ, bildet aus Glucose Säure, jedoch kein Gas, wächst in Gegenwart von 10% NaCI und wird durch 0,4- bzw. O,6°/oige neutrale, emulgierende, netzende, stark schäumende, mil Seife kombinierbarc Waschmittel aus höheren, sek. Alkvlsulfaien, die durch Sulfieren von unverzweiglen Olefinen mit endständigen Doppelbindungen gewonnen werden, inhibiert. Aus Glucose werden unter aeroben Bedingungen Milch-, Bernstein-, Essig-, Propion-, Isovalerian- und Ameisensäure produziert. Die ermittelten Fermentationseigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Substrat
Reaktion
1. Glycerin +
2. Erythrit -
3. d(-)Arabinose -
4. L( + )Arabinose +
5. Ribose -ιδ. d(+) Xylose +
7. L(-)Xylose +
8. Adonit -
9. Methyl-xylosid -
10. Galactose +
11. d( + )Glucose +
12. d(-)Fructose +
13. d( + ) Mannose +
14. L(-)Sorbose
15. Rhamnose —
16. Dulcit -
17. Meso-inosit —
18. Mannit -
19. Sorbit
20. Methyl-d-mannosid —
21. Methyl-d-glucosid —
22. N-Acetyl-glucosamin +
23. Amygdalin —
24. Arbutin-Eisencitrat +
25. Aesculin-Eisencitrat +
26. Salicin +
27. d( + )Cellobiose +
28. Maltose +
29. Lactose + 30 d( +)Melibiose -
31. Saccharose -t-
32. d( + )Trehalose +
33. Inulin —
34. d( + )Melezitose —
35. d( + )Raffinose
36. Dextrin —
37. Amylose —
38. Stärke
39. Glykogen
Kulturkonzentrate von Micrococcus sp. NRRL-B-werden auf folgende Weise hergestellt: 1. Ein Kulturmedium aus 3 Gewichtsprozent Dextrose, 2 Gewichtsprozent Hefeextrakt und 0,5 Gewichtsprozent N-Z Amin wird in einem fassenden Fermenter hergestellt. Das Medium wird
auf 121,TC erhitzt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Hierauf kühlt man das
Medium 'iuf 32.2°C ab und beimpft es mit 0.75
Volumenprozent einer 18 bis 20 Stunden Micrococcus sp. NRRL-B-8048-Kultur. die bei 32,2°C inkubiert worden ist.
2. Die Kultur wird 18 Stunden bei 32,2°C inkubiert, wobei das Medium ständig mit wasserfreiem Ammoniakgas auf einen pH von 5,8 bis 6,5 eingestellt wird. Diese ständige Neutralisation der von Micrococcus sp. NRRL-B-8048 während der Kultivierung erzeugten Säure ist notwendig, um eine optimale Ausbeute an Micrococcus sp. NRRL-B-8048 zu erzielen.
3. Die Bakterien werden aus dem Kulturmedium abgetrennt und konzentriert, indem man die Zellsuspension durch eine automatische Zentrifuge mit kontinuierlicher Strömung leitet, die das flüssige Medium abtrennt und die Bakterien in Röhrchen sammelt. Das Bakterienkonzentrat wird dann auf ein Zehntel des ursprünglichen Volumens mit sterilem unverbrauchtem Nährmedium resuspendiert. Dem resuspendierten Bakterienkonzentrat werden schließlich 10 Gewichtsprozent steriles Glycerin zugesetzt.
4. Das Konzentrat wird schnell gefroren und bei -3!°Cgelagert.
Kuiturkonzentrate der Stämme Pediococcus cerevi- >iaeund Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 werden nach dem in den US-PS 3561977 bzw. 38 14817 seschriebenen Verfahren hergestellt.
Die gefrorenen Konzentrate enthalten am besten ein Gefrierstabilisierungsmitlel, wie Glycerin oder andere geeignete Verbindungen. Um ein rasches Anfangswachstum während der Fermentation im Fleisch zu ermöglichen, werden die Bakterien zusammen mit einem Nährmedium angewandt, das zusammen mit den Bakterien bei der Abtrennung (z. B. beim Zentrifugieren) übergeht oder frisch zugesetzt wird. Das Gefrieren erfolgt gewöhnlich unterhalb -200C und bis zu — 196°C. Die gefrorenen Konzentrate werden am besten zu Dosierungseinheiten zwischen 50 und 500 g für die Wursthersteller abgepackt. 4η
Würste
Das Pökeln und Fermentieren des zur Wurstherstellung verwendeten Fleischgemischs erfolgt nach dem in der US-PS 38 14 817 beschriebenen Verfahren. Falls das Fleischgemisch vorgepökelt werden soll, kann dies auf übliche Weise dadurch geschehen, daß man es kurze Zeit (4 Stunden oder weniger) bei Temperaturen von 2,2 bis 3,3°C hält. Hierbei werden einige der eßbaren Nitrate bakteriell zu Nitrit reduziert, das zusammen mit 5n gegebenenfalls zugesetztem Nitrit unter sauren Bedingungen Stickstoffoxid bildet, welches dann beim Pökeln eine hellrote Wurstfarbc hervorruft. Das Pökeln ist zur Herstellung von Wurst nicht erforderlich, da Micrococcus sp. NRRL-B-8048 während der Fermentation >r> schnell eine helle Rotfärbung des fleisehgemischs bewirkt.
Die gepökelte und mit den Bakterien vermischte Frischmasse wird dann in eine Hülle gestopft, wie sie für die jeweilige trockene oder halblrocKene Wurst wi üblich ist. Die erhaltene l'ertigwursl kann gegebenen falls noch geniiicherl werden.
Zur Herstellung von Trockcnwurst können die Würste in Trockeiiräumcn aufgehängt werden, in dunen die Fermentation im Wurstinneren erlnlgt. lim sicher- tu zustellen, (hilf die Wurst vim innen nach nullen irocknel. werden die Räume bei Ki bis 26,6" C und einer hohen relativen Anfanusfcuchtiukoit oberhalb 80% ι_Ί·Ιι;ιΙκ·η.
während anschließend eine relative Feuchtigkeit von 65 bis 80% eingehalten wird.
Zur Herstellung von halbtrockener Wurst werden die Würste in eine Räucherkammer oder einen anderen geeigneten Raum eingebracht und nach gegebenenfalls zwischengeschaltetem Temperieren auf eine Innentemperatur von 26,6 bis 52° C erwärmt, wobei eine hohe relative Feuchtigkeit von 75 bis 95% angewandt wird.
Um die gewünschte Wasseraktivität zu erzielen, beträgt die Fermentationszeit bei Trockenwurst 2 bis 10 Tage, während die Trocknungsperiode bis zu 4 Monate beträgt. Die halbtrockene Wurst kann je nach der angewandten Temperatur und dem gewünschten End-pH-Wert 6 bis 36 Stunden fermentiert werden. Nach der Fermentation wird die halbtrockene Wurst gewöhnlich in einer Räucherkammer oder einem anderen geeigneten Raum auf eine Innentemperatur erhitzt, bei der die im Schweinefleisch eventuell vorhandenen Trichinen abgetötet und die Fleischproteine denaturiert werden. Je nach der Art der herzustellenden Wurst kann entweder überhaupt nicht geräuchert werden oder aber man räuchert während eines Teils oder der gesamten Fermentationsperiode bzw. im Anschluß an die Fermentation der trockenen und halbtrockenen Wurst.
Micrococcus sp. NRRL-B-8048 zeigt in Gegenwart oder Abwesenheit der Milchsäure produzierenden Bakterien ein schnelles Wachstum (Fermentation) im Fleischgemisch. Die durch Zusatz der Bakterienkulturen erhöhte Fermentationsgeschwindigkeit hat eine schnellere Entwicklung des Wurstgeschmacks zur Folge. Durch Verwendung der Kulturen kann die Trocknungszeit wesentlich verkürzt werden. Micrococcus sp. NRRL-B-8048 ermöglicht insbesondere in Kombination mit den Milchsäure produzierenden Bakterien eine kontrollierte Entwicklung des gewünschten Aromas, das für Trockenwurst charakteristisch ist.
Der End-pH der Wurst liegt im Bereich von etwa 4,4 bis 5,6. Der pH richtet sich dabei nach der Art des erhaltenen Produkts und nach den Anforderungen des jeweiligen Verbraucherkreises. Der pH der Wurst kann dadurch geregelt werden, daß man bestimmte Bakteriengemische in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen verwendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Hartsalami
Ein für Trockenwurst geeignetes Fleischgemisch wird auf übliche Weise hergestellt. Für 2270 g zerkleinertes Fleisch wird folgende Formulierung angewandt:
60 g Natriumchlorid
6,8 g Dextrose
6,8 g weißer Pfeffer (gemahlen)
1,14 g Natriumerythorbat
0,23 g Knoblauchpulvcr
0,23 g Kardamom
1.44 g Natriumnitrat (45 ml einer Lösung von 3,2 g Natriumnitrat in 100 ml Wasser)
Wühlend eins Flcischgemisch bei weniger als 10"C gehalten wird, werden die vorstehenden Bestandteile gründlich /ugemischl. Das erhaltene Gemisch wird für die folgenden Versuche verwendet.
Versuch I (Vergleich)
55 ml einer Kultur, die 1,1 · 101· Zellen von Micrococcus roseus ATCC 186 pro ml enthält, werden gründlich mit dem Gemisch vermengt. Die erhaltene Masse wird mit Hilfe einer Vogt-Stopf- und Einfüllvorrichtung sofort in eine braune Faserhülle gepreßt. Die Hülle wird außen mit einer 2,5%igen Kaliumsorbatlösung gewaschen.
Hierauf wird die Wurst in ein Inkubationsgefäß gehängt und 48 Stunden bei 210C und einer relativen Feuchtigkeit von 93% gehalten. Anschließend wird die relative Feuchtigkeit für weitere 48 Stunden auf 90% gesenkt. Schließlich senkt man die Temperatur auf 17° C und die relative Feuchtigkeit auf 86%. Diese Bedingungen werden 48 Stunden beibehalten, worauf man die relative Feuchtigkeit für den Rest der Trockenzeit auf 72% senkt.
Nach 28 Tagen wird die Wurst auf Geschmack, Farbe und Aroma geprüft. Der pH wird dadurch bestimmt, daß man etwa 30 g Fleisch aus der Hülle entnimmt und mit 60 g destilliertem Wasser versetzt. Nach 15 Sekunden dauerndem Mischen bei maximaler Geschwindigkeit wird der pH elektrometrisch gemessen.
Das Produkt erweist sich als unbrauchbar, da es weder Geschmack noch Aroma und eine schlechte Färbung (grau) aufweist.
Versuch 2 (Vergleich)
Das Verfahren von Versuch 1 wird mit 55 ml einer Micrococcu: varians ATCC 15 306-K.ultur wiederholt, die 0,6 ■ 109 Zellen pro ml enthält.
Tabelle II
Die erhaltene Wurst ist unbrauchbar, da sie weder Geschmack noch Aroma und eine graue Farbe aufweist.
Versuch 3 (Vergleich)
Das Verfahren von Versuch 1 wird mit 55 ml einer Micrococcus sp. NRRL-B-8049-Kultur wiederholt, die 1,0 · 109 Zellen pro ml enthält. Der genannte Micrococcus-Stamm ist ein zur Wurstherstellung verwendetes Handelsprodukt. Die Wurst ·«» anfangs grau gefärbt und wird nach etwa 12 bis 24 Stunden langsam hellrot.
Die Wurst hat das für Hartsalami typische gute Aroma, jedoch relativ wenig Geschmack.
Versuch 4
Das Verfahren von Versuch 1 wird mit a5 ml einer Micrococcus sp. NRRL-B-8048-Kultur wiederholt, die 1,4 · 109 Zellen pro ml enthält. Das Fleisch nimmt innerhalb 4 Stunden eine gleichmäßige hellrote Färbung an und behält diese während der Fermentation bei. Die erhaltene Wurst hat das für Hartsalami charakteristische gute Aroma, einen leichten Beigeschmack und eine hellrote Farbe.
Tabelle H zeigt den pH-Verlauf der in den 4, Versuchen erhaltenen Würste und den einer nicht beimpften Vergleichsprobe. Die Ergebnisse zeigen, daß Micrococcus sp. NRRL-B-8048 unter den Testbedingungen schneller Säure produziert als die bekannten Micrococcus-Kulturen: NRRL-B-8049, M. roseus ATCC 186 und M. varians ATCC 15 306. Der Anfangs-pH beträgt 5,60.
Vergleichsprobe
Micrococcus roseus ATCC 186
Micrococcus varians ATCC 15306 Micrococcus
sp.
NRRL-B-8049
Micrococcus
sp.
NRRL-B-8048
1 5,60 5,60
4 5,60 5,60
5 5,60 5,60
6 5,60 5,55
7 5,60 5,55
8 5,60 5,50
5,60 5,60 5,60 5,60 5,55 5,50
Der End-pH und der Geschmack der Wurst kann dadurch geregelt werden, daß man Gemische aus Micrococcus sp. NRRL-B-8048 und Lactobacillus plantarum oder Pediococcus cerevisiae in verschiedenen Mischungsverhältnissen verwendet. Das folgende Beispiel 2 erläutert dieses Verfahren.
Beispiel 2 Hartsalami
Versuch 5
Das Verfahren von Versuch 1 wird mit 55 ml einer Kultur wiederholt, die t Teil Micrococcus sp. NRRL-B-8048 auf 3 Teile Pediococcus cerevisiae (NRRL-B-5627) enthält (ermittelt durch Bakterienzählung). Das fermentierende Fleisch färbt sich in weniger als etwa 4 Stunden hellrot;
Versuch 6
Das Verfahren von Versuch 1 wird mit 55 ml einer Kultur wiederholt, die 3 Teile Micrococcus sp. NRRL-B-8048 auf 1 Teil Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627 enthält (ermittelt durch Bakterienzäh-
50
55
b0
5,50 5,40
5,40 5,35
5,40 5^5
5,30 5,15
5,30 5,15
5,30 5,15
lung). Das fermentierende Fleisch entwickelt in wenigei als etwa 4 Stunden eine hellrote Farbe.
Die in den Versuchen 5 und 6 erhaltenen Würste werden organoleptisch untersucht. Beide Würste haben eine ausgezeichnete hellrote Farbe und ein gutes Aroma, das für Hartsalami typisch ist. Die Wurst 5 hai mehr Beigeschmack als die Wurst 6. Dies beruht darauf daß die Wurst 5 einen niedrigeren pH (4,75) als die Wurst 6 (4,95) hat; vgl. Tabelle III. Der Anfangs-pH beträgt 5,70.
Tabelle III Ver 3 Teile Micrococcus 1 Teil Micrococcus
Tag gleichs- sp. NRRL-B-8048 pro sp. NRRL-B-8048
probe 1 Teil Pediococcus pro 3 Teile Pedio
cerevisiae NRRL-B- coccus cerevisiae
562? NRRL-B-5627
5,70 5,30 5,40
1 5,70 5,15 5,20
2 5,60 5,00 4,90
3 5,50 4,95 4,75
5 5,50 4,95 4,75
6
Fortsetzung
Tag Ver- 3 Teile Microeoccus
gleichs- sp. NRRL-B-8048 pro probe 1 Teil Pediococcus
cerevisiae NRRL-B-
5627
I Teil Microeoccus sp. NRRL-B-8048 pro 3 Teile Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627
7 5,50 4,95
8 5,50 4,95
9 5,50 4,95
4,75 4,75 4,75
10
20
25
Die in Tabelle III genannten Ergebnisse zeigen, daß der End-pH der Wurst durch Regulierung des Anteils an Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627 und Microeoccus sp. NRRL-B-8048 kontrolliert werden kann.
Beispiel 3 Hartsalami
Versuch 7
Das Verfahren von Versuch 1 wird mit 55 ml einer Kultur wiederholt, die 1 Teil Microeoccus sp. NRRL-B-8048 auf 3 Teile Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 enthält (ermittelt durch Bakterienzählung). Das fermentierende Fleisch entwickelt in weniger als etwa 4 Stunden eine hellrote Farbe.
Versuch 8
Das Verfahren von Versuch I wird mit 55 ml einer Kultur wiederholt, die 3 Teile Microeoccus sp. NRRL-B-8048 auf 1 Teil Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 enthält (ermittelt durch Bakterienzählung). Das fermentierende Fleisch entwickelt in weniger als etwa 4 Stunden eine hellrote Farbe.
Die in den Versuchen 7 und 8 erhaltenen Würste werden organoleptisch untersucht. Beide Würste haben ein gutes Aroma, das für Hartsalami typisch ist. Die Wurst 7 hat jedoch mehr Beigeschmack als die Wurst 8. Dies beruht darauf, daß die Wurst 7 einen niedrigeren pH (4,7) als die" Wurst 8 (4,9) aufweist; vgl. Tabelle IV. Der Anfangs-pH beträgt 5,70.
Tabelle IV
Tag Ver- 3 Teile Microeoccus gleichs- sp. NRRL-B-8048 pro probe 1 Teil U plantarum NRRL-B-5461
1 Teil Microeoccus sp. NRRL-B-8048 pro 3 Teile L plantarum NRRL-B-5461
1 5,70 5,20 5,20
2 5,70 5,05 5,05
3 5,60 4,85 4,85
4 5,55 4,85 4,85
5 5.50 435 4,75
6 5,50 4,85 4,75
7 5,50 4,85 4,75
8 5,50 4,85 4,70
9 550 4,90 4,70
50
55
Die Tabellen IM und IV zeigen den pH der in den Versuchen 5, 6, 7 und 8 erhaltenen Würste sowie den ω einer nicht beimpften Vergleichsprobe. Die Ergebnisse zeigen, daß der End-pH der Wurst durch Regulierung des Anteils an Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 bzw. Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627 und Microeoccus sp. NRRL-B-8048 kontrolliert werden kann. Dies b5 ermöglicht die Herstellung von Wurst mit einem geeigneten pH, der den Geschmacksgewohnheiten der Verbraucher entspricht.
Eine rasche Färbung kann bei der Wurstherstellung bereits bei Verwendung von weniger als etwa 75 ppm Natriumnitrit in Kombination mit NRRL-B-8048 erzielt werden. Gewöhnlich sind mindestens etwa 50 ppm Nitrit erforderlich, um das Wachstum von Botulinum-Bakterien zu inhibieren.
Verarbeitetes Fleisch
Ähnliche Färbungsergebnissc werden bei verarbeitetem Fleisch erzielt, wenn man Nitrit allein in Mengen von weniger als etwa 75 pDtn verwendet und die Fleischmasse 4 Stunden oder weniger bei 10 bis 400C hält. Beispielsweise entwickelt sich die rote Farbe des Fleisches bei der kombinierten Verwendung von 50 ppm Nitrit und NRRL-B-8048 schneller als mit Nitrit allein, wobei die Farbe gleichzeitig attraktiver ist. Auch Gemische von 50 ppm Nitrit und 156 ppm Nitrat mit NRRL-B-8048 ergeben eine ausgezeichnete Färbung.
In einem Versuch wurde die Reduktionszeit von Nitrat zu Nitrit durch NRRL-B-8048 und NRRL-B-8049 in Abwesenheit von Fleisch ermittelt. Der Nitrittest entspricht der klassischen Mehode, die bei R. Gordon, The Ecology of Soil Bacteria, S. 293—321, Liverpool Press (1967) beschrieben ist. 1 ml einer Kulturbrühe wird abgezogen und mit 3 Tropfen einer Lösung A (0,8 g Sulfanilsäure; 100 ml 5 n-Essigsäure) und 3 Tropfen einer Lösung B (0,5 g Λ-Naphthylamin; 100 ml 5 η-Essigsäure) vermischt. Beim positiven Test entwickelt sich innerhalb weniger Minuten eine Rotfärbung. Negative Tests auf Nitrit können dadurch bestätigt werden, daß man eine geringe Menge Zinkstaub zugibt. Das Entstehen einer Rotfärbung weist auf die Anwesenheit von nicht reduziertem Nitrat hin.
Es werden die folgenden beiden Kulturen verwendet: NRRL-B-8048 und NRRL-B-8049. 300 ml einer Nitratbrühe (3 g Rindfleischextrakt, 5 g Pepton und 1 g Natriumnitrat pro Liter) werden mit 5 ml Kulturkonzentrat pro 300 ml Brühe beimpft. Die Inkubation erfolgt bei 350C. In Zeitabständen von V2 Stunde werden Proben abgezogen und auf Nitrit geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben, wobei die Zeichen folgende Bedeutung haben: + = positiv für Nitrit (rosa); + + = rot; + + + = dunkelrot.
45 Tabelle V Zeit
(Std.)
Kultur 8049
Kultur 8048
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,5
4,5
5,0
5,5
6,0
24,0 + H
* NB = nicht bestimmt.
NB*
NB NB NB NB NB NB NB
Die Kultur NRRL-B-8048 ermöglicht eine weit schnellere Reduktion des Nitrats als NRRL-B-8049. Die Kultur 8049 ergibt erst nach 24 Stunden einen positiven Nitrittest.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gefrorenes, vorzugsweise auf unterhalb von -20°C gefrorenes Bakterienkonzentrat, das genügend Nährmedium enthält, um das Wachstum während der Fermentation zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß es
    a) Micrococcus sp. NRRL-B-8048 und gegebenenfalls
    b) 0,01 bis 100 Teile Lactobacillus plantarum NRRL-B-5461 oder Pediococcus cerevisiae NRRL-B-5627 pro 1 Teil Micrococcus sp. NRRL-B-8048, ermittelt durch Bakterienzählung,
    enthält, wobei das Konzentrat 1 · 108 bis 1 · 1013 Bakterienzellen pro ml aufweist.
DE19762602321 1975-12-10 1976-01-22 Gefrorenes bakterienkonzentrat Ceased DE2602321B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/639,473 US4013797A (en) 1975-12-10 1975-12-10 Bacterial compositions and process for fermentation of meat therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602321A1 DE2602321A1 (de) 1977-06-23
DE2602321B2 true DE2602321B2 (de) 1978-02-16

Family

ID=24564239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602321 Ceased DE2602321B2 (de) 1975-12-10 1976-01-22 Gefrorenes bakterienkonzentrat
DE2659896A Expired DE2659896C3 (de) 1975-12-10 1976-01-22 Verwendung von Mikrokokkus sp. zur Herstellung von Fleischprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659896A Expired DE2659896C3 (de) 1975-12-10 1976-01-22 Verwendung von Mikrokokkus sp. zur Herstellung von Fleischprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013797A (de)
AT (1) AT354231B (de)
AU (1) AU497679B2 (de)
DE (2) DE2602321B2 (de)
ES (1) ES444990A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147807A (en) * 1977-09-06 1979-04-03 Microlife Technics, Inc. Process for the treatment of meat with compositions including Micrococcus varians and a lactic acid producing bacteria
US4304868A (en) * 1977-09-06 1981-12-08 Microlife Technics, Inc. Process for the treatment of meat with compositions including Micrococcus varians and a lactic acid producing bacteria
US4238513A (en) * 1979-03-09 1980-12-09 Trumark, Inc. Method and compostion for the production of fermented sausage
US4360789A (en) * 1980-07-17 1982-11-23 Hughes Aircraft Company Very low current pierce oscillator
US4521434A (en) * 1982-09-27 1985-06-04 Microlife Technics, Inc. Fermentation method and compositions including a lactobacillus species strain
US4728518A (en) * 1986-06-23 1988-03-01 Microlife Technics, Inc. Method for developing a red color in cured meat
US4847097A (en) * 1987-05-15 1989-07-11 Microlife Technics, Inc. Method for rapidly developing a red color in meat using streptococcus lactis subspecies diacetylactis
US6063410A (en) * 1998-03-17 2000-05-16 Quest International Flavors & Food Ingredients Company, Division Of Indopco, Inc. Method and compositions for improved flavor and aroma in fermented meat
DE19913437B4 (de) * 1999-03-25 2009-05-14 Karl Müller GmbH & Co. Verwendung einer Umrötungsmischung
JP4243442B2 (ja) * 2001-08-06 2009-03-25 日本水産株式会社 水産発酵食品の製造方法
US8741402B2 (en) * 2004-04-02 2014-06-03 Curwood, Inc. Webs with synergists that promote or preserve the desirable color of meat
US8029893B2 (en) 2004-04-02 2011-10-04 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent, films, packages and methods for packaging
US8470417B2 (en) 2004-04-02 2013-06-25 Curwood, Inc. Packaging inserts with myoglobin blooming agents, packages and methods for packaging
US7867531B2 (en) 2005-04-04 2011-01-11 Curwood, Inc. Myoglobin blooming agent containing shrink films, packages and methods for packaging
US8545950B2 (en) 2004-04-02 2013-10-01 Curwood, Inc. Method for distributing a myoglobin-containing food product
US8110259B2 (en) 2004-04-02 2012-02-07 Curwood, Inc. Packaging articles, films and methods that promote or preserve the desirable color of meat
US8053047B2 (en) 2004-04-02 2011-11-08 Curwood, Inc. Packaging method that causes and maintains the preferred red color of fresh meat
GB2425452A (en) * 2005-04-30 2006-11-01 Mojtaba Jafari Method of reducing nitrite content in sausages by hurdle technology
US20080305213A1 (en) 2007-06-11 2008-12-11 Kerry Group Services International, Ltd. Method and composition for preparing cured meat products
WO2009155689A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Micropharma Limited Nitric oxide device and method for wound healing, treatment of dermatological disorders and microbial infections
US9713335B2 (en) 2011-05-05 2017-07-25 Smithfield Foods, Inc. Process and apparatus for rapid preparation of dry sausage
DK2911531T3 (en) * 2012-10-24 2018-11-26 Smithfield Foods Inc Quick partial drying of sausage bars
US11679937B2 (en) 2012-11-02 2023-06-20 Smithfield Foods, Inc. Multi-tier and spiral microwave oven dryers for rapid preparation of dry sausage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193391A (en) * 1961-10-06 1965-07-06 Swift & Co Use of bacteria in cured meats
NO115511B (de) * 1966-08-08 1968-10-14 Leif F Neraal
US3561977A (en) * 1967-03-06 1971-02-09 Dairy Technics Inc Process of making sausage
US3814817A (en) * 1970-07-06 1974-06-04 Merck & Co Inc Process for curing dry and semi-dry sausages
US3794739A (en) * 1971-01-26 1974-02-26 Us Agriculture Controlled fermentation and prevention of undesirable bacterial growth in food

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602321A1 (de) 1977-06-23
US4013797A (en) 1977-03-22
AU1031376A (en) 1977-07-21
DE2659896C3 (de) 1985-06-05
ES444990A1 (es) 1977-10-01
AU497679B2 (en) 1978-12-21
DE2659896A1 (de) 1977-11-03
AT354231B (de) 1979-12-27
ATA99876A (de) 1979-05-15
DE2659896B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659896C3 (de) Verwendung von Mikrokokkus sp. zur Herstellung von Fleischprodukten
DE4009999C2 (de) Verfahren zur Silagekonservierung
DE2856821C2 (de) Verwendung von Bakterienkulturen als Starterkultur für fermentierte Fleischprodukte
DE3008282C2 (de) Verfahren zum Herstellen von fermentierten Fleischprodukten
EP0321692A2 (de) Zur Stabilisierung von Fleischwaren geeignete Mikroorganismen
DE3008650A1 (de) Verfahren zur herstellung trockener oder halbtrockener wuerste und mittel zur herbeifuehrung einer fermentation einer (zur wurstbereitung dienenden) fleischemulsion
DE1692621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Fleischproduktes
DE2260776A1 (de) Trocknungsverfahren fuer wurstwaren
DE4035836C2 (de)
DE69307395T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von getrockneten Würsten
EP0640291B2 (de) Verwendung von Bacteriocin erzeugende Mikroorganismen zum Reifen von Rohwurst
DE3242628C2 (de) Lactobacillus-Konzentrat sowie Verfahren zum Fermentieren von Fleisch
EP0290716A2 (de) Verfahren zur Konservierung von Geflügel- und Frischfleischprodukten mit Hilfe eines bakterienlysierenden Enzymprodukts aus Streptomyceten
DE2552354A1 (de) Verfahren zur kaeltebehandlung von rohem fisch und fleisch
EP0641857B1 (de) Zum Reifen von Rohwurst geeignete Mikroorganismen vom Stamm Lactobacillus sake
DE3219814C2 (de) Saccharose nicht fermentierender Pediococcus pentosaceus
DE4220889A1 (de) Reaktivierungsmischung für Starterkulturen zur Rohwurstherstellung
DE1492650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dill eingelegten Essigfruechten
DE3300122C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kefir
AT328278B (de) Verfahren zur herstellung von trockenwurst und halbtrockener wurst
DE3300123A1 (de) Bakterielle mischkultur, verfahren zum herstellen einer solchen mischkultur, ein diese mischkultur enthaltendes mittel sowie verfahren zum herstellen von joghurt unter verwendung einer solchen mischklultur
DE1792720C (de) Pediococcus cerevisiae-Dauerpräparat zur Herstellung von fermentierten Wurstwaren
DE1692313C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dickgelegten, gesäuerten Milchprodukten
DE1180612B (de) Verfahren zum mikrobiologischen Herstellen von Lebensmitteln
EP0337497A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von lebensmittelmassen durch Reifung

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2659896

Format of ref document f/p: P