DE2602141A1 - Fahrzeug der raupenbauart - Google Patents

Fahrzeug der raupenbauart

Info

Publication number
DE2602141A1
DE2602141A1 DE19762602141 DE2602141A DE2602141A1 DE 2602141 A1 DE2602141 A1 DE 2602141A1 DE 19762602141 DE19762602141 DE 19762602141 DE 2602141 A DE2602141 A DE 2602141A DE 2602141 A1 DE2602141 A1 DE 2602141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
housing
attached
final drive
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602141C2 (de
Inventor
Charles Michel Geo Wuytswinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2602141A1 publication Critical patent/DE2602141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602141C2 publication Critical patent/DE2602141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives
    • B62D55/13Final drives readily interchangeable modular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

CATERPILLAR TRACTOR CO., Peoria, Illinois 61629, U.S.A. Fahrzeug der Raupenbauart
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug der Raupenbauart, und zwar insbesondere auf "einen Raupenrollenrahmen und die Halterung eines Gehäuses für den Endantrieb.
Bei Maschinen der Raupenbauart, wie beispielsweise Hydraulikbaggern, sind die beiden Endantrxebsgehause, welche das Antriebsgetriebe enthalten, lösbar oder nachgiebig jeweils an einem der Raupenrollenrahmen der Maschine befestigt. Bekannte Verfahren zur Durchführung dieses Vorgangs sind kostspielig und kompliziert, und zwar insbesondere dann, wenn die Anwendung bei einer kleinen Maschine erfolgt. Darüber hinaus hat das Ansammeln und Zusammenpressen von Dreck u.dgl. in und um das Endantrxebsgehause und das Antriebszahnrad herum zur Folge, daß die Lebensdauer der eng damit zusammenarbeitenden Bauteile, wie beispielsweise der Raupenrollen, Kettenräder, Raupenketten u.dgl. vermindert wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen verbesserten
609831 /030A
ORIGINAL INSPECTED
2602H1
Schutz für das Endantriebsgehäuse und das Kettenrad eines Fahrzeugs der Raupenbauart gegenüber der Ansammlung von Schmutz vorzusehen, wobei in Kombination damit Mittel vorgesehen sind, um das Gehäuse des Endantriebs des Fahrzeugs an einem Schutzglied festzulegen, welches den Schutz des Endantriebsgehäuses und des Kettenrads bewirkt. Die Erfindung ist also eine Kombination der Befestigung für das Endantriebsgehäuse und einer Schutzanordnung zum Schutz des Endantriebsgehäuses des Kettenrades, um so die Ansammlung von Schmutz und/oder anderen Gegenständen zwischen der Raupe (Kette), dem Kettenrad und dem Endantriebsgehäuse des Fahrzeugs der Raupenbauart zu verhindern.
Allgemein weist ein Fahrzeug der Raupenbauart zwei Raupenrollenrahmen auf, von denen jeder ein Paar von mit seitlichem Abstand angeordneten Außen- und Innenschienen besitzt, wobei sich eine Raupe oder Kette über den Rahmen bewegt und ein Kettenrad mit einer zugehörigen Kettenradwellenabdeckung vorgesehen ist, und zwar zusammen mit einem Endantrieb mit Gehäuse. Die Erfindung sieht dabei vor, daß das Endantriebsgehäuse am Rahmen befestigt wird, wobei es zusammen mit dem Kettenrad gegenüber der Ansammlung von Schmutz geschützt wird. Erfindungsgemäß wird dies durch ein Schutzglied erreicht, welches an einem hinteren Ende der Schienen befestigt ist, um schützend zu wirken und die Schmutz ans ammlung am Endantriebsgehäuse und an der Raupe zu verhindern, und wobei ferner Befestigungsmittel am Schutzglied vorgesehen sind, um das Gehäuse daran zu befestigen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten hydraulischen Baggers;
Fig. 2 eine Teildraufsicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
609831/0304
• 2602H1
wobei der obere Teil der Kettenanordnung weggelassen ist, und das Endantriebsgehäuse sowie der Raupenrollenrahmen des hydraulischen Baggers zu sehen sind;
Fig. 3 das Endantriebsgehäuse und den Raupenrollenrahmen in einer vergrößerten Teilansicht von außen;
Fig. 4 das Endantriebsgehäuse in einer vergrößerten Teilansicht von innen;
Fig. 5 den Raupenrollenrahmen und die Schutzanordnung in einer teilweisen Draufsicht;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine Baggermaschine 10 dargestellt, die einen oberen Abschnitt 12 einschließlich einer Kabine 13 aufweist, und wobei der obere Abschnitt verschwenkbar auf einem Fahrgestell 14 gelagert ist. Das Fahrgestell 14 umfaßt eine Raupenrollenrahmenanordnung 16, eine Vielzahl von Raupenrollen 18, eine Laufrolle 20, ein Kettenrad 21, eine Kettenradwellenabdeckung 23 und eine Kettenanordnung 24 mit darauf befestigten Raupenschuhen. Auf der anderen Seite der Baggermaschine ist ein zweites Fahrgestell (Erdlaufabschnitt) 14 vorgesehen.
Die Raupenroi lenrahmenanordnung 16 umfaßt, wie man am besten in Fig. 2 erkennt, ein Paar von Seitenschienen, nämlich eine äußere Seitenschiene 25 und eine innere Seitenschiene 26. Die hinteren Enden 27 bzw. 28 der äußeren und inneren Seitenschienen enden in Rampen 29 bzw. 30. Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Schutzanordnung 31 ist - wie dargestellt - mit der Raupenrollenrahmenanordnung 16 verschweißt, wo die Rampen 29 und 30 bei 32 an die Schutzanordnung anstoßen.
Ein Träger, und zwar insbesondere ein Winkel 33, dient zur Ver-
609 8 31/0304
2602U1
Stärkung der Verbindung zwischen der Schutzanordnung 31 und der Raupenroilenrahmenanordnung 16. Der Winkel 33 ist mit der inneren Seitenschiene 26 an seiner Innenseite 34 verschweißt. Die Schutzanordnung 31 ist ferner durch Winkel 36 und 38 verstärkt, die eine zusätzliche'Festigkeit liefern. Die Winkel 36 und 38 sind jeweils längs ihrer einen Kante mit einem Flansch 40 verschweißt und längs einer anderen Kante mit einer bogenförmigen, das Kettenrad schützenden herumgeführten Wand 42, welche den Flansch 40 vollständig umfaßt. Auf diese Weise wird für die Wand 42 eine Dreiwinkelverstärkung vorgesehen. Dies ist zweckmäßig, da eine beträchtliche Biegung der Wand 42 zu einer Störung der Bewegung des Kettenrades 21 durch den Ausschnitt 44 der Wand 42 führen könnte. Die Winkel 36 und 38 bilden auch zusammen mit der Wand 42 einen Schutz für das Kettenrad gegenüber Steinen und Schmutz.-
Die Schutzanordnung 31 weist ferner einen Hülsenteil oder eine Hülse 48 auf, die axial um das Endantriebsgehäuse 50 herum angeordnet ist, wobei sich der Flansch 40 benachbart vom einen Ende 52 der Hülse 48 aus radial nach innen erstreckt. Das andere Ende 53 der Hülse 48 liefert somit vollen Schutz gegenüber Gestein und Schmutz für das Endantriebsgehäuse. Eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere ein Bolzenkreis 54 (Fig. 6) besitzt eine Vielzahl von durch den Flansch 40 -gehenden Öffnungen und dient in Verbindung mit einer Vielzahl von Schraubengliedern zur lösbaren Befestigung des .Endantriebsgehäuses 50 am Flansch 40 der Schutzanordnung und gemäß der Erfindung durch die Schutzanordnung an der Kettenradwellenabdeckung 23. Eine Abdeckung 56 umschließt die im Endantriebsgehäuse enthaltenen Zahnräder und eine Bremsanordnung 58 und ein Motor 60 sind an der Abdeckung befestigt.
Auf diese Weise wird das Endantriebsgehäuse 50 auf seiner einen · Seite durch die Abdeckung 56 und seiner anderen Seite durch den Flansch 40 der Schutzanordnung 31 sowie um seinen Umfang herum durch die Hülse 48 geschützt. Die Wand 42 und die Winkel 36 und 38 dienen zum Schutz des Kettenrades 21. Der Flansch 40 bildet
609831/0304
2602U1
auch Mittel zur Befestigung des Endantriebsgehauses 50 an der Raupenrollenrahmenanordnung 16. Die Winkel 33, 36 und 38 liefern die notwendige Starrheit für schweren Einsatz.
609831/0304

Claims (8)

  1. 2602H1
    Patentansprüche :
    Fahrzeug der Raupenbauart für die Bewegung entlang einer Längsachse mit einem Raupenrollenrahmen, der ein Paar von mit seitlichem Abstand angeordneten äußeren und inneren Schienen aufweist, wobei sich eine Raupe über den Rahmen bewegt und ein Kettenrad, eine Kettenradwellenabdeckung und ein Endantrieb mit einem Gehäuse vorgesehen sind,dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigung des Endantriebsgehäuses dieses und das Kettenrad gegenüber Schmutzansammlung schützt, wobei ein Schutzglied (31) an einem hinteren Ende (27 oder 28) der Schienen befestigt ist, um einen Schutz gegenüber der SchmutzanSammlung auf dem Endantriebsgehäuse und der Raupe vorzusehen, und wobei Befestigungsvorrichtungen (54) am Schutzglied vorhanden sind, um daran das Gehäuse zu befestigen.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzglied eine sich vom hinteren Ende der inneren der Schienen erstreckende Hülse (48) und eine Halterung (33) aufweist, die an der Hülse und der Innenseite der erwähnten Innenschiene befestigt ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse axial um das Gehäuse und das Schutzglied herum angeordnet ist und einen Flansch (40) besitzt, der die Befestigungsvorrichtungen (54) aufweist, und sich von benachbart zum Umfang einer Seite der Hülse aus radial nach innen erstreckt.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse lösbar am Flansch befestigbar ist.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzglied eine bogenförmige Kettenradschutzwand (42) auf-
    609831/0304
    2602U1
    weisti die sich von der einen Seite der Hülse aus erstreckt ■und am hinteren Ende der äußeren Schiene befestigt ist, wobei die Wand einen Ausschnitt (44) besitzt, durch den das Kettenrad verläuft.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Paar von Winkeln (36, 38), von denen ein jeder am Flansch und der Wand befestigt ist, um die Starrheit des Schutzgliedes zu erhöhen.
  7. 7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch zwischen der Kettenradwellenabdeckung und dem Endantriebsgehäuse befestigt ist.
  8. 8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Hydraulikbagger ist.
    609831/0304
    Leerseite
DE2602141A 1975-01-23 1976-01-21 Fahrzeug der Raupenbauart Expired DE2602141C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/543,574 US3963278A (en) 1975-01-23 1975-01-23 Track roller frame and final case mounting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602141A1 true DE2602141A1 (de) 1976-07-29
DE2602141C2 DE2602141C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=24168601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602141A Expired DE2602141C2 (de) 1975-01-23 1976-01-21 Fahrzeug der Raupenbauart

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3963278A (de)
JP (1) JPS6132192B2 (de)
BE (1) BE837541A (de)
BR (1) BR7507769A (de)
DE (1) DE2602141C2 (de)
FR (1) FR2298465A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943511Y2 (ja) * 1977-04-18 1984-12-24 株式会社加藤製作所 クロ−ラの油圧モ−タ取付装置
US4836318A (en) * 1987-08-28 1989-06-06 Caterpillar Inc. Track roller frame assembly
US5775447A (en) * 1996-09-25 1998-07-07 Caterpillar Inc. Material deflecting assembly for a track assembly
JP5325909B2 (ja) * 2011-02-28 2013-10-23 株式会社小松製作所 履帯式走行車両の終減速装置およびこれを備えた履帯式走行車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773128A (en) * 1972-04-03 1973-11-20 Caterpillar Tractor Co Modular final drive for a track-type vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146882A (en) * 1937-08-13 1939-02-14 Int Harvester Co Sprocket shield
US2900210A (en) * 1958-08-11 1959-08-18 Frederick L Parsons Ground traction unit
US3861762A (en) * 1973-10-17 1975-01-21 Caterpillar Tractor Co Guard and scraper for an idler wheel
US3872939A (en) * 1974-02-21 1975-03-25 Harnischfeger Corp Modular final drive for track type vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773128A (en) * 1972-04-03 1973-11-20 Caterpillar Tractor Co Modular final drive for a track-type vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602141C2 (de) 1984-09-27
FR2298465B1 (de) 1980-01-25
BR7507769A (pt) 1976-08-24
JPS5197132A (de) 1976-08-26
BE837541A (nl) 1976-07-14
JPS6132192B2 (de) 1986-07-25
US3963278A (en) 1976-06-15
FR2298465A1 (fr) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912957T2 (de) Raupenvorrichtung mit rädem auf freitragender aufhängung
DE602005003744T2 (de) Gummiraupenbandlaufwerk
EP1172286B1 (de) Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen
EP0512467B1 (de) Antriebssystem für ein Raupenfahrzeug
DE60314271T2 (de) Antriebsrad für gleiskettenvorrichtung
DE2409941C3 (de) Fahrzeugrahmen für Erdbewegungsfahrzeuge
AT392043B (de) Raupenaggregat
DE69814864T2 (de) Anhänger
DE2064454C3 (de) Gleiskette für Gleiskettenfahrzeuge
DE60317269T2 (de) Baupakket für Gummiraupe für Kraftfahrzeug, und derart ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE2507825A1 (de) Spannrad fuer gleiskettenfahrzeuge
DE102018222232A1 (de) Lenkeinrichtung für eine lenkbare Radachse eines Kraftfahrzeugs
DE2602141C2 (de) Fahrzeug der Raupenbauart
DE2509807A1 (de) Antriebseinheit fuer ein raupenfahrzeug
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
DE2638674A1 (de) Mit verankerungen fuer stollenprofile versehener gummireifen fuer fahrzeuge
DE3340973C2 (de)
DE202013105667U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Bau- oder Landwirtschaftsfahrzeug
DE102011053338A1 (de) Landwirtschaftliche Selbstfahr-Feldspritze
DE2517768C2 (de) Spurketten-Fahrzeug
DE112020000374T5 (de) Raupenfahrwerk und laufrolle davon
DE1480823A1 (de) Raupenfahrzeug
DE202011050456U1 (de) Tandembogieachse
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
EP3293097B1 (de) Versteifung für ein fahrwerk für eine selbstfahrende erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee