DE2601898C2 - Abdeckvorrichtung für die Mündungsfläche einer an einer Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung - Google Patents

Abdeckvorrichtung für die Mündungsfläche einer an einer Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung

Info

Publication number
DE2601898C2
DE2601898C2 DE2601898A DE2601898A DE2601898C2 DE 2601898 C2 DE2601898 C2 DE 2601898C2 DE 2601898 A DE2601898 A DE 2601898A DE 2601898 A DE2601898 A DE 2601898A DE 2601898 C2 DE2601898 C2 DE 2601898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
flap
housing
line coupling
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601898A1 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. DDR-7270 Delitzsch Becker
Dieter Dipl.-Ing. DDR-8600 Bautzen Lingott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD
Original Assignee
MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD filed Critical MINISTERIUM fur VERKEHRSWESEN DDR 1086 BERLIN DD
Publication of DE2601898A1 publication Critical patent/DE2601898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601898C2 publication Critical patent/DE2601898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables

Description

mechanischer Bearbeitung mit besonderer Genauigkeit bedingt Femer treten erfahrungsgemäß beim selbsttätigen Rücklauf der Leitungskupplung aus der gekuppelten in die entkuppelte Stellung vor allem bei Leitungskupplungen in Teleskopausführung Schwergängigkeiten auf, die bedingt sind durch Verschmutzungen, Schnee und Vereisungen sowie durch die Viskositätszunahme der Schmierstoffe bei niedrigen Temperature^, so daß die Lage des Gehäuses der Leitungskupplung in entkuppelter Stellung ständig Abweichungen unterliegt und somit ein vollständiges Schließen der Abdeckklappe nicht möglich ist
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Abdeckvorrichtung der eingangs angegebenen Art, bei welcher das Eindringen von Schnee und Schmutz in die Luftleitungen sowie das Verschmutzen der elektrischen Kontakte zuverlässig vermieden wird und Deformationen an der Abdeckvorrichtung verhindert werden, wobei in der Fertigung und Unterhaltung keine kostenaufwendigen Paßarbeiten anfallen und die Austauschbarkeit der Teile der Abdeckvorrichtung gewährleistet ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe daduich gelöst, daß der Klappenarm um die Gelenkachse schwenkbar ist, um die der Lenker schwenkbar mit dem Klappenarm verbunden ist, daß um diese Gelenkachse schwenkbar mit dem Klappenarm und dem Lenker das eine Ende einer Koppel verbunden ist, deren anderes Ende um eine zu dieser Gelenkachse parallele Geienkachse schwenkbar mit dem Kupplungskopf der Mittelpufferkupplung verbunden ist, daß eine an dem Klappenarm und der Koppel angreifende Spannfeder vorgesehen ist, die den Winkel zwischen dem Klappenarm und der Koppel zu verkleinern sucht, wobei zur unteren Begrenzung der Größe des Winkels zwischen dem Klappenarm und der Koppel diese einen Anschlag für den Klappenarm und zur unteren sowie oberen Begrenzung der Größe des Winkels zwischen dem Klappenarm und dem Lenker dieser einen Anschlag für den Klappenarm aufweist daß die Abdeckklappe auf ihrer Außenfläche zur Versteifung mit einer Verdickung versehen ist, mit der die Abdeckklappe in der Betriebslage der Leitungskupplung bei Auftreten von ein Verschwenken des Klappenarmes hervorrufenden Massenkräften an einer Wandung ctes Kupplungskopfes der Mittelpufferkupplung anschlagen kann, und daß das Gehäuse der Leitungskupplung in einem dem Klappenarm zugewandten Randbereich der Mündungsfläche eine eine Abstreifkante bildende Abstreiffläche für die Innenfläche der Abdeckklappe aufweist
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 in teilweise geschnittener Draufsicht eine erfindungsgemäßn Abdeckvorrichtung in Schließstellung,
F i g. 2 die Abdeckvorrichtung in Öffnungsstellung,
Fig.3 die Abdeckvorrichtung bei Beginn des Schließvorganges,
F i g. 4 die Abdeckvorrichtung während des Schließvorganges*
F i g. 5 die Abdeckvorrichtung in einer Stellung, in der die Abdeckklappe von Hand aus der Schließstellung herausgeschwenkt worden ist,
F i g. 6 die Abdeckvorrichtung in einer Stellung, in der die Abdeckklappe durch Beschleunigungskräfte verschwenkt worden ist,
Fig.7 eine Einzeldarstellung einer Koppel der Abdeckvorrichtung und
Fig.8 eine Einzeldarstellung eines Lenkers der Abdeckvorrichtung.
An einem im Kupplungskopf 24 einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung axial verschiebbaren Gehäuse 5 einer Leitungskupplung ist ein Lenker 2 schwenkbar angeordnet der in einer Gelenkachse 4 mit einer Koppel 3 und einem Klappenarm 1 verbunden ist Die Koppel 3 ist in einer Gelenkachse 25 schwenkbar am Kupplungskopf 24 gelagert Der Lenker 2 ist in einer
ίο Gelenkachse 22 schwenkbar an dem Gehäuse 5 gelagert Am Klappenarm 1 befindet sich eine in Richtung auf die Mittenachse des Gehäuses 5 abgewinkelte Abdeckklappe 12, die entsprechend der abzudeckenden Mündungsfläche des Gehäuses 5 ausgebildet ist Die erforderliche Axialbewegung des Gehäuses 5 wird durch eine bekannte Zustellvorrichtung bewirkt von welcher nur ein Zustellhebel 13 dargestellt ist der durch einen Schacht 14 des Gehäuses 5 aufgenommen wird. An dem Lenker 2 ist ein nockenförmiger Anschlag 6 angeo x:.net welchem eine Aniageriäche 15 am Gehäuse 5 zugeordnet ist Ein weiterer, ebenfalls nockenförmig ausgebildeter Anschlag 8 befindet sich am Lenker 2 neben der Gelenkachse 4 und weist zwei Anschlagflächen 16 und 17 auf. Die Koppel 3 besitzt etwa in der Mitte einen über ihre Breite auf der dem Gehäuse 5 abgewandten Seite hinausreichenden Anschlag 18 von der Form eines Vierecks, der mit einer vorderen Koppelanschlagfläche 19 und einer seitlichen Koppela:<schlagfläche 20 versehen ist Auf der vorderen Koppelanschlagfläche 19 liegt ein Ende einer Spannfeder 11 an, während die seitliche Koppelanschlagfläche 20 mit einem Anschlag 9 des Klappenarmes 1 zusammenwirkt Der Klappenarm 1 besitzt einen über die Gelenkachse 4 hinausführenden Ansatz, welcher in einem Anschlag 7 endet
Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung nimmt zunächst die in Fig. 1 gezeigte Lage ein. Hierbei befindet sich das Gehäuse 5 in seiner hintei en Ruhelage. Dabei liegt die Abdeckklappe 12 dicht an der abzudeckenden Mündungsfläche des Gehäuses 5 an. Der Anschlag 6 des Lenkers 2 liegt an der Anlagefläche 15 des Gehäuses 5 an.
Wird die Zustellvorrichtung und damit der Zustellhebel 13 in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 bewegt dann kommt der Zustellhebel 13 zunächst an der der Mündungsfläche des Gehäuses 5 zugewandten Fläche des Schachtes 14 zur Anlage und bewegt anschließend das Gehäuse 5 ebenfalls in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, bis es die in Fig.2 gezeigte Lage einnimmt.
so Während dieses Bewegungsablaufes werden der Klappenarm 1 entsprechend der Richtung des Pfeiles C in F i g. 1 und die Koppel 3 entsprechend der Richtung des Pfeiks jB in Fig. 1 verschwenkt. Dabei wird durch die gewählte kinematische Verbindung von Klappenarm I1 Lenker 2 und Koppel 3 gewährleistet daß zwischen dem Verschwenken der Abdeckvorrichtung entsprechend der Richtung des Pfeiles C in F i g. 1 und der Bewegung des Gehäuses 5 eine zeitliche Verzögerung besteht Damit wird gewahrleistet, daß die Verlagerung des Gehäuses 5 zu keiner Beschädigung der AbdeckYorrichtung führt.
Erreicht das Gehäuse 5 die in Fig.2 gezeigte Endlage, dann kommt die Anschlagfläche 16 am Klapperarm 1 zur Anlage und bestimmt damit die Lage der Abdeckvorrichtung in der gekuppelten Stellung der. Mittelpufferkupplung.
Beim Entkuppelvorgang wird nach dem Trennsn der Mittelpufferkupplungen zunächst der zur Zustellvor-
richtung gehörende Zustellhebel 13 in Richtung des Pfeiles D in F i g. 3 bewegt und der Lenker 2 •entsprechend der Richtung des Pfeiles E um die Gelenkachse 22 verschwenkt, wodurch der Klappenarm I mit der Abdeckklappe 12 gemäß der Richtung des Pfeiles Fin F i g. 3 bewegt wird, bis die Abdeckklappe 12 an einer Abstreifflächc 21 und der Anschlag 9 an der seitlichen Koppelanschlagfläche 20 zur Anlage kommen.
Beim weiteren Bewegen des Zustellhebels 13 entsprechend der Richtung des Pfeiles D streift die Abdeckklappe 12 über eine Abstreifkante 23 der Abstreiffläche 21 des Gehäuses 5, wodurch an der Innenfläche der Abdeckklappe 12 Schnee, Schmutz und Eis entfernt werden. Beim Beginn des in Fig.4 dargestellten Abstreifvorganges entfernt sich der Anschlag 9 des Klappenarmes 1 von der seitlichen KoppclsnschiagfiücheÄ.
Ist es erforderlich, im entkuppelten Zustand, in dem die Abdeckklappe 12 die Mündungsfläche des Gehäuses 5 abdeckt, die Abdeckklappe 12 zu entfernen, um eine Überprüfung oder Reparatur bzw. Auswechselung der Luftleitungsmundstücke oder elektrischen Kontakte vorzunehmen, dann kann der Klappenarm 1 von Hand verschwenkt werden, bis er die in F i g. 5 gezeigte Lage einnimmt. Dabei wird durch den Klappenarm 1 die Spannfeder 11 gespannt, wodurch nach dem Wegfall der Handkraft wieder ein sicherer Schließvorgang und ein dichtes Anliegen der Abdeckklappe 12 an der Mündungsfläche des Gehäuses 5 gewährleistet werden.
ίο Treten beim Kuppeln von Schienenfahrzeugen hervorgerufen durch hohe Auflaufgeschwindigkeiten, hohe Massenträgheilskräfte auf, welche ausreichen, den Klappenarm 1 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung weiter entsprechend der Richtung des Pfeiles C in F i g. 1 bzw. 6 auszulenken, dann führt diese Auslenkung zu keiner die Funktion der Abdeckvorrichtung gefährdenden Verformung. Die Auslenkung des Klappenarmes 1 ist soweit möglich, bis der Klappenarm 1 mit einer Verdickung 10 am Kupplungskopf 24 anliegt. Die
M Rückführung des Klappenarmes 1 in die in Fig.2 gezeigte Stellung erfolgt durch die Spannfeder 11.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    26 Ol 898
    Abdeckvorrichtung für die Luftleitungsmundstükke und elektrische Kontakte enthaltende Mündungsfläche einer an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung zum selbsttätigen Mitkuppeln von Luftleitungen und elektrischen Leitungen, wobei die Leitungskupplung mittels einer einen an dem Gehäuse der Leitungskupplung angreifenden Zustellhebel aufweisenden, am Kupplungskopf der Mittelpufferkupplung gelagerten und durch einen Gegenkupplungskopf betätigbaren Zuteilvorrichtung von einer dem entkuppelten Zustand entsprechenden hinteren Ruhelage gegen die Kraft einer Rückstellfeder in eine dem gekuppelten Zustand entsprechende vordere Betriebslage vorschiebbar ist und die in der Ruhelage der Leitungskupplung deren Mtodungsfläche abdeckende Abdeckvorrichtung in kinematischer Abhängigkeit vom Vorschieben der Leitungskupplung in ihre Betriebslage von der Mündungsfläche wegschwenkbar ist, bestehend aus einer Abdeckklappe mit einem an ihr festen Klappenarm, der um eine zur Längsachse des Gehäuses der Leitungskupplung senkrechte Gelenkachse schwenkbar ist, und einem Lenker, dessen eines Ende um eine zu dieser Gelenkachse parallele Gelenkachse schwenkbar mit dem Gehäuse der Leitungskupplung und dessen anderes Ende um eine zu den genannten Gelenkachsen parallele Gelenkachse schwenkbar mit. dem K'appenarm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenarm (1) um die Gslenk^phse (4) schwenkbar ist, um die der Lenker (2) schwenkbar mit dem Klappenarm (1) verbunden ist, daß um diese Gelenkachse (4) schwenkbar mit dem Klappenarm (1) und dem Lenker (2) das eine Ende einer Koppel (3) verbunden ist, deren anderes Ende um eine zu dieser Gelenkachse (4) parallele Gelenkachse (2S) schwenkbar mit dem Kupplungskopf (24) der Mittelpufferkupplung verbunden ist, daß eine cn dem Klappenarm (1) und der Koppel (3) angreifende Spannfeder (11) vorgesehen ist, die den Winkel zwischen dem Klappenarm (1) und der Koppel (3) zu verkleinern sucht, wobei zur unteren Begrenzung der Größe des Winkels zwischen dem Klappenarm (1) und der Koppel (3) diese einen Anschlag (18) für den Klappenarm (1) und zur unteren sowie oberen Begrenzung der Größe des Winkels zwischen dem Klappenarm (1) und dem Lenker (2) dieser einen Anschlag (8) für den Klappenarm (1) aufweist, daß die Abdeckklappe (12) auf ihrer Außenfläche zur Versteifung mit einer Verdickung (10) versehen ist, mit der die Abdeckklappe (12) in der Betriebslage der Leitungskupplung bei Auftreten von ein Verschwenken des Klappenarmes (1) hervorrufenden Massenkräften an einer Wandung des Kupplungskopfes (24) der Mittelpufferkupplung anschlagen kann, und daß das Gehäuse (5) der Leitungskupplung in einem dem Klappenarm (1) zugewandten Randbereich der Mündungsfläche eine eine Abstreifkante (23) bildende Abstreiffläche (21) für die Innenfläche der Abdeckklappe (12) aufweist.
    Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für die
    Luftleitungsmundstücke und elektrische Kontakte enthaltende Mündungsfläche einer an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung zum selbsttätigen Mitkuppein von Luftleitungen und elektrischen Leitungen, wobei die Leitungskupplung mittels einer einen an dem Gehäuse der Leitungskupplung angreifenden Zustellhebel aufweisenden, am Kupplungskopf der Mittelpufferkupplung gelagerten und durch einen Gegenkupplungs-
    kopf betätigbaren Zustellvorrichtung von einer dem entkuppelten Zustand entsprechenden hinteren Ruhelage gegen die Kraft einer Rückstellfeder in eine dem gekuppelten Zustand entsprechende vordere Betriebslage vorschiebbar ist und die in der Ruhelage der Leitungskupplung deren Mündungsfläche abdeckende Abdeckvorrichtung in kinematischer Abhängigkeit vom Vorschieben der Leitungskupplung in ihre Betriebslage von der Mündungsfläche wegschwenkbar ist, bestehend aus einer Abdeckklappe mit einem an ihr festen Klappenarrn, der um eine zur Längsachse des Gehäuses der Leitungskupplung senkrechte Gelenkachse schwenkbar ist, und einem Lenker, dessen eines Ende um eine zu dieser Gelenkachse parallele Gelenkachse schwenkbar mit dem Gehäuse der Leitungskupplung und dessen anderes Ende um eine zu den genannten Gelenkachsen parallele Gelenkachse schwenkbar mit dem Klappenarm verbunden ist
    Bei einer derartigen bekannten Abdeckvorrichtung (DD-PS 71 286) ist der Klappenarm der Abdeckklappe für die elektrischen Kontakte und Luftleitungsmundstücke unmittelbar am Kupplungskopf der Mittelpufferkupplung angelenkt Zur Sicherstellung der Verlagerung des Gehäuses der Leitungskupplung aus seiner hinteren Ruhelage in die vordere Betriebslage und des
    Verschwenkens der Abdeckklappe in ihre Öffnungsstellung muß hierbei zwischen der Abdeckklappe und dem Gehäuse der Leitungskupplung ein Spalt verbleiben. Durch diesen Spalt können bei Zvgfahrt am Spitzen- und am Schlußfahrzeug eines Schienenfahrzeugverban des Staub, Schmutz und Schnee in die Luftrohre eindringen, wodurch neben einer Verminderung der Rohrquerschnitte und der Verschmutzung der elektrischen Kontakte die Gefahr des Eindringens von Fremdkörpern sowie von Staub, Schmutz und Schnee in die Bauteile des Bremssystems besteht. Weiterhin kann beim Verschwenken der Abdeckklappe in ihre Schließstellung der an der Innenfläche der Abdeckklappe anhaftende Schmutz und Schnee in die Luftrohre gedrückt werden. Der in die Luftrohre gedrückte Schnee kann, wenn er bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zunächst taut und dann das entstandene Schmelzwasser wieder gefriert zur Folge haben, daß die Abdeckklappe an den Luftleitungsmundstücken und elektrischen Kontakten fest anhaftet. Dadurch wird der für die Funktion erforderliche Spalt zwischen der Abdeckklappe und den Mundstücken des Gehäuses der Leitungskupplung aufgehoben, so daß beim selbsttätigen Kuppeln der Leitungskupplung entweder die Abdeckklappe deformiert wird oder die Mundstück dichtungen aus ihren Lagern gerissen bzw. zerstört werden, wodurch beim Kuppeln Undichtheiten auftreten, die die Funktion des Bremssystems erheblich beeinträchtigen. Weiterhin ist bei dieser bekannten Abdeckvorrichtung nachteilig, daß zur Einhaltung des Spaltes zwischen dem Gehäuse der Leitungskupplung und der Abdeckklappe eine genaue Lage des Gehäuses der Leitungskupplung in entkuppelter Stellung erforderlich ist, was einen entsprechend großen Aufwand an
DE2601898A 1975-03-10 1976-01-20 Abdeckvorrichtung für die Mündungsfläche einer an einer Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung Expired DE2601898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD184656A DD139930A3 (de) 1975-03-10 1975-03-10 Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601898A1 DE2601898A1 (de) 1976-09-30
DE2601898C2 true DE2601898C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=5499461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601898A Expired DE2601898C2 (de) 1975-03-10 1976-01-20 Abdeckvorrichtung für die Mündungsfläche einer an einer Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT349056B (de)
BE (1) BE838413A (de)
BG (1) BG25697A1 (de)
CH (1) CH609930A5 (de)
CS (1) CS200594B1 (de)
DD (1) DD139930A3 (de)
DE (1) DE2601898C2 (de)
FR (1) FR2303696A1 (de)
GB (1) GB1539247A (de)
HU (1) HU178058B (de)
NL (1) NL7602065A (de)
PL (1) PL107405B1 (de)
RO (1) RO69038A (de)
SE (1) SE407769B (de)
YU (1) YU47376A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482862A (fr) * 1966-01-19 1967-06-02 Boirault App Perfectionnements aux dispositifs de jonction des conduites pour attelages automatiques de chemins de fer
FR1537748A (fr) * 1967-06-16 1968-08-30 Boirault App Dispositif perfectionné pour la jonction des conduites pneumatiques et autres dans les attelages automatiques de chemins de fer
GB1233566A (de) * 1968-06-11 1971-05-26
DE1903317A1 (de) * 1969-01-23 1970-08-06 Knorr Bremse Kg Vorschubgetriebe von Leitungskupplungen an mit Mittelpufferkupplungen ausgeruesteten Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BG25697A1 (en) 1978-12-12
DD139930A3 (de) 1980-01-30
HU178058B (en) 1982-02-28
DE2601898A1 (de) 1976-09-30
AT349056B (de) 1979-03-26
RO69038A (ro) 1981-08-30
BE838413A (fr) 1976-05-28
FR2303696A1 (fr) 1976-10-08
GB1539247A (en) 1979-01-31
SE407769B (sv) 1979-04-23
SE7600587L (sv) 1976-09-13
CH609930A5 (en) 1979-03-30
YU47376A (en) 1982-05-31
FR2303696B1 (de) 1980-05-23
NL7602065A (nl) 1976-09-14
ATA37276A (de) 1978-08-15
PL107405B1 (pl) 1980-02-29
CS200594B1 (en) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817922C2 (de) Abdichtungseinrichtung für ein Endoskop
DE2717135A1 (de) Einrichtung zum trennen einer fluessigkeitsleitung mit grossem querschnitt
WO2003084795A1 (de) Kupplungskopfabdeckung
DE2060282C3 (de) Kunststoff-Spritzgießform mit einem Heißkanalverteiler
CH634638A5 (de) Gelenkwellenkuppeleinrichtung zum kuppeln und entkuppeln einer gelenkwelle mit der zapfwelle eines schleppers.
DE2601898C2 (de) Abdeckvorrichtung für die Mündungsfläche einer an einer Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung
DE102010047098A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischarm mit einem Wischblatt
DE102011055211A1 (de) Entmistungsanlage mit einem Faltschieber
DE10015420B4 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE3215050C2 (de) Einfahrbare Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102019114414A1 (de) Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung
DE10044979B4 (de) Kupplungskopf für eine starre automatische Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
DE1605207C3 (de) An einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge angebrachte Leitungskupplung
EP3608196B1 (de) Kupplung mit einer elektrokupplung zum koppeln von zwei schienenfahrzeugen
DE2126347C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE970712C (de) Scheibenwischer
DE3542553A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
WO2018233898A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE632575C (de) Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3427199C2 (de)
DE1929799A1 (de) Leitungskupplung fuer Luft- und Elektroleitungen an automatischen Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE3242932A1 (de) Spurreisser fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE459907C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer den elektrischen Teil selbsttaetiger elektrisch-mechanischer Fahrzeugkupplungen
DE1816484A1 (de) Antrieb fuer Leitungskupplungen an mit Mittelpufferkupplungen ausgeruesteten Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition