DD139930A3 - Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DD139930A3
DD139930A3 DD184656A DD18465675A DD139930A3 DD 139930 A3 DD139930 A3 DD 139930A3 DD 184656 A DD184656 A DD 184656A DD 18465675 A DD18465675 A DD 18465675A DD 139930 A3 DD139930 A3 DD 139930A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flap
coupling
frame
stop
line housing
Prior art date
Application number
DD184656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Lingott
Winfried Becker
Original Assignee
Dieter Lingott
Winfried Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Lingott, Winfried Becker filed Critical Dieter Lingott
Priority to DD184656A priority Critical patent/DD139930A3/de
Priority to DE2601898A priority patent/DE2601898C2/de
Priority to SE7600587A priority patent/SE407769B/xx
Priority to AT37276A priority patent/AT349056B/de
Priority to HU76MI598A priority patent/HU178058B/hu
Priority to BE164201A priority patent/BE838413A/xx
Priority to BG7600032349A priority patent/BG25697A1/xx
Priority to CS761138A priority patent/CS200594B1/cs
Priority to YU00473/76A priority patent/YU47376A/xx
Priority to NL7602065A priority patent/NL7602065A/xx
Priority to PL1976187642A priority patent/PL107405B1/pl
Priority to RO7684965A priority patent/RO69038A/ro
Priority to FR7605880A priority patent/FR2303696A1/fr
Priority to GB9433/76A priority patent/GB1539247A/en
Priority to CH297776A priority patent/CH609930A5/xx
Publication of DD139930A3 publication Critical patent/DD139930A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

184 656
Vorrichtung zum Abdecken von Mundstücken und Kontakten an Leitungskupplungen selbsttätiger Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken von Mundstücken und Kontakten an Leitungskupplungen selbsttätiger Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, bei denen die Verbindung von Luft- und Elektroleitungen durch im Kupplungskopf angeordnete und von einem Leitungsgehäuse umgebene Kontakte bzw. Mundstücke selbsttätig vorgenommen wird und diese Kontakte bzw. Mundstücke im ungekuppelten Zustand durch eine Vorrichtung abgedeckt werden, die während des KuppelVorganges verschwenkt wird und aus einem Klappengestell mit einer Klappe, einem Klappenträger und einer Koppel besteht.
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt (DD-PS 57 875). Bei dieser Ausführung ist die Vorrichtung mit einem Klappenarm verbunden, an welchem'ein Nocken angeordnet ist, der mit einer zugeordneten Nockenbahn .des Wälzhebels im Wirkungszusammenhang steht. Während des KuppelVorganges kommt zunächst die Nockenbahn des Wälzhebels an dem Nokkien des Klappenarmes zur Anlage. Hierbei wird durch den auf der Nockenbahn des Klappenarmes abwälzenden Nocken des Wälzhebels die Klappe verschwenkt und die Leitungskupplung wird durch den Wälzhebel über einen Anschlag aus ihrer hinteren Ruhelage in die vordere Kuppelstellung verlagert. Beim Entkuppeln schwenkt die Klappe selbsttätig vor die Kontakte der Leitungskupxxlung.
-2- 184 656
Bei der bekannten Lösung erwies es sich als nachteilig, daß durch die bei höheren Auflaufgeschwindigkeiten auftretenden Auflaufstöße eine gegenläufige Richtung der Massenkräfte von Leitungsgehäuse und Klappe auftritt, die zu Uberbelastungen und Deformationen an Klappe und Ansteuergliedern führen kann. Zur Sicherstellung der Punktion der Klappe muß zwischen ihr und dem Leitungsgehäuse ein Spalt verbleiben. Erfahrungsgemäß dringt durch diesen Spalt bei Zugfahrt am Spitzen- und am Schlußfahrzeug eines SchienenfahrzeugVerbandes Staub, Schmutz und Schnee in die Luftrohre ein, wodurch neben einer Verminderung der Rohrquerschnitte und der Verschmutzung der Elektrokontakte die Gefahr des Eindringens von Fremdkörpern sowie von Staub und Schmutz in die Bauteile 'des Bremssystems besteht. Weiterhin erwies es sich als nachteilig, daß bei Schließvorgang der an den Deckflächen der Klappe anhaftende Schmutz und Schnee in die Luftrohre gedrückt wird. Insbesondere der in die Luftrohre gedrückte Schnee, welcher bei [Temperaturen um den Gefrierpunkt taut, kann dazu führen, daß das Schmelzwasser gefriert, wodurch die Klappe an den Mundstückdichtungen und Kontakten fest anhaftet. Dadurch wird der für die Funktion erforderliche Luftspalt zwischen Klappe und den Mundstückdichtungen des Leitungsgehäuses aufgehoben, so daß beim selbsttätigen Kuppeln der Leitungsgehäuse entweder die Klappe deformiert wird oder die Mundstückdichtung aus ihrem Lager gerissen oder zerstört wird, wodurch beim Kuppeln Undichtheiten auftreten, die die Funktion des Bremssystems erheblich beeinträchtigen»
Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung besteht darin, daß durch das gewählte Prinzip der Anlenkung der Klappe am Kupplungskörper und das für die Funktion erforderliche Maß des Luftspaltes zwischen Leitungsgehäuse und Klappe zwangsläufig eine lange Toleranzkette erforderlich wird.
- 3- 184 6 56
Zur Einhaltung dieses Maßes ist es notwendig, zwischen dem komplizierten Ansteuermechanismus der Klappe und der Klappe selbst ein für jede selbsttätige Mittelpufferkupplung besonders angepaßtes Zwischenglied vorzusehen, wodurch die Austauschbarkeit für den Ansteuermechanismus, die Klappe, das eingepaßte Zwischenglied und das Leitungsgehäuse nicht mehr gewährleistet ist. Neben erheblichen Kosten für die erforderlichen Paßarbeiten bei der Erstausrüstung von Schienenfahrzeugen mit der selbsttätigen Mittelpufferkupplung wird die Lagerhaltung von Ersatzteilen erheblich erschwert. Weiterhin erwies sich als nachteilig, daß zur Einhaltung des Luftspaltes zwischen Leitungsgehäuse und Klappe eine genaue Lage des Leitungsgehäuses in entkuppelter Stellung erforderlich ist, das bedingt einerseits einen großen Aufwand an mechanischer Bearbeitung mit besonderer Genauigkeit, andererseits treten erfahrungsgemäß beim selbsttätigen Rücklauf der Leitungskupplungen aus der gekuppelten in die entkuppelte Stellung vor allem bei Leitungskupplungen in Teleskopausführung Schwergängigkeiten auf, die bedingt sind durch Verschmutzungen, Schnee und Vereisungen der Teleskope, aber vor allem durch die Viskositätszunahme der Schmierfette bei niedrigen Temperaturen, bei Alterung und Verschmutzung, so daß die entkuppelte Stellung der Leitungsgehäuse' ständig Abweichungen unterliegt und somit ein vollständiges Schließen der Abdeckklappe nicht möglich ist. Desweiteren erwies sich bei den Leitungskupplungen in Teleskopausführung als Nachteil, daß bedingt durch die Zwangsführung des Leitungsgehäuses in der entkuppelten Stellung zur Erreichung des Luftspaltes zwischen Leitungsgehäuse und Abdeckklappe die Teleskope in der Entkuppelten Stellung nicht fluchten und deshalb nur unter großer Kraftanstrengung auszuwechseln sind. · ·
184 6 56
Zweck der Erfindimg ist die Beseitigung der Mangel des Standes der Technik.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Abdecken von Mundstücken und Kontakten an Leitungskupplungen selbsttätiger Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, bei welcher das Eindringen von Schnee und Schmutz in die Luftleitungen sowie das Verschmutzen der elektrischen Kontakte zuverlässig vermieden wird und Deformationen an der Vorrichtung verhindert v/erden, wobei in der Fertigung und Unterhaltung keine kostenaufwendigen Paßarbeiten anfallen und die Austauschbarkeit der Teile der Leitungskupplung und der Abdeckvorrichtung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der am Leitungsgehäuse schwenkbar gelagerte Klappenträ~ ger und die am Kupplungskopf schwenkbar gelagerte Koppel an ihren freien Enden in einem Gelenk miteinander beweglich verbunden sind und das Klappengestell-mit seinem der Klappe entgegengesetzten Ende in diesem Gelenk und damit an dem Klappenträger und der Koppel schwenkbar angeordnet ist, daß an dem Gelenk zwischen dem Klappengestell und der Koppel ein das Klappengestell in Richtung des Leitungsgehäuses drückendes Rückstellfederelement angeordnet.ist und daß an dem Klappenträger ein dessen Schwenkbewegung in Richtung Leitungsgehäuse begrenzender und mit einer Anschlagfläche des Leitungsgehäuses zusammenwirkender Anschlag sowie ein die Schwenkbewegung des Klappengestells gegenüber dem Klappenträger begrenzender Anschlag, dessen Anschlagflache mit dem Klappengestell bzw. dessen Anschlagfläche mit einem Anschlag des Klappengestells zusammenwirkt, vorgesehen ist und die Koppel einen die Schwenkbewegung des Klappengestells in Richtung des Leitungsgehäuses gegenüber der Koppel begrenzenden Koppelanschlag, dessen untere
-5- 1846
Koppelanschlagfläche mit einem Anschlag des Klappengestells zusammenwirkt, auf v/eist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Klappengestell ein mit dem Kupplungskopf zusammenwirkender Verformungsschutz vorgesehen ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt (Stellung "geschlossen");
Fig. 2: eine Ansicht der erfindungsgeinäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt (Stellung "offen");
Fig. 3ί eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Beginn des Schließvorganges;
Fig. 4: eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Schließvorganges;
Fig. 5: eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Klappengestell von'Hand verschwenkt);
Fig. 6: eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Klappengestell durch Beschleunigungskräfte verschwenkt);
Fig·i7s eine Einzelaarstellung der Koppel der erfinaungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.8: eine Einzeldarstellung des Klappenträgers der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- 6 - 18 4 6 56
An einem im Kupplungskopf 24 der selbsttätigen Mittelpufferkupplung in axialer Richtung verschiebbaren Leitungsgehäuse 5 ist ein beweglicher Klappenträger 2 angeordnet, der in einem Gelenk 4 mit einer Koppel 3 und einem Klappengestell 1 verbunden ist. Die Koppel 3 ist in einem Drehpunkt 25 drehbar im Kupplungskopf 24 der selbsttätigen Mittelpufferkupplung gelagert. Der Klappenträger 2 ist im Lager 22 des Leitungsgehäuses 5 verschwenkbar gelagert. Am Klappengestell 1 befindet sich eine in Richtung auf die Mittenachse des Leitungsgehäuses.5 abgebogene Klappe 12, die entsprechend den vorhandenen abzudeckenden öffnungen des Leitungsgehäuses 5 ausgebildet ist. Die erforderliche Axialbewegung des Leitungsgehäuses 5 wird durch ein bekanntes Ansteuersystem verursacht, von welchem nur der Wälzhebel 13 dargestellt ist, der durch einen Schacht 14- des Leitungsgehäuses 5 aufgenommen wird. An dem Klappenträger 2 ist ein nockenförmiger Anschlag 6 angeordnet, welchem eine Anlagefläche 15 am Leitungsge-^ häuse 5 zugeordnet ist. Ein weiterer ebenfalls nockenförmig ausgebildeter Anschlag 8 befindet sich am Klappenträ— ger 2 unmittelbar neben dem Gelenk 4 und weist zwei Anschlagflächen 16;17 auf. Die Koppel 3 besitzt etwa in der Mitte einen über die Koppelbreite auf der dem Leitungsgehäuse 5 abgewandten Seite hinausreichenden Koppelan— schlag 18 von der Form eines Vierecks, der mit einer oberen Koppelanschlagfläche 19 und einer unteren Koppelanschlagfläche 20 versehen ist. Auf der oberen Koppelanschlagfläche 19 liegt ein Ende eines Rückstellfederelementes 11 auf, während die untere Koppelanschlagfläche 20 mit einem Ansatz 9 des Klappengestells 1 zusammenwirkt. Das Klappengestell 1 besitzt einen in Richtung des Gelenkes 4 hinausführenden Ansatz, welcher in einem'Anschlag 7 endet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nimmt zunächst die in Pig.1 gezeigte Lage ein. Hierbei befindet sich das'Leitungsgehäuse 5 i*1 seiner rückwärtigen Ruhelage. Dabei liegt die Klappe 12 dicht an den abzudeckenden Mundstück- bzw. Kontaktflächen des Leitungsgehäuses 5 an· Der Anschlag 6 des Klap-
-?- 184 656
penträgers 2 liegt an der Anlagefläche 15 des Leitungsgehäuses 5 an.
Wird das Ansteuersystem und damit der Wälzhebel 13 in Richtung des Pfeiles A in Pig, 1 bewegt, dann kommt der Wälzhebel 13 zunächst an der den Mundstücken des Leitungsgehäuses 5 zugewandten Fläche des Schachtes 14 zur Anlage und bewegt anschließend das Leitungsgehäuse 5 ebenfalls in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, bis es die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt. Während dieses Bewegungsablaufes werden das Klappengestell 1 entsprechend der Richtung des Pfeiles C in Fig, 1 und die Koppel 3 entsprechend der Richtung des Pfeiles B in Fig..1 verschwenkt. Dabei wird durch die gewählte kinematische Kette Klappengestell 1, Klappenträger 2 und Koppel 3 gewährleistet, daß zwischen dem Verschwenken der Vorrichtung und der Bewegung des Leitungsgehäuses 5 entsprechend der Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 eine zeitliche Verzögerung besteht. Damit wird gewährleistet, daß die Verlagerung des Leitungsgehäuses 5 zu keiner Beschädigung der Vorrichtung führt. Erreicht das Leitungsgehäuse 5 die in Fig. 2 gezeigte Endlage, dann kommt die Anschlagfläche 16 am Klappengestell 1 zur Anlage und bestimmt damit die Lage der Vorrichtung in der Betriebsstellung der selbsttätigen Mittelpufferkupplung. Beim EntkuppelVorgang wird nach dem Trennen der mechanischen Verbindung der selbsttätigen Mittelpufferkupplung zunächst der zum Ansteuersystem gehörende Wälzhebel 13 in Richtung des Pfeiles D in Fig. 3 bewegt und.der Klappenträger 2 entsprechend der Richtung des Pfeiles E um das Lager 22 verschwenkt, wodurch das Klappengestell 1 mit der Klappe 12, gemäß der Richtung des Pfeiles F in Fig. 3, bewegt wird, bis die Klappe 12 an der Abstreiffläche 21 und der Anschlag 9 an der unteren Koppelansehlagflache 20 zur Anlage kommen.
Beim weiteren Bewegen des Wälzhebels 13 entsprechend der Richtung des Pfeiles D streift die Klappe 12 über die Abstreifkante 23 des Leitung.sgehäuses 5> wodurch an der In-
184 656
nenseite der Klappe 12 anhaftender Schnee, Schmutz und Eis entfernt werden. Beim Beginn'des in Fig. 4· dargestellten Abstreifvorganges entfernt sich der Anschlag 9 des Klappengestelles 2 von der unteren Koppelanschlagfläche 20.
Ist es erforderlich, im entkuppelten Zustand, d.h. die Klappe 12 verdeckt die Kontaktflächen bzw. Mundstückdichtungen des Leitungsgehäuses 5» die Klappe 12 zu entfernen, um eine Überprüfung oder Reparatur bzw. Auswechselung der Mundstücke oder Kontakte vorzunehmen, dann kann das Klappengestell 1 von Hand verschwenkt werden, bis es die in Fig. 5 gezeigte Lage einnimmt, dabei wird durch das Klappengestell 1 das Rückstellfederelement 11 gespannt, wodurch nach dem Wegfall der Handkraft ein sicherer SchließVorgang und ein dichtes Anliegen der Klappe 12 an den Dichtflächen des Leitungsgehäuses 5 gewährleistet werden. Treten beim Kuppeln von Schienenfahrzeugen, hervorgerufen durch hohe Auflaufgeschwindigkeiten beim Auflaufstoß hohe Massenträgheitskräfte auf, welche ausreichen, das Klappengestell 1 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung weiter entsprechend der Richtung des Pfeiles G in Fig. 1 bzw. 6 auszulenken, dann führt diese Auslenkung zu keiner die Funktion der Vorrichtung gefährdenden Verformung. Die Auslenkung des Klappengestells 1 ist soweit möglich, bis das Kiappengestell 1 mit seinem Verformungsschutz 10 am Kupplungskopf 24 anliegt.
Die Rückführung des Klappengestells 1 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung erfolgt durch das bei der Auslenkung erfolgte Spannen des Rückstellfederelementes 11,

Claims (2)

-*- 184 6 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abdecken von Mundstücken und Kontakten an Leitungskupplungen selbsttätiger Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, bei denen die Verbindung von Luft- und EIektroleitungen durch im Kupplungskopf angeordnete und von einem Leitungsgehäuse umgebene Kontakte bzw. Mundstücke selbsttätig vorgenommen wird und diese Kontakte bzw. Mundstücke im ungekuppelten Zustand durch eine Vorrichtung abgedeckt werden, die während des Kuppelvorganges verschwenkt wird und aus einem Klappengestell mit einer Klappe, einem Klappenträger und einer Koppel besteht, gekennzeichnet dadurch, daß der am Leitungsgehäuse (5) schwenkbar gelagerte Klappenträger (2) und.die am Kupplungskopf (24) schwenkbar gelagerte Koppel (3) an ihren freien Enden in einem Gelenk (4) miteinander beweglich verbunden sind und das Klappeng-estell (1) mit seinem der Klappe (12) entgegengesetzten Ende in diesem Gelenk (4) und damit an dem Klappenträger (2) und der Koppel (3) schwenkbar angeordnet ist, daß an dem Gelenk (4) zwischen dem KlappengesOell (1) und der Koppel (3) ein das Klappengestell (1) in Richtung des Leitungsgehäuses (5) drückendes Rückstellfederelement (11) angeordnet ist und daß an dem Klappenträger (2) ein dessen Schwenkbewegung in Richtung Leitungsgehäuse (5) begrenzender und mit einer Anschlagfläche (15.) des Leitungsgehäuses (5) zusammenwirkender Anschlag (6) sowie ein die Schwenkbewegung des
- Klappengestells (1) gegenüber dem Klappenträger (2) begrenzender Anschlag (8), dessen Anschlagfläche (16) mit dem Klappengestell (1) bzw. dessen Anschlagfläche (17) mit einem Anschlag-(7) des Klappengestells (1) zusammenwirkt, vorgesehen ist und die Koppel (3) einen die Schwenkbewegung des Klappengestells (1) ^1 Richtung des Leitungsgehäuses (5) gegenüber der Koppel (3) begrenzenden Koppelanschlag (18), dessen untere Koppelanschlagfläche (20) mit einem Anschlag (9) des Klappen-
184 0
gestells (1) zusammenwirkt, aufweist.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Klappengestell (1) ein mit dem Kupplungskopf (24) ζ usammenv/ir kender Verformung s se hut ζ (10) vorgesehen ist.
Hierzu 1. Seiten Zeichnungen
DD184656A 1975-03-10 1975-03-10 Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen DD139930A3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD184656A DD139930A3 (de) 1975-03-10 1975-03-10 Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
DE2601898A DE2601898C2 (de) 1975-03-10 1976-01-20 Abdeckvorrichtung für die Mündungsfläche einer an einer Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen angebrachten Leitungskupplung
SE7600587A SE407769B (sv) 1975-03-10 1976-01-21 Teckanordning for munstycken och kontakter pa ledningskopplingar i automatiska centralkoppel pa relfordon
AT37276A AT349056B (de) 1975-03-10 1976-01-21 Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontakten einer an einer selbsttaetigen mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge angebrachten leitungskupplung
HU76MI598A HU178058B (en) 1975-03-10 1976-02-10 Device for covering conduit joints of automatic central buffer of railway vehicles
BE164201A BE838413A (fr) 1975-03-10 1976-02-10 Dispositif pour recouvrir des elements de canalisations faisant partie de tetes d'attelage automatiques a tampon central des vehicules ferroviaires
BG7600032349A BG25697A1 (en) 1975-03-10 1976-02-11 A device for covering the tips and contacts of conductive connections of automatic central buffer couplings for railway vehicles
CS761138A CS200594B1 (en) 1975-03-10 1976-02-20 Device for covering the sleeves and contacts of the pipeline couplings and guiding automatic couplers of the railway vehicles
YU00473/76A YU47376A (en) 1975-03-10 1976-02-25 Device for covering orifices and contacts at couplings for interconnecting lines at automatic central buffer couplings
NL7602065A NL7602065A (nl) 1975-03-10 1976-02-27 Inrichting voor het afdekken van mondstukken en contacten aan leidingkoppelingen van automati- sche middenbufferkoppelingen van spoorwegvoer- tuigen.
PL1976187642A PL107405B1 (pl) 1975-03-10 1976-03-01 Urzadzenie do zakrywania gniazd i stykow zlaczy przewodow samoczynnych sprzegow cieglowo-zderzakowych pojazdow szynowych
RO7684965A RO69038A (ro) 1975-03-10 1976-03-01 Dispozitiv pentru acoperirea capetelor de cuplare si contactelor electrice ale semicuplajelor de conducte de la cuplele automate ale vehiculelor de cale ferata
FR7605880A FR2303696A1 (fr) 1975-03-10 1976-03-02 Dispositif pour le recouvrement d'embouchures et de contacts sur des accouplements de conduites d'attelages automatiques a tampon central de vehicules sur rails
GB9433/76A GB1539247A (en) 1975-03-10 1976-03-09 Automatic central buffer coupling for railway vehicles
CH297776A CH609930A5 (en) 1975-03-10 1976-03-10 Device for covering mouthpieces and contacts on line coulpings of automatic centre buffer-couplers of rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD184656A DD139930A3 (de) 1975-03-10 1975-03-10 Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139930A3 true DD139930A3 (de) 1980-01-30

Family

ID=5499461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD184656A DD139930A3 (de) 1975-03-10 1975-03-10 Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT349056B (de)
BE (1) BE838413A (de)
BG (1) BG25697A1 (de)
CH (1) CH609930A5 (de)
CS (1) CS200594B1 (de)
DD (1) DD139930A3 (de)
DE (1) DE2601898C2 (de)
FR (1) FR2303696A1 (de)
GB (1) GB1539247A (de)
HU (1) HU178058B (de)
NL (1) NL7602065A (de)
PL (1) PL107405B1 (de)
RO (1) RO69038A (de)
SE (1) SE407769B (de)
YU (1) YU47376A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482862A (fr) * 1966-01-19 1967-06-02 Boirault App Perfectionnements aux dispositifs de jonction des conduites pour attelages automatiques de chemins de fer
FR1537748A (fr) * 1967-06-16 1968-08-30 Boirault App Dispositif perfectionné pour la jonction des conduites pneumatiques et autres dans les attelages automatiques de chemins de fer
GB1233566A (de) * 1968-06-11 1971-05-26
DE1903317A1 (de) * 1969-01-23 1970-08-06 Knorr Bremse Kg Vorschubgetriebe von Leitungskupplungen an mit Mittelpufferkupplungen ausgeruesteten Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BE838413A (fr) 1976-05-28
AT349056B (de) 1979-03-26
CS200594B1 (en) 1980-09-15
FR2303696B1 (de) 1980-05-23
HU178058B (en) 1982-02-28
GB1539247A (en) 1979-01-31
SE407769B (sv) 1979-04-23
YU47376A (en) 1982-05-31
PL107405B1 (pl) 1980-02-29
BG25697A1 (en) 1978-12-12
SE7600587L (sv) 1976-09-13
DE2601898A1 (de) 1976-09-30
CH609930A5 (en) 1979-03-30
ATA37276A (de) 1978-08-15
FR2303696A1 (fr) 1976-10-08
DE2601898C2 (de) 1983-05-05
NL7602065A (nl) 1976-09-14
RO69038A (ro) 1981-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350703B1 (de) Kupplungskopfabdeckung und Verfahren zum Verschwenken dieser Abdeckung
DE102010056366A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen und Wischarm
DE2717135A1 (de) Einrichtung zum trennen einer fluessigkeitsleitung mit grossem querschnitt
DE19734671C2 (de) Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Faltbezug
DE102014114688A1 (de) Wischblatt und Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP3837149B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer schneeschutz-anordnung für einen kupplungsbereich des schienenfahrzeugs
EP1741611B1 (de) Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102015116195B4 (de) Dichtklappe für einen Gichtverschluss
EP2364906B1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
DE102010047098A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischarm mit einem Wischblatt
DD139930A3 (de) Vorrichtung zum abdecken von mundstuecken und kontaktenan leitungskupplungen selbsttaetiger mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
DE102007010317A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Betätigungseinrichtung für ein bewegbares Dachelement
DE10015420B4 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE102019114414A1 (de) Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung
DE10044979B4 (de) Kupplungskopf für eine starre automatische Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
DE102014114804B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssystem
EP1800987B1 (de) Mittlelpufferkuplung für Schienenfahrzeuge
WO2018233898A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
DE1605207C3 (de) An einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge angebrachte Leitungskupplung
DE2126347B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
EP3608196B1 (de) Kupplung mit einer elektrokupplung zum koppeln von zwei schienenfahrzeugen
DE2043913A1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP3385482A1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
EP1375291A1 (de) Elektrokupplung für eine automatische Zugkupplung
DE1816484A1 (de) Antrieb fuer Leitungskupplungen an mit Mittelpufferkupplungen ausgeruesteten Schienenfahrzeugen