DE2600945B2 - Vorrichtung fuer die markierung eines erdkabels - Google Patents

Vorrichtung fuer die markierung eines erdkabels

Info

Publication number
DE2600945B2
DE2600945B2 DE19762600945 DE2600945A DE2600945B2 DE 2600945 B2 DE2600945 B2 DE 2600945B2 DE 19762600945 DE19762600945 DE 19762600945 DE 2600945 A DE2600945 A DE 2600945A DE 2600945 B2 DE2600945 B2 DE 2600945B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
tape
pipe section
marking
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600945C3 (de
DE2600945A1 (de
Inventor
Hendrik Adrianus Haag Hendriks (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Original Assignee
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS filed Critical Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Publication of DE2600945A1 publication Critical patent/DE2600945A1/de
Publication of DE2600945B2 publication Critical patent/DE2600945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600945C3 publication Critical patent/DE2600945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/342Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by applying marked tape, thread or wire on the full length of the conductor or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Markierung eines Erdkabels mit mindestens einem Band oder einem Draht während der Verlegung.
Es ist an sich bekannt, an das verlegte Kabel Markierbänder aus Blei, Kunststoff u.dgl. anzubringen. Die Entfernung zwischen den einzelnen Bändern am Kabel beträgt dabei in der Regel einige Meter. Auf den Bändern ist eine Reihe fester Daten angebracht, z.B. der Name des Betriebs und der Typ des Kabels. Abgesehen hiervon gibt es auch variable Daten, wie z.B. den Namen des Fabrikates, das Herstellungsjahr, das Datum der Verlegung und eine Codierung, die die Stelle des Kabels im Netz angibt. Im übrigen hat der Kunststoffmantel moderner Kabel eine bestimmte Kennfarbe, z. B. rot für Hochspannung, grün für Fernmeldewesen usw. Bereits bei der Herstellung wird der Mantel solcher Kabel durch Tief- oder Prägestempel mit einer auf dem Kabelmantel fortlaufenden, sich wiederholenden Reihe von Daten versehen. Aber auch dann bleiben noch Angaben erwünscht, die z. B. die Stelle angeben, die das Kabel im Netz einnehmen soll, so daß auch Kabel mit einem Kunststoffmantel nach der Verlegung oft mit den V) erwähnten Markierbändern versehen werden müssen. Anstelle der Markierbänder wird manchmal auch ein mit Angaben bedrucktes, der ganzen Kabellänge entsprechendes Kunststoffband benutzt. D'ieses Band wird meistens etwa 20 cm über dem Kabel eingegraben. *>*> Damit wird die arbeitsintensive Anbringung von Markierbändern vermieden. Das Kabel ist sozusagen in seiner ganzen Länge markiert. Die Verlegung dieses Bandes, nachdem der Graben 20 cm hoch gefüllt ist, erfordert jedoch zusätzliche Arbeit. Überdies besieht wi die Möglichkeit, daß sich das Band bei Ausgrabungen verschiebt oder daß es verlorengeht. Ein solches Verfahren ist auch unbrauchbar, wenn in ein und demselben Graben verschiedene Kabel verlegt sind.
Ausgehend von dem genannten Verfahren und Maßnahmen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit relativ geringem technischen Aufwand mit Hilfe der auf das Kabel angewandten Zugkraft beim Einziehen in den Graben um das Kabel ein Band oder ein Draht gewickelt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsemäß durch eine fest aufgestellte Platte mit einer öffnung für das durchlaufende Kabel gelöst, an die sich ein erstes Rohrstück anschließt, um das ein zweites, drehbares und verschiebbares Rohrstück gelegt ist, das einen radialen Arm mit einer drehbaren Bandrolle hat, die mit Hilfe einer Feder abrollbar gegen die Platte gedrückt wird, wobei das zweite Rohrstück am kabelauslaufseitigen Ende einen Bandführer besitzt.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in Draufsicht,
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Seitenansicht und
F i g. 3 die Vorrichtung in Vorderansicht.
Auf einer Grundplatte 1 ist die vertikale Platte 2 fest aufgestellt, die eine öffnung 3 für das durchlaufende Kabel 6 aufweist. An die öffnung 3 schließt sich ein erstes Rohrstück 4 an. Dieses Rohrstück hat einen Anschlag 5. Das zu verlegende, von einer Kabelhaspel abrollende Kabel 6 wird in das Rohrstück 4 eingeführt. Bei dem Anschlag 5 verläßt das Kabel das Rohrstück und wird in einen Graben gezogen. Um das Rohrstück 4 ist ein zweites, drehbares und verschiebbares Rohrstück 7 gelegt, das einen radialen Arm 8 mit einer drehbaren Bandrolle 11 sowie einen Bandführer 9 aufweist. Am Anschlag 5 ist eine das Rohrstück 4 umschließende Schraubenfeder 10 abgestützt, die das Rohrstück 7 in Richtung der Platte 2 drückt. Die auf den radialen Arm 8 aufgeschobene Rolle 11 wird somit durch die Feder 10 gegen die Platte 2 gedrückt. Die Stellung der Rolle U auf dem Arm 8 kann z. B. mit Hilfe von Buchsen, Muttern, Stiften oder Klemmen (nicht gezeichnet) eingestellt und fixiert werden. Das anfängliche Bandende wird beim Beginn der Verlegung des Kabels über den Bandführer 9 am Kabel 6 befestigt. Beim Verlegen wird das Kabel gezogen, also axial bewegt. Dabei wird das Band mitgeführt, wobei sich die Rolle 11 unter Drehung des radialen Armes an der Platte 2 abrollt. Auf diese Weise wird das Band um das Kabel gewickelt. Der Drall des Bandes um das Kabel wird durch die Verringerung des Durchmessers der Rolle 11 nicht beeinflußt; er kann vielmehr durch Änderung des Abstandes zwischen der Rolle H und dem Rohrstück 7 auf ein bestimmtes Maß eingestellt werden.
Die Umdrehung der Rolle um das Kabel kann auch auf andere Weise erzielt werden, z. B. durch mechanische Kupplung mit der Kabelhaspel oder durch einen Servomechanismus.
D:is Band hat eine für den Betrieb verabredete Farbe und enthält mindestens die festen Daten. Die variablen Daten können im voraus auf dem Band angebracht werden. FLs ist aber auch möglich, die Vorrichtung derart zu konstruieren, daß diese Daten wahrend des Abrollens des Bandes aufgestempelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Markierung eines Erdkabels mit mindestens einem Band oder einem Draht "> während der Verlegung, gekennzeichnet durch eine fest aufgestellte Platte (2) mit einer öffnung (3) für das durchlaufende Kabel (6), an die sich ein erstes Rohrstück (4) anschließt, um das ein zweites, drehbares und verschiebbares Rohrstück (7) iu gelegt ist, das einen radialen Arm (8) mit einer drehbaren Bandrolle (11) hat, die mit Hilfe einer Feder (10) abrollbar gegen die Platte (2) gedruckt wird, wobei das zweite Rohrstück (7) sm kabelauslaufseitigen Ende einen Bandführer (9) besitzt, ι ο
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine schraubenförmige Druckfeder ist, die auf das erste Rohrstück (4) zwischen einem Anschlag (5) des ersten Rohrstückes (5) an dem der öffnung (3) entgegengesetzten Ende und dem zweiten Rohrstück (7) geschoben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (U) auf dem radialen Arm (8) verschiebbar ist.
DE19762600945 1975-01-17 1976-01-13 Vorrichtung für die Markierung eines Erdkabels Expired DE2600945C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7500576A NL158036B (nl) 1975-01-17 1975-01-17 Verplaatsbare inrichting voor het bij het in het veld door trekkrachten door een doorgaande opening van de inrichting trekken van een van een haspel af te wikkelen uit te leggen kabel omwikkelen van die kabel met een lint of draad.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600945A1 DE2600945A1 (de) 1976-07-22
DE2600945B2 true DE2600945B2 (de) 1977-12-22
DE2600945C3 DE2600945C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=19823009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600945 Expired DE2600945C3 (de) 1975-01-17 1976-01-13 Vorrichtung für die Markierung eines Erdkabels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2600945C3 (de)
NL (1) NL158036B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7500576A (nl) 1976-07-20
DE2600945C3 (de) 1978-08-31
DE2600945A1 (de) 1976-07-22
NL158036B (nl) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
DE3217401A1 (de) Kabelfuehrungsaggregat
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE2600945C3 (de) Vorrichtung für die Markierung eines Erdkabels
CH648149A5 (de) Als lagenwicklung ausgebildete transformatorwicklung und verfahren zur herstellung einer derartigen lagenwicklung.
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
DE2635493C2 (de)
DE3346997A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt
DE709857C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre
DE3304333C2 (de) Einsatz für ein Kabelkanalrohr
DE2557488A1 (de) Verfahren zur herstellung eines installations-einziehstranges
DE1173760B (de) Vorrichtung zur Aufnahme der bei auf den Trommelkern einer Kabeltrommel aufgewickelten Kabeln oder Leitungen an ihrem inneren Ende sich bildenden UEberlaengen
DE3238054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von rohren im erdboden
EP0171686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernen, Ringspulen, Ringkernteilen oder Ringspulenteilen
DE884834C (de) Biegsame Stegleitung fuer elektrische Installationen
DE10104062A1 (de) Einzugskabel
DE3244948A1 (de) Verfahren zum einziehen von zugempfindlichen kabeln in kanaele
DE3426322C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Schaltdrähten
DE2344950A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen von kabelbaeumen, insbesondere von kabelbaeumen fuer kraftfahrzeuge
DE1640097C3 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von elektrischen Kabeln
WO1991000537A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
DE542075C (de) Maschine zum Aufbringen von Isolierstreifen auf bandfoermige Leiter aller Art
DE3403796A1 (de) Kassette zum aufwickeln von lichtempfindlichem material
DE2900187A1 (de) Wickelvorrichtung zum auf- und abwickeln von leitungen
DE2137791C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen der freien, von einer Verdrillung abstehenden Drahtenden an einem quer zur Verdrillung verlaufenden, draht- oder stangenförmigen Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee