DE2600894C3 - Bauteile für den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors - Google Patents

Bauteile für den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors

Info

Publication number
DE2600894C3
DE2600894C3 DE2600894A DE2600894A DE2600894C3 DE 2600894 C3 DE2600894 C3 DE 2600894C3 DE 2600894 A DE2600894 A DE 2600894A DE 2600894 A DE2600894 A DE 2600894A DE 2600894 C3 DE2600894 C3 DE 2600894C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
nickel
protective layer
cooling circuit
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600894B2 (de
DE2600894A1 (de
Inventor
Kim Shee Dr. Zuerich Yee (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2600894A1 publication Critical patent/DE2600894A1/de
Publication of DE2600894B2 publication Critical patent/DE2600894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600894C3 publication Critical patent/DE2600894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • G21C1/12Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated moderator being solid, e.g. Magnox reactor or gas-graphite reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gegen Hochtemperatur-Aufkohlung geschützte, aus einer Karbidbildner enthaltenden Nickel-Basis-Legierung bestehende Bauteile für den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors.
Das im primären Kühlkreislauf von Hochtemperatur-Kernreaktoren zirkulierende Helium enthält im allgemeinen geringe Mengen von Verunreinigungen, beispielsweise Wasser und/oder Wasserstoff, die zunächst mit dem Graphit des Reaktorkernes zu Kohlenmonoxid und Methan reagieren; daneben können als weitere Verunreinigungen Spuren von Stickstoff vorhanden sein.
Die für die Bauteile dieses primären Kreislaufs üblicherweise verwendeten Nickel-Basis-Legierungen enthalten — siehe z. B. »Proceeding of the 3th United Nations International Conference on the Peacefal Uses of Atomic Energy, 1965, VoI 8. P/226, S. 61, Tabelle 1.10 — als Legierungszusätze Titan und Chrom, die beide, vor allem bei den in diesen Kreisläufen herrschenden hohen Temperaturen von etwa 10000C mit dem Kohlenstoff der genannten kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen reagieren und durch Aufkohlung und Karbidbildung zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Nickel-Basis-Legierung führen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, durch eine auf den Bauteilen fest haftende Schutzschicht diese Aufkohlung des Basismaterials zu verhindern. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die aus der Nickel-Basis-Legierung bestehenden Bauteile auf mindestens Teilen ihrer Oberflächen mit einer porenfreien Schutzschicht aus einem der Elemente Wolfram und Molybdän versehen sind, die über eine Zwischenschicht aus Reinnickel (Reinheit >99%) auf der Bais-Legierung verankert ist
Auf diese Weise erfolgt eine Bindung des Kohlen' Stoffs in der Schutzschicht als Wolfram- bzw. Molybdän-Karbid (W2C bzw. Mo2C), die eine sehr stabile Schutzschicht gegen eine weitere Aufkohlung bilden. Die Zwischenschicht aus Reinnickel hat dabei eine zweifache Aufgabe; zum einen verbessert sie die Haftung der Schutzschicht auf der Basislegierung und zum anderen verhindert sie deren Aufkohlung durch Reaktion des in dieser enthaltenen Kohlenstoffs mit der Schutzschicht.
Zusätzlich hat die Ausbildung der Bauteile gemäß der
Erfindung den weiteren erheblichen Vorteil, daß gleichzeitig ein Schutz gegen einen Owdationsangriff auf das Grundmaterial' erreicht wird, während eine Oxidation der Schutzschicht selbst bei den maximal vorhandenen Temperaturen nicht zu befürchten ist
Die Diffusionsglühbehandlung, die sowohl im Vakuum — von etwa 10-« mm Hg — als auch in einer Inertgas-Atmosphäre, beispielsweise aus Argon oder Helium, durchgeführt werden kann, dient in bekannter
ίο Weise der mechanischen Verfestigung der Schutzschicht auf der Zwischenschicht bzw. von dieser auf dem Substrat
Für die Dicke der beiden Schichten haben sich als vorteilhaft erwiesen: für die Schutzschicht 0,05 bis
is 0,20 mm und für die Zwischenschicht 0,01 bis 0,05 mm. Weiterhin ergeben sich zusätzliche Vorteile, wenn die Reinnickel-Zwischenschicht durch ein galvanisches Verfahren, z.B. durch Elektroplatieren, aufgebracht worden ist, da diese Nickelschichten frei vonf" fiosphor- oder Bor-Verunreinigungen sind, die zu unerwünschten Reaktionen mit dem Nickel bzw. den Schutzschichtelementen führen können.
Die Aufheizung für die Wärmebehandlung erfolgt dabei auf eine Temperatur zwischen 800 und 12000C; die Haltezeiten betragen zwischen etwa 12 Stunden für 8000C und etwa 2 Stunden für 12000C; die abschließende Abkühlung wird langsam im Behandlungsofen ebenfalls im Vakuum oder in einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert:
In dem nachfolgenden Beispiel dient als Grundlage die bekannte Nickel-Basis-Legierung IN 713 LC; auf diese soll eine Wolfram-Schicht aufgebracht werden.
Als Beschichtungsverfahren wird die bekannte chemische Gasphasen-Abscheidung (CVD-Verfahren) angewendet, da mit diesem Verfahren ohne Schwierigkeiten dichte und zumindest weitgehend porenfreie Beschichtungen erreicht werden können. Als Ausgangssubstanz für das CVD-Verfahren dient Wolframhexafluorid (WF6). Vor seiner Beschichtung mit Wolfram wird der zu beschichtende Bauteil zunächst gereinigt und entfettet und als Kathode in ein Nickelsalzbad — eine Mischung Von NiSO4, NiCL2, H3BO3 und Netzmittel gebracht Auf Grund des durch das Bad fließenden Stromes, dessen Stromdichte gewöhnlich im Bereich zwischen 0,4-4,0 A/dm2 liegt, wird Nickel galvanisch auf dem Teil so lange abgeschieden, bis eine Reinnickelschicht von etwa 0,02 mm darauf niedergeschlagen ist Die Reinheit dieser Nickelschicht beträgt mindestens 99%, wobei als Verunreinigungen vor allem Schwefel vorhanden ist
Die bei dem Ausführungsbeispiel benutzte Stromdichte beträgt 1,0 A/dm2; bei dieser Stromdichte ist die
Abscheiderate etwa 0,2 μπι/min.
Das auf die geschilderte Weise mit der Nickelschutzschicht versehene Substrat wird nunmehr in eine CVD-Anläge bekannter Bauart gebracht und auf etwa 6500C aufgeheizt, wobei die Aufheizung mit Argon von
Atmosphärendruck bei einem Ar-Strom von 0,5 l/min erfolgt
Das bei Umgebungstemperatur bereits gasförmige WFe wird anschließend in einem Mengenstrom von 105 ml/min in die Anlage eingespeist, mit einem Wasserstoff-Strom von 450 ml/min als Trägergas vermischt, in den Reaktionsraum geführt und auf die Oberfläche des Bauteils gefördert, auf der es sich zersetzt, wobei das Wolfram auf der Oberfläche
abgeschieden wird, wahrend der Fluoranteil gasförmig au» dem Reaktionsraum weggefahrt wird.
Der Abseheidungsprozeß wird etwa 30 min fortgesetzt, wobei in dem Reaktionsraum Gesamtdruck von etwa 150 mm Hg gehalten wird, Bei den geschilderten Bedingungen ergibt die etwa 30minütige Behandlung eine abgeschiedene Wolframschicht von etwa 0,06 mm.
Nach Abschluß des Abscheidungsprozesses läßt man den Bauteil im Vakuum von etwa 10-* mm Hg im Reaktionsraum langsam auf Raumtemperatur abkühlen.
Im vorliegenden Fall erfolgt die anschließende Diffusionsbehandlung ebenfalls im Vakuum von 10—· mm Hg. Innerhalb von einer Stunde wird dabei — ausgehend von Raumtemperatur — 6500C erreicht, während die weitere Temperaturerhöhung auf die Endtemperatur von 950" C, die etwa dem im Reaktorkreislauf herrschenden Temperaturniveau entspricht, 31/? Stunden erfordert. Die genannte Endtemperatur
s wird etwa 2 Stunden gehalten, während anschließend innerhalb von etwa 9 Stunden die endgültige Abköhlung auf Raumtemperatur im Ofen selbst erfolgt.
Das Aufbringen einer Schutzschicht wird auf die gleiche Weise mit im wesentlichen den gleichen
jo Betriebsdaten durchgeführt, wobei lediglich WFe d!,:rch das entsprechende Molybdän-Fluorid MoF6 ersetzt ist, dessen Verdampfung etwas höhere Temperaturen erfordert

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Gegen Hochtemperatur-Aufkoblung geschützte, aus einer Karbidbildner enthaltenden Nickel-Basis-Legierung bestehende Bauteile for den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Nickel-Basis-Legierung bestehenden Bauteile auf mindestens Teilen ihrer Oberflächen mit einer porenfreien Schutzschicht aus einem der Elemente Wolfram und Molybdän versehen sind, die über eine Zwischenschicht aus Reinnickel (Reinheit >99%) auf der Basis-Legierung verankert ist
  2. 2. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schutzschicht 0,05 bis 0,2 mm und diejenige der Zwischenschicht 0,01 bis 0,05 mm betragen.
DE2600894A 1975-02-26 1976-01-12 Bauteile für den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors Expired DE2600894C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242075A CH611448A5 (en) 1975-02-26 1975-02-26 Process for producing components, protected against high-temperature carburisation, for the helium coolant circulation of a high-temperature nuclear reactor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600894A1 DE2600894A1 (de) 1976-09-09
DE2600894B2 DE2600894B2 (de) 1977-08-18
DE2600894C3 true DE2600894C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=4233387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600894A Expired DE2600894C3 (de) 1975-02-26 1976-01-12 Bauteile für den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH611448A5 (de)
DE (1) DE2600894C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600894B2 (de) 1977-08-18
DE2600894A1 (de) 1976-09-09
CH611448A5 (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines titanhaltigen Trägers mit einer Beschichtung
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
DE2734529A1 (de) Gegen oxydation und korrosion bestaendige, hochwarmfeste legierungen und ueberzuege
DE3329907A1 (de) Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt und eisenlegierung
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE3104112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
EP0128383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE931624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE2225378C3 (de) Verfahren zum Borieren refraktärer Metalle und deren Legierungen
DE2600894C3 (de) Bauteile für den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors
EP0018432B1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE1956408A1 (de) Maskenverfahren fuer metallische Diffusionsueberzuege
DE3438339C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen fuer gasfoermige Wasserstoffisotope enthaltende Medien
DE1621051A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Zirkonverbindung oder Hafniumverbindung auf Metallkoerpern
DE3219071A1 (de) Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht
DE1939115C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oxidteilchen einschließenden metallischen Überzuges
DE1621049A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Nickelverbindung,Kobaltverbindung oder Eisenverbindung auf Metallkoerpern
DE1621050A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Titanverbindung auf Metallkoerpern
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges
AT319187B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch-leitenden, säure- und/oder alkaliresistenten Substanz
DE1941494A1 (de) Zellulare Gefuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1286870B (de) Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee