DE3219071A1 - Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht - Google Patents

Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht

Info

Publication number
DE3219071A1
DE3219071A1 DE19823219071 DE3219071A DE3219071A1 DE 3219071 A1 DE3219071 A1 DE 3219071A1 DE 19823219071 DE19823219071 DE 19823219071 DE 3219071 A DE3219071 A DE 3219071A DE 3219071 A1 DE3219071 A1 DE 3219071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
surface layer
hard
metal foil
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219071
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr. 4300 Essen König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823219071 priority Critical patent/DE3219071A1/de
Publication of DE3219071A1 publication Critical patent/DE3219071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Dr. U. König - 4300 Essen 1
Verfahren zum Plattieren von Titan mit einer harten Schicht
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer wenigstens 30 ym dicken harten Oberflächenschicht auf Titan oder Titanlegierungen. Durch eine solche harte Oberflächenschicht wird die Beständigkeit des Metalles gegenüber reibendem Verschleiß verbessert und die Reibverschweißneigung vermindert. Die Oxidations- bzw. Korrosionsbeständigkeit wird ebenfalls verbessert.
In dem Fachbuch von U. Zwicker: Titan und Titanlegierungen, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1974, sind verschiedene Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Titanlegierungen angegeben. Durch eine Wärmebehandlung in einem
Stickstoff- oder Kohlenstoff-abgebenden Medium kann die Randzone des Gegenstandes aus der Titanlegierung in Titannitrid oder Titancarbid umgewandelt werden. Das Medium kann eine Gasatmosphäre (z.B. N2, NH3, CH4), ein Schmelzbad (z.B. ein
cyamidhaltiges Salzbad) oder eine Pulverpackung (z.B. Ruß) sein. Weitere Verfahren sind das Borieren und elektrolytisch abgeschiedene Metallschichten aus Chrom, Kupfer und Nickel. Alle diese Verfahren haben spezifische, die Anwendung einschränkende Nachteile. Beim Nitrieren, Carburieren und Borieren bildet sich rasch an der Oberfläche eine dünne, sehr harte und spröde Oberflächenschicht aus Titannitrid, Titancarbid oder Titandiborid. Diese Schichten haben nur kleine Diffusionskoeffizienten für die Elemente Stickstoff, Kohlenstoff bzw. Bor, so daß ein weiteres rasches Ein-
Dr. U. König, 4300 Essen 1
dringen der genannten Elemente sehr verzögert wird. Daher sind sehr lange Behandlungszeiten erforderlich, um mehr als 30 ym dicke Hartstoffschichten zu erhalten. Bei der elektrolytischen Abscheidung von Chrom, Kupfer oder Nickel ist die Haftung der Schichten auf Grund der Bildung von sehr dünnen Passivschichten aus Titanoxid auf dem Titangegenstand häufig unzureichend. Erwähnt seien in diesem Zusammenhang auch noch die technischen sehr aufwendigen Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), des Aufdampfens und des Kathodenzerstäubens zum Aufbringen von Hartstoffschichten.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß jedes der genannten Verfahren bestimmte Nachteile aufweist.
In den dieser Erfindung zugrundeliegenden Überlegungen wurde die Aufgabe gestellt, ein einfach zu handhabendes Verfahren zur Herstellung von relativ dicken (>30ym) harten Schutzschichten auf Titan bzw. Titanlegierungen zu entwickeln, das die genannten Nachteile vermeiden.
überraschenderweise wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine dünne Metallfolie, deren Zusammen-Setzung durch MexT^ · mit den Stoffmengenanteilen 0,7<x<0,9 gegeben ist, auf den zu beschichtenden Gegenstand gelegt wird und als Reaktionspaar im Vakuum oder in inerter Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 7000C und 12000C erwärmt wird.
Me bezeichnet hierbei eines oder mehrere Elemente
aus der Reihe Cr, Fe, Co, Ni, Cu und Mo und T eines oder mehrere Elemente aus der Reihe B, C, Si und P. Folien der genannten Zusammensetzung lassen sich durch schnelles Abkühlen aus dem schmelzflüssigen
Zustand als dünne, ca. 10 bis 60 pm dicke und an Dr. U. König, 4300 Essen 1
sich beliebig breite Bafnder in dem sog. amorphen Zustand herstellen. In diesem Zustand sind die Folien biegsam und von hoher mechanischer Festigkeit. Im normal kristallisierten Zustand sind die beschriebenen Legierungen dagegen spröde und nicht zu Folien auswalzbar. An und für sich ist die Wirkungsweise der Erfindung jedoch nicht an einen amorphen Zustand des Folienmaterials gebunden. Wenn es auf anderem Wege gelingt, die Legierung MevTi ausreichend gleichmäßig und in bestimmter Menge auf das zu beschichtende Titanteil zu bringen, wird die erfingungsgemäße Härtung der Oberflächenschicht ebenfalls erreicht.
Im folgenden wird an Hand eines Beispieles die Ausführung der Erfindung näher beschrieben.
Eine aus 61,8 % Ni, 4 % Fe, 13,2 % Cr, 7,9 % Si
und 13,1 % B (Stoffmengengehalte in %) zusammengesetzte amorphe Folie von 28 ym Dicke wurde auf ein Teil aus der Titanlegierung TiAI6V4 gelegt, im Vakuum auf eine Temperatur von 10500C erwärmt, 15 Minuten bei dieser Temperaturgehalten und im
Ofen abgekühlt. Es zeigte sich, daß die Folie fest mit der Oberfläche verschmolzen war. Ein metallographischer Schräg sch I iff zeigte den Aufbau der oberflächennahen Schichten nach der Reaktion. Die Oberflächenschicht wies ein sehr feinkristallines, rißfreies Gefüge auf. Die beeinflußte Zone hatte eine Gesamtdicke von ca. 300 pm. In dem an die Oberfläche grenzenden Schichtbereich von ca. 70 ym wurden Vickers-Härtezahlen HV 0,05 zwischen 900 und 1170 bestimmt. Die Härtezahlen dieser Schicht
erreicht bzw. übertrifft somit die Härtegrade der besten Werkzeug stähle. Die tieferliegenden Schichtbereiche wiesen allmählich abfallende Härtezahlen zwischen 900 und 400 auf.
Dr. U. König, 4300 Essen 1
In der Figur 1 ist die Abhängigkeit der Härtezahlen von deren Abstand zur Oberfläche dargestellt. Zum Vergleich wurde eine Härtecharakteristik eingezeichnet, wie sie nach einer 24stündigen Glühung in einer Stickstoffatmosphäre erzielt wird (obiges Zitat U. Zwicker, S. 455). Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es somit, in kurzer Zeit relativ dicke harte Schutzchichten auf Titan und Titanlegierungen herzustellen.
Dr. U. König, 4300 Essen

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ι IJ. Verfahren zum Plattieren von Gegenständen aus Titan und Titanlegierungen mit einer harten Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die zu beschichtende Fläche des Gegenstandes eine IO bis 60 ym dicke Metallfolie gelegt wird und der Gegenstand in Kontakt mit der Folie auf eine Temperatur zwischen 700 0C und 1100 0C im Vakuum oder in inerter Atmosphäre gebracht wird, wobei die Zu^- sammensetzung der Metallfolie durch Me Tj_x mit den Stoffmengenanteilen 0,7*x<0,9 gegeben ist und Me eines oder mehrere Elemente aus der Reihe Cr, Fe, Co, Ni, Cu, Mo, W und T eines oder mehrere Elemente aus der Reihe B, C, Si und P bezeichnet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallfolie im amorphen Zustand vorliegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    ,j dadurch gekennzeichnet,
    daß die Legierung MevT-, v in Pulverform oder als in
    j Ä X ~ λ
    $ einem sich bei der Beschichtungstemperatur verflüch-
    tigenden organischen oder anorganischen Bindemittel
    I; eingelagertes Pulver auf den zu plattierenden Gegen-
    5| stand aufgebracht wird.
    ί
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    !· ' dadurch gekennzeichnet,
    daß die erzeugte harte Schicht in einem an die Ober-
    ' fläche grenzenden Schichtbereich von mehr als 30 pm
    ■'· wenigstens 2fach höhere Vickers-Härtezahlen als der
    zu plattierende Gegenstand aufweist.
    Dr. U. König, 4300 Essen 1
DE19823219071 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht Withdrawn DE3219071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219071 DE3219071A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219071 DE3219071A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219071A1 true DE3219071A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6164136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219071 Withdrawn DE3219071A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219071A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002868A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Micra Limited Surgical cutting instruments
DE3717044A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Nippon Musical Instruments Mfg Material fuer zieranwendungen
DE3842673A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Atilla Dipl Chem Dr Ing Akyol Verfahren zur herstellung verschleissfester schichten
FR2672832A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Grumman Aerospace Corp Liaison par brasage de feuilles resistantes a l'oxydation.
US5226977A (en) * 1989-04-12 1993-07-13 Nippon Steel Corporation Method of hardfacing an engine valve of a titanium material
DE10103169A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-14 Deutsche Titan Gmbh Titanblech, ein daraus hergestelltes Formbauteil und Verfahren zur Herstellung des Titanbleches und des Formbauteiles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002868A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Micra Limited Surgical cutting instruments
DE3717044A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Nippon Musical Instruments Mfg Material fuer zieranwendungen
DE3842673A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Atilla Dipl Chem Dr Ing Akyol Verfahren zur herstellung verschleissfester schichten
US5226977A (en) * 1989-04-12 1993-07-13 Nippon Steel Corporation Method of hardfacing an engine valve of a titanium material
FR2672832A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Grumman Aerospace Corp Liaison par brasage de feuilles resistantes a l'oxydation.
DE10103169A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-14 Deutsche Titan Gmbh Titanblech, ein daraus hergestelltes Formbauteil und Verfahren zur Herstellung des Titanbleches und des Formbauteiles
DE10103169B4 (de) * 2001-01-25 2005-09-01 Deutsche Titan Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils unter Verwendung eines walzplattierten Titanbleches
US7025248B2 (en) 2001-01-25 2006-04-11 Deutsche Titan Gmbh Method for manufacturing a titanium sheet and a shaped component consisting of the titanium sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109943B3 (de) Stahlprodukt mit einer Korrosionsschutzbeschichtung aus einer Aluminiumlegierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3189174B1 (de) Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu seiner herstellung, und verfahren zur herstellung eines warmgeformten bauteils
DE2522485C3 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stälen
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
DE19882178B4 (de) Mit intermetallischer Verbindung beschichteter rostfreier Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006003169T5 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
EP0438971A1 (de) Beschichtetes metallisches Substrat
WO2013117273A1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachprodukts
EP3877564B1 (de) Gehärtetes bauteil umfassend ein stahlsubstrat und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes bauteil zur herstellung des gehärteten bauteils sowie herstellverfahren und verwendung
DE102012024616A1 (de) Stahlblech und Formteil daraus
DE2808106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung von Teilen aus rostfreiem Stahl oder Superlegierung miteinander
DE3519492A1 (de) Aluminiumbeschichtete, niedriglegierte stahlfolie
DE2819856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Carbidschicht aus Chrom, Vanadin, Niob und/oder Tantal auf Gegenständen aus Stahl oder legiertem Stahl und Schmelzbad zur Durchführung des Verfahrens
DE3219071A1 (de) Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht
EP1133579B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf einem martensitischen stahl und verwendung des mit der schutzschicht versehenen stahls
DE2560537C1 (de) Diffusionsueberzugsverfahren
DE1902209A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung
DE2531835C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien
US3926688A (en) Method of manufacturing a flat steel product having an oxidation-resistant coating
DE2947799A1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen
WO2021148312A1 (de) Stahlbauteil mit einer manganhaltigen korrosionsschutzschicht
DE2600894C3 (de) Bauteile für den Helium-Kühlkreislauf eines Hochtemperatur-Kernreaktors
DE2403312A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flacherzeugnisses mit einer nichtrostenden beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee