DE2947799A1 - Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen - Google Patents

Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen

Info

Publication number
DE2947799A1
DE2947799A1 DE19792947799 DE2947799A DE2947799A1 DE 2947799 A1 DE2947799 A1 DE 2947799A1 DE 19792947799 DE19792947799 DE 19792947799 DE 2947799 A DE2947799 A DE 2947799A DE 2947799 A1 DE2947799 A1 DE 2947799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
workpiece
layer
iron
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947799
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Boehme
Michael Heeger
Veronika Polei
Gerhard Dr Rer Nat Sobe
Helmut Dr Ing Zieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barkas Werke VEB
Original Assignee
Barkas Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barkas Werke VEB filed Critical Barkas Werke VEB
Publication of DE2947799A1 publication Critical patent/DE2947799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/72Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment during chemical change of surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

47799
'7)
Titel der Erfindung
Verfahren zum lokalen Schutz von Eisen- und Stahlteilen bei Wärmebehandlungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum lokalen Schutz der Oberfläche von Eisen- und Stahlteilen vor der Aufnahme von Kohlenstoff, Stickstoff und Bor beim Glühen in gasförmigen und festen Medien bis 1100 0C.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei der chemisch-thermischen Wärmebehandlung von Eisen und Stahl ist es oftmals erforderlich ausgewählte Partien der Oberfläche des Werkstückes vor der Einwirkung von Kohlenstoff, Stickstoff oder Bor lokal zu schützen, während andere Partien möglichst vollständig der Einwirkung dieser Mittel ausgesetzt sein sollen. Beispielsweise können dadurch bei nachträglichem Abschrecken wesentliche örtliche Härteunterschiede des Werkstückes erreicht werden. Die weicheren Partien die z. B. weniger Kohlenstoff enthalten, können dann leicht mechanisch nachgearbeitet werden, während die ungeschützten Stellen eine hohe Sollhärte erreicht haben. Außerdem sind je nach Beanspruchungsart des Werkstückes auch die unterschiedlichen Festigkeitswerte des Werkstückes von Bedeutung. Es sind eine größere Zahl von Verfahren bekannt, durch die ein lokaler Schutz erreicht werden kann.
030327/0618
if
So werden die zu schützenden Stellen des Werkstückes durch Stahlteile abgedeckt, die dann allerdings einem starken Verschleiß unterliegen· Bekannt ist weiterhin das Abdecken mit Mitteln auf der Basis von Borsäure, Wasserglas und Glaspulver, die meistens mit Metalloxiden gemischt und mit organischen Lösungsmitteln und Füllstoffen angereichert sind. Ferner ist bekannt, daß zu diesem Zweck verschiedene Metallschichten aufgebracht werden können· Bei hohen Anforderungen an die Schutzwirkung hat sich aber nur Kupfer bewährt, das auf den betreffenden Stellen des Werkstückes galvanisch abgeschieden wird·
Weiterhin ist bekannt, daß oxidbildende Stahlbegleiter im allgemeinen den Durchtritt von Kohlenstoff und Stickstoff durch die Oberfläche des Eisenwerkstoffes hemmen· Eine notwendige Bedingung für die Wirkung dieser Elemente besteht darin, daß diese trotz ihrer Verdünnung im Stahl, schon bei einem geringeren Sauerstoffpotential als Eisen oxidiert werden und eine entsprechende oxidierende Atmosphäre während des GlUhprozesses vorhanden ist. Natürlich kann aus einer solchen allgemeinen Aussage kein Verfahren zum lokalen Oberflächenschutz bei chemisch-thermischen Behandlungen abgeleitet werden« daß darin bestünde, beliebige leicht oxidierbare Metallschichten aufzubringen, da insbesondere über die Haftfestigkeit und die Porosität derartiger Schichten keine allgemeine Voraussage möglich ist.
Andererseits sind eine Vielzahl technischer Lösungen bekannt, die die Wirkung von leicht oxidierbaren Metallen als Zunder- und Korrosionsschutz nutzen, u.a. das Aufbringen von Kanthai und Aluminium, auch mit Magnesium- und Zinkzusätzen, sowie von einigen hochlegierten Stählen durch chemisch-thermische und spritzmetallurgische Verfahren und durch Tauchverfahren. Bekannt ist, daß Aluminium mit einer Schichtdicke von 200 #um Schutz vor Verzunderung bis 600 0C bietet. Eine Hemmung der Verzunde-
030 0 27/0618
rung kann auch bis 950 C durch Aluminium bewirkt werden, wenn die Schichtdicke ca. 300 /tun beträgt. Dazu ist aber eine Vorglühung des Werkstückes (Alitierung) von mehreren Stunden bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium erforderlich, um es durch eine Pestkörperreaktion vollständig mit den oberflächennahen Gebieten des Stahles umzusetzen, wodurch ein Abtropfen sowohl bei der Alitierung, als auch bei der Anwendung bei höheren Temperaturen ausgeschlossen ist. Die bei der Vorglühung entstehende breite Verbindungs- und Diffusionszone verhindert die Verzunderung des Grundwerkstoffes. Es ist auch bekannt, daß derartige dicke Aluminiumschichten einen Schutz gegen die Entkohlung hochkohlenstoffhaltiger Stähle bei Glüh- und Warmverformungsbehandlung bewirken (DE-OS 23 19 673).
Neuerdings wurde durch die DE-OS 23 19 678 vorgeschlagen, Aluminium mit Cer und anderen Lanthaniden zu versetzen und durch ein Tauchverfahren und eine nachträgliche Hochtemperaturbehandlung an der Luft, offensichtlich zum Zwecke der Ausbildung einer besonders dicken Cer/Aluminium-Mischoxidschicht als Schutz vor der Verzunderung, aber auch der Kohlenstoffaufnahme bei Pyrolyseprozessen, auszunutzen. Eine technische Lösung, Aluminium zum lokalen Oberflächenschutz bei chemisch-thermischen Behandlungen von Werkstücken zu nutzen, ist nicht bekannt.
Weiterhin wird in der DD-WP 117 893 vorgeschlagen, daß vor der Wärmebehandlung auf die zu schützenden Partien der Oberfläche von Eisen- und Stahlteilen eine Schicht eines zur Oberflächensegregation neigende Metalles, insbesondere Antimon oder eine Verbindung eines solchen Metalles aufgebracht wird.
Der Nachteil der angeführten Verfahren besteht in ihrer Störanfälligkeit. Mit Ausnahme der Verwendung galvanisch abgeschiedener Kupferüberzüge zeigen die Verfahren auch nur eine begrenzte Schutzwirkung· Bei Kupferüberzügen tre-
- 4 _ 0 3 0 0 2 7/0618
ten Qualitätsmangel auf, wenn die galvanische Abscheidung keine porenfreie Überzüge liefert· Das Verfahren ist allgemein unwirtschaftlich. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist die Gefährdung der Umwelt durch cyanidhaltiger Bäder, bzw. die Notwendigkeit der Verwendung teuerer Entgiftungs- und Neutralisationsanlagen fiir die Abwässer· Weiterhin haben Kupferüberzüge bei den typischen Anwendungsfällen die unbeabsichtigte Nebenwirkung, daß sie auch nach den chemisch-thermischen Behandlungen noch fest am Werkstück haften und diese bei den Folgeprozessen der Fertigung bestehen bleiben· Nachfolgende GlUhbehandlungen, z.B. zum Zwecke der Beseitigung von Abschreckspannungen, werden u.a. auch durch Erwärmung mit Mittelfrequenz durchgeführt, wobei wegen der höheren elektrischen Leitfähigkeit des Kupfers infolge des Skin-Effektes eine ungenügende Querscbnittserwärmung eintritt.
Andere Metallüberzüge, außer Kupfer, z.B. NickelUberzüge haben keine ausreichende Schutzwirkung oder sind unrentabel, wie im Falle des Verzinnens.
Technische Lösungen, die die Wirkung von stark oxidierenden Metallen als lokales Schutzmittel bei chemisch-thermischen Behandlungen ausnutzen, sind unbekannt. Nicht nachgeglühte Aluminiumschichten der üblichen Art, sind ungeeignet. Alitierschichten, wie sie zum Korrosionsschutz bis 950 C verwendet werden, können zum lokalen Schutz bei chemisch-thermischen Behandlungen nicht angewendet werden, da die Stähle oberhalb 900 0C im allgemeinen bis in größere Tiefen auflegiert werden· Um die bekannten. Alitierschichten zu nutzen, wären größere Aufmaße notwendig, die mit einem hohen Materialverlust und Arbeitsaufwand bei einer nachträglichen Abarbeitung verbunden sind· Vor allem ist aber die Schutzwirkung, speziell gegen Anreicherung von Kohlenstoff unvollständig· Versuchsweise durch Alitieren geschützte Teile waren an der Oberfläche nach dem Abschrekken zu hart. Sicher wäre die auch bei den dicken Schichten notwendige Vorglühung keine wirtschaftliche Lösung. Offensichtlich sind das die Gründe, daß Aluminium als lokales
030027/0618 - 5 -
~9~ 29*7799
Schutzmittel bei chemisch-thermischen Wärmebehandlungen nicht angewendet wird. Weiterhin wird die Begrenzung auf 950 C als Mangel empfunden, da einige Behandlungen, z. B. Borieren bis 1100 0C benötigen. Die Ursache für den zu hohen Kohlenstoffgehalt in randnahen Schichten, der bei üblichen Alitierschichten auftritt, wurde erkannt. Sie soll am Beispiel eines Einsatzstahles mit 0,2 % Kohlenstoff, der mit 300 /um Aluminium überzogen wird, erläutert v/erden.
Während der zur Alitierung gehörenden Vorglühung unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium bildet sich die bekannte Alitierschicht mit ihrer Diffusionszone aus, die sich bei der nachfolgenden chemisch-thermischen Behandlung noch verbreitert. Die Diffusionszone besteht vorwiegend aus aluminiumhaltigen ferritischen Material, in dem sich jedoch nur unbedeutend wenig Kohlenstoff löst. Dieser wird deshalb gleichzeitig mit der Bildung und dem Wachstum der Diffusionszone in die bei Glühtemperatur austenitischen, tieferen Schichten des Stahles überführt, wodurch sich der Kohlenstoffgehalt an der Phasengrenze zwischen dem Randferrit und dem Stahl bis auf etwa 0,4 % erhöht. Diese Konzentrationszunahme genügt aber bereits, um nach dem Abschrecken ungeeignet hohe Härtewerte zu bewirken. Der hohe Randkohlenstoffgehalt, der bei der versuchsweisen Anwendung von Alitierschichten auftritt, hat nicht seine Ursache in einer ungenügenden Schutzwirkung von Aluminium gegenüber angrenzenden Medien, sondern in dem geschilderten Verdrängungseffekt. Die Verwendung von Cer-Zusätzen zu Aluminium und die damit verbundene Hochtemperaturvorglühung läßt sich zumindest bei hochqualitativen Einsatzstählen nicht durchführen· Abgesehen von der Notwendigkeit einer Glüheinrichtung und dem Einsatz von Cer, die ein solches Verfahren unwirtschaftlich machen würden, tritt bei Einsatzstählen während der Hochtemperaturglühung eine Kernvergrößerung und in der Folge davon ein Abfall der Festigkeit und der Plastizität des Werkstückes auf. Es ist
03 0 027/0618 - 6 -
-β -
auch zu erwarten, daß der Randkohlenstoffgehalt - durch die gleichen Ursachen bedingt, wie bei gewöhnlichen Alitierschichten - für die Anwendung als lokales Schutzmittel bei chemisch-thermischen Behandlungen noch zu hoch liegt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, auf die Verwendung von Kupfer als lokales Schutzmittel bei chemisch-thermischen Wärmebehandlungen von Eisen und Stahl zu verzichten, wodurch die damit verbundenen Verfahren bedingten Gefahren für die Umwelt beseitigt werden und einen Weg aufzuzeichnen, den lokalen Schutz auf billigere und einfachere Weise zu bewirken·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum lokalen Schutz gegen die Aufnahme von Kohlenstoff, Stickstoff und Bor bei chemisch-thermischen Wärmebehandlungen bis 1100 C zu schaffen, das die·gleiche Schutzwirkung wie galvanisch abgeschiedene Kupferschichten zeigt, jedoch weniger störanfällig ist. Außerdem soll das Verfahren so gestaltet sein, daß es ohne umfangreiche Vor- und Zwischenbehandlungen auskommt und wesentlich ökonomischer ist als das galvanische Verkupfern.
Das erfinderische Verfahren soll sich besonders für den Einsatz in der Serienproduktion eignen und Automatisierungsmöglichkeiten anbieten.
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß Aluminium zum lokalen Schutz der Oberfläche von Eisen- und Stahlteilen in einer Schichtstärke von 10 bis 100 /um vor der Wärmebehandlung auf die zu schützenden Partien der Oberfläche mit Hilfe eines Flammenspritzverfahrens aufgebracht wird, wobei der Aufbau der vorzugsweise mechanisierten Spritzeinrichtung, die Parameter der Spritzpistole und der Abstand zum Werkstück, der etwa 15 bis 25 cm betragen soll, und die gewählte Zeitdauer sowie
03:027/0618
die Intensität des Strahles so aufeinander abzustimmen sind, daß die Schichtdicke in der angegebenen Toleranz liegt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine Schichtdicke von 10 bis 30 /um aufzuspritzen· Die genannte niedrige Schichtdicke ermöglicht es, auf eine Vorglühung zur Erzeugung einer Alitierschicht zu verzichten, da die Schicht auch bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Aluminium infolge der Oberflächenspannung so lange erhalten bleibt, bis die Bildung der Legierungs- und Diffusionszone bei der Temperatur der chemisch-thermischen Wärmebehandlung auch ohne Vorglühung abgeschlossen ist. Bei dickeren Schichten besteht ohne eine längere Vorglühung im Bereich um 600 G die Gefahr des Abtropfens. Außerdem entstehen mit wachsenden Schichtdicken diejenigen Mängel, die auch den Einsatz von Alitierschichten unmöglich machen. Genauso ungünstig, wie eine zu hohe Schichtdicke ist ein Unterschreiten von 10 #um. In diesem Falle lösen sich die intermetallischen Pe Al -
χ y
Phasen bei der chemisch-thermischen Wärmebehandlung oberhalb 900 0C vollständig auf und die im allgemein verbleibende aluminiumhaltige ferritische Phase zeigt bei dem relativ geringen Sauerstoffpotential der umgebenden Karburierungs-, Nitrierungs- und Borierungsmedien nicht mehr die ausreichende Schutzwirkung·
Günstig wirkt es sich aus, daß Aluminium bei den Temperaturen der meisten chemisch-thermischen Wärmebehandlungen flüssig wird, so daß sich Ungleichmäßigkeiten im mikroskopischen Sinne, d.h., Poren usw. bereits während des Aufheizvorganges schnell ausgleichen. Das Verfahren versagt auch dann nicht, wenn die spritzmetallurgische Schicht im Mikroskop sichtbare Lücken aufweist, durch die der Grundwerkstoff noch zu erkennen ist.
Von neueren Spritzverfahren ist bekannt, daß diese zwar schnell dicke Schichten auftragen, daß aber bei der Schaffung von dünnen Schichten und den damit verbundenen kürzeren Spritzzeiten Ungleichmäßigkeiten im makroskopischen
- 8 03:027/0618
Sinne auftreten, weshalb diese Spritzverfahren im vorliegenden Falle ungeeignet sind.
Zweckmäßig ist es, zum Spritzen drahtfc'rmiges Aluminium zu verwenden· An die Qualität des verwendeten Aluminiums werden keine besonderen Anforderungen gestellt, es kann u.a. Aluminium mit Magnesiumzusätzen Verwendung finden. Zum Schmelzen des Spritzgutes hat sich ein Brennstoffsauerstoffgemisch insbes. ein Propan-Sauerstoffgemisch oder Butan-Sauerstoffgemisch als vorteilhaft erwiesen. V/eiterhin wird vorgeschlagen, diejenigen Bereiche der Oberfläche des Werkstückes, die nicht mit einer Schutzschicht versehen v/erden sollen oder gefährdete Teile der Spritzeinrichtung mit Blechen oder ähnlich abzudecken oder/und mit Trennmitteln zu benetzen.
Die aufgespritzten Aluminiumschichten erlauben es aufgrund ihrer Haftfähigkeit, daß das mit einer Schutzschicht versehene Werkstück vor der chemisch-thermischen Wärmebehandlung mechanisch bearbeitet wird.
Die chemisch-thermische Behandlung des Werkstückes kann bis 1100 0C in festen und gasförmigen Medien, z.B. in Einsatzpulvern, in Endogas oder Tropfgas, in Ammoniak oder ammoniakhaltigen Gasen, also auch bei der Nitrierung und Karbonitrierung, und auch in festen Borverbindungen erfolgen. Dabei wird ein wirksamer lokaler Schutz vor der Aufnahme von Kohlenstoff, Stickstoff und Bor erreicht· Im allgemeinen ist nach dem Abhärten des Werkstückes eine Reinigung üblich. Diese wird durch mechanisches Strahlen durchgeführt, bei der die noch vorhandenen spröden ^e xAl Phasen vollkommen beseitigt werden. Eine Entfernung der befindlichen festhaftenden ferritischen Phase ist bei der Verwendung des Werkstückes unter nicht oder wenig korrosiven Bedingung, z.B. in Motoren oder Getrieben nicht erforderlich. In anderen Fällen muß jeweils geprüft werden, ob die relativ weiche ferritische Schicht die beim Einsatz von Aluminiumschichten zwischen 10 bis 30 /um nach der Wärmebehandlung etwa 100 /um beträgt, durch längeres Strahlen ebenfalls entfernt werden muß.
- 9 030027/06 18
Eventuell erforderlich Mittelfrequenzerwärmungen von geschützten Werkstücken können nach der Härtung ohne eine Entfernung der Schutzschichten unmittelbar ausgeführt werden, da die elektrischen Kenngrößen der Diffusionszone denen des Grundwerkstoffes nahekommen.
Ausfürungsbeispiel
Bei Pleuelstangen für Vergasermotoren aus dem Werkstoff 16 MnCr 5 müssen die Pleuelaugen einsatzgehärtet werden. Die chemisch-thermische Wärmebehandlung erfolgt in einer geregelten Gasatmosphäre bei 930 0C mit einem C-Potential von 0,9
Die Einsatzhärtetiefe beträgt 1,2 mm. Der Schaft hat bei ausreichender Festigkeit noch erhöhte Plastizität zu besitzen. Deshalb ist es erforderlich, den Schaft vollständig vor dem Aufkohlen zu schützen.
Der Schutz wird dadurch gewährleistet, daß die Pleuelstangen nach der Reinigung und Aufrauhung der Oberfläche durch mechanisches Strahlen mit einer Schicht aus Aluminium von 10 bis 30 /um versehen werden. Das Auftragen des Aluminiums, das als drahtförmiges Halbzeug vorliegt, erfolgt mittels Flammenspritzen durch ein Propan-Sauerstoffgemisch. Der Abstand zwischen der Spritzdüse und der Pleuelstange beträgt 20 cm.
Das Aufspritzen des Aluminiums auf den Schaft der Pleuelstange wird in einer mechanisierten Anlage vorgenommen. Diese Anlage besteht im wesentlichen aus zwei hintereinanderliegenden, abgesetzten Transportbändern, auf denen die Pleuelstangen an den Spritzdüsen vorbeigeführt werden. Das Ausrichten der Pleuelstangen erfolgt mit Leitblechen. Zwischen beiden Transportbändern werden die Pleuelstangen ebenfalls mittels Leitblechen gewendet.
Gefährdete Teile der Spritzanlage werden mit Trennmitteln benetzt, die Pleuelaugen werden abgedeckt. Die weitere spanende Bearbeitung an den Pleuelstangen erfolgt nach dem Flammenspritzen.
- 10 0 3 C Q 2 7 / 0 6 1 8
Nach dem Aufkohlen der ungeschüt2ten Partien und dem Härten werden die Pleuelstangen nochmals mechanisch gestrahlt, wobei die spröden Anteile der Aluminiumschicht beseitigt werden. Es folgt eine induktive MitteIfrequenzerv/ärmung des Schaftes zur Erreichung der geforderten erhöhten Plastizität.
- 11 -
03 ; :· 2 7 / 0 Ö 1 8

Claims (7)

Erfindungsanspruch
1. Verfahren zum lokalen Schutz der Oberfläche von Eisen- und Stahlteilen gegen die Aufnahme von Kohlenstoff, Stickstoff und Bor bei V/'ärmebehandlungen in karburierenden, nitrierenden und borierenden gasförmigen und festen Medien bis 1100 0C, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wärmebehandlung die zu schützenden Bereiche der Oberfläche dea Werkstückes durch ein Flammenspritzverfahren mit einer Aluminiumschicht von 10 bis 100 /tun versehen werden, wobei der Aufbau der vorzugsweise mechanisierten Spritzeinrichtung, die Parameter der Spritzpistole und der Abstand zum Viferkstück, der etwa 15 bis 25 cm beträgt, und die gewählte Zeitdauer sowie die Intensität des Strahles, so aufeinander abzustimmen sind, daß die Schichtdicke in der angegebenen Toleranz liegt.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von 10 bis 30 /um aufgespritz wird·
3· Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spritzen drahtförmiges Halbzeug aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen verv/endet werden.
- 12 -
030027/0618
ORIGINAL INSPECTED
2947793
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzen des Spritzgutes ein Brennstoff-Sauerstoffgemisch verwendet wird·
5. Verfahren nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Propan oder Butan verwendet v/erden.
6. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Oberfläche des Werkstückes, die nicht gespritz werden sollen, und gefährdete Teile der Spritzeinrichtung abgedeckt oder/und mit Trennmittel benetzt werden.
7. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Schutzschicht versehene Werkstück vor der chemisch-thermischen Wärmebehandlung bearbeitet wird.
03" H77/0 6 18
DE19792947799 1978-12-20 1979-11-28 Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen Withdrawn DE2947799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20995878A DD140761B1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Verfahren zum lokalen schutz von eisen-und stahlteilen bei waermebehandlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947799A1 true DE2947799A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=5515984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947799 Withdrawn DE2947799A1 (de) 1978-12-20 1979-11-28 Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5594435A (de)
DD (1) DD140761B1 (de)
DE (1) DE2947799A1 (de)
FR (1) FR2444724A1 (de)
GB (1) GB2045285B (de)
HU (1) HU184051B (de)
IT (1) IT7928184A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0233471A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Mitsubishi Electric Corp 出力回転軸の製造方法
JP4248037B2 (ja) 1997-02-04 2009-04-02 株式会社不二機販 金属被膜の形成方法
EP0860516A3 (de) * 1997-02-04 1999-05-19 Fuji Kihan Co., Ltd. Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Beschichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR638322A (fr) * 1927-05-10 1928-05-22 Aubert Et Duval Freres Soc Procédé pour protéger contre l'action durcissante de l'azote certaines parties d'une pièce destinée à être durcie par nitruration

Also Published As

Publication number Publication date
HU184051B (en) 1984-06-28
FR2444724B1 (de) 1983-11-10
GB2045285A (en) 1980-10-29
IT7928184A0 (it) 1979-12-19
JPS5594435A (en) 1980-07-17
DD140761A1 (de) 1980-03-26
FR2444724A1 (fr) 1980-07-18
GB2045285B (en) 1983-04-20
DD140761B1 (de) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486037T2 (de) Korrosionsgeschuetzte werkstuecke aus stahl und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69907816T2 (de) Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
EP2013372B1 (de) Verfahren zum erzeugen und entfernen einer temporären schutzschicht für eine kathodische beschichtung
DE69009603T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken und zur Nitrierhärtung von Stahl.
DE2934113C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE3329907A1 (de) Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt und eisenlegierung
DE102013010024B4 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
EP3880860B1 (de) Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen
DE2819856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Carbidschicht aus Chrom, Vanadin, Niob und/oder Tantal auf Gegenständen aus Stahl oder legiertem Stahl und Schmelzbad zur Durchführung des Verfahrens
DE19736514C1 (de) Verfahren zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln von Teilen
WO2020245027A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE2947799A1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen
DE4442328C1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlteilen vor dem Salzbadnitrieren
DE3632335A1 (de) Verfahren zum behandeln von eisen- oder stahloberflaechen
EP3585917B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus
DE897576C (de) Staehle fuer Gegenstaende, deren Oberflaeche auf galvanischem Wege verchromt und anschliessend einer thermischen Diffusion unterzogen werden soll
DE10258531B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung korrosionsschutzbeschichteter Stähle
DE3804824C2 (de)
DE3219071A1 (de) Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE683360C (de) Verfahren zum schmelzfluessigen UEberziehen von Metallen mit Aluminium
DE10110954B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Leitwerken für Flugkörper
DE1256033B (de) Verfahren zum Behandeln von Diffusionsverchromtem
DE2053063C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallkarbidschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee