DE2600758B2 - Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen - Google Patents

Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen

Info

Publication number
DE2600758B2
DE2600758B2 DE2600758A DE2600758A DE2600758B2 DE 2600758 B2 DE2600758 B2 DE 2600758B2 DE 2600758 A DE2600758 A DE 2600758A DE 2600758 A DE2600758 A DE 2600758A DE 2600758 B2 DE2600758 B2 DE 2600758B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
wall
chamber
end wall
bale chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2600758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600758C3 (de
DE2600758A1 (de
Inventor
Donald W. Van Doorn
James B. Hawkins
Roy T. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lummus Industries Inc Co
Original Assignee
Lummus Industries Inc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Industries Inc Co filed Critical Lummus Industries Inc Co
Publication of DE2600758A1 publication Critical patent/DE2600758A1/de
Publication of DE2600758B2 publication Critical patent/DE2600758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600758C3 publication Critical patent/DE2600758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

vermiedea
Durch die MerkmaJe des Anspruches 5 wird ein sicheres und druckfestes Schließen der Kammer im Bereich zwischen der ersten Endwand und der zweiten Seitenwand gewährleistet Durch die Anordnung der Verschlußelemente an der zweiten Seitenwand ist bewirkt, daß sämtliche Vcrschlußelemente nach dem vollständigen öffnen der Kammer vom Preßgut abgerückt sind und die weitere Manipulation des Preßgutes nicht behindern. Durch den Kniehebelmechanismus gemäß den Merkmalen des Anspruches 6 werden die Antriebsteile des Verschlusses bei geschlossener Kammer entlastet. Dadurch ist eine lange Lebensdauer dieser Teile sichergestellt
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es stellt dar
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Ballenkammer, bei der die Teile in einer vollständig geschlossenen Balienbildungsposition dargestellt sind;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Ballenkamme- mit den Teilen in der Stellung gemäß F i g. 1;
Fig.3 eine schematische Draufsicht auf die Teile in völlig geöffnetem Zustand;
F i g. 3a ein vergrößerter Ausschnitt der Endanschläge der angelenkten Endwand der Ballenkammer;
Fig.4 eine vergrößerte Detail-Seitenansicht der Verschlußstangen;
F i g. 5—8 Ausschnitte aus speziellen in F i g. 4 näher angegebenen Teilen;
Fig.9 eine vergrößerte Teildraufsicht auf das Verschlußsystem mit im wesentlichen geschlossener Ballenkammer, jedoch bevor der Verschlußmechanismus für die Wände in Tätigkeit tritt;
Fig. 10 eine der Fig.9 entsprechende Ansicht, bei der jedoch die Wände in der völlig verschlossenen Lage dargestellt sind;
Fig. 11 eine den Fig.9 und 10 entsprechende Darstellung, die die Lage der Teile im Augenblick der Vollendung der Entriegelung zeigt
Die dargestellte Vorrichtung, insbesondere in den F i g. 1,2 und 3 hat ein Traggerüst 10, welches auf dem Boden U angeordnet und mit einer Überkopf-Struktur 12 verbunden ist Die Seitenwände 13 und 14 sind um vertikale Achsen des Traggerüstes 10 in den Lagerzapfen 16, 17 drehbar gelagert wobei jeweils obere und untere Lagerzapfen 16,17 vorhanden sind.
An einem Träger 19 ist der Zylinder 21 einer Kolben-Zylinder-Einheit in einem Kolben-Drehgelenk 18 drehbar gelagert Die Kolbenstange 22 dieser Anordnung ist in einem Stangen-Drehgelenk 23 an einem Schwenkarm 24, der an der zweiten Seitenwand 14 angeordnet ist ebenfalls drehbar gelagert In ähnlicher Weise ist ein weiterer Zylinder 28 in einem zweiten Kolben-Drehgelenk 26 an einem weiteren Träger 27 des Traggerüstes 10 drehbar gelagert und sine zweite Kolbenstange 29 ist in einem zweiten Stangen-Drehgelenk 31 am Schwenkarm 32, der mit der ersten Seitenwand 13 verbunden ist, drehbar gelagert Diese Kolben-Zylindereinheiten sind beide doppelt wirkend, wobei ein hinreichender Preßdruck die Kolbenstange 22, 29 veranlaßt, sich aus der in F i g. 1 dargestellten Position in die Position gemäß F i g. 3 zu bewegen und umgekehrt wobei die Seitenwände 13 und 14 aus der in den Fig. I und 2 dargestellten Lage in die völlig geöffnete Lage gemäß F i g. 3 bewegt wird.
Zwischen den drehbar gelagerten Enden der Seitenwände 13 und 14 ist eine zweite Endwand 33 angeordnet welche in vertikaler Richtung in zwei Hälften 33a und 336 (Fig.3) aufgespalten ist Die Hälften werden jeweils von oberen und unteren Trägersätzen 34,37 getragen, welche in den Drehpunk-
ten 36 und 38 an oberen und unteren Gliedern 13a; 14a der beiden Seitenwände 13 und 14 drehbar gelagert sind.
Ein Gestängeteil 39 ist im Drehpunkt 41 am Traggerüst 10 drehbar gelagert und an seinem
entgegengesetzten Ende im Drehpunkt 42 angrenzend
ίο an das freie Ende des Endwandteiles 33a angelenkt In ähnlicher Weise ist das Gestängeteil 43 in den
Drehpunkten 44 und 46 am Traggerüst 10 und am Endwandteil 336 drehbar gelagert Es ist zu erkennen, daß, wenn die Seitenwände 13 und
14 um die Lagerzapfen 16 und 17 geschwenkt und dabei aus der in F i g. 1 dargestellten Position in die Position gemäß F i g. 3 bewegt werden, auch die Endwandteile 33a und 33Z» nicht nur auseinandergleiten, sondern sich auch von dem angrenzenden Ende de*· Ballens B, der bei geschlossenen Teilen aus dem Preßgut gebildet wurde und zwischen oberen und unteren nicht dargestellten Platten gehalten wird, entfernen.
Am freien Ende der ersten Seitenwand 13 Lt auf einem vertikal angeordneten Schaft 47 die erste Endwand 48 angeordnet welche aus der in F i g. 1 dargestellten Position in die in Fig.3 dargestellte Position geschwenkt werden kann, wobei ein Anschlag 49 mit der ersten Endwand 48 zusammenwirkt um ein weitergehendes Drehen im Uhrzeigersinn, als in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist zu vermeiden. Eine Feder 51 ist vorhanden, um die erste Endwand 48 gegen den Anschlag 49 anzudrücken, wie dies in F i g. 3a deutlicher gezeigt ist
In der Nähe des freien Endes der zweiten Seitenwand
14 ist ein doppelt wirkender Antrieb 52 in Form eines Hydraulikzylinders angeordnet dessen Kolbenstange 53 im Drehpunkt 54 drehbar an einem Arm 56 gelagert ist der seinerseits mittels eines vertikalen Schaftes 57 in Lagern der zweiten Seitenwand 14 angeordnet ist Aus F i g. 4 ist zu ersehen, daß der Schaft 57 Bügelpaare 58 und 59 trägt Stifte 61 stellen am Ende der Verschlußstange 68 ein drehbares Lager für eine obere gerade Stange 63 und eine untere gebogene Stange 64 dar. Stifte 62 am Ende des Bügelpaares 59 wirken in ähnlicher Weise als Drehlager für eine untere gerade Stange 66, die der Stange 63 entspricht und eine obere gebogene Stange 67.
Auf dem anderen, äußeren Ende der Stangen 63 und 64 ist eine obere Verschlußstange 68 und auf dem äußeren Ende der Stangen 66 und 67 eine untere Verschlußstange 69 angeordnet
Wenn die Antriebseinheit 52, 53 in Tätigkeit gesetzt wild, wird der Schaft 57 durch den Arm 56 verdreht und die Verschlußstangen 68 und 68 können sich frei bewegen und zwar zum Schaft 57 hin und von ihm weg.
Aus den Fig. 1, 9, 10 und 11 ist zu ersehen, daß die zweite Seitenwand 14, die den Antrieb 52 trägt mit oberen und unteren Fortsätzen 71 und 72 ausgestattet ist und zwar in der Form von seitlichen Balken, die die Festigkeif der Wand erhöhen und die horizontale Platten 73 und 74 tragen. Diese Platten 7? und 74 sind mit vertikal ausgedehnten, konturierten Durchbrechungen 76 ausgestattet deren Form in den F i g. 9,10 und 11 vergrößert dargestell. ist. Di*; Verschlußstangen 68 und 69 reichen durch die Durchbrechungen 76 in den Platten 73 und 74, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, so daß diese locker in den Durchbrechungen festgehalten werden.
Von den Fortsätzen 71 nnri 72 Ηργ 7u,»iion
Seitenwand 14 werden Platten mit kammartigen Oberflächen 77 getragen. Wie in den vergrößerten Darstellungen der Fig.9, IO und Il gezeigt, sind diese Platten im Winkel zur Längsachse der zweiten Seitenwand 14 angeordnet.
An der ersten Endwand 48 gesichert, angrenzend zu dessen freiem Ende, sind obere und untere Platten mit kammartigen Oberflächen 78 vorhanden, welche dazu dienen, mit den Platten mit den kammartigen Oberflächen 77 zusammenzuarbeiten und leicht an diesen zu n> gleiten, wenn die Wand in die endgültige geschlossene Position gebracht wird. Das freie Ende der ersten Endwand 48 weist Kerben 79 auf, die sich in einem Fortsatz 81 befinden, der desgleichen die Platte mit der Oberfläche 78 trägt. ι -,
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung erklärt.
Mit den Teilen in der Lage gemäß den Fig. 1,2 und 10 isi die schwenkbare ersie Eniiwariu 4S mit den Verschlußstangen 68 und 69 in eine geschlossene Position gerückt worden, in der bedingt durch das Kniehebelgestänge in Verbindung mit dem Schaft 57 die Verschlußstangen 68,69 sowie die Bügelpaare 58 und 59 ein allseits geschlossenes Sperrgitter bilden. Wie in Fi g. 10 dargestellt, liegt die Linie, die den Mittelpunkt r> der Verschlußstange 68 und des Stiftes 61 verbindet, innerhalb der Wand mit Berücksichtigung des Mittelpunktes von Schaft 57, so daß ein Mantel an Kraft oder auch ein Fehler im Antrieb 52 nicht dazu führen kann, daß die Ballenkammer sich selbständig öffnet, wenn sie w so verriegelt ist.
Falls die Öffnung dann erwünscht sein sollte, wird der Antrieb 52 in Tätigkeit gesetzt, wodurch dessen Kolbenstange 53 zur linken Seite der Abbildung bewegt wird und die Teile im wesentlichen in die Position, die in ι» F i g. 11 dargestellt ist, gebracht werden, weil die Verschlußstangen 68 und 69 nach links bewegt werden. Die erste Endwand 48 wird durch die Feder 51 im Uhrzeigersinn um den Schaft 47 gedreht. Die Durchbrechungen 76 sind derart geformt (konturiert), daß die *n Verschlußstangen 68 und 69 im Hinblick auf die Drehung des Schaftes 57 aus der Position gemäß Fig. 10 in die Position gemäß Fig. 11 gedreht werden können. An diesem Punkt werden die Platten mit den kammartigen Oberflächen 77 und 78 gerade außer Funktion gesetzt. Die Verschlußstangen 68,69 greifen in die Kerben 79 des von der Endwand 48 getragenen
Gliedes8l ein.
Wenn die Position gemäß Fig. 9 erreicht ist, haben die Verschlußstangen 68, 69 bei weiterer Drehung des Schaftes 57 im Uhrzeigersinn ihre Position relativ zur Durchbrechung 76, wie sie in Fi g. 11 dargestellt ist, in die Position gemäß Fig. 9 verändert. Da der Anschlag 49 das freie Ende der ersten Seitenwand 48 daran hindert, sich weiter nach links als in F i g. 9 dargestellt ist zu bewegen, sind die Verschlußstangen 68, 69 aus der Kerbe 79 herausbewegt worden und die kammartige Oberfläche 78 hat sich aus dem projektierten Pfad der kammartigen Oberfläche 77 bewegt. Der Mechanismus kann nun durch Beaufschlagung der Zylinder 21 und 28 vollständig geöffnet werden, wobei sich die Teile in die Position gemäß F i g. 3 bewegen.
Bei Einleitung der Schließbewegung nehmen die Teile wieder die Position gemäß Fig.9 ein, so daß die kammartigen Oberflächen 77 und 78 außer Eingriff stehen und daß die "Kerben 71 hinter die VerschluUstangen 68 und 69 treten.
Es soil besonders betont werden, daß es die Kontur der Durchbrechungen 76 ist, die die Lage der Verschlußstangen bei der Drehung des Schaftes 57 bestimmt. Denn die Lage der Teile entweder zum einleitenden Schließen oder endgültigen öffnen diktiert die Kontur der Durchbrechungen 76, so daß die Verschlußstangen 68; 69 in die Ecken gleiten, wie dies in Fig. a gezeigt ist. Ähnlich, wenn der Schaft 57 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und die Verschlußstangen in die Kerben 79 geführt werden und die Teile in vollständige Schiießpositionen geraten, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, diktiert die Kontur der Durchbrechung 76, daß die Verschlußstangen 68, 69 in diejenige Lage geraten, wie sie in F i g. 10 gezeigt ist
Die beschriebene Vorrichtung kann zusammen mit bekannten Standardmechanismen für die Erzeugung von Ballen aus Werkstoffen wie Baumwolle oder künstlichen Faserstoffen verwendet werden. Wenn sich die Vorrichtung in der Offenstellung befindet, sind alle Wände frei und der gebildete Ballen ist unbehindert, so daß automatische Umbindemaschinen, einschließlich Bandbindevorrichtungen und die notwendigen Rutschen in ihre Position gebracht werden können und Bänder und Bügel sowohl in transversaler wie in longitudinal Lage an dem Ballen angebracht werden können. Auch automatische Bindemaschinen können angewandt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprache;
1. Baltenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen mit einem Traggerüst, an dem eine erste und eine zweite Seitenwand in eine Kammerbildungsposition und aus dieser wieder heraus schwenkbar angeordnet sind, mit einer ersten, den freien Enden der Seitenwände zugeordneten, bewegbar angebrachten Endwand und mit einer zweiten Endwand, die mit einer Seitenwand und Ober ein Gestänge mit dem Traggerüst derart verbunden ist, daß sie beim Schwenken der Seitenwände aus der Kammerbildungsposition nach außen aus ihrer Kammerbildungsposition und seitlich bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Endwand (48) am freien Ende der ersten Seitenwand (13) angelenkt ist und der zweiten Seitenwand (14) an ihrem freien Ende Versdilaßglieder (52 bis 81) zugeordnet sind und daß die zweite Endwand aus zwei Teilen (33a, 33b) besteht, die derart jeweils an einer Seitenwand (13, 14) angelenkt und über je ein Gestängeteil (39, 43) mit dem Traggerüst (10) verbunden sind, daß sie sich beim Schwenken der Seitenwände (13, 14) aus ihrer Kammerbildungsposition voneinander entfernen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (51), die die erste Endwand (48) in geöffnetem Zustand geneigt gegen die erste Seitenwand (1ΓΛ drückt sowie einen Anschlag (49) der die Aufgabe hat, die Drehbewegung der Endwand (48) zu begrenzen.
3. Vorrichtung nach Anspnich! und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiußglieder an den freien Enden der ersten Endwand (48) und der zweiten Seitenwand (14) kammartige Oberflächen (77,78) aufweisen, die sich überlappen, wenn sich die Wände (13,14,33,48) in ihrer Kammerbildungsposition befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiußglieder an der zweiten Seitenwand (14) befestigte Verschlußstangen (68, 69) aufweisen, die mit einem Antrieb (52) verbunden sind und das freie Ende der ersten Endwand (48) in eine Kammerbildungsposition rücken und dabei die kammartigen Oberflächen (77, 78) in Eingriff zu bringen.
5. Vorrichsung nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seitenwand (14) Platten (73, 74) trägt, welche die Verschlußstangen (68, 69) in Durchbrechungen (76) locker festhalten, wobei diese derart geformt sind, daß sie die freie Bewegung der Verschlußstangen (68, 69) in die endgültige Schließstellung sicherstellen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder einen Kniehebelmechanismus (56,58,59,63,64,66, 67) enthalten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen schwenkbar an der zweiten Seitenwand (14) angeordneten, mit dem Antrieb (52, 53) verbundenen Schaft (57), der über den Kniehebelmechanismus (56,58,59,63,64,66,67) auch mit der Verschlußstange (68,69) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Ballenkammer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Derartige Ballenkammern sind an sich bekannt Beispielsweise wird in US-PS 32 52409 eine Ballenkammer vorgestellt, deren Vorder- Wind Rückwand in Drehpunkten an einem Traggerüst schwenkbar angeordnet sind und deren Seitenwände bei Verschwenkung der Vorderbzw. Rückwand auf das Kammerinnere zn- und rückgestellt werden können. Die Seitenwand, die
ι ο zwischen den Drehpunkten der Vorder- bzw. Rückwand angeordnet ist, wird direkt von der Vorderwand angelenkt und bei Ausschwenkung derselben auswärtsseitwärts vom Preßgut weggeschwenkt Die dieser Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand ist ebenfalls am Traggerüst der Ballenkammer mittels eines Hebelmechanismus befestigt und kann im wesentlichen linear auf das Preßgut zu- bzw. rückgestellt werden. In Kammerbildungsposition verrasten mehrere Vorsprünge der Vorder- bzw. Rückwand mit Anlageschrägflächen der zweiten Seitenwand, wodurch bei weiterer
Zustellung der zweiten Seitenwand auf das Innere der
Ballenkammer die Vorder- bzw. Rückwand ebenfalls
weiter zugestellt werden.
Aus GB-PS 8 36 713 ist ebenfalls eine Ballenkammer
bekannt, deren Seitenwände um einen Drehpunkt vom Preßgut weg verschwenkbar sind. Diesar Drehpunkt liegt unmittelbar neben dem Preßgut und kann vom Preßgut auch bei öffnen der Bailenkammer nicht entfernt werden. Eine Komprimierung des Preßgutes bei der dort geze^ten Vorrichtung ist lediglich in
Vertikalrichtung möglich, außerdem sind die Kräfte, die
bei dem Kompressionsvorgang an dem gemeinsamen
Drehpunkt der Seitenwände auftreten, sehr groß.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe
zugrunde, eine Ballenkammer insbesondere nach US-PS 32 52 409 derart weiterzubilden, daß die beim Preßvorgang auftretenden Kräfte besser aufgefangen werden können und daß das komprimierte Preßgut nach öffnen der Ballenkammer von möglichst fielen Seiten frei zugänglich ist Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Konstruktion hat insbesondere den Vorteil, daß sich die bei Kompression des Preßgutes auftretenden Kräfte über die Gesamtkonstruktion der Ballenkammer, d. h. sowohl über die die Kammer bildenden Seitenwände, die End'.vände als auch auf das Traggerüst der Vorrichtung weitgehend gleichmäßig verteilen Durch die Anordnung der ersten Endwand am freien Ende der ersten Seitenwand wird
so außerdem in vorteilhafter Weise erreicht, daß nach dem Preßvorgang der Ballen von drei Seiten vollkommen frei zugänglich ist Eine diesseitige Traggerüstkonstruktion zur Aufhängung bzw. zum Antrieb der ersten Endwand kann vollkommen entfallen. Die Ballenkammer ist dadurch auch preisgünstiger herzustellen und raumsparender aufzustellen.
In den Ansprüchen 2 bis 7 sind Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ist gewährleistet, daß die erste Endwand vor dem Schließvorgang eine definierte und für den Verschlußmechanismus erreichbare Stellung einnimmt und beim öffnen der Kammer selbständig in diese definierte Ausgangsstellung zurückschwenkt.
br> Durch die kammartige Ausbildung der freien Enden der ersten Endwand und der zweiten Seitenwand (Anspruch 3) wird in diesem Bereich ein Einklemmen des Preßgutes beim Schließen der Kammer weitgehend
DE2600758A 1975-01-17 1976-01-10 Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen Expired DE2600758C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/542,038 US3985072A (en) 1975-01-17 1975-01-17 Baling chamber construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600758A1 DE2600758A1 (de) 1976-07-22
DE2600758B2 true DE2600758B2 (de) 1980-09-18
DE2600758C3 DE2600758C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=24162093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600758A Expired DE2600758C3 (de) 1975-01-17 1976-01-10 Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3985072A (de)
BE (1) BE837346A (de)
DE (1) DE2600758C3 (de)
FR (1) FR2297717A1 (de)
GB (1) GB1474840A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136609A (en) * 1977-10-11 1979-01-30 Lummus Industries, Inc. Baling press controls
US4294169A (en) * 1980-02-04 1981-10-13 Baird Charles D Cotton module compacter
US4412410A (en) * 1980-09-11 1983-11-01 Hergeth, Incorporated Horizontal baling apparatus and method
DE3151672A1 (de) * 1981-12-28 1983-12-22 Fleissner, Gerold, Dipl.-Ing., 6073 Egelsbach "presse fuer textile fasern"
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
US4550657A (en) * 1984-10-18 1985-11-05 Lummus Industries, Inc. Baling chamber assembly
US10912258B2 (en) 2017-10-02 2021-02-09 Deere & Company System and method for recompressing round bales into square bales
US10820528B2 (en) 2017-10-02 2020-11-03 Deere & Company System and method for recompressing round bales into square bales
US10820523B2 (en) 2017-10-02 2020-11-03 Deere & Company System and method for recompressing round bales into square bales
US10757864B2 (en) 2017-10-02 2020-09-01 Deere & Company System and method for recompressing round bales into square bales
US10932417B2 (en) 2017-10-02 2021-03-02 Deere & Company System and method for recompressing round bales into square bales
US11197426B2 (en) * 2019-07-11 2021-12-14 Deere & Company Baler with removable sidewalls

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016444A (en) * 1932-07-22 1935-10-08 Anderson Clayton & Company Baling press door structure
US2211198A (en) * 1937-07-19 1940-08-13 Murray Co Locking mechanism for press box doors
US2241063A (en) * 1939-01-09 1941-05-06 Lummus Cotton Gin Co Baling press
US2219970A (en) * 1939-04-19 1940-10-29 Gullett Gin Co Cotton press lock
US2420413A (en) * 1945-07-24 1947-05-13 Jerome D Shanman Baling press
US2503354A (en) * 1946-12-31 1950-04-11 Apex Steel Corp Ltd Baling press
US2848940A (en) * 1955-08-18 1958-08-26 Jonsson Einar Julius Jakob Bale presses for paper, rags, straw, peat and the like
US2961943A (en) * 1956-11-02 1960-11-29 Lummus Cotton Gin Co Door construction for baling presses
DE1224148B (de) * 1958-10-08 1966-09-01 Wilhelm Westerfeld Presskammertuerenverschluss fuer Ballenpressen
US3130665A (en) * 1959-06-22 1964-04-28 Murray Co Texas Inc Press box door assembly
US3040653A (en) * 1959-06-22 1962-06-26 Murray Co Texas Inc Cotton press assembly
US3252409A (en) * 1964-02-06 1966-05-24 Continental Gin Co Fixed box cotton press
US3548744A (en) * 1968-09-20 1970-12-22 Lummus Cotton Gin Co Press box with improved door arrangement
US3805693A (en) * 1972-07-03 1974-04-23 Hardwicke Etter Co Press door locking means
CH561625A5 (de) * 1972-11-27 1975-05-15 Rieter Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297717B1 (de) 1982-10-01
BE837346A (fr) 1976-05-03
US3985072A (en) 1976-10-12
FR2297717A1 (fr) 1976-08-13
DE2600758C3 (de) 1981-05-07
DE2600758A1 (de) 1976-07-22
GB1474840A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317341C3 (de) Lukendeckel-Verschlußvorrichtung
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
DE2600758C3 (de) Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
DE2402373C2 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln
DE3337437A1 (de) Chargenmischer
DE3312557C2 (de)
DE2524771A1 (de) Isostatische presse
DE2523043C2 (de) Ballenpresse
DE1921326B2 (de) Bodenverschluss fuer einen behaelter
DE2524716C3 (de) Isostatische Presse
DE2822178B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus schaeumbaren Kunststoffen
DE4301566C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum kraftvollen Verschließen eines Wechsel-Sammelbehälters auf einem Müllsammelfahrzeug
DE19852531C1 (de) Kaffeebrüher
DE2852610A1 (de) Reifenpresse
DE2252298C3 (de) Gerät zum Formen eines Stapels aus halm- oder blattförmigem Erntegut
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE528389C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen
EP0023232B1 (de) Kompaktierpresse für mit Rahmen umgebene Abluftfilter
DE2442145C3 (de) Müllbehälter mit einer Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE3332412A1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE342791C (de) Filterpresse
DE8805655U1 (de) Ladewerk
AT90061B (de) Filter-Presse.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee