DE2600645A1 - Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers

Info

Publication number
DE2600645A1
DE2600645A1 DE19762600645 DE2600645A DE2600645A1 DE 2600645 A1 DE2600645 A1 DE 2600645A1 DE 19762600645 DE19762600645 DE 19762600645 DE 2600645 A DE2600645 A DE 2600645A DE 2600645 A1 DE2600645 A1 DE 2600645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
landing
ski
moment
waves
jumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600645
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krampitz
Karl-Heinz Schmall
Piotr Sendor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec GmbH and Co KG
Original Assignee
Precitec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec GmbH and Co KG filed Critical Precitec GmbH and Co KG
Priority to DE19762600645 priority Critical patent/DE2600645A1/de
Priority to DE19762607332 priority patent/DE2607332A1/de
Priority to DE19762613166 priority patent/DE2613166A1/de
Priority to DE19762650812 priority patent/DE2650812A1/de
Priority to CH1567876A priority patent/CH612012A5/de
Priority to SE7700117A priority patent/SE7700117L/xx
Publication of DE2600645A1 publication Critical patent/DE2600645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/18Measuring a physical parameter, e.g. speed, distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ermittlung der Aufsprung-Stelle eines Ski-
  • springers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Aufsprung-Stelle eines Skispringers.
  • Trotz der Einführung modernster Messmethoden in praktisch sämtlichen Sportarten sind bislang im Bereich des Ski-Springens und Ski-Fliegens keinerlei Messgeräte bekannt und gebräuchlich, welche eine eindeutige Bestimmung der Aufsprung-Stelle eines Skispringers ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sichere Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche darüber hinaus billig in der Herstellung, betriebssicher und wartungsfrei ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kennzeichnet sich in erster Linie durch wenigstens eine am Skispringer und/oder an dessen Ausrüstung anbringbare Einrichtung zur Aussendung von Wellen, eine Steuer-Einrichtung zur Beeinflussung der Wellen im Augenblick der Landung, sowie durch eine Einrichtung zum Bestimmen des Ortes der Ausstrahlung der Wellen und/oder der Position des Skispringers.
  • Ersichtlicherweise wird durch die Beeinflussung der Wellen im Augenblick der Landung eine Information abgegeben, welche auf verschiedene Weise die Bestimmung der Aufsprung-Stelle ermöglicht. Die abgegebenen Wellen können dabei vorteilhaft sowohl elektromagnetische Wellen, als auch Schallwellen sein.
  • Erfindungsgemäss wird dabei auf optimal einfache Weise vorgeschlagen, die von der Sende-Einrichtung abgegebenen Wellen sowohl zur eindeutigen Bestimmung des Lande-Zeitpunkts, als auch zur Bestimmung des Ortes der Landung vorzusehen. Vorteilhaft lässt sich dies insbesondere dann lösen, wenn die Sende-Einrichtung einen Sender für Infrarot-Strahlen aufweist, und wenn die Empfangs-Einrichtung eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Elementen aufweist, welche derart neben und etwa parallel zur Lande-Piste angeordnet sind, dass sie die abgegebenen Infrarot-Strahlen empfangen. Dabei lässt sich die Bestimmung des exakten Aufsprung-Orts am besten erreichen, wenn der Sender nur blitzartig im Augenblick des Aufsprungs aktiviert wird. Auf diese Weise lässt sich auch die vom Sender abgegebene Energie auf ein Minimum reduzieren, sodass der Sender in Miniaturbauweise in an sich bekannter und allgemein gebräuchlicher Bauform in der Grösse von einem oder einigen wenigen Kubikzentimetern realisierbar ist.
  • Selbstverständlich ist es Jedoch alternativ auch möglich, die Sende-Einrichtung konstant während des Sprunges eingeschaltet zu lassen und im Augenblick des Aufsprungs entweder abzuschalten oder auf andere Weise mit einer Information zu versehen. Alternativ wäre es auch vorteilhaft möglich, eine separate Einrichtung zur konstanten Ortung des Skispringers vorzusehen, welche durch die im Augenblick des Aufsprungs von der Sende-Einrichtung abgegebenen Wellen derart angesteuert wird, dass der im genannten Augenblick ermittelte Ortungswert fixiert wird oder auf andere Weise als der "Aufsprung-Wert" gekennzeichnet wird. Technisch lässt sich dies ohne weiteres auf vielfältige Art und Weise lösen, wobei sich vorteilhaft insbesondere quer zur Aufsprung-Bahn angeordnete Lichtschranken-Anordnungen anbieten, wie sie z.B. in den deutschen Patentanmeldungen P 25 26 001.9 und P 25 44 231.3 des Anmelders beschrieben werden.
  • Die Anpassung dieser oder anderer bekannter Lichtschranken-Anordnungen an die speziellen Gegebenheiten im vorliegenden Fall sind dem Fachmann ohne weiteres gebräuchlich.
  • Die Ortung lässt sich selbstverständlich auch durch andere Entfernungs-Messeinrichtungen, wie z.B. Radar oder Doppler-Radar erreichen. Wesentlich ist in Jedem Fall, dass im Augenblick des Aufsprungs zwei Informationen vorliegen: Einmal die Bestätigung des vollzogenen Aufsprungs und zum zweiten die Position des Skispringers in diesem Moment.
  • Die Einrichtung zur Beeinflussung der von der Sende-Einrichtung abgegebenen Wellen weist vorteilhafter Weise eine Schalt-Einrichtung auf, welche durch den bei der Landung ausgeübten Druck infolge des Körpergewichts des Skispringers aktiviert wird. Die Schalt-Einrichtung kann dabei theoretisch überall dort eingesetzt werden, wo dieser Druck auftritt, z.B. also im Ski, zwischen Ski und Piste, bzw, Ski und Belag, zwischen Ski und Skistiefel oder z,B. auch zwischen dem Fuss des Skifahrers und der Innensohle des Skistiefels. Als Schalt-Einrichtung bietet sich dabei besonders vorteilhaft ein Piezo-Element an, welches einen auf bekannte Weise verarbeitbaren Impuls im Augenblick des Aufsprungs abgibt; Die Erfindung ist Jedoch selbstverständlich nicht auf diese Form der Schalt-Einrichtung beschränkt. Vielmehr sind dem Fachmann ohne weiteres auch andere Schalt-Einrichtungen bekannt, welche in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein können.
  • Dazu zählen insbesondere auch Erschütterungs-Schalter, durch die Berührung des Skis mit der Lande-Piste beeinflussbare kapazitive oder induktive Fühler oder auch elektrische Schaltkreise, welche am Ski angebracht sind und durch den auf der Lande-Piste liegenden Schnee, bzw. den unmittelbar entstehenden Feuchtigkeitsfilm geschlossen werden. Dem Fachmann sind hier vielfältige Realisierungsmöglichkeiten bekannt ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
  • Ganz besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung realisieren, wenn wenigstens ein Photoapparat zur fotographischen Erfassung des Aufsprungs vorgesehen ist, welcher mit einer Auslöse-Einrichtung versehen ist, die derart an eine Empfangs-Einrichtung für die von der Sende-Einrichtung abgegebenen Wellen angeschlossen ist, dass im Augenblick der Landung die Auslösung des Photoapparats, bzw. der Photoapparate erfolgt. Die fotographische Erfassung des Aufsprungs kann dabei zweierlei Zielen dienen: Einmal lässt sich damit sicherstellen, dass das von der Sende-Einrichtung im Augenblick des Aufsprungs abgegebene Signal tatsächlich im richtigen Moment abgestrahlt wurde, da sich aus der Fotographie ohne weiteres die entsprechende Phase des Aufsprung-Vorgangs ableiten lässt. Ausserdem lässt sich Jedoch auch durch die fotographische Erfassung des Aufsprung-Vorgangs die Aufsprung-Stelle eindeutig rekonstruieren. Dies insbesondere dann, wenn zwei Photoapparate verwendet werden, welche an verschiedenen Orten vor, bzw. hinter der erwarteten Aufsprung-Stelle aufgestellt werden und die den Skispringer derart vor einer auf der anderen Seite der Piste angeordneten optischen Messtrecke fotographieren, dass sich daraus unter Zuhilfenahme eines Lage-Plans die Lande-Position ermitteln lässt. Die Fotographien können dabei vorteilhaft sowohl zur Ueberprüfung der mit anderen Mess-Einrichtungen festgestellten Aufsprung-Positionen verwendet werden, als auch in bestimmten Anwendungsfällen ausschliesslich dazu dienen,den Aufsprung-Ort zu ermitteln.
  • Ersichtlicherweise werden der erfinderische Inhalt und der technische Fortschritt des Anmeldungsgegenstands sowohl durch die neuen Einzelmerkmale, als auch insbesondere durch Kombination und Unterkombination aller Verwendung findenden Merkmale gewährleistet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Infrarot-Sende-Einrichtung und einer entsprechenden Empfangs-Einrichtung, Fig. la Die Einrichtung gemäss Fig. 1 in etwas abgewandelter Ausführung, Fig. 2 Eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Lichtschranken-Anordnung, Fig. 3 Eine Vorrichtung gemäss der Erfindung mit einem Radar-Gerät, Fig. 4 Eine schematische Darstellung der Anordnung einer Sende-Einrichtung, Fig. 5 Die schematische Darstellung des Aufbaus einer Sende-Einrichtung, Fig. 6 Die Abstrahlcharakteristik der Wellen einer Sende-Einrichtung nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, und Fig. 7 Eine Anordnung zur fotographischen Ermittlung des Aufsprung-Zeitpunkts.
  • Gemäss Fig. 1 ist parallel zur voraussehbaren Aufsprung-Bahn eines durch Skier 13 schematisch dargestellten Skispringers eine Reihe von Infrarot-Empfangseinrichtungen 1 bis 12 vorgesehen. Im rechten Winkel zu den Skiern 13 ist an letzteren eine schematisch dargestellte Infrarot-Sende-Einrichtung 14 vorgesehen, welche durch eine in Fig. 4 näher dargestellte Schalt-Einrichtung im Augenblick des Aufsprungs aktiviert wird. Dabei gibt die Sende-Einrichtung 14 einen kurzen, scharf gebündelten Infrarot-Blitz ab, welcher die Empfangs-Einrichtung 5 trifft. Da die Skier 13 beim Aufsprung absolut zuverlässig parallel zur Bahn verlaufen und da die Sende-Einrichtung 14 nur ausserordentlich kurz im Moment des Aufsprungs aktiviert wird, kann damit zuverlässig aus der Belichtung der Empfangs-Einrichtung 5 auf den Ort des Skispringers im Moment des Aufsprungs geschlossen werden.
  • Sowohl die Technik von Infrarot-Sendern als auch die Technik von Infrarot-Empfängern sind dem Fachmann allgemein bekannt und gebräuchlich und werden deshalb hier nicht näher erläutert. Gleiches gilt für die spezielle Schaltungs-Anordnung zur zyklischen Abfrage der Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 zur Ermittlung derjenigen Empfangs-Einrichtung, welche im Moment des Aufsprungs belichtet wurde. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält eine Registrier-Einrichtung 15 zu diesem Zweck einen Ringzähler, welcher die Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 zyklisch abfrägt und in dem Moment eine Registrierung des Messergebnisses vornimmt, wenn eine der Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 durch einen Infrarot-Strahl beaufschlagt wurde. Zur Reduzierung der Abfrage-Geschwindigkeit des Ringzählers, insbesondere bei langen Messtrecken, welche aus einer Vielzahl von Empfangs-Einrichtungen bestehen können kann dabei den Empfangs-Einrichtungen selbst Jeweils eine Halte-Schaltung bekannter Bauart nachgeordnet sein, welche die Jeweils belichtete Empfangs-Einrichtung eindeutig identifiziert,auch wenn im Moment des Empfangs eines Infrarots-Signals nicht unmittelbar Abfragung durch den Ringzähler der Registrier-Einrichtung 15 erfolgt. Selbstverständlich sind auch hier im Detail andere und dem Elektronik-Fachmann allgemein bekannte und gebräuchliche Schaltungs-Anordnungen und Registrier-Methoden bekannt, wobei Jedoch wesentlich ist, dass im Moment des Aursprungs der dann ermittelte Ort eindeutig registriert oder wenigstens in einem Zwischen-Speicher fixiert wird.
  • Fig. la zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Sende-Einrichtung 14 kontinuierlich Infrarot-Strahlen aussendet, welche durch die Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 empfangen werden und an die Registrier-Einrichtung 15 weitergegeben werden. Zusätzlich ist zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Erhöhung der Messgenauigkeit an Jedem der Skier 13 Je eine zweite Sende-Einrichtung 14a vorgesehen,welche im Moment des Aufsprungs Signale an eine weitere Empfangs-Einrichtung 12a abgibt, welche im gleichen Moment einen Steuer-Impuls an die Registrier-Einrichtung 15 abgibt, sodass diese den beim Eintreffen des Steuer-Impulses vorliegenden Wert speichert und damit die Aufsprung-Stelle festlegt und zur Anzeige bringt.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Lichtschranken-Anordnung, welche z.B. nach Art der Vorrichtung gemäss der deutschen Patentanmeldung P 25 2b 001.9 und P 25 44 231*3 des Anmelders aufgebaut sein kann. Dabei werden Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 (im praktischen Anwendungsfall können selbstverständlich beliebig viele Empfangs-Einrichtungen in Abhängigkeit von Genauigkeitsanforderungen und Streckenlänge verwendet werden) durch Infrarot-Strahlen beaufschlagt, welche durch Strahlungs-Quellen 41 bis 52 abgegeben werden. Die einzelnen zwischen Jeder Strahlungs-Quelle und der zugeordneten Empfangs-Einrichtung bestehenden Lichtvorhänge werden durch den landenen Skispringer unterbrochen, sodass die dadurch von den Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 ermittelten Signale an die Registrier-Einrichtung 15 weitergegeben werden können und dort Jeweils eine Anzeige der augenblicklichen Position des Skispringers bewirken. Die zusätzliche Sende-Einrichtung 14a wird wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. la im Moment des Aufsprungs aktiviert und sendet ein entsprechendes Signal ab, welches von der zusätzlichen Empfangs-Einrichtung 12a empfangen wird. Der abgegebene Steuer-Impuls führt dann zu einer Fixierung des Ergebnisses der Registrier-Einrichtung 15 im Moment der Landung, bzw. des Aufsprungs.
  • Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Position des Skispringers kontinuierlich durch ein Doppler-Radar erfasst und der Registrier-Einrichtung 15 zugeleitet wird. Die zusätzliche Empfangs-Einrichtung 12a erhält wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 im Augenblick der Landung ein von der Sende-Einrichtung 14a abgegebenes Signal, welches zur Fixierung der erfassten Position im Moment des Aufsprungs, bzw. der Landung führt.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung einer Sende-Einrichtung 14 an einem Ski 13. Dabei ist schematisch die Anordnung einer Schalt-Einrichtung 18 unter dem Skistiefel 17 angedeutet. Die Schalt-Einrichtung 18 wird durch den zwischen Ski 13 und Skistiefel 17 bestehenden Druck beaufschlagt und ist mit der Sende-Einrichtung 14 verbunden. Die Schalt-Einrichtung 18 ist derart druckempfindlich, dass sie bei der Erhöhung des Drucks zwischen Stiefel 17 und Ski 13 im Moment der Landung, bzw. des Aufsprungs ein Signal abgibt, welches die Sende-Einrichtung 14 aktiviert.
  • Fig. 5 zeigt die schematische Schaltungs-Anordnung der Bauteile gemäss Fig. 4. Demgemäss besteht die Sende-Einrichtung 14 aus einem Infrarot-Sender 19. einem Schalter 20, einer Spannungs-Versorgungs-Einrlchtung 21, sowie einer Batterie 22.
  • Die Funktionsweise der Anordnung wurde bereits vorstehend beschrieben und besteht in erster Linie darin, dass die Schalt-Einrichtung 18 im Augenblick der Landung einen Impuls abgibt, welcher zur kurzzeitigen Verbindung der Spannungs-Versorgungs-Einrichtung 21 mit dem Infrarot-Sender 19 führt. Dadurch wird ein Signal abgegeben, welches durch die ebenfalls angedeuteten und an sich bekannten Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 empfangen wird.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die Abstrahl-Charakteristik des Infrarot-Senders gemäss Fig. 5. Ersichtlicherweise besteht nämlich die Gefahr, dass durch Unebenheiten der Aufsprung-Bahn oder durch Spurrillen das abgegebene Infrarot-Signal abgelenkt oder absorbiert würde, bevor es die Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 erreicht hätte. Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäss besonders vorteilhaft vorgesehen, die Abstrahlung einerseits schräg nach oben zu richten, um dazwischen liegende Hindernisse zu überwinden und andererseits im Hinblick auf gute seitliche Auflösung des Messergebnisses die Breite b wesentlich schmäler auszubilden (z.B. durch entsprechende Linsen-Bündelung) als die Höhe h, welche zuverlässige Beaufschlagung der Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 gewährleistet1 Fig. 7 zeigt schliesslich ein Ausführungsbeispiel, bei welchem zusätzlich zu den Empfangs-Einrichtungen 1 bis 12 und der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Funktion der Registrier-Einrichtung 15,zwei Photoapparate 24 und 25 vorgesehen sind. Die Photoapparate 24 und 25 werden durch Auslöse-Einrichtungen 26 und 27 ausgelöst, die ihrerseits durch die Registrier-Einrichtung 15 im Augenblick der Landung mit einem die Auslösung bewirkenden Steuer-Impuls beaufschlagt werden. Die beiden Photoapparate 24 und 25 sind im Abstand voneinander angeordnet und erfassen schräg das gesammte Feld eines möglichen Aufsprungs Auf der anderen Pisten-Seite und damit in Blickrichtung hinter dem landenen Skispringer befindet sich eine Mess-Strecke 28 mit einer derart deutlichen Beschriftung und Darstellung der Entfernung, dass Jedes durch einen der Photoapparate 24, 25 gemachte Bild den land enden Skispringer vor dem Hintergrund der Mess-Strecke 28 zeigt. Sofern die Standorte der Photoapparate 24 und 25 bekannt sind, lässt sich aus der Jeweiligen photographischen Widergabe die Lage der Verbindungslinie A, bzw. B zwischen den Standorten der Photoapparate 24, 25 und den Jeweiligen Mess-Punkten der Mess-Strecke 28 ermitteln. Daraus lässt sich dann ohne weiteres in einem entsprechend massstabgetreuen Lage-Plan durch Eintragung der verschiedenen Standorte, sowie der Linien A und B in deren Schnittpunkt der genaue Aufsprung-Ort des Skispringers ermitteln. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 dienen die Photoapparate 24 und 25 nur dem Zweck zuverlässig zu ermitteln und zu belegen, dass die Fixierung des Positions-Ergebnisses in der Registrier-Einrichtung 15, welches zeitlich mit der Auslösung der Photoapparate 24 und 25 zusammenfällt, tatsächlich im Augenblick des Landens, bzw, des Aufsprungs erfolgt ist. Eine derartige photographische Festlegung empfiehlt sich in vielen Fällen zur Sicherung der Messergebnisse. Ausserdem kann Jedoch auf die beschriebene Weise auch durch graphische Auswertung der Lande-Photos das Mess-Ergebnis der Registrier-Einrichtung 15 selbst überprüft werden.
  • In bestimmten Anwendungsfällen ist es Jedoch durchaus denkbar, dass durch die Photoapparate 24 und 25 ein verbindliches Resultat ermittelt wird und z.B. auf die Ermittlung durch die Empfangs-Einrichtungen 1 bis 8 verzichtet wird.
  • Vorteilhaft lassen sich erfindungsgemäss auch spezielle optische Geräte zur Entfernungsmessung und gleichzeitigenBiiderfassung einsetzen, wobei Spezialkameras mit geteiltem Strahlengang oder aber auch Fernsehkameras mit entsprechenden Einrichtungen zur Entfernungsmessung und zur Bildaufzeichnung in an sich bekannter Weise Verwendung finden können. Wesentlich dabei ist, dass diese Kameras exakt im Augenblick des A-ufsprungs aktiviert werden, bzw. dass bei Fernsehkameras oder Filmkameras das dem Zeitpunkt der Landung entsprechende Bild gespeichert und gekennzeichnet wird.
  • Bei der speziellen Ausgestaltung ist selbstverständlich darauf zu achten, dass insbesondere bei weitreichenden Sende- und Empfangsgeräten sichergestellt wird, dass die vor dem Absprung des Skispringers vom Schanzentisch durch entsprechende Belastung der Skier erfolgende Aktivierung der Schalt-Einrichtung entweder unterdrückt wird oder dass durch entsprechende Massnahmen sichergestellt wird, dass erst nach dem Verlassen des Schanzentisches durch den Springer eine Berücksichtigung empfangener Wellen erfolgt. Vorteilhaft kann dies z.B. dadurch geschehen, dass am Ende des Schanzentisches eine Lichtschranken-Anordnung vorgesehen ist, welche jeweils durch einen abspringenden Skispringer aktiviert wird und die ihrerseits die Empfangs-Einrichtung und/oder die Entfernungs-Messeinrichtung aktiviert.
  • Selbstverständlich sind dem Fachmann ohne weiteres Abwandlungen und spezielle Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstands geläufig ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANSPRUECHE 1) Vorrichtung zur Ermittlung der Aufsprung-, bzw. der Landungs-Steile eines Skispringers g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens eine am Skispringer und/oder an dessen Ausrüstung anbringbare Einrichtung zur Aussendung von Wellen, einer Steuer-Einrichtung zur Beeinflussung der Wellen im Augenblick des Aufsprungs, sowie einer Einrichtung zum Bestimmen des Ortes der Ausstrahlung der Wellen und/oder der Position des Skispringers.
  2. 2) Vorrichtung nach Patentanspruch 1l, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s die Steuer-Einrichtung derart an die Sende-Einrichtung angeschaltet ist, dass letztere im Augenblick der Landung aktiviert wird.
  3. 3) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s die Steuer-Einrichtung derart an die Sende-Einrichtung angeschaltet ist, dass letztere im Augenblick der Landung abgeschaltet wird.
  4. 4) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s die Sende-Einrichtung mit einer Modulations-Einrichtung versehen ist, welche im Augenblick der Landung durch die Steuer-Einrichtung aktiviert wird.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sende-Einrichtung einen Sender für Infrarot-Strahlen aufweist, und dass die Empfangs-Einrichtung eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Elementen aufweist, welche derart neben und etwa parallel zur Lande-Piste angeordnet sind, dass sie die abgegebenen Infrarot-Strahlen empfangen.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Entfernungs-Messeinrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Position des Skispringers wenigstens im Bereich der Aufsprung-Stelle, einer Empfangs-Einrichtung für die Wellen, sowie eine Registrier-Einrichtung zum Registrieren des Augenblickswerts der Position, wobei die Empfangs-Einrichtung derart an die Registrier-Einrichtung angeschlossen ist, dass der im Augenblick der Landung gültige Posistions-Wert registriert wird.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Einrichtung zur Beeinflussung der Wellen eine durch Druck aktivierbare Schalt-Einrichtung aufweist, welche derart am Ski befestigt ist, dass sie durch das Körpergewicht des Skifahrers beim Landen aktivierbar ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s die Schalt-Einrichtung ein Piezo-Element aufweist, welches zwischen dem Ski und dem Schuh des Skispringers angeordnet ist.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sende-Einrichtung ein Sender für elektromagnetische Wellen ist,
  10. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sende-Einrichtung ein Sender für akustische Wellen ist.
  11. 11) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein Photoapparat zur fotographischen Erfassung des Aufsprungs vorgesehen ist, welcher mit einer Auslöse-Einrichtung versehen ist,.die derart an eine Empfangs-Einrichtung für die von der Sende-Einrichtung abgegebenen Wellen angeschlossen ist, dass im Augenblick der Landung die Auslösung des Photoapparats erfolgt.
  12. 12) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein Gerät zur optischen Bilderfassung des Aufsprungsvorgangs vorgesehen ist, welches mit einer an sich bekannten Entfernungsmess-Einrichtung versehen ist, dass das Bilderfassungs-Gerät mit einer Auslöse-Einrichtung versehen ist, welche derart an eine Empfangs-Einrichtung für die von der Sende-Einrichtung abgegebenen Wellen angeschlossen ist, dass im Augenblick der Landung die Bilderfassung erfolgt.
DE19762600645 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers Withdrawn DE2600645A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600645 DE2600645A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers
DE19762607332 DE2607332A1 (de) 1976-01-09 1976-02-23 Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers
DE19762613166 DE2613166A1 (de) 1976-01-09 1976-03-27 Verfahren zur ermittlung der aufsprungstelle eines skispringers
DE19762650812 DE2650812A1 (de) 1976-01-09 1976-11-06 Vorrichtung zur ermittlung der aufsprungstelle eines skispringers
CH1567876A CH612012A5 (en) 1976-01-09 1976-12-13 Device and method for determining the launch point of a ski jumper
SE7700117A SE7700117L (sv) 1976-01-09 1977-01-07 Forfaringssett och anordning for att bestemma nedslagsstellet for en backhoppare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600645 DE2600645A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600645A1 true DE2600645A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5967205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600645 Withdrawn DE2600645A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600645A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007720A1 (de) * 1978-07-10 1980-02-06 William Charles Carlton Elektrisch arbeitende Linien-Überwachungseinrichtung für Tennis
DE3805450A1 (de) * 1986-06-02 1989-08-31 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur bestimmung der flugweite
DE4000901A1 (de) * 1990-01-15 1990-07-26 Anton Hiebler Weitenmessung auf skisprungschanzen durch markierung des aufsprungspunktes durch den springer
CN111310601A (zh) * 2020-01-20 2020-06-19 北京正和恒基滨水生态环境治理股份有限公司 基于人脸识别的智能跑道系统、测速方法及电子设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007720A1 (de) * 1978-07-10 1980-02-06 William Charles Carlton Elektrisch arbeitende Linien-Überwachungseinrichtung für Tennis
DE3805450A1 (de) * 1986-06-02 1989-08-31 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur bestimmung der flugweite
DE4000901A1 (de) * 1990-01-15 1990-07-26 Anton Hiebler Weitenmessung auf skisprungschanzen durch markierung des aufsprungspunktes durch den springer
CN111310601A (zh) * 2020-01-20 2020-06-19 北京正和恒基滨水生态环境治理股份有限公司 基于人脸识别的智能跑道系统、测速方法及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kameraauslosung bei einer Doppler Radar Geschwindigkeitsmeßeinnchtung fur Fahrzeuge
DE3020996A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der ausloeseentfernung von einem sich auf ein ziel zu bewegendem flugkoerper
DE2600645A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers
DE2012995C3 (de) Fokussiervorrichtung
DE1062464B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausloesen einer Fotoaufnahmevorrichtung
DE1456131B2 (de) Bodenstaendige ueberwachungsanlage fuer den startanlauf und den ausrollvorgang eines flugzeuges
DE3248565A1 (de) Zeitintervall-messeinrichtung
DE1441751B2 (de) Funkentfernungsmessgeraet, insbes. funkhoehenmessgeraet, mit den zielvideoimpulsen nachgefuehrten torimpulsen
DE2210998A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Laufabweichungen von Uhren
DE2754167A1 (de) Anordnung zur automatischen weitenmessung bei skisprung
DE1814476A1 (de) Verfahren zum Suchen,Auswaehlen und Verfolgen von Zielen mit Hilfe eines Radargeraetes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3133570C2 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Verarbeiten von Detektor-Ausgangssignalen bei der optoelektronischen Geländeaufnahme und Anordnung zum Ausüben eines solchen Verfahrens
DE3405015C2 (de)
CH612012A5 (en) Device and method for determining the launch point of a ski jumper
DE1516814C (de) Verfahren zur Fernübertragung binärkodierter Radarantennen-Winkelstellungen und binärquantisierter Radarechosignale
DD266841B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der flugweite
DE2209732C2 (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung
DE3935648A1 (de) Zuendeinrichtung
WO2015117735A2 (de) Zeitmessanlage
CH631080A5 (en) Method for determining the length of a jump in ski jumping
DE1574061B1 (de) Detektorvorrichtung zur feststellung von fahrzeugen
DE2233135C2 (de) Annäherungssensor für Lenkgeschosse
DE2650812A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der aufsprungstelle eines skispringers
DE2547382A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von laufzeiten von mittels einer laserstrahlquelle erzeugten impulse
DE3003691A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und anzeige der aufwurfposition und der kugelaufrichtung einer kugel eines kegelspiels

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination