DE1456131B2 - Bodenstaendige ueberwachungsanlage fuer den startanlauf und den ausrollvorgang eines flugzeuges - Google Patents

Bodenstaendige ueberwachungsanlage fuer den startanlauf und den ausrollvorgang eines flugzeuges

Info

Publication number
DE1456131B2
DE1456131B2 DE19651456131 DE1456131A DE1456131B2 DE 1456131 B2 DE1456131 B2 DE 1456131B2 DE 19651456131 DE19651456131 DE 19651456131 DE 1456131 A DE1456131 A DE 1456131A DE 1456131 B2 DE1456131 B2 DE 1456131B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
signal
detector
electrical
runway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651456131
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456131A1 (de
DE1456131C3 (de
Inventor
Georges Auguste Vitrolles; Issartier Pierre; Labouyrie Robert Gaston; Marseille; Revest Paul Antoine StVictoret; Valensi Jacques Marseille; Charot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR972130A external-priority patent/FR1411031A/fr
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE1456131A1 publication Critical patent/DE1456131A1/de
Publication of DE1456131B2 publication Critical patent/DE1456131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1456131C3 publication Critical patent/DE1456131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0082Surveillance aids for monitoring traffic from a ground station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0025Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being fixed relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/002Taxiing aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0083Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots to help an aircraft pilot in the rolling phase
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0026Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located on the ground
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0065Navigation or guidance aids for a single aircraft for taking-off
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/02Automatic approach or landing aids, i.e. systems in which flight data of incoming planes are processed to provide landing data
    • G08G5/025Navigation or guidance aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

3 4
der vom Abstand zwischen Bugrad und Hauptfahr- tektororgan erzeugten Signale wird vorzugsweise ein
gestell des Flugzeuges verschieden, jedoch in gleicher speziell ausgebildeter Signalwandler verwendet, der
Größenordnung ist, wobei jedes Detektororgan an' Störüberdruckwellen weitgehend ausschaltet.
eine gemeinsame Leitung angeschlossen ist, die zu Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme
der ein unvermitteltes Auftreten oder eine sprang- 5 auf die Zeichnung beispielhalber erläutert.
hafte Änderung einer Frequenz ermittelnden Aus- F i g. 1 ist eine schematische Draufsicht einer ersten
Werteinrichtung führt. Ausführungsform einer Anlage zur Kontrolle der
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so Bahn von Flugzeugen in bezug auf den Boden;
vervollkommnet werden, daß festgestellt werden F i g. 2 und 3 sind Schaubilder zur Erläuterung
kann, ob sich das Flugzeug genau in der Mitte der io von Betriebsbedingungen einer Anlage;
Rollbahn bewegt oder ob seine Bahn seitlich der Fig. 4 ist eine Draufsicht einer anderen Ausfüh-
Mittellinie verläuft. rungsform einer solchen Anlage;
Eine solche Einrichtung kann dann ohne Schwie- F i g. 5 zeigt in einer schematischen schaubildlichen
rigkeiten zur Steuerung einer Kamera, beispielsweise Ansicht unter Weglassung von Teilen einen wesent-
einer Fernsehkamera, verwendet werden, die das 15 liehen Teil der in F i g. 4 dargestellten Anlage;
Flugzeug ständig im Blickfeld behält. F i g. 6 ist eine allgemeine schaubildliche Ansicht
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit zur Aus- einer Abwandlung der in F ig. 4 dargestellten Anlage; nutzung der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung F i g. 7 ist eine schematische Draufsicht einer anerzeugten Signale besteht darin, daß sie durch Funk deren Ausführungsform einer solchen Anlage;
auf das Flugzeug übertragen werden und dort ent- 20 Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen nachgiesprechende Steuerungsvorgänge auslösen. bigen Streifen eines Detektororgans;
Mit einer so ausgebildeten Überwachungsanlage F i g. 9 zeigt in einer teilweise geschnittenen Drauferhält der Flugleiter im Tower eine genaue Informa- sieht eine Ausführungsform eines Detektororgans;
tion über die Bodenberührung der Räder, und er Fig. 10 ist ein Schaubild zur Erläuterung der kann dementsprechende Anweisungen an den Flug- 95 Arbeitsweise des in Fig. 9 dargestellten Detektorzeugführer geben oder, wenn dies gewünscht ist, im organs;
Notfall auch über Funk in die Steuerung des Flug- Fig. 11 zeigt in einer teilweise geschnittenen
Zeuges, beispielsweise in den Bremsvorgang, ein- Draufsicht eine andere Ausführungsform eines
greifen. Detektororgans;
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- 30 Fig. 12 und 13 sind zwei Schaubilder zur Dar-
findung wird nicht nur die Bodenberührung des Flug- stellung der Arbeitsweise des in Fi g. 11 dargestellten
zeuges festgestellt, sondern außerdem auch noch die Detektororgans;
Lage des Flugzeuges relativ zur Mittellinie der Roll- Fig. 14 zeigt in einem teilweisen Längsschnitt die
bahn. Für diese Feststellung werden im wesentlichen einer jeden Detektorvorrichtung der Anlage zuge-
die gleichen Mittel verwendet wie für die Feststellung 35 ordneten elektrischen und elektronischen Stromkreise;
der Bodenberührung, jedoch sind die pneumatischen Fig. 15 ist eine schematische Drauf sieht einer
Detektororgane dann nicht nur jeweils an einer Seite, weiteren Ausführungsform einer Anlage;
sondern an beiden Seiten an Signalleitungen ange- Fig. 16 ist ein Schaubild zur Erläuterung der
schlossen, und die Signale werden einem Komparator Arbeitsweise der in Fig. 15 dargestellten Anlage,
zugeführt, der eine Anzeige darüber liefert, ob die 40 Längs einer Rollbahn P sind Detektororgane 1
Signale von der rechten Seite der Rollbahn früher vorgesehen, die senkrecht zu der Fahrtrichtung des
oder später eintreffen als die der linken Seite. Aus Flugzeugs A angeordnet sind.
dem Vorzeichen und der Größe der Zeitdifferenz Die Detektororgane 1 werden beim Überrollen
kann in einfacher Weise die seitliche Lage des Flug- durch ein Rad des Flugzeugs A abgeplattet,
zeuges bestimmt werden. 45 Bei einer ersten in F i g. 1 dargestellten Ausfüh-
Die so erhaltenen Signale können außerdem noch rungsform erzeugt jedes Detektororgan 1 ein Vorbei-
zur Steuerung einer Kamera verwendet werden, die gangssignal.
automatisch so geführt wird, daß sie das Flugzeug Der Abstand L zwischen zwei aufeinanderfolgen-
immer im Blickfeld behält. Wird eine Fernsehkamera den Detektororganen 1 ist vom Abstand zwischen
verwendet, dann kann das Flugzeug im Kontrollturm 50 Bugrad 2 und Hauptfahrgestell 3 verschieden,
auch optisch leicht verfolgt werden, was für den für Die Folge der Vorbeigangssignale, die durch die
dieses Flugzeug zuständigen Flugleiter eine große Detektororgane 1 erzeugt werden, wird verändert,
Erleichterung darstellt, da er von seinem Arbeitsplatz wenn das Bugrad 2 des Flugzeugs A den Boden ver-
aus Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung so- läßt (Start) oder mit ihm in Berührung kommt
wie Bodenbelag ablesen kann und gleichzeitig das 55 (Landung).
Flugzeug auf dem Bildschirm beobachten kann. Der Abstand L zwischen den Detektororganen ist
Falls die Beobachtungsergebnisse Maßnahmen für zweckmäßig kleiner als der Abstand L' zwischen der Korrekturen erforderlich erscheinen lassen, dann Achse des Bugrades 2 und der Achse (oder den können entsprechende Mitteilungen an das Flugzeug Achsen) des Hauptfahrgestells 3.
durch Funk weitergeleitet werden. Selbstverständlich 60 Dieser Abstand L' beträgt bei den meisten gegenkönnen diese Funksignale auch eine entsprechende wärtig im Betrieb befindlichen Handelsflugzeugen Automatik im Flugzeug auslösen, was in Notfällen, größenordnungsmäßig 12 bis 19 m (11,80 m für die z. B. bei einer Behinderung des Flugzeugführers, von CARAVELLE, 17,50 m für die DC 8 und 19 m für entscheidendem Interesse sein kann. die BOEING 707).
Die an sich bekannten pneumatischen Detektor- 65 Man kann dann mit einer derartigen Anlage durch
Organe werden zweckmäßig in den Dehnungsfugen die Analyse der Frequenz, mit welcher die aufein-
der Abschnitte der Rollbahn untergebracht. anderfolgenden Signale ausgesandt werden, das Ab-
Für die Umwandlung der im pneumatischen De- heben des Bugrades 2 des Flugzeugs A (Start) und
das Aufsetzen des Vorderrades 2 des Flugzeugs^ Rechner 5 wiederfindet, der außer anderen. Funk-(Landung) bestimmen. r. tionen aus jedem empfangenen Vorbeigangssignal da; Wie nämlich aus dem Schaubild der F i g. 2 her- entsprechende Steuersignal bildet. Jedes Steuersigna vorgeht, in welchem als Abszissen die Zeit t und als wird durch einen elektrischen Impuls gebildet, wel-Ordinaten die Folge der Vorbeigangssignale für einen 5 eher unmittelbar den Anker eines Elektromotors 11 Abflugrollweg aufgetragen sind, nimmt die Zeit tr mit schrittweisem Vorschub betätigt,
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen plötz- Jedesmal, wenn das Flugzeug A eines der Detektorlich zu, wenn das Bugrad 2 die Bahn verläßt, wobei organe 1 abplattet, wird ein Vorbeigangssignal vor die Stelle, an der sich das Bugrad von der Bahn ab- dem Rechner 5 empfangen, welches einen das entgehoben hat, zwischen den Detektororganen liegt, io sprechende Steuersignal bildenden elektrischen Imwelche diese beiden aufeinanderfolgenden Signale puls liefert, welcher den Motor 17 mit schrittweisen: erzeugt haben. Vorschub aus seiner Stellung vor Empfang des Im-F i g. 3 zeigt den umgekehrten Vorgang bei der pulses in seine Stellung nach Empfang des Impulses Landung. . überführt, wobei die Winkelabstände zwischen zwei Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Sammelkabel4 15 aufeinanderfolgenden Stellungen angenähert gleich vorgesehen, das alle Vorbeigangssignale aufnimmt sind und die Zahl der Stellungen je Umdrehung nui und zu einem Rechner 5 führt, das zweckmäßig so von der Ausbildung des betreffenden Motors mil ausgebildet ist, daß es eine oder mehrere oder alle im schrittweisem Vorschub abhängt. Der Motor 17 befolgenden angeführten Funktionen ausübt: wirkt dann über einen weiter unten erläuterten Me-
Die Kenntlichmachung jedes plötzlichen Wechsels 20 chanismus die Schwenkung des Drehkopfs 13.
der Frequenz, mit welcher die aufeinanderfolgenden Die Schwenkung des Drehkopfs 13 um seine lot-
Vorbeigangssignale an dem Rechner 5 ankommen, rechte Achse Z-Z ist infolge der Perspektive der
um das Abheben oder das Aufsetzen des Vorder- Schwenkwinkel des Drehkopfs 13 um seine lotrechte
rades 2 des Flugzeugs A zu bestimmen, Achse Z-Z keine lineare Funktion der Bewegung des
die Summierung der Vorbeigangssignale zurBestim- 35 Flugzeugs A auf der Rollbahn P.
mung der am Boden von dem Flugzeug A seit der . Jeder Übergang des Schrittschaltmotors 17 aus
Aussendung des ersten Vorbeigangssignals von dem einer Stellung in die nächste Stellung muß also eine
ersten von dem Flugzeug^ erreichten Detektor- Schwenkung des Drehkopfs 13 um seine AchseZ-Z
organ 1 durchlaufenden Strecke, bewirken, deren Wert von der Lage des betreffenden
die Berechnung aus der Frequenz, mit welcher die 30 Detektororgans 1 längs der Rollbahn P abhängt,
aufeinanderfolgenden Vorbeigangssignale an dem Unter diesen Bedingungen wird der obige Mecha-Rechner 5 ankommen, des Augenblickswerts der nismus dadurch gebildet, daß die Ausgangswelle des Geschwindigkeit des Flugzeugs A während seines Schrittschaltmotors 17 mit einem Zahnrad 18 verRollens von dem ersten von ihm erreichten Detektor- sehen wird, welches mit einer Zahnstange 19 im Einorgan 1 an und der Änderungen dieses Augenblicks- 35 griff steht, welche in einer festen Gleitbahn 20 eine werts (positive oder negative Beschleunigung des Translationsbewegung ausführen kann.
Flugzeugs A) und ■. - An ein Ende der Zahnstange 19 ist ein Teil 21 andie Bildung für jedes empfangene Vorbeigangs- gelenkt, welcher mit einem Stab 22 zusammenwirkt, signal eines »Steuersignal« genannten elektrischen welcher an dem Drehkopf 13 befestigt ist und in Signals, auf welches weiter unten näher einge- 40 dem Teil 21 gleiten kann.
gangen ist. Der an dem Drehkopf 13 angebrachte Aufnahme-Es kann dann am Boden und/oder an Bord des apparat 14 kann zweckmäßig, wie in F i g. 5 darge-Flugzeugs A ein Ablesegerät vorgesehen werden, an stellt, durch eine Kamera 23 gebildet werden, welche dem Angaben erscheinen, die das Bugrad 2 des Flug- gleichzeitig das Bild des Flugzeugs A, das Bild eines zeugs A (Vorderrad in oder außer Berührung mit der 45 nicht dargestellten chronometrischen Signals und das Rollbahn P), die am Boden von dem Flugzeug ΛΙ Bild eines Gitters 24 aus rechtwinkligen Koordinaten durchlaufene Strecke (welche zweckmäßig für den aufnimmt, welchem durch die Zahnstange 19 eine Start von dem Festpunkt aus und für die Landung Translationsbewegung erteilt wird und welches zur von dem Aufsetzen auf die Rollbahn aus gerechnet Berücksichtigung der Perspektive Maschen veränderwird) und die Geschwindigkeit und die (positive oder 50 lieber Teilung aufweist, welche eine Funktion des negative) Beschleunigung des Flugzeugs A betreffen. Visierwinkels der Aufnahmekamera ist.
Unter diesen Bedingungen ist, wie in Fig. 1 dar- = Diese Anlage zur Kontrolle der Bahn des Fluggestellt, das am Boden angeordnete. Ablesegerät 6 zeugs .4 mittels der Kamera 14 ist schematisch in unmittelbar mit dem Rechner 5 verbunden, während F i g. 6 dargestellt, in welcher angenommen ist, daß das an Bord des Flugzeugs A befindliche Ablese- 55 sich der Drehkopf 13 an der Spitze des Kontrollturms gerät 60 durch Funk mit dem Rechengerät in Ver- 25 des Flugplatzes befindet.
bindung steht. Für den Start des Flugzeugs A sind nicht darge-Das von dem Rechner 5 gebildete Steuersignal stellte Steuereinrichtungen vorgesehen, welche den steuert die Schwenkung eines Drehkopfs um eine lot- Schrittschaltmotor 17 so speisen, daß die Kamera 14 rechte Achse Z-Z, der einen Aufnahmeapparat 14 60 das Ende der Rollbahn P anvisiert, wo sich der Festträgt, wobei diese Schwenkung so erfolgt, daß der punkt befindet. .
Aufnahmeapparat 14 jedesmal das Detektororgan 1 Sobald das Flugzeug an dem Detektororgan Nr. K1 anvisiert,. welches das Vorbeigangssignal und somit vorbeigegangen ist, empfängt der Schrittschaltmotor das Steuersignal, welches die Schwenkung bewirkt 17 einen ersten elektrischen Impuls, welcher eine hat, erzeugt hat. 65 solche Schwenkung des Drehkopfs 13 bewirkt, daß Hierfür wird die in F i g. 4 dargestellte Ausfüh- die Kamera 14 das Detektororgan Nr. K1 anvisiert, rungsform benutzt, in welcher man die Rollbahn P, Sobald das Flugzeug an dem Detektororgan Nr. K2 die Detektororgane 1, das Sammelkabel 4 und den vorbeigegangen ist, empfängt der Schrittschaltmotor
7 8
17 einen zweiten elektrischen Impuls, welcher den Das Ablesegerät 28 am Boden ist unmittelbar mit
Drehkopf 13 so verschwenkt, daß die Kamera 14 das dem Analysiergerät 27 verbunden, während das an
Detektororgan Nr. K2 anvisiert, und so fort. Bord des Flugzeugs A befindliche Ablesegerät 280
Wenn schließlich das Flugzeug A an dem Detektor- durch Funk mit dem Analysiergerät verbunden ist.
organ Nr. Kn vorbeigegangen ist und die Räder des 5 Ein derartiges Ablesegerät 28 oder 280 kann dann Hauptfahrgestells 3 des Flugzeugs den Boden zwi- unmittelbar in Längeneinheiten geteilt werden, welche sehen dem Detektororgan Nr. Kn und dem Detektor- eine Abweichung Da in dem einen Sinn oder eine organ Nr. K(n+1) verlassen, empfängt der Schritt- Abweichung D6 in dem anderen Sinn von einer mittschaltmotor 17 einen letzten elektrischen Impuls, leren Stellung bedeuten, welche einer Bahn des Flugweicher eine solche Verschwenkung des Drehkopfs io zeugst entspricht, welche mit der seine Sollbahn 13 bewirkt, daß die Kamera 14 das Detektororgan bildenden Achse X-X der Rollbahn P zusammenfällt. Nr. Kn anvisiert. Ein Detektororgan besitzt einen nachgiebigen In diesem Stadium des Starts des Flugzeugs A Streifen 29, welcher über einen wesentlichen Teil der können außer anderen Möglichkeiten entweder nicht Breite der Rollbahn P reicht und in welchem ein dargestellte Rückholeinrichtungen den Drehkopf 13 15 innerer Kanal 30 ausgebildet ist, welcher mit einem sofort in die Stellung zurückführen, in welcher die Gas, ζ. B. Luft unter Atmosphärendruck, gefüllt ist Kamera 14 das Ende der Rollbahn P anvisiert, oder und im wesentlichen über die ganze Ausdehnung des der Drehkopf 13 kann in der Stellung belassen wer- nachgiebigen Streifens reicht.
den, in welcher die Kamera 23 das Detektororgan Die Uberdruckwellen, welche in dem Gas bei der Nr. Kn anvisiert, und die Bahn des Flugzeugs A kann 20 Abplattung des nachgiebigen Streifens beim Überwährend seines Abflugs weiter aufgenommen werden, rollen durch ein Flugzeug entstehen, werden in wenigsolange das Flugzeug in dem Feld der Kamera bleibt, stens ein elektrisches Signal umgewandelt.
\ oder der Drehkopf 13 kann durch nicht dargestellte Die nachgiebigen Streifen 29 werden zweckmäßig i verzögerte Rückholeinridhtungen in die Stellung, in in die Rollbahn P an der Stelle der, Dehnungsfugen ! welcher die Kamera 14 das Ende der Rollbahn P an- as eingelassen, welche im allgemeinen Betonplatten von ; visiert, an welchem sich der Festpunkt befindet, erst 5 m Breite (in der Achse X-X der Rollbahn P ge- ; dann zurückgeführt werden, wenn die Kamera 14 die rechnet) sind.
Bahn des Flugzeugs A während seines Abflugs auf- Unter Berücksichtigung eines Abstands L' (Achse
genommen hat. des Vorderrades 2 — Achse der beiden Anordnun-
Für die Landung des Flugzeugs A sind nicht dar- 30 gen 3 des Hauptlandegestells) von etwa 12 bis 19 m
gestellte Steuereinrichtungen vorgesehen, welche den kann dann ein Abstand L von 10 m gewählt werden.
Schrittschaltmotor 17 so speisen, daß die Kamera 14 Jeder nachgiebige Streifen 29 erhält dann vorzugs-
die Rollbahn P an der Stelle anvisiert, an welcher das weise einen Querschnitt, der eine sichere Veranke-
Aufsetzen des Flugzeugs A zu erwarten ist, z. B. zwi- rung garantiert.
sehen den Detektororganen Nr. X4 und Nr. K5. 35 Bei dem in F i g. 8 dargestellten Beispiel hat der
In diesem Stadium der Landung des Flugzeugs A Streifen 29 einen rechteckigen Querschnitt, welcher
, kann dann unter anderen Möglichkeiten entweder in dem eingelassenen Abschnitt des Streifens länglich,
ι die Kamera 14 in Betrieb genommen werden und die an dem auf dem Niveau der Rollbahn P liegenden
!Annäherung des FlugzeugsA von dem Augenblick Abschnitt des Streifens ballig und unten mit einer
: an, in welchem das Flugzeug in dem Feld der Kamera 40 leichten durch das Vorhandensein des Kanals 30 er-
, erscheint, aufgenommen werden, oder es kann ge- zeugten Verdickung versehen ist.
wartet werden, bis das Flugzeug A aufgesetzt hat. Unterhalb des Streifens 29 ist ein Streifen 129 aus
Auf alle Fälle empfängt der Schrittschaltmotor 17, einem Werkstoff vorgesehen, welcher eine gewisse
sobald das Flugzeug A das Detektororgan Nr. K5 Plastizität besitzt, wobei der Streifen 129 zwischen
überschritten hat, einen ersten Impuls, welcher eine 45 zwei aufeinanderfolgende Rollbahnelemente unter
solche Schwenkung des Drehkopfs 13 bewirkt, daß Verwendung eines Dichtungskitts eingepreßt wird.
die Kamera 14 das Detektororgan Nr. K5 anvisiert. Der nachgiebige Streifen 30 kann z. B. eine Höhe
Sobald das Flugzeug A an dem Detektororgan von 35 mm und eine Breite von 5 mm haben und
Nr. K6 vorbeigegangen ist, empfängt der Schritt- über das Niveau der Rollbahn P um etwa 5 mm über-
1 schaltmotor 17 einen zweiten Impuls, welcher den 50 stehen.
!Drehkopf 13 so verschwenkt, daß die Kamera 14 das Der in dem unteren eine leichte Verdickung bilden-
i Detektororgan Nr. Ke anvisiert, und so fort, bis zum den Abschnitt des Streifens befindliche Kanal 30 liegt
I Stillstand des Flugzeugs A auf der Rollbahn P. dann etwa 30 mm unter dem Niveau der Rollbahn P,
i Bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform und sein Querschnitt hat angenähert die Form einer
list jedes Detektororgan 1 einerseits so angeordnet, 55 Ellipse, deren große lotrechte Achse etwa 4 mm und
!daß es beiderseits einer Sollbahn liegt, welcher das deren kleine waagerechte Achse etwa 3 mm beträgt.
Flugzeug .4 auf der Rollbahn P folgen soll, und Der Streif en 129 hat ebenfalls eine Breite von 5 mm
andererseits so ausgebildet, daß es wenigstens ein und eine Höhe von 40 mm.
I Ausrichtungssignal erzeugt, welches die Stelle des Der nachgiebige Streifen 29 erstreckt sich beider-
jVorbeigangs des Flugzeugs A in bezug auf seine Soll- 60 seits der Achse X-X der Rollbahn P und hat bei einer
jbahn kennzeichnet. Rollbahnbreite von 47 m eine Gesamtlänge von
ι Ein Sammelkabel nimmt alle Ausrichtungssignale 15 m. Der Streifen 129 erstreckt sich über die ganze
lauf und führt sie zu einem Analysiergerät 27, welches Breite der Rollbahn P, so daß seine Gesamtlänge bei
jaus den empfangenen Ausrichtungssignalen die Stel- dem obigen Beispiel 47 m beträgt,
lung des Flugzeugs A in bezug auf seine Sollbahn 65 Als Werkstoff wird zweckmäßig Neopren benutzt,
!bestimmt, welche in den meisten Fällen und wie nach- Der Werkstoff für den Streifen 129 soll die gleichen
!stehend angenommen durch die Achse X-X der Roll- Eigenschaften wie der Werkstoff der nachgiebigen
bahn P gebildet wird. Streifen 29 besitzen und außerdem vorzugsweise
9 10
weniger plastisch als dieser sein. Wenn daher der 34 a und 346 gelieferten beiden Signale F0 und F6
nachgiebige Streifen 29 aus Neopren mit der Härte werden einem elektronischen Komparator 35 zuge-
60 ist, besteht der Streifen 129 aus Neopren mit der führt, welcher ein elektrisches Signal F bildet, welches
Härte 80. das Ausrichtungssignal des so ausgebildeten Detektor-
Bei der ersten in F i g. 9 und 10 dargestellten Aus- 5 organs 1 bildet und von dem Sammelkabel 26 abge-
führungsform besitzt jedes Detektprorgan 1 zur Um- nommen wird.
Wandlung der in dem in dem nachgiebigen Streifen Das Signal F kennzeichnet die tatsächliche Bahn
29 ausgebildeten Kanal 30 entstandenen Druckwellen des Flugzeugs A in bezug auf die durch die Achse
in ein elektrisches Vorbeigangssignal einen Druck- X-X der Rollbahn dargestellte Sollbahn,
empfänger 31, welcher über ein akustisches Rohr 130, io Wenn nämlich die wirkliche Bahn des Flugzeugs A
welches z. B. aus Rilsan besteht, falls der nachgiebige mit der Achse X-X der Rollbahn P zusammenfällt,
Streifen 29 aus Neopren ist, mit einem Ende des Ka- erreichen die beiden durch den Vorbeigang des Bug-
nals 30 verbunden ist, dessen anderes Ende dicht ver- rades 2 des Flugzeugs A oder des Hauptfahrgestells 3
schlossen ist. an dem nachgiebigen Streifen 29 erzeugten Über-
Der Druckempfänger 31 liefert ein elektrisches 15 druckwellen die Druckempfänger 33 a und 33 b
Signal e beim Vorbeigang des Flugzeugs A an dem gleichzeitig, so daß die Signale /„ und /6 ebenso wie
entsprechenden nachgiebigen Streifen. die Signale F0 und F6 in Phase sind und der Kom-
Mit dem Druckempfänger 31 ist eine elektronische parator 35 ein Signal F liefert, das Null ist.
Formungsschaltung 32 kombiniert, welche das elek- Wenn dagegen die wirkliche Bahn des Flugzeugs A trische Signal e empfängt und ein elektrisches Signal E 20 auf der mit dem Index α bezeichneten Seite der Rollliefert, wobei die Zeitkonstante dieser elektronischen bahn liegt, erreicht eine der Überdruckwellen den Formungsschaltung so eingestellt ist, daß während Empfänger 33 α, bevor eine andere Überdruckwelle einer gegebenen Zeit die Wirkung aller von dem den Empfänger 33 b erreicht. Die Signale fa und fb Kanal 30 kommender Störüberdruckwellen verhin- haben ebenso wie die Signale F0 und F6 eine gegendertwird. 25 seitige Phasenverschiebung, so daß der Komparator
Diese Störüberdruckwellen können nämlich von 35 ein SignalF liefert, welches z.B. positiv ist und
einer Reflexion an dem verschlossenen Ende des dessen Dauer ta zu der Abweichung D0 der wirk-
Kanals 30, von dem Vorbeigang der beiden das liehen Bahn des Flugzugs A von seiner Sollbahn pro-
Hauptlandegestell des Flugzeugs A bildenden An- portional ist, wie dies das Schaubild der Fig. 12
Ordnungen 3 an dem nachgiebigen Streifen 29 sowie 30 zeigt, in welches als Abszissen die Zeit t und als Ordi-
von anderen Ursachen herrühren. naten die Amplitude des Signals F eingetragen sind.
Das von einem derartigen Detektororgan 1 ge- Wenn die wirkliche Bahn des Flugzeugs A auf der
lieferte Vorbeigangssignal hat dann etwa die in dem mit dem Index ft bezeichneten Seite der Rollbahn
Schaubild der Fig. 10 dargestellte Form, in welchem liegt, liefert der Komparator 35 ein negatives Signal F.
als Abszissen die Zeit t und als Ordinaten die Am- 35 Fig. 14 zeigt eine zweckmäßige Ausbildung des
plitude des durch das elektrische Signal E gebildeten Druckempfängers 31 und der elektronischen For-
Vorbeigangssignals aufgetragen sind, wobei das Vor- mungsschaltung 32 bzw. der beiden Druckempfänger
beigangssignal von dem Sammelkabel 4 abgenommen 33 a und 33 b und der beiden elektronischen For-
wird. mungsschaltungen 34a und 346.
Bei der zweiten in Fig. 11, 12 und 13 dargestellten 40 Beispielshalber ist angenommen, daß es sich in Ausführungsform enthält jedes Detektororgan 1 zur Fig. 14 um ein Detektororgan 1 zur Erzeugung eines Umwandlung der in dem in dem nachgiebigen Streifen Vorbeigangssignals handelt, welches dann einen ein-29 ausgebildeten Kanal 30 entstandenen Überdruck- zigen Druckempfänger 31 und eine einzige elektrowellen in ein elektrisches Ausrichtungssignal einen nische Formungsschaltung 32 besitzt. In dem Falle ersten Druckempfänger 33 a, welcher über ein erstes 45 eines Detektororgans zur Erzeugung eines Ausrichakustisches Rohr 130a, welches z. B. aus Rilsan be- tungssignals würde dieses dann zwei Druckempfänger steht, falls der nachgiebige Streifen 29 aus Neopren 33 a und 33 b und zwei elektronische Formungsschalist, mit dem Ende 30a der Leitung 30 verbunden ist tungen 34a und 34b aufweisen,
und ein elektrisches Signal fa liefert, sowie einen Der Druckempfänger 31 arbeitet zweckmäßig zweiten Druckempfänger 33b, welcher über ein zwei- 50 elektromagnetisch und besitzt, wie in Fig. 14 dargetes ebenfalls aus Rilsan bestehendes akustisches Rohr stellt, eine leichte Membran 36 z. B. aus bakelisier-130 b mit dem Ende 306 des Kanals 30 verbunden tem Papier, welche ein Gehäuse 37 in zwei wesentlich ist und ein elektrisches Signal fb liefert. gleiche Volumina unterteilt, deren eines mit dem in
Mit dem Druckempfänger 33 a ist eine elektro- dem nachgiebigen Streifen 29 des betreffenden Deteknische Formungsschaltung 34 a kombiniert, welche 55 tororgans 1 ausgebildeten Kanal 30 über ein Andas elektrische Signal fa empfängt und ein elektrisches schlußrohr 38 und das akustische Rohr 130 in VerSignal F0 liefert, wobei die Zeitkonstante dieser elek- bindung steht.
tronischen Formungsschaltung so eingestellt ist, daß Auf der dem an den Kanal 30 angeschlossenen während einer gegebenen Zeit die Wirkung aller von Raum abgewandten Seite trägt die Membran 36 etwa dem Kanal 30 kommenden Störüberdruckwellen auf- 60 in ihrer Mitte eine in dem Luftspalt eines Dauergehoben wird. An den Druckempfänger 33 b ist eine magneten 40 angeordnete Spule 39.
analoge Schaltung angeschlossen. Jede durch eine die Membran 36 erreichende Uber-
Wie bei dem vorhergehenden Fall können diese druckwelle erzeugte Bewegung der Spule 39 erzeugt
Störüberdruckwellen von verschiedenen Reflexionen, dann in dieser einen elektrischen Impuls, welcher das
dem Vorbeigang des Hauptlandegestells an dem be- 65 obige elektrische Signal e bildet,
treffenden nachgiebigen Streifen und anderen Ur- Zur Verhinderung von für die Lebensdauer der
Sachen herrühren. Membran 36 schädlichen Überdrücken und zum
Die von den elektronischen Formungsschaltungen Ausgleich der Temperaturschwankungen kann eine
11 12
Öffnung 41 kleinen Durchmessers vorgesehen werden, In Fig. 15, in welcher die gleichen Bezugszeichen
welche das an den Kanal 30 angeschlossene Volumen die gleichen Teile wie oben bezeichnen, findet man
des Gehäuses Zl mit dem Außenraum in Verbindung daher die Rollbahn P, deren Achse X-X die Sollbahn
setzt. Zu dem gleichen Zweck kann auch an dem dem für das Flugzeug A bildet, und die in gleichmäßigen
Druckempfänger 31 abgewandten Ende des nach- 5 Abständen längs der Rollbahn P angeordneten De-
giebigen Streifens eine andere nicht dargestellte OfE- tektororgane 1 wieder, deren jedes einerseits einen
nung für den Druckausgleich vorgesehen werden, in die Dichtungsfugen der Rollbahn eingelassenen
welche den Kanal 30 mit dem Außenraum in Ver- nachgiebigen Streifen 29 und andererseits zwei
bindung setzt. Druckempfänger 33 g und 33 δ sowie zwei diesen zu-
Die einem derartigen Druckempfänger 31 zugeord- 10 geordnete elektronische Formungsschaltungen 34 a
nete elektronische Formungsschaltung 32 kann und 34 b aufweist.
zweckmäßig, wie in Fig. 14 dargestellt, einen Tief- Es sind zwei Sammelkabel 52a und 526 vorge-
paß 42 enthalten, welcher einen wesentlichen Teil sehen, welche die elektrischen Signale Fa bzw. Fb ab-
der äußeren Geräusche ausscheidet, insbesondere nehmen, welche von den Formungsschaltungen 34 g
solche, welche von Flugzeugen erzeugt werden, 15 und 346 beim Vorbeigang des Flugzeugs A an dem
welche die Rollbahn in geringer Höhe überfliegen betreffenden Detektororgan 1 geliefert werden,
oder vor dem Abflug ihre Motoren an dem Festpunkt Das Signal Fa, welches z. B. ein Vorbeigangssignal
ausprobieren. Dieser Tiefpaß empfängt das von dem ist, wird einem Rechengerät 105 zugeführt, um die
elektromagnetischen Empfänger 31 gelieferte elek- Stelle mit den Zeitpunkt des Abhebens oder des Auf-
trische Signal e. 20 setzens des Bugrades, die am Boden von dem Flug-
Die Schaltung enthält ferner einen Verstärker 43 zeug A durchfahrene Strecke und die Geschwindig-
und eine monostabile elektronische Kippschaltung keit sowie die Beschleunigung des Flugzeugs A zu
44, deren verschiedene Bestandteile so bemessen sind, bestimmen und für jedes empfangene Vorbeigangs-
daß sie nach Erregung durch das aus dem Verstärker signal das Steuersignal zur Verschwenkung des Dreh-
43 kommende verstärkte Signal einen Rechteckim- 25 kopfs 13 zu bilden.
puls vorbestimmter Länge liefert. Das elektrische Signal Fb wird, wie in Fig. 15 dar-
Eine Differenzierzelle 45 liefert einen positiven gestellt, einem Analysator 53 zugeführt, welcher auch
und einen negativen Impuls, welche dem Beginn bzw. das elektrische Signal Fa empfängt und so ausge-
dem Ende des von der monostabilen Kippschaltung bildet ist, daß er eine das Ausrichtungssignal bildende
44 gelieferten Rechtecksignals entsprechen. 30 Fehlerspannung V liefert, welche als Funktion der Eine Diode 46 dient zur Beibehaltung eines der Phasenverschiebung φ der Signale Fa und Fb in dem
beiden Impulse, z. B. des positiven Impulses, welcher Schaubild der Fi g. 16 dargestellt ist.
dann das obenerwähnte elektrische Signal E bildet. Aus diesem Schaubild, in welches als Abszissen die
Die durch den elektromagnetischen Empfänger 31 Phasenverschiebung φ und als Ordinaten die Fehlerund die elektronische Formungsschaltung 32 gebil- 35 spannung V eingetragen sind, geht hervor, daß bei dete Anordnung ist in einem dichten gußeisernen einer Phasenverschiebung φ = 0, welche dem ZuGehäuse 47 untergebracht, welches in Beton einge- sammenfallen der Bahn des Flugzeugs A mit der bettet und am Rand der Rollbahn angeordnet ist. Achse X-X der Rollbahn P entspricht, die Fehler-
Das Gehäuse 47 enthält eine Öffnung 48 für den spannung V Null ist, daß bei einer positiven Phasen-Durchtritt des Anschlußrohrs 38 und seine Verbin- 40 verschiebung φ, welche z. B. einer auf der mit dem dung mit dem akustischen Rohr 130 und zwei dichte Index α bezeichneten Seite der Rollbahn P liegenden elektrische Durchführungen 49 (von denen nur eine Bahn des Flugzeugs A entspricht, die Fehlerspaneinzige in Fig. 14 sichtbar ist) zur Speisung des nung V positiv ist und daß bei einer negativen Empfängers 31 und der Schaltung 32 sowie für den Phasenverschiebung φ, welche dann einer auf der Durchtritt des Sammelkabels 4. 45 mit dem Index b bezeichneten Seite der Rollbahn P
Um den elektromagnetischen Empfänger 31 gegen liegenden Bahn des Flugzeugs A entspricht, die
mechanische Schwingungen unempfindlich zu Fehlerspannung V negativ ist.
machen, ist eine nachgiebige Befestigung des Ge- Diese Fehlerspannung V wird dann in einen mit
häuses 37 in dem Gehäuse 47 vorgesehen. einem Sender 55 zusammenwirkenden Modulator 54
Hierfür ist das Gehäuse 37 mit Hilfe von zwei 50 eingeführt. Ein derartiger Sender 55 ist vorzugsweise
Federn 50 aufgehängt, welche z. B. aus einer Bronze- waagerecht in dem Bereich der Einflugzeichensender
Beryllium-Legierung bestehen. gemäß den von dem »Instrument Landing System«
Die elektronische Formungsschaltung 32 ist als (I. L. S.) vorgeschlagenen Normen polarisiert. Er entgedruckte Schaltung ausgebildet, vorzugsweise voll- hält also zwei Modulatoren, nämlich den Modulator ständig mit Transistoren bestückt und in dem Ge- 55 54, welchem die Fehlerspannung V zugeführt wird häuse 47 durch Halter 51 befestigt. (Modulator mit 90 Hz), und einen Modulator 56 (Mo-
F i g. 15 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, dulator mit 150 Hz).
die eine Kombination der Anordnung mit zur Liefe- Dieser Sender 55 überträgt dann auf das Flugrung von Vorbeigangssignalen ausgebildeten Detek- zeug A unter anderem das die Ausrichtung des Flugtororganen mit der Anordnung mit Detektororganen 60 zeugs kennzeichnende Signal, welches an einem Anzur Lieferung der Ausrichtungssignale bildet. zeigegerät 280 angezeigt wird, welches ein von der
Ein in der in Fig. 11 dargestellten Weise ausge- O. A. C.I. vorgeschriebenes »Standardgerät« sein
bildetes Detektororgan liefert nämlich ein Ausrich- kann.
tungssignal, welches von dem Komparator 35 unter Die erfindungsgemäße Anlage besitzt unter ande-
Ausgang von zwei Vorbeigangssignalen gebildet wird, 65 rem folgende Vorteile:
welche durch die beiden von den Formungsschal- Die Angaben hinsichtlich der Bahn des Flugzeugs
tungen 34 a und 34 b gelieferten elektrischen Signale (insbesondere der etwaigen Abweichung seiner wirk-
Fu bzw. F0 gebildet werden. liehen Bahn von seiner Sollbahn) werden an einem
Anzeigegerät angezeigt, welches unmittelbar in Längseimheiten geeicht sein kann, da die von dem Anzeigegerät gelieferten Angaben von der Stellung des Flugzeugs auf der Rollbahn unabhängig sind;
die durch die Aufnahme der Bahn des Flugzeugs von dem Festpunkt bis zu seinem Abflug und/oder von seiner Annäherung bis zu seinem vollständigen Stillstand gelieferten Angaben ermöglichen eine tatsächliche kontinuierliche Kontrolle praktisch des gesamten Start- und/oder Landevorgangs;
die Arbeitsweise einer derartigen Anlage ist einfach, so daß alle ihre Bestandteile einen kräftigen Aufbau und eine große Lebensdauer haben können;
die Anbringung der den empfindlichen Teil der Detektororgane bildenden nachgiebigen Streifen kann bei der Errichtung der Rollbahn erfolgen, während der Rest der Anlage später ausgeführt werden kann;
schließlich kann eine derartige Anlage die von der O. A. C. I. für das »Instrument Landing System« ίο vorgeschlagenen Anlagen benutzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 • nachgiebigen Streifen (29) ausgebildeten Kanals Patentansprüche: (30) verbunden und mit einer zweiten elektro- . . nischen Formungsschaltung (34 b) kombiniert ist,
1. Bodenständige Überwachungsahlage für den wobei die Zeitkonstante dieser beiden elektro-Startanlauf und den Ausrollvorgang eines Flug- 5 nischen Formungsschaltungen (34 a und 34 b) so zeuges mit einer elektrischen Auswerteinrichtung eingestellt ist, daß während einer vorgegebenen und einer Anzeigevorrichtung sowie einem hori- Zeit die Wirkung jeder von dem Kanal (30) des zontal auf der Rollbahn und senkrecht zu deren nachgiebigen Streifens (29) des betreffenden DeMittellinie angeordneten pneumatischen Detektor- tektororgans (1) kommenden Störüberdruckwelle organ, das beim Überrollen durch Flugzeugräder io unterdrückt wird.
eine Abplattung erleidet, durch die unmittelbar 7. Überwachungsanlage nach Anspruch 6, da- oder mittelbar von einem Signalwandler ein elek- durch gekennzeichnet, daß jede elektronische trisches Signal erzeugt und der Auswerteinrich- Formungsschaltung einen Tiefpaß (42), einen tung zugeführt wird, dadurch gekenn- Verstärker (43), eine monostabile elektronische zeichnet, daß weitere pneumatische Detektor- 15 Kippschaltung (44), deren verschiedene Bestandorgane (1) vorgesehen sind, die ebenfalls hori- teile so eingestellt sind, daß sie während einer zontal auf der Rollbahn und senkrecht zu deren gegebenen Zeit ein Rechtecksignal liefern, eine Mittellinie angeordnet sind und jeweils vonein- Differenzierzelle (45) und eine Diode (47) aufander einen Abstand haben, der vom Abstand weist,
zwischen Bugrad (2) und Hauptfahrgestell (3) des 20
Flugzeuges verschieden, jedoch in gleicher
Größenordnung ist, wobei jedes Detektororgan
an eine gemeinsame Leitung (4) angeschlossen ist,
die zu der ein unvermitteltes Auftreten oder eine
sprunghafte Änderung einer Frequenz ermitteln- 25 Die Erfindung bezieht sich auf eine bodenständige
den Auswerteinrichtung (Rechner 5) führt. Überwachungsanlage für den Startanlauf und den
2. Überwachungsanlage nach Anspruch 1, da·; Ausrollvorgang eines Flugzeuges mit einer elekdurch gekennzeichnet, daß jedes pneumatische trischen Auswerteinrichtung und einer Anzeigevor-Detektororgan (1) an seinen beiden Enden je richtung sowie einem horizontal auf der Rollbahn einen Signalwandler (33 a, 34 a, 336, 346) auf- 30 und senkrecht zu deren Mittellinie angeordneten weist und daß die Signale der einen Seite (Fa) der pneumatischen Detektororgan, das beim Überrollen Detektororgane und die Signale der anderen Seite durch Flugzeugräder eine Abplattung erleidet, durch (Fft) der Detektororgane zu einem Komparator die unmittelbar oder mittelbar von einem Signal-(35, 53) geführt werden, der ein Signal (F) bildet, wandler ein elektrisches Signal erzeugt und der Ausdas die Ausrichtung des Flugzeuges bezüglich der 35 Werteinrichtung zugeführt wird.
Mittellinie der Rollbahn anzeigt. Für die Überwachung des Startanlaufs und des
3. Überwachungsanlage nach Anspruch 1 Ausrollens eines Flugzeuges ist es von Interesse, fest- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den zustellen, wann und an welcher Stelle das Fahrgestell Signalwandlern abgegebenen Signale gleichzeitig des Flugzeuges die Rollbahn berührt.
einem Rechner (5) zugeleitet werden, der die Be- 40 Es sind bereits Überwachungsanlagen bekannt wegung einer das Flugzeug erfassenden Kamera: (USA.-Patentschrift 3120 658), bei denen mittels
(14) steuert. Radar die Bewegung des Flugzeuges längs der RoIl-
4. Überwachungsanlage nach Anspruch 2, da- bahn verfolgt wird und außerdem vermittels einer durch gekennzeichnet, daß an. den Komparator pneumatischen Einrichtung, die beim Überrollen (35, 53) ein Modulator (54) angeschlossen ist, der 45 durch das Fahrgestell des Flugzeuges anspricht, die die vom Komparator gelieferte Fehlerspannung, elektrische Anlage eingeschaltet wird. Mit dieser bedie eine lineare Funktion der Phasenverschiebung kannten Anlage können zwar Geschwindigkeit und zwischen den von der rechten und der linken Beschleunigung eines Flugzeuges festgestellt werden, Seite der Rollbahn kommenden Signalen darstellt, nicht jedoch genau der Augenblick, in dem das Fahran einen Sender angeschlossen ist, der horizontal 50 gestell den Boden berührt oder verläßt,
polarisierte elektromagnetische Wellen abstrahlt, Weiterhin ist eine optische Einrichtung bekannt die vom Flugzeug aufgenommen werden können. (USA.-Patentschrift 2 521 667) mit der die Bewegung
5. Überwachungsanlage nach Anspruch 1, da- des Flugzeuges auf der Rollbahn verfolgt wird, jedurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen doch können mit dieser bekannten Einrichtung im Detektororgane (1) in den Dehnungsfugen der die 55 wesentlichen nur horizontale Bewegungen genau erRollbahn bildenden Elemente untergebracht sind. faßt werden.
6. Überwachungsanlage nach Anspruch 2, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sich durch gekennzeichnet, daß jedes Detektororgan auf dem Rollfeld bewegendes Flugzeug so zu über-(1) zur Umwandlung der Überdruckwellen in die wachen, daß der Zeitpunkt des Beginns oder des Signale (Fn, Fb) einen ersten Druckempfänger 60 Endes der Bodenberührung angezeigt wird, wobei (33 a), welcher über ein erstes akustisches Rohr auch der Zeitpunkt bestimmt wird, an dem Bugrad (130 a) mit dem einen Ende (30 a) eines in einem und Hauptfahrgestell gleichzeitig Bodenberührung nachgiebigen Streifen (29) ausgebildeten Kanals haben.
(30) verbunden und mit einer ersten elektro- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch nischen Formungsschaltung (34 d) kombiniert ist, 65 gelöst, daß weitere pneumatische Detektororgane und einen zweiten Druckempfänger (33 b) auf- vorgesehen sind, die ebenfalls horizontal auf der Rollweist, welcher über ein zweites akustisches Rohr bahn und senkrecht zu deren Mittellinie angeordnet (1306) mit dem anderen Ende (306) des in dem sind und jeweils voneinander einen Abstand haben,
DE1456131A 1964-04-24 1965-04-23 Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges Expired DE1456131C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR972130A FR1411031A (fr) 1964-04-24 1964-04-24 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour mesurer la vitesse et l'accélération ou seulement la vitesse ou l'accélération de véhicules roulant au sol
FR7631A FR1441512A (fr) 1964-04-24 1965-03-02 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour le contrôle de la trajectoire par rapport au sol de véhicules, notamment d'aérodynes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1456131A1 DE1456131A1 (de) 1968-12-12
DE1456131B2 true DE1456131B2 (de) 1973-03-01
DE1456131C3 DE1456131C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=26162260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1456131A Expired DE1456131C3 (de) 1964-04-24 1965-04-23 Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3383652A (de)
BE (1) BE662620A (de)
CH (1) CH445305A (de)
DE (1) DE1456131C3 (de)
FR (1) FR1441512A (de)
GB (1) GB1083103A (de)
NL (1) NL6505279A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423961A (fr) * 1964-11-27 1966-01-07 Etude Et La Realisation Des Pr Détecteur de mouvement d'un mobile sur le sol
FR2325998A1 (fr) * 1975-09-23 1977-04-22 Paris Aeroport Localisation sismique des avions au sol
FR2368771A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Thomson Csf Systeme de controle du roulage au sol sur aerodrome
GB8610666D0 (en) * 1986-05-01 1986-06-04 Garrington B Aircraft identification device
GB0114106D0 (en) * 2001-06-11 2001-08-01 Vantage Systems Ltd Inspection system
CN108058845A (zh) * 2017-12-12 2018-05-22 佛山市神风航空科技有限公司 一种飞机的电磁跑道系统
CN113203347B (zh) * 2021-04-27 2023-11-10 中国极地研究中心 极地高强度道路的内嵌式检测方法、装置及存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598804A (en) * 1922-08-04 1926-09-07 Nathan L Brumback Weight-operated circuit closer
US2213409A (en) * 1936-05-07 1940-09-03 Nachod & United States Signal Traffic control system
US3020005A (en) * 1960-08-30 1962-02-06 Ephriam J Stockwell Catapult launching direction and position indicator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083103A (en) 1967-09-13
BE662620A (de) 1965-08-17
CH445305A (fr) 1967-10-15
FR1441512A (fr) 1966-06-10
DE1456131A1 (de) 1968-12-12
NL6505279A (de) 1965-10-25
DE1456131C3 (de) 1973-09-20
US3383652A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951672C (de) Navigationsgeraet fuer Flugzeuge
DE2934844A1 (de) Flughafenueberwachungssystem
DE3244255A1 (de) Bahnvermessungs- und ueberwachungssystem
DE19521600A1 (de) Landeverfahren für unbemannte Luftfahrzeuge
DE1287936B (de)
DE2743281B2 (de) Führungssystem zum Abstellen von Flugzeugen
DE1456131C3 (de) Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges
DE2813189C2 (de) Verfahren zur präzisen Flugführung und Navigation
DE102010052474A1 (de) Flugführungssystem
DE1916758A1 (de) Sichtgeraet fuer Flugzeuglandehilfe
DE1265800B (de) Flugzeugblindanflug- und -landeanlage
DE102011054379A1 (de) Ermittlung einer Positionsinformation
DE102015122619A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationsvorrichtung für Segelflugzeuge sowie Segelflugzeug
EP0776825B1 (de) Navigationssystem für luftfahrzeug
DE1548415B2 (de) Ortung und leitverfahren fuer flugkoerper
DE2249979A1 (de) Vorrichtung zur flugbahnfuehrung nach einem funkleitstrahl
DE2458664C3 (de) Flugsicherungseinrichtung
DE2518583C3 (de) Zu einem Rollführungssystem erweitertes Landesystem
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen
DE3124945A1 (de) Registrier-theodolit
DE1531443A1 (de) Hoehensteuerung-Leitgeraet
DE1481991C3 (de) Verfahren zur Darstellung der relativen Lage eines Flugzeuges zu einer vorgegebenen Landeanflugbahn mittels einer Fernsehanlage
DE2156716C3 (de) Funkpeilsystem zur Kreuzpeilung, vorzugsweise für die Flugsicherung
DE1960075C3 (de)
DE2650138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoehenmessung von den messplatz ueberfliegenden objekten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)