DE2600201B2 - Verfahren zur gewinnung von metallen, die in als rueckstaende bei der erzbehandlung anfallenden basischen sulfat-schlaemmen enthalten sind - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von metallen, die in als rueckstaende bei der erzbehandlung anfallenden basischen sulfat-schlaemmen enthalten sind

Info

Publication number
DE2600201B2
DE2600201B2 DE19762600201 DE2600201A DE2600201B2 DE 2600201 B2 DE2600201 B2 DE 2600201B2 DE 19762600201 DE19762600201 DE 19762600201 DE 2600201 A DE2600201 A DE 2600201A DE 2600201 B2 DE2600201 B2 DE 2600201B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion
solution
metals
calcium
hydrochloric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600201A1 (de
DE2600201C3 (de
Inventor
Alain Van Douai Ceulen (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Royale Asturienne des Mines
Original Assignee
Compagnie Royale Asturienne des Mines
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Royale Asturienne des Mines filed Critical Compagnie Royale Asturienne des Mines
Publication of DE2600201A1 publication Critical patent/DE2600201A1/de
Publication of DE2600201B2 publication Critical patent/DE2600201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600201C3 publication Critical patent/DE2600201C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung der Metalle, die in Schlämmen enthalten sind, die als Rückstände bei der Behandlung von Erzen, insbesondere von Zinkerzen, erhalten werden.
IJblicherweise wird zum Extrahieren des Hauptmctails aus einem Erz, wie z. B. einem Zinkerz, ein Schwefelsäureaufschluß durchgeführt, woran sich eine Ausfällung der sekundären Metalle in Form von basischen Sulfatschlämmen vom »Jarosite«-Typ anschließt. Diese Schlämme sind voluminös und ihre Beseitigung birgt die Gefahr der Umweltverschmut-■ > zung in sich. Außerdem enthalten diese Schlämme neben Metallen mit einem geringen Wert seltenere und wesentlich wertvollere Metalle, deren Gewinnung bzw. Rückgewinnung wirtschaftlich vorteilhaft ist. Die Zusammensetzung dieser Schlämme und die Anwesen-) heit von Schwefelsäureionen stellen jedoch Hindernisse für die selektive Extraktion der darin enthaltenen Metalle unter rentablen Bedingungen dar.
In der französischen Patentschrift 74 24 492 ist ein Verfahren zur Gewinnung der in den obengenannten -, Schlämmen enthaltenen Metalle vorgeschlagen worden, das darin besteht, daß man einen Aufschluß mit Alkalicarbonaten durchführt, die einerseits zu einem löslichen Alkalisulfat und andererseits zu Carbonaten der darin enthaltenen Metalle führen, und daß man diese ι Carbonate mit Chlorwasserstoffsäure umsetzt (aufschließt) unter Bildung einer Lösung von Metallchloriden, die eine selektive Extraktion der darin enthaltenen Metalle erlaubt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewinnung (Rückgewinnung) der Metalle anzugeben, die in Schlämmen enthalten sind, die als Rückstände bei der Behandlung von Erzen erhalten werden, das direkt die Metalle in Form von löslichen Chloriden ergibt, während die Schwefeisäureionen in Form von ι unlöslichen Erdalkalimetallsulfaten eliminiert werden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die obengenannten Schlämme mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes, insbesondere eines Erd-Alkalimetallchlorids, in stöchiometrischem Überschuß, bezogen auf die basischen Sulfate, die eine freie Säure enthält, aufschließt, durch Filtrieren die Lösung von den unlöslichen Metallchloriden abtrennt, aus den unlöslichen Materialien durch Waschen und Filtrieren ι Metallchloride extrahiert und die Metallchloridlösungen zurückgewinnt um die darin enthaltenen Metalle selektiv daraus zu extrahieren.
Bei diesem Verfahren bilden sich aus den Schwefelsäureionen nahezu quantitativ unlösliche Erdalkalimetallsulfate, während die darin enthaltenen Metalle in saurem Milieu in Form ihrer Chloride in Lösung gehen. Der Aufschluß wird zweckmäßig in der Nähe der Siedetemperatur durchgeführt.
Die Aufschlußlösung enthält zweckmäßig eine solche Menge an freier Säure, daß der pH-Wert am Ende des Aufschlusses unterhalb des pH-Wertes liegt, bei dem die Hydroxide der darin enthaltenen Metalle ausfallen. Bei der freien Säure der Aufschlußlösung und bei der Säure der Extraktionslösung handelt es sich vorzugsweise um Chlorwasserstoffsäure. Bei dem Erdalkalimetallsalz handelt es sich vorzugsweise um Calciumchlorid.
Gemäß einer Variante wird die Aufschlußlösung in situ gebildet durch Mischen von Chlorwasserstoffsäure mit einer Calciumverbindung, die ein Anion enthält, das durch das Chloridion verdrängt werden kann. Bei dieser Verbindung kann es sich zweckmäßig um das Calciumhydroxid oder -carbonat handeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der freien Säure der Aufschlußlösung um Chlorwasserstoffsäure mit einer Konzentration zwischen 3 η und 9 n. Bei dieser Variante geht fast die Gesamtheit der darin enthaltenen Metalle während des Aufschlusses in Form
ihrer Chloride in Lösung.
Charakteristische Merkmale und Vorteiie der Erfindung gehen aus dem folgenden Beispiel hervor, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Beispiel
Zu 1410 g trockenem »Jarosite«-SchUimm, dem Rückstand aus der Schwefelsäurebehandlung eines Zinkerzes, gibt man 1410 g Calciumchlorid, 1380 ml
Tabelle
Gehalte an Metallen
9 n-Chlorwasserstoffsäure und 2415 ml Wasser zu. Man erwärmt 75 Minuten lang auf 1050C. Nach dem Aufschluß filtriert man in der Wärme, um die Lösung der Metallchloride von dem unlöslichen Calciumsulfat aDzutrennen, das eine trockene Masse von 830 g darstellt. Die Ergebnisse der Analyse des als Ausgangsmaterial verwendeten »Jarosite«-Schlammes und des abgetrennten Calciumsulfats sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Cu
Pb
Zn
Ag
mg
In
ppm mg
ppm
»Jarosite«-Schlamm 1410 g
Calciumsulfat 830 g
Ausbeute der Rückgewinnung
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, daß die Prozentsätze der Rückgewinnung der Metalle, die in den als Ausgangsmaterialien verwendeten basischen Sulfatschlämmen enthalten sind, bei einem einzigen Arbeitsgang sehr hoch sind. Diese Metalle liegen in Form der gelösten Chloride vor und die dabei erhaltene Lösung enthält nur noch sehr wenig Schwefelsäureionen, so daß eine selektive Extraktion beispielsweise durch sukzessive Flüssig-Flüssig-Extraktion mit guten Ausbeuten möglich ist. Darüber hinaus haben die Rückstände nach der Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein geringeres Volumen als die Ausgangsschlämme und eine höhere Dichte, wodurch die Kosten für die Lagerung der Rückstände verringert werden. Darüber hinaus können diese
3,67 0,26 57,00 4,04 342,34 24,28 28,34 2,01 327,1 232 420 300
0,08 0,01 2,08 0,25 2,82 0,34 3,32 0,4 8,3 10 <80 < 100
97,82 96,35 99,8 88,29 97,46 81
Rückstände, bei denen es sich um Erdalkalimetallsulfate handelt, nicht durch Witterungseinflüsse hydrolysiert werden unter Bildung von Schwefelsäure und sie können daher beseitigt werden, ohne daß die Gefahr einer Umweltverschmutzung besteht.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist und daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden kann, sowohl was die als Ausgangsmaterialien verwendeten Rückstände als auch die angewendeten Verfahrensbedingungen anbetrifft, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung (Rückgewinnung) der Metalle, die in basischen Sulfat-Schlämmen enthalten sind, die als Rückstände bei der Behandlung von Erzen erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Schlämme mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes, insbesondere eines Erdalkalimetallchlorids, in stöchiometrischem Überschuß, bezogen auf die in dem Rückstand enthaltenen Sulfate, die eine freie Säure enthält, aufschließt, durch Filtrieren die Lösung der Metallchloride von den unlöslichen Bestandteilen abtrennt, aus den unlöslichen Bestandteilen durch Waschen und Filtrieren die Metallchloride extrahiert und die Meiallchloridlösungen zurückgewinnt, um daraus die darin enthaltenen Metalle selektiv zu extrahieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aufschluß in der Nähe der Siedetemperatur durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aufschlußlösung verwendet, die eine solche Menge an freier Säure enthält, daß der pH-Wert am Ende des Aufschlusses niedriger ist als der pH-Wert, bei dem die Hydroxide der darin enthaltenen Metalle ausfallen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als freie Säure in der Aufschlußlösung Chlorwasserstoffsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalimetallsalz Calciumchlorid verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußlösung in situ gebildet wird durch Mischen von Chlorwasserstoffsäure mit einer Calciumverbindung, die ein Anion enthält, das durch das Chloridanion verdrängt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Calciumverbindung Calciumhydroxid und/oder Calciumcarbonat verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als freie Säure der . Aufschlußlösung Chlorwasserstoffsäure einer Konzentration zwischen 3 η und 9 η verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Gewinnung (Rückgewinnung) der in basischen Sulfatschlämmen, die als Rückstände bei der Behandlung eines Zinkerzes erhalten werden, enthaltenen Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß nan eine Aufschlußlösung verwendet, die pro kg trockenem Schlamm etwa 1 kg Calciumchlorid, etwa 1 I 9 n-Chlorwasserstoffsäure und etwa 1,75 1 Wasser enthält, und daß ' man den Aufschluß etwa I1Ai Stunden lang bei etwa 105° C durchführt.
DE19762600201 1975-01-07 1976-01-05 Verfahren zur gewinnung von metallen, die in als rueckstaende bei der erzbehandlung anfallenden basischen sulfat-schlaemmen enthalten sind Granted DE2600201B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500293A FR2297252A1 (fr) 1975-01-07 1975-01-07 Procede de recuperation des metaux contenus dans des boues, residus de traitement de minerais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600201A1 DE2600201A1 (de) 1976-07-08
DE2600201B2 true DE2600201B2 (de) 1977-11-24
DE2600201C3 DE2600201C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=9149455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600201 Granted DE2600201B2 (de) 1975-01-07 1976-01-05 Verfahren zur gewinnung von metallen, die in als rueckstaende bei der erzbehandlung anfallenden basischen sulfat-schlaemmen enthalten sind

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4070437A (de)
JP (1) JPS51115203A (de)
BE (1) BE836755A (de)
DE (1) DE2600201B2 (de)
ES (1) ES444001A1 (de)
FR (1) FR2297252A1 (de)
GB (1) GB1534171A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131641A (en) * 1977-11-14 1978-12-26 Rohm And Haas Company Nickel recovery process
US4378275A (en) * 1981-12-03 1983-03-29 Saudi-Sudanese Red Sea Joint Commission Metal sulphide extraction
WO1988003911A1 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Resource Technology Associates Process for recovering metal values from jarosite solids
WO1988003912A1 (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Resource Technology Associates Process for recovering metal values from ferrite wastes
FR2691979B1 (fr) * 1992-06-05 1994-08-19 Emc Services Procédé de détoxication de résidus de combustion par extraction des composés toxiques mobiles et fixation - concentration de ces mêmes composés issus des solutions de traitement.
US5282625A (en) * 1992-08-05 1994-02-01 Callaway Golf Company Iron golf club head with dual intersecting recesses
RU2456357C1 (ru) * 2011-07-14 2012-07-20 Общество с ограниченной ответственностью "Корпорация "Металлы Восточной Сибири" Способ комбинированной переработки труднообогатимых свинцово-цинковых руд
DE102018115238B4 (de) 2018-06-25 2021-09-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044942A (en) * 1936-06-23 Preparation of finely divided
US1305641A (en) * 1919-06-03 Edwin o
US412300A (en) * 1889-10-08 Jasper henry selwyn
US863061A (en) * 1906-01-17 1907-08-13 Ontario Nickel Company Ltd Method of separating the more soluble constituents of a material from the less soluble constituents thereof.
US1799166A (en) * 1928-12-26 1931-04-07 New Jersey Zinc Co Treatment of zinc-bearing material
US1943341A (en) * 1932-03-08 1934-01-16 Lafayette M Hughes Method of producing metal chlorides from ores
GB902337A (en) * 1959-02-20 1962-08-01 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to solvent extraction processes
US3940470A (en) * 1972-11-29 1976-02-24 Deepsea Ventures, Inc. Direct recovery of metals from fluid anhydrous metal halides derived from marine nodule halidation
US3988415A (en) * 1973-06-14 1976-10-26 William Morrison Barr Recovery of precious metal values from ores

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51115203A (en) 1976-10-09
BE836755A (fr) 1976-06-17
DE2600201A1 (de) 1976-07-08
DE2600201C3 (de) 1978-07-06
US4070437A (en) 1978-01-24
FR2297252A1 (fr) 1976-08-06
JPS555578B2 (de) 1980-02-07
FR2297252B1 (de) 1979-10-12
ES444001A1 (es) 1977-04-16
GB1534171A (en) 1978-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2231595A1 (de) Verfahren zur reinigung von beim auslaugen von zinkerzen anfallenden zinksulfat-loesungen
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
DE2600201C3 (de)
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE3437858A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von mangansulfatloesungen
CH646197A5 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gold.
DE2535901C3 (de) Lösungsmittelextraktion von Kupfer
DE2440032A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von kupfer aus kupferhaltigen materialien
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE2630631C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Flüssigkeiten bzw. Gasen
DE1467342A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel
DE2708543A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallischem zink
DE2214912A1 (de) Verfahren zum selektiven Extrahieren von in einer wässerigen Lösung enthaltenem Nickel
DE3601304A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframat
DE556321C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfat aus Zinksulfat und Natriumsulfat enthaltenden Laugen
DE2820993C2 (de)
DE2427133C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält
DE357390C (de) Verfahren zur Extraktion von Kupfer aus Erzen, Abgaengen, Rueckstaenden usw.
DE1810131C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Aminhydrochlorid und Kupfermetall enthaltenden Cupro-chloro-amin-Komplex-Schmelze
DE2624762A1 (de) Verfahren zur reinigung einer waessrigen zinksulfat-loesung
DE526628C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages
DE2632482C3 (de) Verfahren zum Auslaugen von Kupferschlicker
AT345565B (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallhaltigem, festem rohmaterial
AT343924B (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink aus zinkabfallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)