DE259783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259783C
DE259783C DENDAT259783D DE259783DA DE259783C DE 259783 C DE259783 C DE 259783C DE NDAT259783 D DENDAT259783 D DE NDAT259783D DE 259783D A DE259783D A DE 259783DA DE 259783 C DE259783 C DE 259783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sheets
wedge
wedges
individual sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT259783D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE259783C publication Critical patent/DE259783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • H02K3/493Slot-closing devices magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 259783 KLASSE 21 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Nutenkeile aus Stahl- oder Eisenblechen, deren Fläche senkrecht zur Maschinenwelle steht. Die einzelnen Bleche sind durch Zwischenräume voneinander getrennt, so daß die Kühlluft zwischen ihnen leicht hindurchstreichen kann, und so gekrümmt, daß die Keile durch die Federung der Bleche in der Nut festgehalten werden.
Fig. ι stellt schaubildlich einen solchen Keil
ίο vor dem Einlegen in die zugehörige Nut dar, und Fig. 2 zeigt eine Anzahl solcher Keile, die in eine und dieselbe Nut hintereinander eingelegt sind, in etwas größerem Maßstab in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht ein jeder Nutenkeil α aus einer Anzahl von quer zur Längsachse des Keiles angeordneten Blechen aus magnetisierbarem Material, die durch Bolzen b zusammengehalten werden. Die Bleche haben Abstand voneinander, damit die Kühlluft zwischen den einzelnen Blechen hindurchstreichen kann. Am besten werden die Abstände dadurch gewahrt, daß in den Blechen Ausschnitte ausgepreßt werden, deren herausgedrückte Ränder von der Vorderseite aus gesehen eine Erhöhung und von der Hinterseite aus gesehen eine Vertiefung bilden. Zweckmäßig werden diese Ausschnitte mit herausgedrückten Rändern kreisförmig ausgebildet und dienen zugleich zur Aufnahme der die Bleche zusammenhaltenden Bolzen b, welche durch sie hindurchgehen. Die durch die herausgedrückten Ränder gebildeten Erhöhungen an der Vorderseite jedes Bleches greifen in die entsprechenden Vertiefungen an der Hinterseite des benachbarten Bleches ein, wodurch die einzelnen Bleche Abstand voneinander erhalten. In der Zeichnung sind diese Abstände etwas übertrieben dargestellt. Die Bleche jedes Keiles werden einerseits durch metallische Endplatten c und anderseits durch T-förmige Halter d zusammengehalten, indem die Endplatten c und Halter d durch die Köpfe der Bolzen b fest zusammengepreßt werden. Die Bolzen b sind mit Isolation e umgeben, und die Bolzenköpfe sind von den Endplatten c und den Haltern d durch Unterlegscheiben f aus elektrisch nicht leitendem Material isoliert.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Bleche in der Keilebene gekrümmt. Dies ergibt, da die Bleche Abstand voneinander haben, eine federnde Wirkung. Natürlich braucht man nicht unbedingt die Bleche ihrer ganzen Länge nach gekrümmt auszubilden; es genügt auch, nur ihre Endteile gekrümmt auszuführen; ihren zwischen den Bolzen b enthaltenen mittleren Teil dagegen geradlinig zu lassen. Die Keile werden in die Nuten in solcher Richtung eingeschoben, daß der Druck der Nutenwandungen die Keilbleche beim Einschieben noch stärker zu biegen sucht. Dann wird der eingeschobene Keil infolge der federnden Wirkung seiner Bleche sich in der Nut fest einklemmen. Ist das Material der Bleche nicht elastisch, so
empfiehlt es sich, den Keil nach seiner Einführung in der Nut etwas zurückzuziehen, so daß die Bleche des Keiles sich geradezustrecken suchen und sich daher stärker in der Nut einklemmen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Nutenkeil aus Eisen- oder Stahlblechen, deren Fläche senkrecht zur Dynamowelle steht, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bleche Abstand voneinander haben und so lang und gekrümmt sind, daß der Keil durch die Federwirkung der einzelnen Bleche in der Nut festgehalten wird.
  2. 2. Nutenkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bleche durch die herausgedrückten Ränder der für ihre Befestigungsbolzen vorgesehenen Löcher auseinandergehalten werden.
  3. 3. Nutenkeil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei in einer Nut in Richtung der Welle hintereinander liegende Einzelkeile durch einen Abstandshalter getrennt sind, welcher gleich- ί ei tig als Endplatte für einen dieser Keile dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259783D Expired DE259783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259783C true DE259783C (de) 1900-01-01

Family

ID=517483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259783D Expired DE259783C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692647A5 (fr) * 1998-03-27 2002-08-30 Mavilor Syst Sa Partie à encoches d'un moteur électrique et procédé de fabrication de cette partie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692647A5 (fr) * 1998-03-27 2002-08-30 Mavilor Syst Sa Partie à encoches d'un moteur électrique et procédé de fabrication de cette partie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268100A2 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung einer durchsetzfügeverbindung
DE259783C (de)
DE1208559B (de) Federpaket, bestehend aus durch Abstandshalter getrennten Federblaettern
DE69013053T2 (de) Klopfeinrichtung für Niederschlagselektroden in Elektrofiltern.
DE967478C (de) Vorrichtung zum Paketieren von lamellierten Elektromagneten fuer elektromagnetische Signalhoerner
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
DE3428949C2 (de) Schere zum Ablängen eines aus einer Richt- oder Biegemaschine austretenden Teiles eines draht- oder bandförmigen Materialstranges
DE603159C (de) Buerstenhalter mit in einer Reihe unmittelbar nebeneinander angeordneten Buersten fuer Kollektormaschinen
DE149819C (de)
DE659678C (de) Tragsteg zum Halten des magnetisch wirksamen Staendereisens elektrischer Maschinen
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
DE1020720B (de) Klammer zum Zusammenhalten der Blechpakete von elektrischen Maschinen oder Geraeten
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
DE486341C (de) Gesenke zur Herstellung von Rippen in Kesselblechen u. dgl.
DE2534059A1 (de) Mutter zur halterung an einem duennen blech sowie montage-verfahren
DE727251C (de) Federanordnung
DE510554C (de) Formzeug fuer Brikettpressen
DE333538C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE2559387A1 (de) Sattel zur aufnahme einer flexiblen druckplatte
DE646999C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE483023C (de) Klemmvorrichtung fuer Naegel oder Wandhaken
DE898556C (de) Metalleiste, wie Halbrundleiste, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE925708C (de) Verstellbarer metallener Grubenstempel
AT15567B (de) Maschine zum Schmieden von Sensenwarzen.