DE258941A - - Google Patents

Info

Publication number
DE258941A
DE258941A DE258941A DE 258941 A DE258941 A DE 258941A DE 258941 A DE258941 A DE 258941A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
microphone
membrane
diaphragm
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte telephonische Wiederholer, bei denen ein Mikrophon durch einen Elektromagneten in Tätigkeit gesetzt wird. Der Vorzug der Konstruktion ist, daß sie so gewählt ist, daß keine mechanische Verbindung zwischen Mikrophon und Magneten besteht. Zu diesem Behufe wird ein Mikrophon verwendet, welches abwechselnd Kompression und Verdünnung einer eingeschlossenen Luftmasse benutzt, vorzugsweise in der Weise, daß ein Diaphragma oder Membrane eine Wand einer geschlossenen Kammer bildet, in der sich die Luft befindet. Zwischen Diaphragma und Anker des Elektromagneten besteht eine mechanische Verbindung.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 in Ansicht. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 von Fig. 2, Fig. 5 das gleiche von entgegengesetzter Richtung gesehen. Fig. 6 zeigt das Mikrophon in vergrößertem Maßstabe. Fig. 7 und 8 sind Einzelteile. Fig. 9 ist eine Seitenansicht mit dem Gehäuse. Fig. 10 ist ein vergrößerter Längsschnitt von Fig. 9.
Ein Permanentmagnet A besitzt ein Polstück α, das sich bis ungefähr Ende des anderen Schenkels a1 erstreckt. Auf dem Polstück a sitzt die Wickelung «2, und ein Ansatz α4 trägt das untere Ende des Ankers a5, Schraube α6, Halteanker und das Gestell a1 und β8. An den Enden der Gestellarme a7 und as ist die Schale B isoliert befestigt; sie trägt die Membrane C zwischen den Gummiringen c. Die Membrane besitzt eine Stange c1, die an das untere Ende des Hebels c2 angreift, dessen oberes Ende von dem unteren Ende der Schraube c3 getragen wird. Die Schraube befindet sich an dem Hebel c4, der sich um Schraube c5 dreht. Es kann also der Hebel c4 das obere den Drehpunkt bildende Ende des Hebels c2 der Membrane zu oder von ihr weg bewegen, um somit den Luftspalt zu regeln. Der Hebel c4 wird bewegt, wenn man sein Ende mittels der Schraube c6 hebt oder senkt, wobei die Druckfeder c7 in Spiel kommt. Das Gelenk e8 verbindet den Mittelkpunkt des Hebels c2 mit dem oberen Ende des Ankers.
Das Mikrophon D besieht aus der Rückplatte d und der Frontplatte d1, die miteinander und mit dem Umfang der Schale B befestigt sind. Diese Schale hat in ihrer Mitte eine weite Öffnung b. Eine Elektrodenmembrane d% aus Kohle oder geeignetem Material ist zwischen die Platten d und d1 geklemmt, von ihnen aber isoliert. Gekörnte Kohlen d% und dl befinden sich an entgegengesetzter Seite der Membrane in Höhlungen der Front- und Rückplatte. Gehalten werden diese Kohlenmengen durch die Vorder- und Rückelektroden d5 und d6, welche mittels der Deckplatten d7 und ds an den Platten d1 und d befestigt sind und ebenfalls vorzugsweise aus Kohle bestehen. Die Kohlenmassen sind in ihren Höhlungen von Asbest d9 und d10 o. dgl. umgeben, damit die Kohle nicht nach der Membrane hin entweicht. Hiermit wird aber die Schwingung der Membrane nicht behindert, weil Räume oder Hohlkammern d11 und d12 sich an jeder Seite der Membrane für diesen

Claims (1)

  1. Zweck befinden. Der Raum d11 kommuniziert mit der Atmosphäre durch die Öffnung d13 in der Fiontplatte, und die Öffnung d1* in der Hinterplatte dient dazu, die Kammer d12 mit dem Raum zwischen Hinterplatte und der Membrane C zu verbinden, so daß auf diese Weise eine vollständig umschlossene Luftmasse zwischen beiden Membranen besteht.
    Die Konstruktion bedingt, daß eine Schwingung der Membrane C abwechselnd eine Kompression und Verdünnung der Luft zwischen den beiden Membranen hervorbringt. Infolgedessen wird die Membrane d2 synchron mit der äußeren Membrane schwingen und folglich in den Stromkreisen des Differentialmikrophons die elektrischen ■ Schwingungen oder Stöße, die der Elektromagnet erhält, wiederholen. Die Magnetkonstruktion und die Membrane C bilden ein Wiederholungsinstrunient, und die Schwingungen der genannten Membrane werden pneumatisch dem Mikrophon übertragen. Es besteht also keine mechanische Verbindung zwischen Mikrophon und Magnet. Auf diese Weise ist· erreicht, daß die Übertragung glatt, rein und ausgezeichnet vor sich geht.
    Die Verbindung zwischen dem Magnetanker und der Membrane C wird durch die Schrauben c3 und c6 geregelt. Die Schraube c 3 ändert die Hebel Verhältnisse des Hebels c2 je nach der Steifheit der Membrane d12, und die Schraube c5 regelt den Luftraum des Ankers, wie vorher erklärt wurde. Das ganze Instrument wird in einen Behälter E eingeschlossen.
    Wichtig für die Erfindung ist, daß die zwischen den Membranen C und d2 eingefangene Luft unbeträchtlich im Volumen ist, denn es hat sich herausgestellt, daß ein kleines Volumen bessere Resultate erzielt. Wichtig ist auch, daß die Luft sich in direkter Berührung mit der Membrane in Form einer dünnen Schicht befindet, da hierdurch bessere Resultate erzielt werden, als wenn der Luftkörper beträchtliche Tiefe und Dicke besitzt. Die Luftmasse in Berührung mit der inneren Fläche der Membrane C ist ebenfalls in dünner Schicht vorhanden. Die beiden dünnen Luftschichten aber sind einfach durch den Kreis von Löchern d11 verbunden. Es wird also abwechselnd Kompression und Verdünnung der einen Luftschicht unmittelbar auf die andere dünne Luftschicht übertragen, welche in direkter Verbindung mit der Membrane des Mikrophons steht. Etwaige Undichtheiten durch die verschiedenen Teile hält die eingeschlossene Luft auf atmosphärischen Druck, hat ' aber in keiner Weise bei der Übertragung einen schädlichen Einfluß.
    Ein weiterer Vorteil für die Luftübertragung zwischen eiern Magnetsystem und dem Mikrophon ist der: wenn die Schrauben c3 und c6 geregelt werden, um den Anker einzustellen, so wird das Mikrophon nicht gestört. Mit einem Wort, der Magnetmechanismus kann irgendwie geregelt werden, ohne daß das Mikrophon beeinträchtigt wird.
    Ρλτεντ-Anspeüch :
    Telephonischer Wiederholer mit Luftkissen zwischen den beiden Membranen des Empfängers und des Mikrophons, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängermembrane mittels einesHebelsystems in bezug sowohl auf Verlegung des Hebeldrehpunktes als die Größe des Luftspaltes zwischen Magnet und Anker ohne Einfluß auf die Relativstellung des Magneten und der Membranen geregelt werden kann, während die Membrane des Mikrophons gegen Schallwellen an denjenigen Teilen, die vom körnigen Material bedeckt sind, geschützt ist, so daß durch Regelung der Empfängermembrane gleichzeitig ein Einfluß auf die Übertragung von Empfänger zum Mikrophon ausgeübt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE258941A (de)
DE1955344A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE298528C (de)
DE421038C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE408575C (de) Vibrationsapparat mit schwingenden mechanischen Systemen
DE2119912C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE728724C (de) Vorrichtung an gasdichten Sprachrohrleitungen, bei der zum Anrufen der Gegenstation in der Sprachrohrleitung eine mechanische Signaleinrichtung angebracht ist
DE599361C (de) Einrichtung zum Schallempfang im Wasser
DE2002686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung des Gasdruckes in Vakuumschaltkammern
AT225766B (de) Elektroakustischer Wandler, bei dem zur Frequenzgangverbesserung im Raum vor der Membran wenigstens ein Resonator angeordnet ist
DE185200C (de)
DE2119913C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE10058698B4 (de) Elektrodynamischer Vakuum-Flachlautsprecher
DE339938C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Druckes in Unterwasserschallapparaten
DE431768C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades an den Aufnahme- und Abgabeapparaten im Fernsprechwesen
DE457746C (de) Schalldose
AT88521B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen.
DE406760C (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE559259C (de) Schallfuehrung fuer trichterlose Lautsprecher
DE262051C (de)
DE721616C (de) Kontaktmikrofon
DE641678C (de) Vorrichtung zum Schutz der Membran von akustischen Geraeten
DE375997C (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE847921C (de) Lautsprecher mit Rohrleitung
DE342759C (de) Flach ausgebildeter Schwingungskoerper zum Wiedergeben oder Aufzeichnen von Schallwellen fuer Sprechmaschinen, Telephone, Summer, Mikrophone u. dgl.