AT88521B - Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen.

Info

Publication number
AT88521B
AT88521B AT88521DA AT88521B AT 88521 B AT88521 B AT 88521B AT 88521D A AT88521D A AT 88521DA AT 88521 B AT88521 B AT 88521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
detector
polar
microphone
acting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Signal Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Gmbh filed Critical Signal Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT88521B publication Critical patent/AT88521B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen. 



   Es sind Vorrichtungen zur Bestimmung der Richtung eines ankommenden Schallwellenzuges bekannt, bei denen entweder von den Erscheinungen der Sammlung oder Reflexion von Schallstrahlen Gebrauch gemacht oder das Prinzip der Interferenz angewendet wird, indem mehrere gegebenenfalls selbständige Empfänger in mehr oder weniger grosser Entfernung voneinander angebracht werden und aus der Zeitdifferenz des Eintreffens eines und desselben Impulses an den verschiedenen Empfängern die Richtung der Schallquelle mit Hilfe der Rechnung ermittelt wird. Bei allen diesen Vorrichtungen lässt man die den Schallvorgang im Medium begleitenden, also die im Schallfeld auftretenden Druckerscheinungen auf die   Empfänger   einwirken.

   Diese Vorrichtungen dürfen also, wenn sie günstig wirken sollen, nicht klein gegen die Wellenlänge der verwendeten Frequenz sein, was bei Verwendung mehrerer Empfänger auf Grund des Interferenzprinzips ohnedies in den meisten Fällen ausgeschlossen ist. Die Ausführung und Handhabung dieser Vorrichtungen bietet daher ihrer Grösse wegen erhebliche Schwierigkeiten, und eine Verwendung derselben etwa nach Art eines Periskops bei Unterseebooten ist undenkbar. 



   Man kann aber Sehallwellen, beispielsweise solche unter Wasser auf zwei Arten in Erscheinung treten lassen, einmal, indem man sie, wie gesagt, in Gestalt von Druck auf ein nachgiebiges Gebilde wirken lässt, etwa auf eine Membran, hinter der ein leerer oder mit kompressiblen Stoffen gefüllter Raum sich befindet, zweitens aber, indem man die hin und her gehende Bewegung der Wasserteilchen beim Schallvorgang auf einen im Wasser angeordneten Gegenstand wirken lässt, der dieser Bewegung zu folgen vermag. 



   Die Erfindung. besteht dem Bekannten gegenüber darin, dass zur Bestimmung der Richtung eines Schallwellenzuges lediglich die im Gegensatz zu den allseitig sich ausbreitenden Druckvorgängen einseitige Richtung (d. h. die Polarität) der beim Schallvorgang auftretenden Bewegungsvorgänge des Mediums ausgenutzt, die nicht polaren, d. h. nicht gerichteten Druckvorgänge jedoch auf den Empfänger unwirksam gemacht werden. Erfindunggemäss benutzt man zu diesem Zwecke ein gleichfalls polares, also in einer bevorzugten Richtung wirkendes Empfangsgebilde, beispielsweise ein geeignet gebautes Mikrophon oder einen sonstigen Detektor mit einseitig bevorzugter Schwingungsrichtung seiner beweglichen Teile, oder auch ein akustisches Schwingungsgebilde mit scharf ausgeprägter Amplitudenrichtung, z. B. eine Stimmgabel.

   Selbstverständlich kann man auch einen polar wirkenden Detektor in Verbindung mit einem polar wirkenden Schwingungsgebilde benutzen. Ein solches Empfangsgebilde wird im übertragenden Medium so angeordnet, dass die Druckkräfte des Schallvorganges von dem Detektor abgehalten oder gegenseitig ausgeglichen werden, dass dagegen der Detektor gegebenenfalls mit seinem Träger als Ganzes von den Bewegungsvorgängen mitgenommen wird, auf denselben also lediglich die durch die Bewegung des der Bewegung des übertragenden Mediums folgenden Empfangsgebildes ausgelösten Kräfte zur Einwirkung kommen. 



   Die Abmessungen des Apparates werden vorzugsweise so gewählt, dass der gesamte   Empfänger die Schwere der durch ihn verdrängten Menge des übertragenden Mediums erhält, so dass er möglichst genau den Bewegungsamplituden desselben folgt,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stab o. dgl. befestigt, in einem Rahmen federnd aufgehängt oder sonst in geeigneter Weise an einem starren Träger derart angebracht sein, dass er den sehr kleinen Schallbewegungen der Wasserteilchen folgen kann. Zu beachten ist dabei, dass er bei den Drehungen nicht in langsame Torsionsschwingungen von so grosser Amplitude gerät, dass die untere Genauigkeitsgrenze der Richtungsbestimmung selbst überschritten und diese fehlerhaft beeinflusst wird. 



  Diese Bedingung ist infolge der Kleinheit'der Schallbewegungsamplituden sehr leicht mit bekannten technischen Mitteln zu erfüllen. Durch Drehung des Empfangsapparates kann man so den Detektor, je nachdem man seine bevorzugte Schwingungsrichtung mit der Richtung der Schallvorgänge im Schallfelde mehr oder weniger in Übereinstimmung bringt, zu stärkerem oder schwächerem Ansprechen bringen und daraus auf die Richtung des ankommenden Schalles schliessen. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. 



   Fig.   r   und 2 zeigen einen gerichteten Empfänger, bei dem der Einfluss von Drucken auf den Detektor ausgeschaltet ist. Fig. 3 zeigt einen Empfänger, bei dem die auf den Apparat wirkenden Druckkräfte sich gegenseitig aufheben. 



   In Fig. i bezeichnet 1 den Ring, der so stark gewählt ist, dass aussen über ihn hinweg gehende Druckwellen bei den in Betracht kommenden Frequenzen keine merkliche Deformation desselben bewirken. In der Praxis genügen bei einem Ringdurchmesser von etwa 10 cm einige Quadratzentimeter Querschnitt. Der Ring trägt innen an beliebiger Stelle ein Mikrophon 2 mit einseitig gerichteter also polarer Wirkungsweise, z. B, ein normales Körnermikrophon mit Körnerkammer 3 und Plattenelektroden   4,. ,   Kugelhälften 5.   5   bilden mit dem Ring zusammen ein luftgefülltes Gefäss, das im Wasser eben keinen Auftrieb mehr besitzt. 



   Fig. 2 zeigt den gleichen Apparat in der Draufsicht mit abgenommener oberer Kugelhälfte. 



   Gelangt dieser Apparat in ein sich ausbreitendes Schallfeld, so können die in diesem Felde auftretenden   Diuckkräfte   auf den in dem luftgefüllten Raum befindlichen Detektor 
 EMI2.2 
 wellen begleitende Bewegungswelle aber wird der Apparat als Ganzes mitgenommen. Verläuft diese   Bewegungswelle   in Richtung der ausgezogenen Pfeile, bei der dargestellten Anordnung also in Richtung der Wirksamkeit des Mikrophons, so spricht dieses infolge der Trägheitswirkung 
 EMI2.3 
 Richtung von der Polarität des Mikrophons abweicht und am wenigsten, wenn die Bewegungswelle in Richtung der punktierten Pfeile ankommt. 
 EMI2.4 
 polar wirkender Detektor   4   angebracht.

   Die mit dem Schallfeld sich ausbreitenden Drucke sind bei dieser Konstruktion in ihrer Wirkung auf dem Detektor zufolge ihrer Gleichphasigkeit an den Wänden 2,2 in jeder Lage ausgeglichen. Bewegt sich jedoch das gesamte Gefäss, einer etwa in Richtung der ausgezogenen Pfeile wirkenden Bewegungswelle folgend, hin und her. so wird einer der Stiele gedehnt, der andere aber gekürzt und das Gewicht mit dem Detektor gerät in Schwingungen in Richtung der Stiele d. h. in der Richtung, auf die der polare Detektor am stärksten anspricht. 



   Wirkt die Bewegungswelle beispielsweise in Richtung der gestrichelten Pfeile, so gerät das aus den Stäben und dem Gewicht bestehende Gesamtsystem in Transversalschwingungen und schwingt somit in einer Richtung, in welcher der Detektor nicht mehr anspricht. 



   Um den Einfluss der einfachen Schalleitung von dem Detektor auszuschalten, ist es vorteilhaft, ihn in einer Symmetrieachse des Systems zu befestigen, wie es in Fig. 3 angegeben ist. 



   Für den Empfang von Wellen bestimmter Länge kann man die Wirkungsweise des Apparates erhöhen, indem man das aus den Stäben und dem Gewicht bestehende System bezüglich der Longitudinalschwingungen der Stäbe auf die Frequenz der ankommenden Welle abstimmt. Dadurch wird das Schwingungsgebilde durch Resonanzwirkung bezüglich seiner 
 EMI2.5 
 werden, dass die   Transversalschwingung des   Gebildes, die bei dem Empfang in Richtung der gestrichelten Pfeile auftreten kann, weit von der Longitudinalschwingung abliegt, und deshalb nicht in gleichem Masse zur Ausbildung gelangt. Man kann im letztgenannten und in analogen Fällen naturgemäss auch Detektoren verwenden, die keine ausgesprochene Polarität der Wirkungsweise besitzen. 



   Einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt folgende Anschauung zugrunde :
Wenn in einem kontinuierlichen Medium ein schwerer und ein leichter Körper in 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so wird der leichte Körper die Bewegung des Mediums mitmachen, der schwere hingegen infolge seiner Trägheit seine Lage im Raume beibehalten. Wird ein solches System so gebaut, dass es eine bevorzugte Ausdehnung besitzt, also beispielsweise eine Fläche darstellt, indem man etwa in Luft in einem frei aufgehängten dicken Metallring eine Gummimembran ausspannt, so wird bei Bewegungen der Luft senkrecht zur Ebene des Systems die Membran durchgebogen, wohingegen der Ring im wesentlichen seine Ruhelage beibehält. Erfolgt die Luftbewegung parallel zur Ebene des Systems, also an beiden Seiten die Membran streifend, so bleibt auch diese in Ruhe.

   Die Erfindung besteht also weiterhin darin, polare Systeme dieser Art, die aus einem dem Medium gegenüber schweren Konstruktionselement und einem mit diesem verbundenen leichteren Konstruktionselement bestehen, zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen zu benutzen. Die Erfindung ist diesbezüglich gekennzeichnet durch Einrichtungen, bei denen beispielsweise eine oder mehrere Membranen oder Platten in sehr dicken und schweren Ringen oder Rahmen ausgespannt sind und an geeigneter Stelle, vorzugsweise in der Mitte einen Detektor, z. B. ein Mikrophon tragen, das möglichst leicht ausgeführt ist. 



   Die Zeichnung zeigt auch einige derartige Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung, und zwar ist in Fig. 4 ein gerichteter Schallempfänger mit nur einer Membran, in Fig. 5 ein solcher mit zwei Membranen dargestellt, beide Apparate in Horizontalschnitten. 



   In der Fig. 4 bezeichnet 6 einen dicken Metallring, in dem die Membran 7 ausgespannt ist. In der Mitte der Membran ist in einem Gefäss 8 ein Mikrophon 9 untergebracht, dem Strom mittels der dünnen isolierten Zuleitung 10 zugeführt wird. Wasserbewegungen, also beispielsweise Schallwellen in Richtung der gefiederten Pfeile biegen die Membran durch im Tempo ihrer Frequenz, bringen sie also in Schwingungen ; Bewegungen in Richtung der nicht gefiederten Pfeile lassen das System gänzlich in Ruhe. 



   In der Fig. 5 werden zwei Membranen 7 verwendet, deren Mitten durch das Mikrophongefäss 8 verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Gefäss selbst als Mikrophon ausgebildet, indem es aus zwei im wesentlichen starren Deckeln 11 besteht, zwischen deren Flanschen eine   schwingungsfähige Membran- ?   mit Elektroden 13 eingespannt ist. Das Mikrophon kann dabei auch als doppelt wirkendes   Differentialmikrophon   mit korrespondierenden Elektroden zu beiden Seiten der Membran ausgebildet sein. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie oben, da die auf die Membran treffenden Schalldruckamplituden in jeder Lage des Systems an den Fusspunkten des starren Gehäuses ausgeglichen werden. 



   Derartig gerichtete Empfänger kann man sowohl stark gedämpft für Geräuschempfang, als auch scharf abgestimmt für Signale verwenden. Man kann   erfindungsgemäss   auch beide 
 EMI3.1 
 wodurch man bei der engen Kopplung der Membranen eine starke Verbreiterung der Resonanzkurve erzielen kann. Weiterhin kann man gemäss der Erfindung auch polar wirkende Mikrophone verwenden, wodurch die Unterschiede bei dem Maximum und Minimum der Lautstärke noch schärfer werden. 



   Statt der Membran kann man natürlich auch andere Gebilde, z. B. Traversen, Bänder o. dgl. verwenden. 



   Die besonderen Vorzüge derartiger Systeme sind darin zu sucl en, dass man eine sehr gute Kopplung des Mikrophons mit dem Medium (Wasser) erhält und dass die Unterschiede der Maxima und Minima besonders scharf werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen durch Drehung des Empfangsgebildes, dadurch gekennzeichnet, dass ein polar wirkender Detektor oder ein 
 EMI3.2 
 des Schalldruckfeldes entzogen und lediglich durch Kräfte zum Ansprechen gebracht werden, die beim Schallvorgang infolge der Bewegung des der Bewegung des übertragenden Mediums 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen polar wirkenden Detektor oder ein polar erregbares Schwingungsgebilde oder auch beide tragendes Glied in seinen Abmessungen so gewählt und aus solchem Material hergestellt ist, dass. die beim Schallvorgang auftretenden Drucke innerhalb der gewählten Frequenz keine merkliche Deformation des Traggliedes bewirken, der Detektor aber gegebenenfalls mitsamt dem Träger EMI3.4 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Detektor oder das polar erregbare Schwingungsgebilde tragenden Glieder so angeordnet sind, dass die Wirkungen der den Schall vorgang begleitenden Drucke gegeneinander ausgeglichen werden, <Desc/Clms Page number 4> 4.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polar wirkende Empfangsgebilde in seinen Abmessungen vergleichbar mit oder klein gegenüber der halben Wellenlänge des ankommenden Schalles ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4 unter Verwendung eines zu mehreren Schwingungen befähigten Gebildes, dadurch gekennzeichnet, dass eine seiner möglichen Schwingungsformen (z. B. die Longitudinalschwingung) auf die Höhe des aufzunehmenden Tones abgestimmt ist, während die anderen möglichen Schwingungsformen (z. B. die Trans- versilschwingung) weit von der abzuhörenden Tonfrequenz abliegen.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnt, dass das gesamte Empfangsgebilde beispielsweise durch Einbau von Auftriebskammern derart ausgestaltet wird, dass es als Ganzes etwa dieselbe Schwere und Massenverteilung in bezug auf den Schwerpunkt besitzt, wie ein äquivalentes Volumen des den Schall übertragenden Mediums.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI4.1 geordnet ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rahmen eine auf beiden Seiten der Einwirkung des übertragenden Mediums ausgesetzte Membran oder Platte befestigt und mit einem gegen Schalldruckwirkungen geschützten Detektor gekoppelt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Membranen verwendet werden, die, beispielsweise durch das schallharte Detektorgefäss, an innerhalb des Tragrahmens befindlichen Stellen derart miteinander gekoppelt sind, dass die Druckamplituden des Schallvorganges von den Verbindungsstücken aufgenommen werden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophongehäuse selbst ganz oder teilweise als Mikrophon, insbesondere als doppelt wirkendes Differentialmikrophon ausgebildet ist.
AT88521D 1915-05-29 1916-08-10 Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen. AT88521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88521X 1915-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88521B true AT88521B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88521D AT88521B (de) 1915-05-29 1916-08-10 Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903563B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
ATE131020T1 (de) Verfahren und vorrichtung für die akustische abtastung mit variablem ursprung und variablem winkel.
AT88521B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen.
DE1648338B2 (de) Gerät zum Messen physikalischer Materialeigenschaften mit einseitig eingespanntem federndem Materialprüfelement
DE298528C (de)
EP0312847A1 (de) Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem
DE2855643B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Kontrolle eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter
EP0312848A1 (de) Stosswellenquelle mit zentralem Ortungssystem
DE1292481B (de) Einrichtung zum Reinigen von Staubfilterorganen aus flexiblem Filtermaterial, insbesondere Filterschlaeuchen, mittels Schallwellen
DE2112516B1 (de) Richtlautsprecher
DE422563C (de) Akustischer Schwinger
DE310769C (de)
DE421312C (de) Ausfahrbarer Empfaenger zur Aufnahme von Schallwellen
DE345792C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Richtung von in Fluessigkeiten ankommenden Schallwellen
DE345797C (de)
DE232444C (de)
DE291124C (de)
DE398314C (de) Einrichtung an Schallapparaten zum Senden und Empfangen von Schallwellen
DE334227C (de) Einrichtung zur Vergroesserung der Bewegungsamplitude an den Angriffsstellen der Anzeigevorrichtungen bzw. an diesen selbst bei Aufnahmeorganen von Unterwasserschallempfaengern
DEP0012787DA (de) Piezoelektrischer Schallschwinger
DE345791C (de) Als Sender oder Empfaenger dienender elektromagnetischer Vibrationsapparat fuer Schallsignale, insbesondere fuer Unterwassersignalgebung
DE352642C (de) Mikrophonschallwellenempfaenger fuer Unterwassersignale
DE612281C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallwellen
DE977266C (de) Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte
DE361111C (de) Mikrophonempfaenger, insbesondere fuer Unterwasserschallwellen