DE977266C - Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte - Google Patents

Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte

Info

Publication number
DE977266C
DE977266C DEC20663A DEC0020663A DE977266C DE 977266 C DE977266 C DE 977266C DE C20663 A DEC20663 A DE C20663A DE C0020663 A DEC0020663 A DE C0020663A DE 977266 C DE977266 C DE 977266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ultrasonic
transmitting
receiving device
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC20663A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Ducuing
Jean Claude Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE977266C publication Critical patent/DE977266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/08Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with magnetostriction
    • B06B1/085Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with magnetostriction using multiple elements, e.g. arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sende- oder Empfangseinrichtung für Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung, die eine in Ultraschallschwingungen versetzte Platte besitzt.
Zur Ultraschallbehandlung menschlicher oder tierischer Gewebe sind Ultraschallstrahler bekannt, die eine Platte aus piezoelektrischem Quarz enthalten, deren Dicke ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge ist. Die Platte wird auf den zu behandelnden Körper aufgelegt und strahlt dann im wesentlichen senkrecht zu ihrer Oberfläche, aber ohne ausgeprägte Richtwirkung.
Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zur Abstrahlung bzw. zum Empfang von Ultraschallwellen mit ausgeprägter Richtwirkung zu schaffen, bei der die Strahlungsrichtung im Ermessen des Konstrukteurs liegt.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Dicke der Platte klein gegen die Wellenlänge ist, daß die Platte zwei größere Seiten und zwei kleinere Seiten besitzt, daß zwei magnetostriktive Vibratoren entlang einer der beiden kleinen Seiten mit der Platte in Berührung stehen und in der Platte Biegeschwingungen senkrecht zur Plattenoberfläche erzeugen, daß die Platte im Abstand von einem metallischen Körper angebracht ist, und daß eine Schicht aus einem Material, das die gleiche akustische Impedanz wie Luft besitzt, zwischen der Platte und dem metallischen Körper angeordnet ist.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung erfolgt die Abstrahlung der Ultraschallwellen unter einem Winkel zur Plattenoberfläche, wobei die Richtwirkung um so größer ist, je größer die Ausdehnung
509 655/8
der Platte m der Ausbreitungsrichtung der Wellen ist. Der Winkel, unter dem die Strahlungsrichtung gegen die Plattenoberfläche geneigt ist, hängt bei gegebenem Material von der Wahl der Plattendicke ab. Dieser Winkel kann sehr klein gemacht werden, so daß die Strahlungsrichtung nahezu parallel zur Plattenoberfläche liegt.
Infolge ihrer flachen Form kann der Ultraschallstrahler leicht auf der Außenseite eines schnell beweglichen Körpers, beispielsweise eines Torpedos, angebracht werden. Der metallische Körper ist dann die Außenwand des Torpedos.
Zur Verhinderung jeder Streustrahlung an den Kanten der Platte sind vorzugsweise die Seitenflächen der Platte gleichfalls mit Material bedeckt, das die gleiche akustische Impedanz wie Luft besitzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt ao Fig. ι eine schematische Schnittansicht des Ultraschallstrahlers und
Fig. 2 eine Oberansicht der Anordnung von Fig. i.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Ultraschallstrahler ist in ein Medium II, beispielsweise Wasser, eingetaucht. Er enthält eine Platte 1, die aus Metall oder einem Kunststoff besteht.
Diese Platte steht an ihrer Unterseite mit einer Schicht 2 aus einem vollkommen reflektierenden Material in Berührung, beispielsweise Luft, Vakuum oder auch einem Feststoff, der die gleiche akustische Impedanz wie Luft hat. Diese Schicht liegt ihrerseits auf einem Metallkörper 7, beispielsweise einem Torpedo.
Zwei magnetostriktive Vibratoren 3 und 4, die auf die zu sendende Frequenz abgestimmt sind, liegen an der einen Schmalseite der Platte auf deren beiden Seiten an. In diesen Vibratoren werden Längsschw.ingungen erzeugt, deren Achse senkrecht zur Plattenebene steht. Sie werden durch zwei Wicklungen 5 und 6 erregt, die gegenphasig gespeist werden. Diese beiden Vibratoren besitzen die Form von magnetostriktiven Schienen, die zu beiden Seiten der Platte auf diese aufgelegt sind und sich über deren ganze Breite erstrecken. Um jede Streustrahlung an den Seiten zu verhindern, sind die Seitenflächen der Platte von Bändern 8 aus einem Material umgeben, das die gleiche akustische Impedanz wie Luft hat.
Die beiden Vibratoren erregen in der Platte 1 transversale Biegeschwingungen. Bei einer Platte von rechteckigem Querschnitt breiten sich diese Biegeschwingungen in der Platte mit einer Geschwindigkeit F1 aus, die durch folgende Gleichung gegeben ist:
* V Q
darin sind: Ε — Elastizitätsmodul, ρ = Dichte des Mediums I, ν = Betriebsfrequenz, K-Ae; in dieser Formel ist A ein Faktor, der von der Form der Platte abhängt, und e die Dicke der Platte, d. h. die parallel zu der Schwingungsrichtung liegende Dimension, die klein gegen die Wellenlänge ist.
Wenn die Platte in ein Medium II eingetaucht ist, in dem die Schallgeschwindigkeit den Wert Vn hat, strahlt sie in einer Richtung ab, die durch die Gleichung
cos Θ =
Vn
(2)
gegeben ist. Außer dieser Beziehung ist zu ersehen, daß F1 größer als Fn sein muß, damit eine Abstrahlung stattfindet.
Es wurden Versuche mit einer Platte aus Duralumin durchgeführt, bei der die Geschwindigkeit F1 1500 m/sec betrug. (ν=ζ· ίο* Hz; e=7mm.) Wenn diese Platte in Wasser (II) eingetaucht war, lag der Winkel Θ in der Größenordnung von 30.
Es ist offensichtlich, daß die Richtwirkung um so größer ist, je größer die Abmessung der Platte in der Ausbreitungsrichtung der Schwingungen ist. Bei dem angegebenen Beispiel wird diese Dimension zwischen 10 und 16 λ gewählt, wobei λ die Wellenlänge in dem Biegeschwingungsmedium I ist.
Aus den Gleichungen (1) und (2) läßt sich ableiten, daß die Strahlungsrichtung einerseits von der Frequenz ν und andererseits von der Dicke der Platte abhängt.
Es lassen sich nach diesem Prinzip Ultraschallstrahler herstellen, deren Strahlungsrichtung von der Dicke der schwingenden Platte abhängt, wobei in bestimmtem Maß die Strahlungsrichtung dadurch verändert werden kann, daß die Sendefrequenz geändert wird. Insbesondere läßt sich durch eine geeignete Wahl der Geschwindigkeit V1 eine Strahlungsrichtung erzielen, die beliebig nahe an der Längsachse der Platte liegt.
Die Materialschicht (III) verhindert jede Abstrahlung auf der Seite, an der der Ultraschallstrahler befestigt ist. Sie ermöglicht dadurch einerseits eine Erhöhung des Sendewirkungsgrads in der Richtung Θ und andererseits die Vermeidung von störenden Schwingungen und Resonanzen in dem Torpedo oder sonstigem Metallkörper, auf dem sie angeordnet ist.

Claims (2)

110 PATENTANSPRÜCHE:
I. Sende- oder Empfangseinrichtung für Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (e) der Platte (1) klein gegen die Wellenlänge ist, daß die Platte zwei größere Seiten und zwei kleinere Seiten besitzt, daß zwei magnetostriktive Vibratoren (3, 4, 5, 6) entlang "einer der beiden kleinen Seiten an einem Ende der Platte mit dieser in Berührung stehen und in der Platte (1) Biegeschwingungen senkrecht zur Plattenoberfläche erzeugen, daß die Platte (1) im Abstand von einem metallischen Körper (7) angebracht ist, und daß eine Schicht (2) aus
einem Material, das die gleiche akustische Impedanz wie Luft besitzt, zwischen der Platte (i) und dem metallischen Körper (7) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Platte (1) gleichfalls mit Material (8) bedeckt sind,
S.
das die gleiche akustische Impedanz wie Luft besitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 994 643; »Instruments«, Vol. 25, Dezember 1952,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 655/8 9.65
DEC20663A 1959-01-29 1960-01-29 Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte Expired DE977266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR785260A FR1410952A (fr) 1959-01-29 1959-01-29 Projecteurs d'ultra-sons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977266C true DE977266C (de) 1965-09-09

Family

ID=8710623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20663A Expired DE977266C (de) 1959-01-29 1960-01-29 Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE977266C (de)
FR (1) FR1410952A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR994643A (fr) * 1948-10-01 1951-11-20 Elektrowerk Der Scillo Elektro Radiateur d'ultrasons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR994643A (fr) * 1948-10-01 1951-11-20 Elektrowerk Der Scillo Elektro Radiateur d'ultrasons

Also Published As

Publication number Publication date
FR1410952A (fr) 1965-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541492B2 (de) Ultraschallwandler
DE636809C (de) Vorrichtung zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen mit in der Umgebungeiner Sende- oder Empfangsvorrichtung angeordneten Reflektoren
DE2537788C3 (de) Ultraschallwandler
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
DE3526488A1 (de) Ultraschall-wandler mit piezoelektrischem verbundmaterial
DE1487569A1 (de) Ultraschallwandler
DE2949930A1 (de) Elektro-akustischer wandler fuer akustische abbildungseinrichtungen
DE2606951A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE2109013C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE977266C (de) Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte
DE1904417A1 (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der in ein Gas abgestrahlten akustischen Leistung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE60124314T2 (de) Rumpfsonar für seeschiff
DE4344455A1 (de) Vorrichtung zum Abstrahlen von Ultraschallenergie in Flüssigkeiten
DE2744823C3 (de) Sende-Empfangsanordnung fur Schalloder Ultraschallwellen fur die Abstandsmessung nach dem Echolotprinzip
DE884457C (de) Verfahren und Einrichtung zum Austreiben von Fluessigkeit aus Stoff- bahnen, z. B. Papier- oder Textilbahnen, mit Schall oder Ultraschall
DE976635C (de) Vorrichtung zur Abstrahlung von Ultraschall in einer gegebenen Strahlungsrichtung
DE2632323C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von plattenförmigen Körpern, insbesondere Blechband, nach dem Impuls-Echo-Verfahren mit Lambwellen
DE1071364B (de)
DE620484C (de) Stromlinienfoermiges Ausfahrgeraet
DE802287C (de) Einrichtung zur Ultraschallbehandlung mit Fluessigkeitsankopplung
DE879925C (de) Vorrichtung zur Buendelung von Ultraschallenergie
DE977407C (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE1441496B2 (de) Elektroakustischer Wandler für große Wasserdrücke und für raumsparende Anordnung in Gruppen
DE954398C (de) Vorrichtung zum Senden oder Empfangen von Schallwellen
DE902094C (de) Beschallungsrohr, insbesondere fuer Ultraschall