DE2537788C3 - Ultraschallwandler - Google Patents

Ultraschallwandler

Info

Publication number
DE2537788C3
DE2537788C3 DE19752537788 DE2537788A DE2537788C3 DE 2537788 C3 DE2537788 C3 DE 2537788C3 DE 19752537788 DE19752537788 DE 19752537788 DE 2537788 A DE2537788 A DE 2537788A DE 2537788 C3 DE2537788 C3 DE 2537788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
transducer
foam
propagation medium
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537788A1 (de
DE2537788B2 (de
Inventor
Valentin Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Magori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752537788 priority Critical patent/DE2537788C3/de
Publication of DE2537788A1 publication Critical patent/DE2537788A1/de
Publication of DE2537788B2 publication Critical patent/DE2537788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537788C3 publication Critical patent/DE2537788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallwandler, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches angegeben ist.
Aus der DD-Patentschrift 56 124 ist es bekannt, für einen Ultraschallwandler ein Anpassungsglied mit λ/4-Schichteii vorzusehen, mit dem eine stufenweise Anpassung dieses Wandlers an ein flüssiges Medium erreicht wird. Für eine der A/4-Schichten gilt, daß das Produkt aus Schallgeschwindigkeit und Dichte des Materials dieser Schicht ar.genähe; t gleich dem Wen. des geometrischen Mittels ist, das sich für die Produkte aus Schallgeschwindigkeit und Dich r der angrenzenden Medien ergibt. Eine λ/4-Schicht dieses Anpassungsglieds kann dabei ein Anteil des Gehäuses des Wandlers sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Anpassung eines Ultraschallwandlers aus Piezokeramik an Luft a is Schall-Ausbreitungsmedium für die λ/4-Schicht ein Material anzugeben, das trotz der anzustrebenden geringen, sich aufgrund der mathematischen Aüpassungsbedingung ergebenden Dichte eine für die Schallabstrahlung in Luft ausreichend hohe mechanische Festigkeit hat.
Diese Aufgabe wird für einen Ultraschallwandler nach dem Oberbegriff erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches gelöst.
Für die Schallabstrahlung in Luft als Schallausbreilungsmedium sind hohe Schwingamplituden des schallabgebendcn Körpers erforderlich. Aus diesem Grunde ließ sich, wie der Erfinder festgestellt hat, Schaumpolystyrol für eine λ/4-Schicht zur Anpassung an Luft nicht verwenden, obwohl dieses Material eine geringe Dichte hat, die sich aufgrund der mathematischen Anpassungsbedingung für den Wellenwiderstand Q, ■ c, = (qi.ciskCkY'2 ergibt. Es wurde gefunden, daß erst ein wie erfindungsgemäß verwendeter Schaumstoff mit sehr hoher Elastizität bei gefinger Dichte das der Erfindung gesteckte Ziel erreichen läßt. Der erfindungsgemäß verwendete Schaumstoff hat eine so hohe mechanische Festigkeit, daß dieser Schaumstoff bei Anschlagen mit einem harten Gegenstand einen hellen, fast metallischen Klang von sich gibt. Dieses Material mit geringer Dichte und niedriger Schallgeschwindigkeit ist mechanisch robust und homogen und hat eine hohe Schwinggüte, d.h. geringe mechanische Dämpfung.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel wurden gläserne Hohlkugeln, deren Durchmesser ca. 0,1 mm betrug, mit Polystyrollack vermischt Nach dem Trocknen des Lackes erhielt man einen Schaumstoff mit einer Porengröße von ca. 0,1 mm und einer Dichte von ca. 0,3 g · cm"3 Dieses Material besaß eine akustische Impendanz von 3,6 · 10*g · cm2s~'.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wurde ein Schaumstoff aus einer Mischung von Polystyrollack mit Hohlkugeln aus Silsziumdioxid, die einen Durchmesser zwischen den Werten 30 μιτι und 125 |im und eine Wandstärke von ca. 2 μηι aufwiesen, hergestellt. Derartige Hohlkugeln sind unter dem Namen Eccospheres SI der Fa. Emerson & Cumming bekannt. Diese Kugeln bilden ein weißes Pulver mit einer Dichte von ca. 0,18 g · cm-3, die Dichte der Kugelwandungen beträgt im Mittel ca. 0,26 g ■ cm-3.
Ein aus vier Gewichtsteilen Benzol und einem Gewichtsteil Polystyrol bestehender Lack wurde mit zwei Gewichisteilen dieser Siliziumdioxid-Hohlkugeln verrührt. Dabei wurde darauf geachtet, daß möglichst keine Luftblasen entstehen. Anschließend wurde die entstandene breiige Masse auf dem Boden eines Gefäßes zum Trocknen vergossen. Nach einer Trockenzeit von 2 Tagen erhä.'- man eine Schaumstoffplatte mit einer Dichte von ca. 0,16 g · cm~J. Diese Platte gibt beim Anschlagen mit einem harten Gegenstand einen hellen, fast metallischen Klang von sich. Dieser Schaumstoff weist eine Schallgeschwindigkeit von ca. 1450 m/s auf, damit ergibt sich eine akustische Impedanz von 2,1 -Wg- cm-2s'. Die Porengröße des Schaumes ist durch die Siliziumdioxid-Hohlkugeln vorgegeben. Die Dichte des Schaumes ist kleiner als die Dichte des Hohlkugelpulvers. Dies ist dadurch zu erklären, daß beim Verdunsten des Benzols das Polystyrol durch Kappillarkräfte an den Berührungspunkten zwischen den Kugeln kleinp Polystyroltröpfchen bildet, der übrige Zwischenraum zwischen den Hohlkugeln bleibt leer. Im Vergleich zur dichtesten Kugelpackung der Siliziumdioxid-Hohlkugeln vergrößert sich damit der Abstand dieser Kugein untereinander, so daß die Dichte des fertigen Schaumstoffes geringer ist als die Dichte des Hohlkugelpulvers. Dieser Schaumstoff hat sehr günstige akustische Eigenschaften, dafür sind wahrscheinlich die elastischen Eigenschaften der Hohlkugeln verantwortlich.
Das beschriebene Mischungsverhältnis für den Schaumstoff aus Siliziumdioxid-Hohlkugcln hat sich als optimal herausgestellt, bei kleinerem Polystyrolanteil leidet die mechanische Stabilität des Schaumstoffes, während eine Steigerung des Polystyrolanteilcs um den Faktor 1,5 bereits die akustischen Eigenschaften deutlich verschlechtert, ohne die mechanische Stabilität des Schaumstoffes zu verbessern. Auch der richtige ßenzolanteil ist wichtig, zuwenig Benzol ergibt einen zähen Brei, der sich nur schwer verrühren und vergießen läßt. Zuviel Benzol erschwert das Mischen, weil die Siliziumdioxid-Hohlkugeln dann auf dem Benzol-Polystyrol-Gemisch schwimmen, außerdem besitzt eine derartige Mischung eine lange Trocknungszeit und neigt zu Rißbildiing und Schrumpfung.
Statt Polystyrol können auch Epoxidharz oder andere organische Harze verwendet werden.
Die getrocknete Schaumstoffpiaitc sollte an keiner Stelle dünner als 5 mm sein. Durch Schneiden und Schleifen werden danach die für den Ultraschallwandler
vorgesehenen λ/4-Schichten hergestellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig, I und 2 erläutert, die Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Ultraschallwandlern zeigen.
Die Fig. I stellt einen piezokeramischen Ultraschallwandler dar. Dieser besitzt einen piezoelektrischen Keramikkörper 1, der beispielsweise zylindrisch ist und einen Durchmesser von 8,5 mm und eine Länge von 6,9 mm besitzt Dip Piezokeramik ist in der Richtung der Längsachse des Zylinders gepolt Die Stirnflächen ι. dieses Zylinders sind mit den Elektroden 2 und 3 versehen, die z. B. aus Silber bestehen können und durch Einbrennen hergestellt werden können. An diese Elektroden sind die Anschlußlitzen 20,30 angelötet, sie können mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ι werden, so daß der Schallwandler Ultraschallschwingungen mit der Frequenz der Wechselspannung ausführt Zumindest eine der Elektroden ist kappenartig etwas über den Rand der Stirnfläche des Keramikzylinders herumgezogen. Damit ist es möglich, die Anschlußütze 30 seitlich anzulöten, so daß die Stirnfläche auf dieser Seite des Zylinders vollständig plan ist, wie es zum Aufbringen der λ/4-Schicht 31 vorteilhaft ist. Im Bereich einer Schwingungsknotenlinie, die hier mit der Linie 5 bezeichnet ist, kann der Ultraschallwandler in eine Halterung (nicht dargestellt) eingespannt werden.
Die Verbesserung des Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers, die auf der speziellen Wahl des Materials für die λ/4-Schicht beruht, läßt erreichen, daß innerhalb des Ultraschallwandlers weniger Schallenergie in Wärme umgewandelt wird.
Ein wie erfindungsgemäßer Ultraschallwandter läßt eine relativ schmale Abstrahlkeule erreichen, wodurch er sich besonders gut für einen Ultraschall-Entfernungsmesser eignet. Bei einer solchen Entfernungsmessung wird ein Ultraschallimpuls ausgesandt, der von einem Objekt zum Ultraschallwandler zurückreflektiert wird. In diesem Ultraschallwandler wird nach Ablauf der Laufzeit des 'Jltraschallimpulses (vom Wandler zum Objekt und wieder zurück) ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal abgegriffen. Bei einem minimalen Objektabstand von ca. 40 cm beträgt die akustische Laufzeit ca. 2,4 ms.
Bislang war es schwierig, bei Ultraschallaussendung in Luft eine genügend kurze Abklingzei; des Ultraschallwandlers zu erreichen. Unter Abklingzeit versteht man eine Zeitspanne, die ein Ultraschallwandler nach Aussendung eines Schallimpulses benötigt, um wieder in Ruhezustand zu gelangen. Die λ/4-Schicht aus dem erfindungsgemäß verwendeten Material, das aufgrund seiner oben angegebenen Eigenschaften zu einer hohen Abstrahlleistung (auch bei nicht eingehaltener, oben angegebener mathematischer Bedingung bezüglich der Dichte) führt, bewiikt indireklerweise eine höhere Betriebsdämpfung des Ultraschallwandlers, Dessen Abklingzejt wird damit drastisch vermindert Mit der erfindungsgemäß getroffenen Wahl des Materials für diese Λ/4-Schicht wird somit erreicht, daß die Restschwingung des Ultraschallwandlers mit dem zeitlich nächstmöglichen Echoimpuls, d. h. mit dem nach kürzester Zeit von einem Objekt reflektierten Schallimpuls, interferiert Das in der F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers besitzt eine Abklingzeitkonstante von 0,24 ms, d. h. nach einer Zeitspanne von 0,24 ms ist die Amplitude des Schallwandlers auf ihren halben Wert abgesunken.
Aufgrund der höheren Betriebsdämpfung besitzt der erfindungsgemäß ausgestattete Ultraschallwandler eine entsprechend größere Bandbreite, so daß auch solche Frequenzen, die von der Resonanzfrequenz des Wandlers abweichen, noch mit einer großen Schallintensität erzeugt werden können.
Der in der Fig. 1 dargestellte U>» -aschallwandler besitzt eine Serienresonanzfrequenz vcn !9OkHz und eine Parallelresonanzfrequenz von 230 kHz. Aufgrund der höheren Leistungsaufnahme bei dieser Resonanz wurde der Wandler in Parallelresonanz betrieoen. Dabei beziehen sich Parallelresonanz und Serienresonanz aut das Ersatzschaltbild des Wandlers. Bei Parallelresonanz wird die Resonanz einer Kapazität und eine dazu parallel liegenden Induktivität angeregt, bei Serienresonanz die Resonanz einer Kapazität und einer dazu in Reihe liegenden Induktivität.
Ein anderes vorteilhaftes Beispiel für einen Wandler mit λ/4-Schicht ist ein Radialschwinger, wie er in F i g. 2 dargestellt ist. Diese Wandler besitzt einen scheibenförmigen, kreisförmigen Keramikkörper 11, der auf seinen beiden Stirnflächen die Elektroden 12, 13 besitzt. Auf einer Elektrode ist die λ/4-Schicht 14 aufgeklebt. Wird an die Elektroden eine Wechselspannung gelegt, so führt der Keramikkörper Radialschwingungen aus, gleichzeitig werden in Dickenrichtung des Keramikkörpers Kontraktionen und Expansionen erzeugt. Durch die λ/4-5ΰ1ικ:ΐΗ auf der einen Stirnfläche wird wiederum vorteilhafterweise erreicht, daß fast nur von dieser Stirnfläche Schallenergie abgestrahlt wird, nkht aber von der anderen Stirnfläche bzw. vom Körperrand.
Eine λ/4-Schicht aus erfinJungsgemäß verwendetem Material für Schallstrahlung in Luft kann auch bei anderen Wandlerkonstruktionen verwendet werden, z. B. bei einem Biegeschwinger, bei dem eine Keramiklamelle zu Biegeschwingungen erregt wird. In diesem Falle liegt die λ/4-Schicht auf einer Seite der Lamelle.
Es ist auch möglicii. magnetostriktive Ultraschallwandler an einer Schallabstrahlfläche mit einer λ/4-Schicht mit erfindungsgemäß verwendetem Material auszurüsten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ultraschallwandler zur Aussendung von Ultraschallschwingungen vorgegebener Wellenlängen in ein Ausbreitungsmedium, mit einem Wandlerkörper und mit einer an das Ausbreitungsmedium angrenzenden λ/4-Schicht, die einen Kunststoff enthält und eine akustische Impendanz hat, die zwischen der des Materials des Wandlerkörpers und dem des Ausbreitungsmediums liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerkörper (1) aus Piezokeramik besteht und daß zur Aussendung in Luft als Ausbreitungsmedium die λ/4-Schicht (31) aus Hohlkugeln aus Glas oder Siliziumdioxid besteht, die mittels eines organischen Harzes, wie Epoxydharz oder mittels Polystyrol zu einem Schaumstoff gewunden sind, der bei einer an Luft als Ausbreitungsmedium angepaßten akustischen Impedanz kleine Dichte und hohe Schwinggüte aufweist.
DE19752537788 1975-08-25 1975-08-25 Ultraschallwandler Expired DE2537788C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537788 DE2537788C3 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Ultraschallwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537788 DE2537788C3 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Ultraschallwandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537788A1 DE2537788A1 (de) 1977-03-10
DE2537788B2 DE2537788B2 (de) 1979-08-09
DE2537788C3 true DE2537788C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5954799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537788 Expired DE2537788C3 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Ultraschallwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537788C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401979A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Ultraschall-wandler
DE3832947A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Siemens Ag Ultraschall-wandler, insbesondere fuer luftmengenmesser
DE3842759A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Siemens Ag Richtscharfer ultraschall-wandler mit gekruemmter abstrahlflaeche
DE4424194C1 (de) * 1994-07-08 1996-02-08 Sonotec Dr Zur Horst Meyer Und Ultraschallwandler
DE102014110163A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184094A (en) * 1978-06-01 1980-01-15 Advanced Diagnostic Research Corporation Coupling for a focused ultrasonic transducer
NL7904924A (nl) * 1979-06-25 1980-12-30 Philips Nv Akoestische transducent.
DE3431620A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Material fuer anpassungskoerper fuer ultraschall-wandler
US4656384A (en) * 1984-10-25 1987-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic detection sensor in hybrid structure with appertaining electronic circuit
DE3911047A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Pepperl & Fuchs Ultraschallwandler
DE3920663A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Siemens Ag Breitstrahlender ultraschallwandler
DE9003124U1 (de) * 1990-03-16 1990-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4230773C2 (de) * 1992-09-15 2000-05-04 Endress Hauser Gmbh Co Ultraschallwandler
DE4325398C1 (de) * 1993-07-29 1994-07-21 Grieshaber Vega Kg Schallwandler mit einer chemisch beständigen Anpaßschicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anpaßschicht
DE19725003A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Philippron Jean Claude Schalldämpfer und Schalldämmstoff
DE19811982C5 (de) * 1998-03-19 2011-02-03 Microsonic Gesellschaft für Mikroelektronik und Ultraschalltechnik mbH Ultraschall-Luftfederanordnung
DE10344741A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Schall- oder Ultraschallwandler
DE102007047013A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Reaktionsharz und Zweikomponentensystem zur Herstellung desselben
DE102007060989A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102009022187A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und/oder Ultraschallwandler in einem geschlossenen Gehäuse und ein Herstellungsverfahren
DE102012000275A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Nicolay Verwaltung Gmbh Schallwandler, insbesondere Ultraschallwandler, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017107331A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Turck Holding Gmbh Ultraschallsensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401979A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Pepperl & Fuchs Gmbh & Co Kg, 6800 Mannheim Ultraschall-wandler
DE3832947A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Siemens Ag Ultraschall-wandler, insbesondere fuer luftmengenmesser
DE3842759A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Siemens Ag Richtscharfer ultraschall-wandler mit gekruemmter abstrahlflaeche
DE4424194C1 (de) * 1994-07-08 1996-02-08 Sonotec Dr Zur Horst Meyer Und Ultraschallwandler
DE102014110163A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537788A1 (de) 1977-03-10
DE2537788B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537788C3 (de) Ultraschallwandler
DE2541492C3 (de) Ultraschallwandler
DE3738515C2 (de)
EP0547060B1 (de) Ultraschallwandler für die laufzeitmessung von ultraschall-impulsen in einem gas
DE3526488A1 (de) Ultraschall-wandler mit piezoelektrischem verbundmaterial
EP0308931B1 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik
EP0300319A2 (de) Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE2436856C2 (de) Wandlervorrichtung
DE3721209C2 (de) Schall-/Ultraschallmeßgerät
DE2023929A1 (de) Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler.
DE60124314T2 (de) Rumpfsonar für seeschiff
DE3401979C2 (de)
DE2744823A1 (de) Sende-empfangsanordnung fuer schall- oder ultraschallwellen fuer die abstandsmessung nach dem echolotprinzip
DE3214562A1 (de) Ultraschall-mikroskop
DE3842759C2 (de) Richtscharfer Ultraschall-Wandler mit gekrümmter Abstrahlfläche
DE2537803A1 (de) Extrem leichter schaumstoff hoher elastizitaet und festigkeit
EP1358476A2 (de) Ultraschall-sensor für die prozesssteuerung beim widerstandspunktschweissen
DE2613614C3 (de) Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung
DE2712595C3 (de) Radar-Antwortbake mit elektroakustischer Verzögerungsleitung mit Mehrfachreflexion zur Impulscodierung
EP0838271B1 (de) Ultraschallwandler
DE902094C (de) Beschallungsrohr, insbesondere fuer Ultraschall
DE917460C (de) Einrichtung zur Ultraschallerregung von in Behaeltern befindlichen Stoffen
DE3024457A1 (de) Ultraschallpruefkopf
EP1169143A1 (de) Impuls-ultraschallwandler mit einem elementarblock aus piezoelektischem material
WO1997016260A1 (de) Piezoelektrischer ultraschallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee