WO1997016260A1 - Piezoelektrischer ultraschallwandler - Google Patents

Piezoelektrischer ultraschallwandler Download PDF

Info

Publication number
WO1997016260A1
WO1997016260A1 PCT/EP1996/004754 EP9604754W WO9716260A1 WO 1997016260 A1 WO1997016260 A1 WO 1997016260A1 EP 9604754 W EP9604754 W EP 9604754W WO 9716260 A1 WO9716260 A1 WO 9716260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transducer
grooves
sound transducer
transducer according
elevations
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wieslaw Bicz
Original Assignee
Sonident Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19644676A external-priority patent/DE19644676A1/de
Application filed by Sonident Anstalt filed Critical Sonident Anstalt
Publication of WO1997016260A1 publication Critical patent/WO1997016260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element

Definitions

  • the invention relates to a sound transducer in the ultrasonic range, which can be used as a transmitter and also as a receiver and provides for the use of a piezoceramic transducer element.
  • the transducer known hitherto contains a plane-parallel active layer made of piezo material, which by itself acts as a resonance body, one or more adaptation layers on the side on which the ultrasound hits and a damping body in order to reduce the resonance properties of the piezo material.
  • a plane-parallel active layer made of piezo material, which by itself acts as a resonance body, one or more adaptation layers on the side on which the ultrasound hits and a damping body in order to reduce the resonance properties of the piezo material.
  • the transducers which are intended to map the internal structure of a body (defectoscopy, medical technology), are required to be able to transmit short and strong impulses and to have broadband reception. This problem is described in the book by M.G. Silk spelled out. Thereupon, many different constructions were proposed and also implemented, which should lead to this goal. They can be summarized as follows:
  • the piezoceramic or crystal disks are replaced by composite disks made of ceramic pieces in epoxy resin.
  • composite converters have many advantages, but they still require damping layers and electrical adaptation. In addition, they are quite expensive to manufacture and not broadband enough.
  • the invention has now set itself the task of creating an easily manufactured, extremely flexible transducer for the ultrasound range, which has a wide bandwidth, has a technological repeatability and works with a high intensity.
  • a good transfer function that is to say a short impulse response, is to be ensured and the amplitude and the phase have a flat course in a broad frequency spectrum.
  • Cone-shaped or pyramid-shaped elevations have proven to be particularly suitable.
  • extremely short sound pulses can be produced and it can be on adaptation layers and mechanical Damping can be dispensed with.
  • the electrical matching is not necessary here either, since the impedance is only approximately 50 ohms.
  • the direction of polarization of the transducer element is in principle at an angle of approximately 90 ° to the transmission surface, but the electrical field in the transducer has a complicated shape, since almost the entire rear active element surface is provided with a coating which serves as an electrode, only the bottom of the incisions does not have to be covered with an electrode.
  • the front transducer wall is, as usual, smooth and covered with a flat electrode. However, it does not have to be flat, but can also behave curved, for example in order to be able to modify the spatial configuration of the pulse which the converter produces.
  • the converter With the converter according to the invention, a pulse of approximately 20 ns in length can be sent.
  • the transducer has a relatively flat transfer function of the amplitude and phase in the entire ultrasound range. Its signal amplitude and sensitivity can be compared with the excellent composite transducers in this regard.
  • the converter does not require any electrical adaptation and is considerably easier to manufacture than all the converter types mentioned in the prior art. It is also easy to ensure the repeatability of its properties, since they are almost entirely dependent on the precision of the processing.
  • 1 is a graphical representation of the pulse curve
  • 2 the piezoceramic transducer element in a possible inventive configuration
  • FIG. 5 shows the piezoelectric transducer element according to FIG. 2 with electrodes drawn in
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a sound transducer according to the invention
  • Fig. 9 shows a generator circuit and receiver circuit for the sound converter according to the invention.
  • FIG. 1 shows the brevity of the impulse achieved with the construction according to the invention.
  • the converter block is made of polarized piezoceramic.
  • the direction of polarization of the transducer block is at an angle of 90 ° to the transmission surface.
  • the front side 2 - that is to say the side exposed to ultrasonic waves - of the transducer element 1 is still flat, while the rear side 3 is strongly structured.
  • Very deep grooves 4 are made in the back.
  • the areas between the grooves 4 are elevations, which in the exemplary embodiment consist of a block 5, which ends in the form of a pyramid 6. In the drawn form, the grooves run parallel, which is not necessary because they can have any course; they just have to be kept very deep.
  • the pyramid shape of the elevations is also not mandatory.
  • FIGS. 3 and 4 show round blocks structured on their rear side as converter elements 7 and 8.
  • the embodiment according to FIG. 3 is round and has a central recess 9 and a tapering and circumferential wall 10.
  • the converter element 8 according to FIG. 4 shows a round groove 11 with a pyramid or cone 12 arranged in the middle.
  • the tapered wall 13 is arranged beyond the groove 11.
  • a feature common to all the designs is that the thickness a between the groove bottom and the front of the transducer element is kept very low. This area has only an electrical insulation function.
  • a construction has proven itself in practice, the thickness a being approx. 0.05 mm with a groove width of approx. 0.1 mm and a width of the elevations of approx. 0.5 mm and their height of 1 mm.
  • FIG. 5 shows an assignment of the transducer element 1 according to FIG. 2 with electrodes.
  • the electrode on the front is designated 14, while the electrode on the back page 15 extends over all elevations, as is shown by the hatching which identifies the electrode on the back.
  • the rear electrode 15 need not cover the bottom of the grooves.
  • the decisive factor for the mode of operation of the transducers is the electrical field given by the structuring, which must be inhomogeneous.
  • This electrical field has a complicated shape since the electrode covers the entire rear active element surface.
  • the front wall, which emits sound during transmission, is flat and provided with a flat electrode 14.
  • the front of the transducer element does not have to be flat, it can also be curved in order to be able to modify the spatial configuration of the pulse that the transducer produces.
  • the grooves on the back must be adapted to this fact.
  • the function of the transducer according to the invention is obtained by the interaction of the strongly inhomogeneous electric field with the longitudinal and shear effects in the area of the elevations between the grooves.
  • the invention is based on the fact that the electric field in the active region of the transducer has to be strongly modified, that is to say inhomogeneous. This fact conveys extreme broadband and brings significant energetic advantages. It has been shown experimentally that the converters with concentric structures generate a stronger signal than comparable converters with flat walls. This makes it possible to manufacture even very small transducers according to the proposal according to the invention with a diameter of less than 0.5 mm, which still deliver usable signals. It was also found that the emitted wave can be influenced by changing the distribution of the electric field.
  • the shaft has a flat wavefront which differs significantly from the wavefront of a known transducer with a flat or slightly modified front and rear . Structuring in the form of a concentric ring produces a spherical wave.
  • the invention thus also opens up a design option for the emerging shaft by means of a predetermined distribution of the electric field.
  • a sound transducer 16 according to the invention is shown in longitudinal section in FIG. 6. 5 and is located at the upper end of the housing 18.
  • the electrical connection is made via the cable 19, which is a connection to both electrodes.
  • the interior of the housing 18 is filled with a casting compound 20 with a low acoustic impedance.
  • Fig. 7 shows in principle the arrangement of the transducer element 23 embedded in the potting compound 22, the potting compound 22 having a low acoustic impedance.
  • the potting compound 22 with the transducer element 23 is glued onto the solid body 24.
  • the electrode connections of the transducer element are designated 25 and 26.
  • the desired electrical voltage is slowly built up between the electrodes of the converter and then the electrodes of the converter are short-circuited for a short time, specifically with a switching element which has only a few ohm impedance in the event of a short-circuit.
  • the set-up time should be in more than 4 microseconds and the short circuit in a short time should be at least 30 ns in order to obtain optimal conditions.
  • the short circuit of the piezo element allows the pulse amplitude to be maximized and prevents the system from reverberating. By changing the short-circuit time, the length of the pulse can be controlled within certain limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Schallwandler im Ultraschallbereich, der als Sender und auch als Empfänger einsetzbar ist, ist Gegenstand der Erfindung. Bei Verwendung eines piezokeramischen Wandlerelementes soll ein extrem flexibler, leicht herstellbarer Wandler geschaffen werden, der über eine große Bandbreite verfügt und eine technologische Wiederholbarkeit garantiert. Es hat sich gezeigt, daß ein Schallwandler für den Ultraschallbereich die Forderungen dann erfüllt, wenn die mit Elektroden belegte Vorder- und Rückseite des aktiven Wandlerelementes so strukturiert ist, daß eine stark inhomogene Verteilung des elektrischen Feldes erreicht wird. Eine mögliche Ausführung besteht darin, daß das aktive Wandlerelement aus einem polarisierten piezoelektrischen Block besteht, auf dessen hinterer Seite sehr tiefe Einschnitte oder Rillen vorgesehen sind, wobei die Vorder- und Rückseite des Blockes mit einem Elektrodenbelag versehen ist.

Description

PIEZOELEKTRISCHER ULTRASCHALLWANDLER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallwandler im Ultraschallbereich, der als Sender und auch als Empfänger einsatzbar ist und die Verwendung eines piezokeramischen Wandlerelementes vorsieht.
Der bisher bekannte Wandler enthält eine planparallele aktive Schicht aus Piezomaterial , die von sich aus als Resonanzkörper wirkt, eine oder mehrere Anpassungsschich¬ ten an der Seite, auf die der Ultraschall auftrifft und einen Dämpfungskörper, um die Resonanzeigenschaften des Piezomaterials zu senken. Eine solche mehrschichtige Kon¬ struktion ist vielfach beschrieben, und es wurden auch di¬ verse Theorien angegeben, die die Berechnung solcher Wand¬ lertypen ermöglichen. Allerdings verlangen die elektri-
ORIGINALUNTERLAGEN sehen Eigenschaften solcher Wandler die Anordnung zusätz¬ licher Elemente, die den Wandler elektrisch an die Genera¬ toren und Empfangsverstärker anpassen.
Von den Wandlern, die die interne Struktur eines Körpers abbilden sollen (Defektoskopie, Medizintechnik), wird ver¬ langt, daß die kurze und starke Impulse senden können und eine Breitbandigkeit beim Empfang vorhanden ist. Diese Problematik ist in dem Buch von M.G. Silk dargelegt. Es sind daraufhin viele diverse Konstruktionen vorgeschlagen und auch verwirklicht worden, die zu diesem Ziel führen sollen. Sie lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Bei einem Vorschlag werden die Piezokeramik- oder Kri¬ stallscheiben durch Kompositscheiben aus Keramikstücken in Epoxidharz ersetzt. Diese sogenannten Kompositwandler haben viele Vorteile, verlangen jedoch stets noch Däm¬ pfungsschichten sowie eine elektrische Anpassung. Außerdem sind sie ziemlich teuer in der Herstellung und auch nicht breitbandig genug.
2. Bei einem weiteren Vorschlag werden sehr dünne Piezo- polymerfolien herangezogen. Diese Folien haben zwar die Eigenschaft, daß die damit ausgestattetem Wandler eine ver¬ hältnismäßig große Breitbandigkeit besitzen, jedoch kann auch hierbei nicht gänzlich auf Dämpfungsschichten verzich¬ tet werden, da die Folien durch ihre Planparallelität Reso- nantoreigenschaften besitzen. Auch ist die elektrische An¬ passung ziemlich schwierig, und die Folienwandler zeichnen sich durch eine geringe Signalamplitude beim Senden aus.
3. Ein weiterer Vorschlag sieht vor, massive Scheiben aus Piezokeramik zu verwenden, die aber mit modifizierten Ober- flächen ausgestaltet sind. In dem US-Patent 3 968 680 wer¬ den Wandler vorgeschlagen, die Piezoscheiben mit nicht parallelen Wänden enthalten. Wandler mit nicht parallelen Flächen der Keramikscheiben sind auch in anderen Publika¬ tionen erwähnt, so z.B. in dem Artikel von P.G. Barthe und P.J. Benekeser "A Staircase Model of Tapered Piezo¬ electric Transducer". Abgedruckt ist dieser Artikel in IEEE Ultrasonic Symposium 1987. Untersuchungen haben ge¬ zeigt, daß solche Wandler eine relativ gute Breitbandigkeit besitzen und auch kurze Impulse produzieren können. Die von ihnen abgegebenen Signale sind jedoch relativ schwach und auch die Breitbandigkeit ist für viele Fälle trotzdem nicht ausreichend.
Eine weitere Konstruktion mit einem Wandler aus einer rauhen hinteren Oberfläche der Piezoscheibe wird in dem EP 0 63^ 227 beschrieben. Eine weitere Wandlerausführung mit strukturierter Rückseite ist in der EP 6 029 99^ beschrie¬ ben worden. Bei dieser Ausführung ist die Rückseite des Wandlers mit flachen Rillen strukturiert, wobei die Stärke der Piezoscheibe unterhalb des Rillenbodens um ein Mehr¬ faches größer ist als die Rillentiefe (vgl. Sp 10 12). Aus- serdem ist eine weitere Voraussetzung für die Funktionsfä¬ higkeit dieses Wandlers, daß das elektrische Feld im Be¬ reich des verbliebenen Materials homogen ist (Spalte 12 und Sp. 6). Das verbliebene Material funktioniert dabei als ak¬ tives Element; der Rillenbereich wirkt nur als Dämpfung und erlaubt den Verzicht auf eine Rückdämpfung. Der Wandler ge¬ mäß der letztgenannten europäischen Patentschrift erzeugt auch einen relativ langen Impuls, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Diese Eigenschaft wird als nachteilig betrachtet. Zwar sind bei dieser Ausführung die Probleme, die die Klebe¬ schicht verursacht beseitigt, aber die lange Impulsantwort - i* -
bewirkt, daß dieser Wandler nicht für alle Zwecke einsetz¬ bar ist.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen leicht herstellbaren extrem flexiblen Wandler für den Ultraschallbereich zu schaffen, der über eine große Band¬ breite verfügt, eine technologische Wiederholbarkeit auf¬ weist und mit einer starken Intensität arbeitet. Darüber hinaus soll eine gute Übertragungsfunktion, also eine kurze Impulsanwort, gewährleistet sein und die Amplitude als auch die Phase in einem breiten Frequenzspektrum einen flachen Verlauf haben.
Alle die genannten Forderungen werden mit einem Schallwand¬ ler gemäß Anspruch 1 erfüllt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Schallwandler, dessen Aktivelement aus einem polari¬ sierten piezoelektrischen Block besteht, dessen hintere Fläche keine glatte Oberfläche, sondern eine stark modifi¬ zierte Struktur besitzt, einen extrem kurzen Schallimpuls produziert und auf Anpassungsschichten und mechanische Dämpfung verzichten kann. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß sich als Struktur insbesondere die Anord¬ nung von tiefen Rillen oder Einschnitten in der hinteren Seite des polarisierten piezoelektrischen Blockes, wobei die Vorderseite und die Rückseite des Blockes mit einem Elektrodenbelag versehen ist. Die Materialstärke zwischen dem Rollenboden und der Vorderseite des Wandlermentes muß sehr gering gehalten sein, so daß dieser Bereich nun eine elektrische Isolierfunktion bewirkt. Die Bereiche zwischen den Rillen bilden Erhebungen, die in Spitzen auslaufen. Als besonders geeignet haben sich kegel- oder pyramidenförmig auslaufende Erhebungen erwiesen. Mit den erfindungsgemäßen Wandlern können extrem kurze Schallimpulse produziert werden und es kann auf Anpassungsschichten und mechanische Dämpfung verzichtet werden. Nicht nötig ist auch dabei die elektrische Anpassung, da die Impedanz nur ca. 50 Ohm be¬ trägt. Die Polarisationsrichtung des Wandlerelementes ist zwar prinzipiell in einem Winkel von ca. 90° zur Sende¬ fläche, jedoch hat das elektrische Feld im Wandler eine komplizierte Form, da fast die gesamte hintere Aktivele¬ mentfläche mit einem Belag versehen ist, der als Elektrode dient, wobei nur der Boden der Einschnitte nicht mit einer Elektrode bedeckt werden muß. Die vordere Wandlerwand ist, wie üblich, glatt und mit einer flachen Elektrode bedeckt. Sie muß aber nicht eben sein, sondern kann sich auch ge¬ krümmt verhalten, z.B. um die räumliche Gestaltung des Im¬ pulses modifizieren zu können, den der Wandler produziert.
Mit dem Wandler gemäß der Erfindung kann ein Impuls von ca. 20 ns-Länge gesendet werden. Der Wandler besitzt eine relativ flache Übertragungsfunktion der Amplitude und Phase im gesamten Ultraschallbereich. Seine Signalamplitude und Empfindlichkeit lassen sich durchaus mit den in dieser Hinsicht hervorragenden Kompositwandlern vergleichen. Der Wandler benötigt jedoch keinerlei elektrische Anpassung und ist erheblich einfacher herzustellen als alle zum Stand der Technik genannten Wandlertypen. Es ist auch leicht, die Wiederholbarkeit seiner Eigenschaften zu gewährleisten, da sie fast allein von der Präzision der Bearbeitung abhängig sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeich¬ nungen erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung des Impulsverlaufes, Fig. 2 das piezokeramische Wandlerelement in einer mög¬ lichen erfinderischen Ausgestaltung,
Fig. 3 ein rundes Wandlerelement für einen kleinen Schallwandler,
Fig. k ein Modifikation des Wandlers gemäß Fig. 3,
Fig. 5 das piezoelektrische Wandlerelement gemäß Fig. 2 mit eingezeichneten Elektroden,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schallwandler,
Fig. 7 die Verbindung des Wandlerelementes mit einem Festkörper,
Fig. 8 den Spannungsverlauf des erfindungsgemäßen Schallwandler,
Fig. 9 eine Generatorschaltung und Empfängerschaltung für den Schallwandler gemäß der Erfindung.
Die graphische Darstellung der Fig. 1 zeigt die Kürze des mit der erfindungsgemäßen Konstruktion erreichten Impulses.
In Fig. 2 ist eine mögliche erfindungsgemäße Ausbildung des Wandlerelementes 1 dargestellt. Der Wandlerblock besteht aus polarisierter Piezokeramik. Die Polarisationsrichtung des Wandlerblockes verläuft in einem Winkel von 90° zur Sendefläche. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist nach Strukturieren die Vorderseite 2 - also die mit Ultra¬ schallwellen beaufschlagte Seite - des Wandlerelementes 1 weiterhin eben, während die Rückseite 3 stark strukturiert ist. In die Rückseite sind sehr tiefe Rillen 4 einge¬ bracht. Die Bereiche zwischen den Rillen 4 sind Erhebungen, die in dem Ausführungsbeispiel aus einem Block 5 bestehen, der in Form einer Pyramide 6 ausläuft. In der gezeichneten Form verlaufen die Rillen parallel, was nicht erforderlich ist, denn diese können jeden beliebigen Verlauf haben; sie müssen nur sehr tief gehalten sein. Auch die Pyramidenform der Erhebungen ist nicht zwingend.
In den Figuren 3 und 4 sind runde an ihrer Rückseite struk¬ turierte Blöcke als Wandlerelemente 7 und 8 gezeigt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist rund und trägt eine Mittenvertiefung 9 und eine spitz zu- und umlaufende Wand 10. Das Wandlerelement 8 gemäß Fig. 4 zeigt eine runde Ril¬ le 11 mit einer in der Mitte angeordneten Pyramide oder Ke¬ gel 12. Die spitz zulaufende Wand 13 ist jenseites der Rille 11 angeordnet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, auch auf einem Wandler¬ element mit eckiger Grundfläche Rillen und Erhebungen gemäß der Fig. 3 und 4, also eine konzentrische Strukturierung, nebeneinander anzuordnen.
Allen Ausführungen gemeinsam ist das Merkmal, daß die Stär¬ ke a zwischen Rillenboden und der Vorderseite des Wandler¬ elementes sehr gering gehalten ist. Dieser Bereich hat nur eine elektrische Isolierfunktion. In der Praxis hat sich eine Konstruktion bewährt, wobei die Stärke a ca. 0,05 mm bei einer Rillenbreite von ca. 0,1 mm beträgt und einer Breite der Erhebungen von ca. 0,5 mm, sowie deren Höhe von 1 mm.
Die Fig. 5 zeigt eine Belegung des Wandlerelementes 1 ge¬ mäß Fig. 2 mit Elektroden. Die Elektrode an der Vordersei¬ te ist mit 14 bezeichnet, während die Elektrode der Rück- seite 15 sich über alle Erhebungen zieht, wie die Schraf¬ fierung, die die Elektrode der Rückseite kenntlich macht, zeigt. Die Elektrode 15 der Rückseite muß nicht den Boden der Rillen überziehen.
Maßgebend für die Wirkungsweise der Wandler ist das durch die Strukturierung gegebene elektrische Feld, das inhomogen sein muß. Dieses elektrische Feld hat eine komplizierte Form, da die Elektrode die gesamte hintere Aktivelement¬ fläche bedeckt. Die vordere bei Sendung schallabstrahlende Wand ist eben und mit einer flachen Elektrode 14 versehen. Die Vorderseite des Wandlerelementes muß nicht eben, sie kann auch gekrümmt sein, um die räumliche Gestaltung des Impulses modifizieren zu können, die der Wandler produ¬ ziert.
Falls die vordere Fläche nicht eben, sondern gekrümmt ist, müssen die Rillen der Rückseite dieser Tatsache angepaßt sein.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Wandlers wird durch das Zusammenspiel der stark inhomogenen elektrischen Feldes mit den Longitudinar- und Schereffekten im Bereich der Erhebun¬ gen zwischen den Rillen erhalten. Die Erfindung geht dabei davon aus, daß das elektrische Feld in dem aktiven Bereich des Wandlers stark modifiziert, also inhomogen sein muß. Diese Tatsache vermittelt eine extreme Breitbandigkeit und bringt wesentliche energetische Vorteile. Es hat sich experimentell gezeigt, daß die Wandler mit konzentrischen Strukturen ein stärkeres Signal als vergleichbare Wandler mit flachen Wänden erzeugen. Dadurch ist es möglich, auch sehr kleine Wandler nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 mm herzustellen, die noch verwertbare Signale liefern. Außerdem wurde festgestellt, daß durch Änderung der Ver¬ teilung des elektrischen Feldes die abgestrahlte Welle be¬ einflußt werden kann. So hat sich vorteilhaft gezeigt, daß bei der Konstruktion gemäß Fig. 2 und Fig. 5 des Wandler¬ elementes die Welle eine ebene Wellenfront aufweist, die sich wesentlich von der Wellenfront eines bekannten Wand¬ lers mit flachen oder leicht modifizierter Vorder- und Rückseite unterscheidet. Eine Strukturierung in Form eines konzentrischen Ringes produziert eine sphärische Welle. Die Erfindung eröffnet somit auch eine Gestaltungsmöglichkeit der austretenden Welle durch eine vorbestimmte Verteilung des elektrischen Feldes.
Ein Schallwandler 16 gemäß der Erfindung ist im Längs¬ schnitt in Fig. 6 gezeigt. Das Wandlerelement 17 ist dabei gemäß Fig. 5 ausgebildet und sitzt am oberen Ende des Ge¬ häuses 18. Der elektrische Anschluß erfolgt über das Kabel 19, das eine Verbindung zu beiden Elektroden darstellt. Der Innenraum des Gehäuses 18 ist mit einer Vergußmasse 20 mit niedriger akustischer Impedanz ausgefüllt. Zum Schutz des Wandlerelementes 17 ist dieses mit einer Schutzschicht 21 versehen, die auf der senkrechten Gehäusewandung aufliegt.
Fig. 7 zeigt im Prinzip die Anordnung des in Vergußmasse 22 eingebetteten Wandlerelementes 23, wobei die Vergußmasse 22 eine niedrige akustische Impedanz besitzt. Die Vergußmasse 22 mit dem Wandlerelement 23 ist auf dem Festkörper 24 auf¬ geklebt. Die Elektrodenanschlüsse des Wandlerelementes sind mit 25 und 26 bezeichnet.
Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist zum Erhalt des in Fig. 8 gezeigten Spannungsverlaufes, den Wandler ent¬ sprechend den in Fig. 9 gezeigten Schaltung anzuregen. Gemäß dieser Schaltung wird die gewünschte elektrische Spannung langsam zwischen den Elektroden des Wandlers auf¬ gebaut und dann die Elektroden des Wandlers kurzfristig kurzgeschlossen und zwar mit einem Schaltelement, das beim Kurzschluß nur wenige Ohm Impedanz besitzt. Es hat sich ge¬ zeigt, daß die Aufbauzeit in mehr als 4 Mikrosekunden und der Kurzschluß in kurzer Zeit mindestens 30 ns erfolgen soll, um opitimale Bedingungen zu erhalten. Der Kurzschluß des Piezoelementes erlaubt die Maximierung der Impulsampli¬ tude und verhindert die Nachschwingung des Systems. Durch Änderung der Kurzschlußzeit läßt sich in gewissen Grenzen die Länge des Impulses steuert.

Claims

Patentansprüche
1. Schallwandler für den Ultraschallbereich, der sowohl als Sender als auch als Empfänger einsetzbar ist unter Ver¬ wendung eines piezokeramischen Wandlerelementes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit Elektroden belegte Vorder- und Rückseite des aktiven Wandler-Elements so strukturiert ist, daß eine stark inhomogene Verteilung des elektrischen Feldes er¬ folgt.
2. Schallwandler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aktive Wandlerelement aus einem polarisierten piezoelektrischen Block besteht, auf dessen hinterer Seite sehr tiefe Einschnitte oder Rillen vorgesehen sind, wobei die Vorderseite und Rückseite des Blockes mit einem Elektrodenbelag versehen ist.
3. Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwände der Rillen mit einem Elektrodenbe¬ lag versehen sind.
4. Schallwandler nach einem oder mehereren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rillen parallel zueinander verlaufen, sich kreu¬ zen, Kurven bilden oder in jedem beliebigen Muster zu¬ einander verlaufen.
5. Schallwandler nach einem oder mehereren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vordere Fläche des Wandlerblockes eben oder ge¬ krümmt glatt ist, wobei außer der Elektrode noch eine Schutzschicht aufgebracht ist.
6. Schwallwandler nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Materialstärke des Blockes am Boden der Rillen so gering wie möglich bemessen ist.
7. Schallwandler nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bereiche zwischen den Rillen Erhebungen bilden.
8. Schallwandler nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Erhebungen etwa 3 bis 8 mal so breit wie die Rillen selbst und mehr als 5 mal höher als die Rillen¬ breite bemessen sind.
9. Schallwandler nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erhebungen spitz zulaufend ausgebildet sind.
10. Schallwandler nach Anspruch 7 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erhebungen zwischen den Rillen in Form einzel¬ ner Kegel oder Pyramiden auslaufen.
11. Schallwandler nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erhebungen zwischen den Rillen im unteren Be¬ reich Blöcke bilden, die kegel- oder pyramidenförmig auslaufen.
12. Schallwandler nach Ansprüche 7, 8, 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erhebungen in Form parallel angeordneter Linien verlaufen, sich kreuzen, Kurven bilden, konzentrisch verlaufen oder einzelne Ringe bilden oder zufällig ver¬ teilt sind.
13. Schallwandler nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wandlerblock im Querschnitt rund bemessen ist und eine Mittenvertiefung vorgesehen ist, die von einer spitz zulaufenden erhabenen Wand umgeben ist.
14. Schwallwandler nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wandlerblock im Querschnitt rund oder oval be¬ messen ist und die Rillen Kreise oder Kurven bilden zwischen denen spitz zulaufende erhabene Wände vorge¬ sehen sind.
15. Schwallwandler nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aktive Wandlerelement in einem Material mit niedriger akustischer Impedanz eingebettet und mit elektrischen Anschlüssen an den Elektroden versehen und in einem Gehäuse gefaßt ist.
16. Schallwandler nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aktive Wandlerelement auf einem Festkörper auf¬ geklebt ist.
17. Verfahren zur Anregung eines Schallwandlers, insbeson¬ dere eines Schallwandlers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wandler zunächst langsam innerhalb mehrerer Mikrosekunden unter die gewünschte Spannung gesetzt wird, um ihn dann sehr schnell in wenigen Nanosekunden mit einer möglichst geringen Impedanz kurzzuschließen.
PCT/EP1996/004754 1995-11-02 1996-11-01 Piezoelektrischer ultraschallwandler WO1997016260A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540697.4 1995-11-02
DE19540697 1995-11-02
DE19644676A DE19644676A1 (de) 1995-11-02 1996-10-28 Schallwandler
DE19644676.7 1996-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997016260A1 true WO1997016260A1 (de) 1997-05-09

Family

ID=26019988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004754 WO1997016260A1 (de) 1995-11-02 1996-11-01 Piezoelektrischer ultraschallwandler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997016260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720715B1 (en) * 1999-04-19 2004-04-13 Sonident Anstalt Impulse sound transducer with an elementary block made of piezoelectric material
CN102438198A (zh) * 2010-09-08 2012-05-02 株式会社村田制作所 超声波传感器
WO2020241961A1 (ko) * 2019-05-31 2020-12-03 주식회사 제이디솔루션 개선된 성능을 갖는 초음파 센서소자

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968680A (en) * 1975-02-25 1976-07-13 Alexeli Kharitonovich Vopilkin Wide-band ultrasonic transducer and its uses
SU539265A1 (ru) * 1975-03-24 1976-12-15 Каунасский Политехничесикй Институт Им. А.Снечкуса Ультразвуковой преобразователь
SU590662A1 (ru) * 1976-10-04 1978-01-30 Каунасский Политехнический Институт Им. Антанаса Снечкуса Пьезоэлектрический преобразователь
US4945898A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 Diasonics, Inc. Power supply
EP0436809A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Richard Wolf GmbH Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen
EP0629994A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Hewlett-Packard Company Mikrorillen für die Entwurf von breitbandiger klinischer Ultraschallwandler
EP0634227A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 General Electric Company Breitband Ultraschallwandlern und ihres Fabrikationsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968680A (en) * 1975-02-25 1976-07-13 Alexeli Kharitonovich Vopilkin Wide-band ultrasonic transducer and its uses
SU539265A1 (ru) * 1975-03-24 1976-12-15 Каунасский Политехничесикй Институт Им. А.Снечкуса Ультразвуковой преобразователь
SU590662A1 (ru) * 1976-10-04 1978-01-30 Каунасский Политехнический Институт Им. Антанаса Снечкуса Пьезоэлектрический преобразователь
US4945898A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 Diasonics, Inc. Power supply
EP0436809A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Richard Wolf GmbH Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen
EP0629994A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Hewlett-Packard Company Mikrorillen für die Entwurf von breitbandiger klinischer Ultraschallwandler
EP0634227A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 General Electric Company Breitband Ultraschallwandlern und ihres Fabrikationsverfahren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTHE P G ET AL: "A STAIRCASE MODEL OF TAPERED-THICKNESS PIEZOELECTRIC CERAMICS", JOURNAL OF THE ACOUSTICAL SOCIETY OF AMERICA, vol. 89, no. 3, 1 March 1991 (1991-03-01), pages 1434 - 1442, XP000200884 *
DATABASE WPI Week 3477, Derwent World Patents Index; AN 77-h0426y, XP002027650 *
DATABASE WPI Week 7850, Derwent World Patents Index; AN 78-k9623a, XP002027649 *
R.I. KAZHIS ET AL: "Wideband piezoelectric transducers with an inhomogeneous electric field", SOVIET PHYSICS ACCOUSTICS, vol. 22, no. 2, March 1976 (1976-03-01), NEW YORK, USA, pages 167 - 168, XP002027648 *
R.I. YU KAZHIS ET AL: "Experimental study of piezoelectric transducers with a nonuniform electric field", SOVIET JOURNAL OF NONDESTRUCTIVE TESTING, vol. 15, no. 10, October 1979 (1979-10-01), USA, pages 890 - 894, XP002027647 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720715B1 (en) * 1999-04-19 2004-04-13 Sonident Anstalt Impulse sound transducer with an elementary block made of piezoelectric material
CN102438198A (zh) * 2010-09-08 2012-05-02 株式会社村田制作所 超声波传感器
US8779649B2 (en) 2010-09-08 2014-07-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ultrasonic transducer
WO2020241961A1 (ko) * 2019-05-31 2020-12-03 주식회사 제이디솔루션 개선된 성능을 갖는 초음파 센서소자

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004488T2 (de) Ultraschallsonde mit leitfähiger akustischer Anpassungsschicht
DE60005382T2 (de) Breitbandiger unterwasser-schallwandler
DE3124919C2 (de) Wandleranordnung für Ultraschall-Abtastgeräte
DE2914031C2 (de) Ultraschallwandler
DE1132593B (de) Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
EP0826435A2 (de) Ultraschallwandler für den diagnostischen und therapeutischen Einsatz
DE2537788C3 (de) Ultraschallwandler
DE4010294A1 (de) Ultraschallsonde
DE2308443A1 (de) Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters
EP0212352A1 (de) Ultraschallgenerator
DE3210925A1 (de) Ultraschallwandler
EP0166976A1 (de) Ultraschallwandlersystem
DE3732410A1 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer sende-/empfangscharakteristik
DE3029422A1 (de) Piezoelektrischer lautsprecher
EP0040375A1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE4000362C2 (de) Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen
DE3808019A1 (de) Ultraschall-sensor
EP0118837B1 (de) Ultraschallwandler
EP3107459B1 (de) Vorrichtung für die ultraschallgestützte reflexions- und transmissions- tomographie
WO1997016260A1 (de) Piezoelektrischer ultraschallwandler
EP1145772B1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE69007766T2 (de) Tieffrequenzhydrophon und Sonarantenne mit solchen Hydrophonen.
DE19644676A1 (de) Schallwandler
DE60124314T2 (de) Rumpfsonar für seeschiff
DE3401979C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97517079

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA