DE2308443A1 - Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters - Google Patents

Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters

Info

Publication number
DE2308443A1
DE2308443A1 DE19732308443 DE2308443A DE2308443A1 DE 2308443 A1 DE2308443 A1 DE 2308443A1 DE 19732308443 DE19732308443 DE 19732308443 DE 2308443 A DE2308443 A DE 2308443A DE 2308443 A1 DE2308443 A1 DE 2308443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
core
elements
cylinder
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732308443
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Dr Bom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erasmus Universiteit Rotterdam
Original Assignee
Erasmus Universiteit Rotterdam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7202282A external-priority patent/NL7202282A/xx
Priority claimed from NL7203176A external-priority patent/NL7203176A/xx
Application filed by Erasmus Universiteit Rotterdam filed Critical Erasmus Universiteit Rotterdam
Publication of DE2308443A1 publication Critical patent/DE2308443A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • A61B8/4488Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer the transducer being a phased array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0069Tip not integral with tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • B06B1/0633Cylindrical array
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/345Circuits therefor using energy switching from one active element to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Description

2308ΑΛ3
DR. HANS GÜNTHER KIONKA 62 Wiesbaden, den
Erasmus Universiteit Rotterdam Fac/P2, Ki/Tü.
Wijtemaweg 2a
Rotterdam (Niederlande)
Untersuchungsgerät mit Katheter zum Untersuchen eines hohlen Organes mit Hilfe von Ultraschallwellen und Verfahren zum Herstellen des Katheters
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Untersuchen eines hohlen Organes, insbesondere des Herzens, wobei das Gerät einen Katheter aufweist, der im hohlen Organ placiert wird und an seinem Ende umfänglich vorgesehene, abstandsgleich angeordnete Elemente besitzt, wobei jedes der Elemente sowohl für die Übermittlung als auch für den Empfang von Ultraschallwellen dient.
Ein Gerät des vorgenannten Typs ist bekannt, welches einen intrakardialen Katheter aufweist, der nahe an seinem Ende mit vier Elementen für die Aussendung von Ultraschallwellen vorgesehen ist, wobei die Elemente gleichwinklig mit 90° Zwischenräumen voneinander beabstandet sind und jeweils einige Richtwirkung zeigen (Eggleton et al., "Computerized ultrasonic visualization of dynamic ventricular configurations", 8th ICMBE, Palmer House, Chicago, Illinois, July 69, Session 10-3). Mit hilfe dieses Katheters ist es daher möglich, Ultraschallwellen in vier verschiedene Richtungen zu übermitteln und den
309835/0968
2303443
Abstand zur Herzwand aus der Zeltspanne zwischen der Erregung der Elemente und dem Empfang des Echoimpulses zu bestimmen. Falls die gesamte Herzwand abgetastet werden soll, muß der Katheter um seine Achse gedreht werden, was schwer realisierbar ist. Es ist daher offensichtlich, daß es mit diesem Katheter nicht jederzeit möglich ist, sich bewegende kardiale Strukturen, beispielsweise Herzwand und Herzklappe, welche den Katheter umgeben, vollständig sichtbar zu machen.
Im Prinzip wäre es möglich, die Dimensionen des Herzens in einer großen Anzahl von Richtungen dadurch zu bestimmen, daß der Katheter mit einer großen Anzahl von Elementen versehen wird.
Methoden zum Bestimmen der Distanz von Objekten her in einer von einer großen Anzahl von Richtungen um eine Ultraschallwellen- Quelle herum sind an sich vom Sonar her bekannt (Bom, Lancee, Algemene inleiding tot de echocardiografie, Het Ingenieursblad, No. 3, 1972, Seiten 3 bis 6). Die Möglichkeit, Sonar- Methoden auf einen Herzkatheder anzuwenden, wurde ebenfalls in einem Vortrag vor der "British Medical ultrasonics Group", Glasgow, Großbritannien, 10. Dezember 1971 (Bom, Lancee, Technical Developments in echocardiografic apparatus) in Erwägung gezogen. Jedoch ist die Dimensionierung der Ultraschalleinrichtung, welche für Sonar gilt, so, daß sie ohne Schwierigkeit mit einer großen Anzahl von Elementen versehen werden kann.
Im Gegensatz zur Situation beim Sonar liegen jedoch die Dimensionen, die für einen Katheter zulässig sind, in der Größenordnung von Millimetern, wodurch die Anzahl von Richtelementen bei den Frequenzen, welche für diagnostische Zwecke benutzt werden, begrenzt wird.
309835/0968
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu überwinden und ein Gerät vorzusehen, bei welchem die Dimensionen eines hohlen Organes in einer großen Anzahl von Richtungen bestimmt werden können, ohne daß es notwendig ist, den Katheter zu diesem Zweck zu drehen.
Die Erfindung sieht ferner ein Gerät vor, mit welchem es jederzeit möglich ist, eine vollständige Querschnittansicht des Teils des untersuchten hohlen Organes zu erreichen, welcher den Katheter umgibt. Das Gerät gemäß der Erfindung ist durch eine große Anzahl von Elementen gekennzeichnet, welche sehr geringe Richtwirkung in einer Ebene, lotrecht zur Achse des Katheters zeigen, wobei die Elemente in axialer Richtung so bemessen sind, daß der größte Teil der akustischen Energie bei Übermittlung auf eine Ebene lotrecht zur Achse des Katheters beschränkt wird, und durch eine Erregungseinrichtung, welche Gruppen benachbart angeordneter Elemente mit einer Rate von zumindest 15 mal pro Sekunde sukzessiv erregt, und durch Zeitverzögerer, welche die gesendeten und die empfangenen Impulse für die Elemente einer Gruppe so verzögern, daß die Differenzen in den Laufzeiten zwischen den Elementen für die Impulse nach einer Linie hin, oder von einer solchen her, welche in der Ebene, lotrecht zur Katheterachse und lotrecht zur Mittellinie der Gruppe liegt, kompensiert werden, und durch einen Addierer für die Summierung der Echoimpulse, welche durch die Zeitverzögerer in Koinzidenz gebracht werden, sowie durch eine Einrichtung zur visuellen Darstellung des den Katheter umgebenden Teils des untersuchten hohlen Organes, welche durch den Addierer gesteuert wird.
Die Gruppen von Elementen, welche in sukzessiven Zyklen erregt werden, werden vorzugsweise weiterbewegt, und zwar ein Element in Bezug auf jedes andere. Ferner wird bevorzugt, daß jede Gruppe aus einer geraden Anzahl von Elementen besteht.
309835/0968
Die Elemente einer Gruppe werden vorzugsweise in Paare von Elementen aufgeteilt, welche in Bezug auf die Mittellinie symmetrisch angeordnet sind, wobei kommune bzw. kommunale Zeitverzögert für jedes Paar verwendet werden, sowohl im sendenden Stromkreis als auch im empfangenden Stromkreis.
Bei einer wirksamen und wirkungsvollen Ausführungsform der Erfindung werden alle Gruppen 150 bis 200 mal pro Sekunde durchlaufen, so daß auch die Herzstrukturen, welche sich am schnellsten bewegen, auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre kontinuierlich beobachtet werden können.
Die Frequenz der Ultraschallwellen liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 6 MHz, und die Anzahl von Elementen kann beispielsweise 30 bis 40 sein.
Die Selektion der Gruppen wird vorzugsweise durch zwei elektronische Schaltereinheiten bewirkt, welche durch einen Taktgenerator kontrolliert bzw. gesteuert werden, wobei eine Schaltereinheit dazu dient, die Elemente zu erregen, und die andere dazu dient, die Echoimpulse nach einer Verarbeitungsschateana hin zu speisen. Es wird bevorzugt, daß von jedem Taktimpuls ein Startimpuls abgeleitet wird, welcher über zugehörige Zeitverzögerer die Generatoren für die Erregung steuert, wobei die Echoimpulse über entsprechende Zeitverzögerer nach einem Addierer hin gespeist werden, welcher die koinzidierenden Echoimpulse summiert. Da die Stärke der Echos von der Entfernung abhängt, die zurückgelegt wird, wird vorgeschlagen, daß die Ausgangssignale vom Addierer her nach einem Verstärker hin mit einem zeitabhängigen Verstärkungsfaktor gespeist werden, wobei der Verstärker durch den Taktgenerator gesteuert wird, wobei als Folge davon die Differenzen in der Stärke kompensiert werden.
309835/0968
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines Katheters, welcher mit einem Gerät gemäß der Erfindung verwendbar ist; das hintere Ende des Katheters kann mit einer Katheterröhre verbunden sein, und seine Aufgabe besteht darin, ein hohles Organ, insbesondere das Herz, mit Hilfe von Ultraschallwellen zu untersuchen, wobei der Katheter mit einer Anzahl von umfänglich vorgesehenen, mit gleichen Abständen voneinander angeordneten Elementen versehen ist.
Um zu ermöglichen, den Katheter in das zu untersuchende hohle Organ einzuführen, muß dieser in vielen Fällen einen Durchmesser von nur wenigen mm aufweisen. Folglich werden äußerst hohe Anforderungen an die Herstellung desselben gestellt, insbesondere, wenn man berücksichtigt, daß innerhalb dieses kleinen Durchmessers eine große Anzahl von Elementen unterzubringen ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bringt nun eine sehr zufriedenstellende Lösung dieses Herstellungsproblemes mit sich.
Es ist dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbauteil aus einem im wesentlichen zylindrischen Kern aus isolierendem Material besteht, wobei die äußere Oberfläche desselben mit einer Schicht aus leitfähigem Material versehen ist, welche - durch örtliches Entfernen dieses Materials - in zwei Sektionen, entsprechend eine vordere und eine hintere Sektion, unterteilt wird, welche gegeneinander isoliert sind, und daß auf einem Teil der äußeren Oberfläche des genannten Kerns ein hohler Zylinder aus piezoelektrischem Material placiert wird, wobei der Zylinder so polarisiert ist, daß in radialer Richtung eine Resonanz (Dickenresonanz) stattfindet, für die zu erzeugenden Ultraschallwellen, wobei die zwei Zylinder- Oberflächen mit Elektroden in Form von Schichten versehen werden, welche jeweils mit einer der Sektionen der leitfähigen Schicht auf dem
309835/0968
2308Λ43
Kern verbunden werden, wonach der piezoelektrische Zylinder und der äußere Teil des Kerns längs einer Anzahl radialer Ebenen, welche in gleichen Winkeldistanzen beabstandet sind, durchsägt werden, so daß eine Anzahl separater Elemente gebildet wird, wobei eine der Elektroden jedes Elements über den entsprechenden Teil der leitfähigen Schicht des Kernes mit einem entsprechenden Zuführungsdraht verbunden wird, und die andere Elektrode über den anderen Teil der leitfähigen Schicht mit einem kommunalen Leiter verbunden wird.
Bei einer wirkungsvollen Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Kern mit einer zentralen Bohrung versehen, durch welche entweder der kommunale Leiter oder die separaten Zuführungsdrähte hindurch geführt werden. Falls der kommunale Leiter durch die Bohrung hindurch geführt wird, kann er mit den äußeren Elektroden der Elemente mittels einer Metallkappe verbunden werden, welche an das vordere Ende des Katheters angefügt wird.
Falls anfänglich die leitfähige Schicht sich über die gesamte äußere Oberfläche des Kerns erstreckt, muß sie von der Endfläche auf der Seite der separaten Zuführungsdrähte entfernt werden, um ein Kurzschließen zwischen diesen Drähten zu vermeiden.
Bei einem wirkungsvollen Baispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung wird der piezoelektrische Zylinder mit Hilfe eines Klebemittels am Kern befestigt. Das Verbinden der Elektroden des piezoelektrischen Zylinders mit den zwei Teilen der leitfähigen Schicht des Kerns kann vorteilhaft durch Löten bewerkstelligt werden.
Der Katheter gemäß der Erfindung kann mit der Katheterröhre durch einen Verbindungsbauteil verbunden werden, welcher den hinteren Teil des Kerns erfaßt. Es ist auch nützlich, daß der
309835/0968
Kern an seinem vorderen Ende mit einem expandierten Teilstück versehen wird, dessen Durchmesser dem äußeren Durchmesser des piezoelektrischen Zylinders entspricht.
Um übersprechen bzw. Kreuzkoppeln zwischen den verschiedenen Elementen auf ein Minimum zu reduzieren, wird in Vorschlag gebracht, daß die Zuführungsdrähte in Bündeln durch die Katheterröhre hindurch geführt werden, wobei Vorkehrung getroffen ist, daß die Zuführungsdrähte jeder Gruppe von Elementen alle zu unterschiedlichen Bündeln gehören.
Für das Durchtrennen des piezoelektrischen Zylinders und des äußeren Teils des Kerns gibt es zwei Methoden. Bei der ersten Methode wird von einer Kreissäge Gebrauch gemacht, und der Kern wird mit einem Endstück versehen, welches während des Sägens am Kern angeklemmt sein kann und später von diesem entfernt wird. Bei der zweiten Methode wird von einem Metalldraht Gebrauch gemacht, und der Kern wird zwischen Zentren befestigt, welche vorzugsweise durch die Enden des kommunalen Leiters gebildet werden, der durch die Zentralbohrung des Kerns verläuft.
Nachdem der Katheter hergestellt worden ist, wird er vorzugsweise mit einer dünnen Schutzschicht bedeckt. Für das akustische Anpassen des zu untersuchenden Objektes ist es von Vorteil, der genannten Schicht eine Dicke von 1/4 Wellenlänge zu verleihen, wobei die genannte Schicht vorzugsweise aus einem Material auf der Basis von Epoxyharz besteht.
Die Erfindung beinhaltet auch einen Katheter, der durch Anwendung des voraufgeführten Verfahrens hergestellt wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, welche einige Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt
309835/0968
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Katheters, für das Gerät gemäß der Erfindung verwendet;
die Figuren 2 und 3 dienen dazu, die Richtwirkung, die durch gruppenweise Erregung der aussendenden Elemente erreicht wird, zu veranschaulichen,
Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Gerätes gemäß der Erfindung,
die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Varianten eines Details des Gerätes gemäß der Figur 4;
das Verfahren zur Herstellung des Katheters ist durch die Figuren 7 bis 12 dargestellt, und zwar zeigt
Figur 7 einen Katheter, der gemäß der Erfindung hergestellt ist,
Figur 8 einen Längsschnitt des Katheters gemäß der Figur 7, Figur 9 eine Einzelheit des Katheters gemäß Figur 8, Figur 10 eine Variante der Bauart gemäß der Figur 9,
Figur 11 das Sägen durch den piezoelektrischen Zylinder mit Hilfe einer Kreissäge, während
Figur 12 das Sägen durch den piezoelektrischen Zylinder mit Hilfe eines Metalldrahtes erkennen läßt.
Der in Figur 1 dargestellte Katheter besteht aus einem zylindrischen Körper 1, der eine Anzahl von umfänglich angeordneten piezoelektrischen Kristallen oder Elementen 2 aufweist, welche gegeneinander isoliert sind und in radialer Richtung auf der Frequenz der Ultraschallwellen mitschwingen. Diese Kristalle weisen eine solche Länge auf, daß der Schall im wesentlichen auf eine Ebene, lotrecht zur Längsachse des zylindrischen Körpers 1, beschränkt wird.
Figur 2 zeigt schematisch die Wirkungsweise des Gerätes während
309835/0968
eines ersten Zyklus. Während dieses Zyklus werden die Kristalle Kl - K4 erregt.
Die Kristalle können als Linienquellen- Strahler (line-source transmitters) betrachtet werden, welche Schallwellen in alle radialen Richtungen aussenden. Die Entfernungen von den Kristallen her nach einer Ebene Vl hin, welche zur Mittellinie der Gruppe von Kristallen lotrecht angeordnet ist, variieren; d. h. für die Kristalle Kl und K4 ist die Distanz langer als für die Kristalle K2 und K3. Wenn die Kristalle gleichzeitig erregt werden, werden die Echoimpulse, welche parallel zur Mittellinie ankommen, folglich zu unterschiedlichen Zeitpunkten empfangen. Gemäß der Erfindung wird dieser Unterschied in der Laufzeit mit Hilfe von Zeitverzögerern kompensiert, so daß für die Richtung parallel zur Mittellinie der Gruppe koinzidierende Echoimpulse empfangen werden, welche addiert werden. Folglich wird ein besonders starkes Summensignal für die Echoimpulse, welche parallel zur Mittellinie ankommen, gebildet. Für Echoimpulse, welche aus anderen Richtungen ankommen, werden die Differenzen in der Laufzeit nicht kompensiert, so daß der Summenimpuls für diese Echoimpulse wesentlich kleiner ist. Auf die resultierende Richtwirkung ist durch die Richtungscharakteristik Rl schematisch hingewiesen.
Während des folgenden Zyklus, der in Figur 3 dargestellt ist, werden die Kristalle K2 - K5 angeregt, was eine Richtwirkung zur Folge hat, welche durch die Richtcharakteristik R2 angedeutet ist.
Dadurch, daß die Gruppe angeregter Kristalle nach jedem Zyklus eine (einzelne) Kristallposition vorbewegt wird, erhält man eine sich drehende Richtcharakteristik, mit welcher der gesamte Umfang des hohlen Organs abgetastet werden kann.
309835/0968
Die in Figur 4 dargestellte Einrichtung wird durch einen Taktgenerator KG kontrolliert. Dieser Taktgenerator steuert eine logische Schaltung LC, welche dazu dient, die Gruppen zu selektieren, und steuert ferner einen Impulsgenerator SP, welcher die Anregung der Kristalle der Gruppe, die selektiert wurde, initiiert. Die Erzeugung der Anregungsimpulse und die Verteilung dieser Impulse über die Kristalle der selektierten Gruppe wird mit Hilfe einer Einrichtung A bewirkt, welche auf zwei verschiedene Arten vorgesehen werden kann.
Bei der in Figur 5 dargestellten Bauart wird der Startimpuls nach einer Serie von Verzögerern VOl, V02 etc. gespeist, welche jeweils einen entsprechenden Generator Gl, G2 etc. kontrollieren. Die Impulse jedes Generators werden nach zwei Eingängen der elektronischen Schaltereinheit Sl gespeist, welche durch die logische Schaltung LC kontrolliert wird, wobei die Eingänge zu Elementen gehören, die in Bezug auf die Mittellinie der Gruppe symmetrisch angeordnet sind. Die Ausgänge der Schaltereinheit Sl werden entsprechend mit den Kristallen Kl, K2 etc. verbunden.
Bei der Bauart der Figur 6 werden die Ausgangsimpulse der Verzögerer VOl, V02 etc. direkt nach der Schaltereinheit Sl hin gespeist, deren Ausgänge mit einem entsprechenden Generator Gl, G2 etc. verbunden werden, wobei jeder dieser Generatoren nun ein entsprechendes Kristall anregt.
Gemäß Figur 4 werden die Echoimpulse, welche durch die Kristalle empfangen werden, über Vorverstärker Wl, W2 etc. nach einer zweiten Schaltereinheit S2 hin gespeist, welche ebenfalls durch die logische Schaltung LC kontrolliert wird. Die Echoimpulse, welche von den Kristallen her, die in Bezug auf die Mittellinie der Gruppe symmetrisch angeordnet sind, empfangen werden, werden durch die Schaltereinrichtung bzw. -einheit S2 nach
309835/0968
einem Addierer 01, 02 etc, gespeist, welcher die entsprechenden Impulse addiert. Das Ausgangesigna1 von jedem Addierer her wird nach einem Zeitverzögerer VPl, VP2 etc. hin gespeist, welcher eine solche Verzögerung bewirkt, daß von den Echoimpulsen, welche parallel zur Mittellinie der Gruppe ankommen, die koinzidierenden Impulse nach dem Addierer OT hin gespeist werden. Die Ausgangsimpulse vom Addierer OT her werden über einen Verstärker RV geleitet, dessen Verstärkungsfaktor sich als eine Funktion der Zeit erhöht, und dieser Verstärker wird durch den Taktgenerator KG kontrolliert. Als Folge wird die Differenz in der Stärke als eine Funktion der Laufdistanz kompensiert, über den Detektor D wird das empfangene Signal nach einem Organ IM hin gespeist, welches die Intensität des Kathodenstrahles einer Kathodenstrahlröhre KB kontrolliert. Die Deflexionsbauteile DX und DY dieser Kathodenstrahlröhre werden durch einen Deflexionsgenerator DG kontrolliert, der mit dem Taktgenerator KG verbunden ist. Der Deflexionsgenerator bewirkt, daß der Kathodenstrahl vom Zentrum der Kathodenstrahlröhre her radial abgelenkt wird, wobei die Richtung des Strahles stets mit der Mittellinie der selektierten Gruppe übereinstimmt. Auf diese Weise wird ein Abbild der sich bewegenden Wand des hohlen Organes, das untersucht wird, auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre dargestellt.
Die Anzahl der Elemente kann 32 sein, wobei die Taktfrequenz so selektiert wird, daß alle Gruppen etwa 16O mal pro Sekunde abgetastet werden.
Diese Abtastfrequenz ist so hoch, daß das Auge ein kontinuierliches Bild der sich sehr schnell bewegenden Herzstrukturen wahrnimmt. Eine geeignete Frequenz der Ultraschallwellen ist 5-6 MHz.
Die Herstellung des Katheters wird nunmehr anhand der Figuren 7 bis 12 erläutert.
309835/0968
Beim Katheter 1 gemäß Figur 7 ist eine Anzahl von umfänglich angeordneten, piezoelektrischen Kristallen 2 vorgesehen. Es können beispielsweise 32 oder 36 dieser Elemente vorhanden sein. Am vorderen Ende kann der Katheter durch eine Metallkappe 3 abgeschlossen sein. Der Katheter wird mit einem normalen Katheterröhrchen mittels eines Verbindungsbauteiles 4 verbunden?
Die Herstellung eines solchen Katheters wird anhand der Figur veranschaulicht. Der Basisbauteil bei der Herstellung ist ein im wesentlichen zylindrischer Kern 5 aus isolierendem Material, welches mit einer leitfähigen Schicht 6 bedeckt wird. Der Kern kann beispielsweise aus einem synthetischen Material des ABS-Typs bestehen, in welchem Fall die leitfähige Schicht in drei Stufen aufgebracht werden kann, nämlich durch Aufbringen einer Kupferauflage, was chemisch bewirkt werden kann, und Elektroplattieren bzw. Galvanisieren eines Nickelüberzugs und dann Elektroplattierung eines Goldüberzugs. Die Gesamtdicke der Schicht kann dann etwa 40 Mikron betragen.
Es ist auch möglich, den Kern aus Epoxyharz herzustellen, auf welches eine dünne Auflage aus Aluminium durch Verdampfen aufgebracht werden kann. Am vorderen Ende ist der Kern mit einem expandierten Teilstück 7 versehen, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der vorzusehenden kreisförmigen Anordnung von Elementen entspricht. Im Kern wird eine zentrale Bohrung vorgesehen, in welcher ein Leiter 8 angebracht wird, der an seinem vorderen Ende mit einem Schraubengewinde 9 versehen ist, mit dessen Hilfe die Kappe 3 am Katheter befestigt wird. Die leitfähige Schicht 6 wird nun von einem Teil 10 der äußeren Oberfläche des Kerns entfernt, auf welcher die Elemente zu placieren sind, sowie von der konischen Endfläche 11. Falls notwendig, wird die leitfähige Schicht auch von der flachen Endfläche 12 entfernt. Es ist ferner möglich, Ausführungsformen
309835/0968
zu verwenden, bei welchen der Kern ursprünglich mit einem Endstück versehen ist, das später abgetrennt wird, in welchem Fall keine leitfähige Schicht auf der Endfläche 12 vorhanden ist.
Nachdem die leitfähige Schicht in den vorgenannten Zonen entfernt worden ist, wird ein hohler Zylinder 13 am Kern placiert, wobei der hohle Zylinder aus einem piezoelektrischen Material besteht und so polarisiert ist, daß für die zu erzeugenden Schallwellen in radialer Richtung Resonanz stattfindet. Der Zylinder 13 ist auf seiner Innenfläche und auf seiner Außenfläche mit Elektroden 14 und 15 in Form einer Schicht versehen (siehe die Figuren 9 und 10). Der Zylinder 13 wird am Kern mit Hilfe eines Klebemittels 16 befestigt. Die äußere Elektrode wird an den vorderen Teil der leitfähigen Schicht des Kerns nahe dem Ende des Katheters gelötet, wie durch das Bezugszeichen 17 angedeutet, während die Elektrode 15 an den hinteren Teil der leitfähigen Schicht, dem freien Katheterende abgelegen, gelötet wird, wie durch das Bezugszeichen 18 angedeutet. Um das Anlöten an der besagten letztgenannten Stelle zu erleichtern, wird der Kern lokal mit einer Nut 19 versehen.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem Aufbau gemäß der Figur 10 beide Enden des piezoelektrischen Zylinders 13 abgeschrägt sind, wobei folglich die Lötung 17 und 18 innerhalb des Umfange s des Zylinders 13 zu liegen kommt. In diesem Fall ist die Nut 19 also nicht notwendig.
Die Figuren 11 und 12 zeigen zwei unterschiedliche Methoden, den hohlen Zylinder 13 aus piezoelektrischem Material in eine große Anzahl von separaten Elementen zu teilen.
Bei der Methode gemäß Figur 11 wird der Kern 5, auf welchem der hohle Zylinder 13 sich befindet, in einer Klemmvorrichtung 23
309835/0968
befestigt. Der Kern 5 weist bereits den zentralen Leiter 8 auf (siehe Figur 8). Anschließend wird eine sehr dünne, rotierende Diamantsäge 24 durch den Zylinder 13 in axialer Richtung hindurch bewegt (siehe den horizontalen Pfeil in Figur 11). Im Zylinder 13 wird ein Sägeschnitt vorgesehen, welcher eine Breite aufweist, die im Bereich von 100 bis 140 ic sein kann. Die Tiefe des Schnittes der Diamantsäge ist so bemessen, daß sie auch gerade die leitfähige Schicht (siehe Figur 8) entfernt, welche sich auf dem Teil des Kerns 5 gegenüber der Innenwand des Verbindungsbauteiles 4 befindet.
Nach jedem Sägeschnitt wird der Kern 5 mit dem hohlen Zylinder 13 um einen bestimmten Winkel gedreht, abhängig von der Anzahl der Elemente, die vorgesehen werden sollen. Nachdem auf diese Weise der Zylinder 13 in die gewünschte Anzahl von Elementen unterteilt worden ist, wird ein Teil des Kerns 5 in radialer Richtung bei 22 abgesägt.
Bei der Methode gemäß Figur 12 wird der Kern 5 mit dem auf diesem befindlichen Zylinder 13 mittels der Zentrierenden 25, 26 des zentralen Leiters 8 festgespannt. Der Zylinder 13 wird nun mit Hilfe eines Hartmetall- Schneiddrahtes 27, welcher durch die Rollen 28, 29 geführt wird, durchgeschnitten. Dies wird dadurch erreicht, daß das Werkstück 5, 13 dazu gebracht wird, eine Bewegung in Richtung des Schneiddrahtes 27 auszuführen, oder durch Bewegen der Schneidvorrichtung 27, 28, 29 nach dem Werkstück 5, 13 hin.
An jeden der Sektoren, in welche die leitfähige Schicht 6 geschnitten wurde, wird am hinteren Ende desselben ein Zuführungsdraht 20 placiert, was ebenfalls durch Löten bewerkstelligt werden kann, wie in den Figuren 9 und 10 angedeutet. Jeder Zuführungsdraht gehört zu einem einzelnen Element. Ein Zuführungsdraht 21 wird an den Leiter 8 in der zentralen Bohrung des Kerns befestigt.
309835/0968
2308U3
Anschließend wird die Metallendkappe 3 am Leiter 8 angeschraubt, v/obei als Folge hiervon die äußeren Elektroden aller Elemente mit dem Zuführungsdraht 21 Verbindung aufweisen. Der Katheter wird mit einem Katheterröhrchen 30 der üblichen Bauart mittels eines Kupplungsbauteiles 4 verbunden, welcher den hinteren Teil des Kerns 5 erfaßt. Die Zuführungsdrähte 20 und 21 werden durch das Katheterröhrchen 30 hindurch geführt.
Die Zuführungsdrähte 20 sind aus einer Anzahl von Bündeln zusammengesetzt, welche vorzugsweise jeweils einen Erdleiter aufweisen, wobei dafür zu sorgen ist, daß die Zuführungsdrähte 20 jeder Gruppe von Elementen alle zu unterschiedlichen Bündeln gehören. Auf diese Weise wird das übersprechen bzw. Kreuzkoppeln zwischen den verschiedenen Elementen, welche auch als Empfänger der Echoimpulse wirksam sind, auf ein Minimum reduziert.
Der Zuführungsdraht 21 wird mit Erde verbunden, so daß die äußeren Elektroden aller Elemente geerdet sind. Auf diese Weise wird die Gefahr, der ein Patient ausgesetzt ist, auf ein Minimum reduziert.
Der Katheter wird fertiggestellt, indem er mit einer dünnen Schutzschicht bedeckt wird, was dadurch bewirkt werden kann, daß dieser wiederholt in eine Lösung aus Polyurethan in einer Mischung aus Dioxan und Tetrahydrofuran eingetaucht wird. Auf diese Weise wird ein abdichtender überzug erzielt, welcher das Blut oder das Gewebe des zu untersuchenden Patienten nicht beeinträchtigt.
Um die akustische Impedanz derjenigen des zu untersuchenden Objektes anzupassen bzw. anzugleichen, ist es von Vorteil, eine Schutzschicht aus einem Material zu verwenden, welches eine Basis von Epoxyharz aufweist, wobei die genannte Schicht eine Dicke von 1/4 Wellenlänge besitzt.
30 9 8 35/0968
Das Anschließen der Elektroden des piezoelektrischen Zylinders an die Zuführungsdrähte kann mit Hilfe eines Lötmittels durchgeführt werden, welches eine niedrige Schmelztemperatur, beispielsweise 60 - 95° C, aufweist, bei welcher die Kristalle nicht depolarisiert werden, oder durch Löten für eine sehr kurze Zeitspanne bei einer höheren Schmelztemperatur, oder durch Verwendung eines leitfähigen Klebemittels.
Der beschriebene Katheter ist in erster Linie zum Untersuchen des Herzens bestimmt, wobei der Katheter über ein Blutgefäß in das Herz eingeführt wird. Ein intrakardialer Katheter gemäß der Erfindung wurde mit 32 Elementen versehen und hatte einen Außendurchmesser von nur 3 mm. Jedes Element wies eine Dicke d von 0,33 mm (in radialer Richtung) und eine Länge 1 von 5 mm (in axialer Richtung des Katheters) auf. Jedoch kann der Katheter auch zum Untersuchen sonstiger hohler Organe verwendet werden, beispielsweise der Harnblase.
Die oben umrissene Ausführungsform kann innerhalb des Umfangs und Wesens der Erfindung noch variiert werden. Zum Beispiel ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Endkappe am Katheter mit Hilfe eines Schraubengewindes befestigt wird; ^ür diesen Zweck können verschiedene elektrisch leitfähige Befestigungsmittel verwendet werden. Ferner ist das Vorsehen der zentralen Bohrung im Kern zum Unterbringen der Verbindungen freigestellt; alternativ können die Anschlüsse an der Außenseite des Katheters vorgesehen werden.
309835/0968

Claims (24)

  1. ι l.j Gerät zum Untersuchen eines hohlen Organes, insbesondere des Herzens, wobei das Gerät einen Katheter aufweist, der im hohlen Organ placiert wird und an seinem Ende umfänglich vorgesehene, abstandsgleich angeordnete Elemente besitzt, wobei jedes der Elemente sowohl für die Übermittlung als auch für den Empfang von Ultraschallwellen dient, gekennzeichnet durch eine große Anzahl von Elementen, welche sehr geringe Richtwirkung in einer Ebene, lotrecht zur Achse des Katheters zeigen, wobei die Elemente in axialer Richtung so bemessen sind, daß der größte Teil der akustischen Energie bei Übermittlung auf eine Ebene lotrecht zur Achse des Katheters beschränkt wird, und durch eine Erregungseinrichtung, welche Gruppen benachbart angeordneter Elemente mit einer Rate von zumindest 15 mal pro Sekunde sukzessiv erregt, und durch Zeitverzögerer, welche die gesendeten und die empfangenen Impulse für die Elemente einer Gruppe so verzögern, daß die Differenzen in den Laufzeiten zwischen den Elementen für die Impulse nach einer Linie hin, oder von einer solchen her, welche in der Ebene, lotrecht zur Katheterachse und lotrecht zur Mittellinie der Gruppe liegt, kompensiert werden, und durch einen Addierer für die Summierung der Echoimpulse, welche durch die Zeitverzögerer in Koinzidenz gebracht werden, sowie durch eine Einrichtung zur visuellen Darstellung des den Katheter umgebenden Teiles des untersuchten hohlen Organes, welche durch den Addierer gesteuert wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Elementen, die in sukzessiven Zyklen angeregt werden, ein Element in Bezug zueinander vorbewegt werden.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe aus einer geraden Zahl von Elementen besteht.
    309835/0968
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente einer Gruppe in Paare von Elementen unterteilt sind, welche in Bezug auf die Mittellinie symmetrisch angeordnet sind, wobei kommunale Zeitverzögerer für jedes Paar sowohl im sendenden Kreis als auch im empfangenden Kreis verwendet werden.
  5. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gruppen 150 - 200 mal pro Sekunde durchlaufen werden.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Ultraschallwellen 5-6 MHz beträgt.
  7. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektion der Gruppen durch zwei elektronische Schaltereinheiten bewirkt wird, welche durch einen Taktgenerator kontrolliert werden, wobei eine Schaltereinheit dazu dient, die Elemente anzuregen, und die andere dazu dient, die Echoimpulse nach einer Verarbeitungsschaltung hin zu speisen.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Taktimpuls her ein Startimpuls abgeleitet wird, welcher über geeignete Zeitverzögerer die Generatoren für die Anregung steuert, wobei die Echoimpulse über geeignete Zeitverzögerer nach einem Addierer hin gespeist werden, welcher die koinzidierenden Echoimpulse summiert.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale vom Addierer her nach einem Verstärker hin mit einem zeitabhängigen Verstärkungsfaktor gespeist werden, wobei der Verstärker durch den Taktgenerator gesteuert wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Katheters, bei einem Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verwendbar,
    309835/0968
    2308U3
    wobei das hintere Ende des Katheters mit einem Katheterröhrchen verbunden sein kann und es Aufgabe des Katheters ist, ein hohles Organ, insbesondere das Herz, mit Hilfe von Ultraschallwellen zu untersuchen, wobei der Katheter mit einer Anzahl von am Umfang angeordneten, mit gleichen Abständen voneinander vorgesehenen Elementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbauteil aus einem im wesentlichen zylindrischen Kern aus isolierendem Material besteht, dessen äußere Oberfläche mit einer Schicht aus leitfähigem Material versehen ist, welche, durch örtliches Entfernen dieses Materials, in zwei Sektionen, entsprechend eine vordere und eine hintere Sektion, unterteilt wird, welche gegeneinander isoliert sind, und daß auf einem Teil der äußeren Oberfläche des genannten Kerns ein hohler Zylinder aus piezoelektrischem Material placiert wird, wobei der Zylinder so polarisiert ist, daß in radialer Richtung eine Resonanz stattfindet, für die zu erzeugenden Ultraschallwellen, daß die zwei Zylinder- Oberflächen mit Elektroden in Form von Schichten versehen werden, welche jeweils mit einer der Sektionen der leitfähigen Schicht auf dem Kern verbunden werden, wonach der piezoelektrische Zylinder und der äußere Teil des Kerns längs einer Anzahl radialer Ebenen, welche in gleichen Winkeldistanzen beabstandet werden, durchsägt werden, so daß eine Anzahl separater Elemente gebildet wird, wobei eine der Elektroden jedes Elementes über den entsprechenden Teil der leitfähigen Schicht des Kernes mit einem entsprechenden Zuführungsdraht verbunden wird, und die andere Elektrode über den anderen Teil der leitfähigen Schicht mit einem kommunalen Leiter verbunden wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern mit einer zentralen Bohrung versehen wird, durch welche entweder der kommunale Leiter oder die separaten Zuführungsdrähte hindurch geführt werden.
    309835/0968
    SlO
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem der kommunale Leiter durch die Bohrung hindurch geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Leiter mit den äußeren Elektroden der Elemente mit Hilfe einer Metallkappe verbunden wird, die am vorderen Ende des Katheters vorgesehen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die leitfähige Schicht anfänglich die gesamte äußere Oberfläche des Kerns bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht von der hinteren Endfläche des Kerns entfernt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Zylinder mit dem Kern mittels eines Klebemittels verbunden wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit den zwei Teilen der leitfähigen Schicht des Kerns durch Löten verbunden werden,
  16. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter mit dem Katheterröhrchen mit Hilfe eines Verbindungsbauteiles verbunden wird, welcher den hinteren Teil des Kerns erfaßt bzw. an diesem befestigt wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern an seinem vorderen Ende mit einem expandierten Teilstück versehen ist, dessen Durchmesser dem äußeren Durchmesser des piezoelektrischen Zylinders entspricht.
  18. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsdrähte in Bündeln durch das Katheterröhrchen hindurch geführt werden, wobei
    309835/0968
    sorgfältig darauf geachtet wird, daß die Zuführungsdrähte jeder Gruppe von Elementen alle zu verschiedenen Bündeln gehören.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägen des piezoelektrischen Zylinders und des äußeren Teils des Kerns mit Hilfe einer Kreissäge bewirkt wird, wobei der Kern mit einem Endstück versehen wird, welches während des Sägens angeklemmt ist und entfernt wird, wenn das Sägen beendet ist.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägen des piezoelektrischen Zylinders und des äußeren Teils des Kerns mit Hilfe eines Drahtes bewirkt wird, wobei der Kern mit Hilfe von Zentren eingespannt wird, welche vorzugsweise durch die Enden des kommunalen Leiters gebildet werden, welcher durch die Zentralbohrung des Kerns verläuft.
  21. 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter dadurch fertiggestellt wird, daß er mit einer dünnen Schutzschicht bedeckt wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schicht eine Dicke von 1/4 Wellenlänge gegeben wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Material besteht, welches eine Basis von Epoxyharz aufweist.
  24. 24. Katheter, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche IO bis 23 hergestellt ist.
    309835/0968
    e e rs e 11 e
DE19732308443 1972-02-22 1973-02-21 Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters Ceased DE2308443A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7202282A NL7202282A (de) 1972-02-22 1972-02-22
NL7203176A NL7203176A (de) 1972-03-10 1972-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308443A1 true DE2308443A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=26644736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308443 Ceased DE2308443A1 (de) 1972-02-22 1973-02-21 Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3827115A (de)
JP (1) JPS5717532B2 (de)
DE (1) DE2308443A1 (de)
FR (1) FR2173115B1 (de)
GB (1) GB1402192A (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109642A (en) * 1972-04-03 1978-08-29 Institute Of Applied Physiology & Medicine Apparatus for ultrasonic arteriography
DK131541B (da) * 1973-09-03 1975-08-04 Akad Tekn Videnskaber Prostataresectoskop.
IL49825A0 (en) * 1976-04-05 1976-08-31 Varian Associates Display and recording system for ultrasonic diagnosis
US4109644A (en) * 1977-01-12 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Miniature implantable ultrasonic echosonometer
DE2829570C2 (de) * 1978-07-05 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ultraschallkopf
US4354500A (en) * 1979-08-28 1982-10-19 Univ Washington System using ultrasonic energy for detection and quantification of air emboli
US4354502A (en) * 1979-08-28 1982-10-19 The Board Of Regents Of The University Of Washington Intravascular catheter including untrasonic transducer for use in detection and aspiration of air emboli
US4354501A (en) * 1979-08-28 1982-10-19 Univ Washington Esophageal catheter including ultrasonic transducer for use in detection of air emboli
US4327738A (en) * 1979-10-19 1982-05-04 Green Philip S Endoscopic method & apparatus including ultrasonic B-scan imaging
JPS5668443A (en) * 1979-11-12 1981-06-09 Olympus Optical Co Ultrasonic scanner for inspecting body cavity
JPS56132933A (en) * 1980-03-24 1981-10-17 Olympus Optical Co Distance measuring apparatus
FR2516388A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Carne Pierre Aiguille pour ionophorese intra-articulaire
DE3219271A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-applikator
JPS5982839A (ja) * 1982-09-24 1984-05-14 アドバンスト・テクノロジ−・ラボラトリ−ズ・インコ−ポレイテツド 内部手術超音波走査用無菌サヤ器具
US4770185A (en) * 1983-02-14 1988-09-13 The Board Of Regents Of The University Of Washington Method and apparatus for endoscopic blood flow detection by the use of ultrasonic energy
US4582067A (en) * 1983-02-14 1986-04-15 Washington Research Foundation Method for endoscopic blood flow detection by the use of ultrasonic energy
FR2543817B1 (fr) * 1983-04-06 1986-06-27 Rabelais Universite Francois Sonde endoscopique de visualisation et d'echographie ultrasonore a balayage
FR2585944B1 (fr) * 1985-08-12 1988-07-08 Alvar Electronic Sa Sonde a ultrasons implantable et son pro cede de fabrication
US4665925A (en) * 1985-09-13 1987-05-19 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Doppler catheter
US4889128A (en) * 1985-09-13 1989-12-26 Pfizer Hospital Products Doppler catheter
US4794931A (en) * 1986-02-28 1989-01-03 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Catheter apparatus, system and method for intravascular two-dimensional ultrasonography
US4771788A (en) * 1986-07-18 1988-09-20 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Doppler tip wire guide
US4757821A (en) * 1986-11-12 1988-07-19 Corazonix Corporation Omnidirectional ultrasonic probe
US4917097A (en) * 1987-10-27 1990-04-17 Endosonics Corporation Apparatus and method for imaging small cavities
GB2212267B (en) * 1987-11-11 1992-07-29 Circulation Res Ltd Methods and apparatus for the examination and treatment of internal organs
WO1989006934A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Intra-Sonix, Inc. Ultrasonic transducer
JPH01303136A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Yokogawa Medical Syst Ltd 体腔内超音波プローブ
JPH02107237A (ja) * 1988-10-17 1990-04-19 Aloka Co Ltd 穿刺針式超音波診断装置
US5109861A (en) * 1989-04-28 1992-05-05 Thomas Jefferson University Intravascular, ultrasonic imaging catheters and methods for making same
US5059851A (en) * 1990-09-06 1991-10-22 Cardiometrics, Inc. Miniature ultrasound high efficiency transducer assembly, guidewire using the same and method
US5125137A (en) * 1990-09-06 1992-06-30 Cardiometrics, Inc. Method for providing a miniature ultrasound high efficiency transducer assembly
US5353798A (en) * 1991-03-13 1994-10-11 Scimed Life Systems, Incorporated Intravascular imaging apparatus and methods for use and manufacture
US5438997A (en) * 1991-03-13 1995-08-08 Sieben; Wayne Intravascular imaging apparatus and methods for use and manufacture
JPH05508099A (ja) * 1991-03-13 1993-11-18 ボストン サイエンティフィック リミテッド 脈管内撮像用装置及びその方法
US5243988A (en) * 1991-03-13 1993-09-14 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular imaging apparatus and methods for use and manufacture
US5183048A (en) * 1991-06-24 1993-02-02 Endosonics Corporation Method and apparatus for removing artifacts from an ultrasonically generated image of a small cavity
GB2258364A (en) * 1991-07-30 1993-02-03 Intravascular Res Ltd Ultrasonic tranducer
GB2263974B (en) * 1992-01-30 1995-11-08 Intravascular Res Ltd Ultrasound imaging and catheters for use therein
US5453575A (en) * 1993-02-01 1995-09-26 Endosonics Corporation Apparatus and method for detecting blood flow in intravascular ultrasonic imaging
US5368037A (en) * 1993-02-01 1994-11-29 Endosonics Corporation Ultrasound catheter
US7213601B2 (en) * 1993-02-22 2007-05-08 Heartport, Inc Minimally-invasive devices and methods for treatment of congestive heart failure
US5857956A (en) * 1994-06-08 1999-01-12 United States Surgical Corporation Flexible source wire for localized internal irradiation of tissue
US5599576A (en) * 1995-02-06 1997-02-04 Surface Solutions Laboratories, Inc. Medical apparatus with scratch-resistant coating and method of making same
US5857974A (en) * 1997-01-08 1999-01-12 Endosonics Corporation High resolution intravascular ultrasound transducer assembly having a flexible substrate
US6723063B1 (en) 1998-06-29 2004-04-20 Ekos Corporation Sheath for use with an ultrasound element
US6582392B1 (en) 1998-05-01 2003-06-24 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with a catheter
WO2000030554A1 (en) 1998-11-20 2000-06-02 Jones Joie P Methods for selectively dissolving and removing materials using ultra-high frequency ultrasound
EP1647232B1 (de) 2001-12-03 2011-08-17 Ekos Corporation Katheter mit mehreren Ultraschall-abstrahlenden Teilen
US8226629B1 (en) 2002-04-01 2012-07-24 Ekos Corporation Ultrasonic catheter power control
US6716170B2 (en) * 2002-05-30 2004-04-06 Joseph Szeman Wong Body channel motion picture production system
US8162856B2 (en) * 2002-09-23 2012-04-24 Volcano Corporation Sensor catheter having reduced cross-talk wiring arrangements
EP1614389A4 (de) * 2003-04-01 2017-06-14 Olympus Corporation Ultraschallvibrator und herstellungsverfahren dafür
EP1713537A4 (de) 2004-01-29 2009-04-29 Ekos Corp Verfahren und vorrichtung zur erfassung von gefässbedingten erkrankungen mit einem katheter
JP4601471B2 (ja) * 2004-11-12 2010-12-22 富士フイルム株式会社 超音波トランスデューサアレイ及びその製造方法
US8047996B2 (en) * 2005-10-31 2011-11-01 Volcano Corporation System and method for reducing angular geometric distortion in an imaging device
US7785286B2 (en) 2006-03-30 2010-08-31 Volcano Corporation Method and system for imaging, diagnosing, and/or treating an area of interest in a patient's body
EP2015846A2 (de) 2006-04-24 2009-01-21 Ekos Corporation Ultraschalltherapiesystem
US7612773B2 (en) * 2006-05-22 2009-11-03 Magnin Paul A Apparatus and method for rendering for display forward-looking image data
WO2008021343A2 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Novelis Inc. Imaging device, imaging system, and methods of imaging
US8192363B2 (en) 2006-10-27 2012-06-05 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US10182833B2 (en) 2007-01-08 2019-01-22 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
PL2111261T3 (pl) * 2007-01-08 2015-08-31 Ekos Corp Parametry mocy cewnika ultradźwiękowego
ES2471118T3 (es) 2007-06-22 2014-06-25 Ekos Corporation Método y aparato para el tratamiento de hemorragias intracraneales
US8702609B2 (en) * 2007-07-27 2014-04-22 Meridian Cardiovascular Systems, Inc. Image-guided intravascular therapy catheters
WO2011003031A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
US8740835B2 (en) 2010-02-17 2014-06-03 Ekos Corporation Treatment of vascular occlusions using ultrasonic energy and microbubbles
EP3556307B1 (de) 2010-08-27 2021-12-01 Ekos Corporation Vorrichtung zur behandlung von intrakranialen blutungen
US11458290B2 (en) 2011-05-11 2022-10-04 Ekos Corporation Ultrasound system
EP2968888A1 (de) 2013-03-14 2016-01-20 Ekos Corporation Verfahren und vorrichtung zur arzneimittelverabreichung an einen zielort
US10092742B2 (en) 2014-09-22 2018-10-09 Ekos Corporation Catheter system
EP3307388B1 (de) 2015-06-10 2022-06-22 Ekos Corporation Ultraschallkatheter
US10492760B2 (en) 2017-06-26 2019-12-03 Andreas Hadjicostis Image guided intravascular therapy catheter utilizing a thin chip multiplexor
US10188368B2 (en) 2017-06-26 2019-01-29 Andreas Hadjicostis Image guided intravascular therapy catheter utilizing a thin chip multiplexor
US11109909B1 (en) 2017-06-26 2021-09-07 Andreas Hadjicostis Image guided intravascular therapy catheter utilizing a thin ablation electrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698051A (en) * 1970-02-06 1972-10-17 North American Rockwell Method of making an acoustical transducer
US3710781A (en) * 1970-10-12 1973-01-16 T Huthcins Catheter tip pressure transducer
US3769984A (en) * 1971-03-11 1973-11-06 Sherwood Medical Ind Inc Pacing catheter with frictional fit lead attachment
NL169956C (nl) * 1971-03-31 1982-09-16 Univ Erasmus Inrichting voor diagnostisch onderzoek met ultrageluidsbundels.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4898692A (de) 1973-12-14
FR2173115B1 (de) 1977-09-02
FR2173115A1 (de) 1973-10-05
US3827115A (en) 1974-08-06
GB1402192A (en) 1975-08-06
JPS5717532B2 (de) 1982-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308443A1 (de) Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters
EP0268818B1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Ultraschall-Signalen
DE2215001C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall
DE2660888C3 (de) Elektronisch abgetastete Ultraschall-Abbildung
DE2855888C2 (de) Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung
DE3124919C2 (de) Wandleranordnung für Ultraschall-Abtastgeräte
DE4010294C2 (de)
DE2920826C2 (de) Ultraschall-Abbildungssystem mit einer Anordnung ringförmiger Wandler
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
DE19843219B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Bündelformung mit räumlich codierten Sendungen
EP0040375B1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE3390293T1 (de) Ultraschallwandler
DE3733776A1 (de) Ultraschallsonde
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
DE3124561A1 (de) Verfahren zum herstellen von ultraschallwandlern
DE2502929A1 (de) Mehrfrequenz-ultraschalluntersuchungseinheit
DE4345308C2 (de) Ultraschalldiagnosevorrichtung
DE3534002C1 (de) Ultraschall Winkelpruefkopf mit mindestens zwei Ultraschallwandlern
EP0027618A2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallabtastung
DE3308637A1 (de) Ultraschallgeraet
DE1114957B (de) Elektromechanische Verzoegerungsvorrichtung
DE3215242C2 (de)
DE3425811C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wandstärke eines Werkstückes und/oder der Schallgeschwindigkeit in einem Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
EP0981764A1 (de) Multifrequenz-ultraschallsonde

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection