DE1114957B - Elektromechanische Verzoegerungsvorrichtung - Google Patents
Elektromechanische VerzoegerungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1114957B DE1114957B DEJ5665A DEJ0005665A DE1114957B DE 1114957 B DE1114957 B DE 1114957B DE J5665 A DEJ5665 A DE J5665A DE J0005665 A DEJ0005665 A DE J0005665A DE 1114957 B DE1114957 B DE 1114957B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay device
- transducers
- mechanical energy
- output
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/13—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials
- H03H9/133—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials for electromechanical delay lines or filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/38—Time-delay networks with adjustable delay time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
J 5665 IXd/21g
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 12. OKTOBER 1961
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 12. OKTOBER 1961
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Verzögerungsvorrichtung, bei welcher eine Mehrzahl
von Eingangswandlern die aus der ankommenden elektrischen Energie hergeleitete mechanische Energie
in eine Hauptstrahlrichtung gebündelt an das Übertragungsmedium abgibt und bei welcher durch eine
Mehrzahl von Ausgangswandlern eine dem Bündelungsgrad der abgestrahlten mechanischen Energie
entsprechende Empfangsrichtcharakteristik zustande kommt.
Bekanntlich benötigt man in der Radartechnik und auch bei Rechenmaschinen sogenannte Verzögerungsleitungen, deren Aufgabe es ist, für die sie durchlaufenden
Signale eine nennenswerte Laufzeit herbeizuführen.
Es ist bereits bekannt, solche Verzögerungsleitungen, die auch als Laufzeitketten bezeichnet werden, aus
Spulen und Kondensatoren in Form von Kunstleitungen aufzubauen und die Induktivitäten und
Kapazitäten derselben so zu bemessen, daß die Signale eine möglichst geringe Verzerrung erfahren.
Eine andere Möglichkeit zur Erzielung von größeren Laufzeiten ergibt sich, indem man die elektrischen
Schwingungen in mechanische Wellen mit wesentlich geringerer Fortpflanzungsgeschwindigkeit umwandelt
und als solche dann eine Strecke aus einem geeigneten Medium durchlaufen läßt und sie dann wiederum in
elektrische Schwingungen umformt.
So ist bereits eine Anordnung bekannt, bei der die mechanischen Wellen als Transversalwellen durch
eine Anzahl von Wandlern, die auf senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung liegenden konzentrischen
Kreisen um die Einkopplungsstelle angeordnet sind, gleichphasig angeregt werden und nach Durchlaufen
des Mediums durch gleichartig angeordnete Wandler empfangen und wieder in elektrische Schwingungen
umgewandelt werden.
Während bei dieser Anordnung die mechanischen Wellen sich eindeutig nur in einer Richtung fortpflanzen,
wird bei einem bekannten Ultraschallsender eine Rundstrahlcharakteristik mit einem beliebig geformten
Körper als Strahler dadurch gewonnen, daß die einzelnen Wandler, die sich an der Oberfläche des
strahlenden Körpers befinden, nicht gleichphasig angeregt werden, sondern eine gewisse Phasenverschiebung
untereinander aufweisen.
Diese Anordnungen haben zwar den Vorteil, die Signale in viel geringerem Maße als die zuvor erwähnten
Kunstleitungen zu verzerren, ihnen ist jedoch der Nachteil gemeinsam, die Signale sehr stark zu
dämpfen. Unter Wahrung der Verzerrungsfreiheit wird mit der Verzögerungsvorrichtung nach der
Elektromechanische Verzögerungsvorrichtung
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. März 1951
V. St. v. Amerika vom 28. März 1951
Etienne de Faymoreau, Nutley, N. J. (V. St. A.),.
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Erfindung der Nachteil der großen Dämpfung weitgehend beseitigt. Es wird eine elektromechanische
Verzögerungsvorrichtung angegeben, bei welcher eine Mehrzahl von Eingangswandlern die aus der ankommenden
elektrischen Energie hergeleitete mechanische Energie in eine Hauptstrahlrichtung gebündelt an das
Übertragungsmedium abgibt und bei welcher durch eine Mehrzahl von Ausgangswandlern eine dem
Bündelungsgrad der abgestrahlten mechanischen Energie entsprechende Empfangs-Richtcharakteristik
zustande kommt.
Die Verzögerungsvorrichtung nach der Erfindung ist durch die Anwendung eines Eingangswandleraggregats
gekennzeichnet, das aus Wandlern zusammengesetzt ist, die einzeln sowohl in als zum Teil
auch entgegen der von der Verzögerungseinrichtung geforderten Übertragungsrichtung Energie abstrahlen
und die durch Anordnung in unterschiedlichen Abständen vom Anfang des Übertragungsweges sowie
durch Einspeisung aus den Abgriffen eines phasendrehenden Netzwerkes in ihrer Gesamtheit eine der
Übertragungsrichtung angepaßte einzige Hauptstrahlrichtung aufweisen, die zur Geraden, längs der die
einzelnen Wandler sich befinden, parallel oder in einem Winkel verläuft, und ferner ist für die Verzögerungsvorrichtung
nach der Erfindung die Verwendung eines Ausgangswandleraggregats charakteristisch,
das aus Wandlern besteht, die einzeln für mechanische Energie aus mehr Richtungen als nur
der Übertragungsrichtung aufnahmefähig sind und
109 708/347
die dadurch, daß sie über den Endabschnitt des Übertragungsweges der mechanischen Energie verteilt
sowie an die Abgriffe eines passend bemessenen phasendrehenden Netzwerkes angeschlossen sind, als
Aggregat eine der Sende-Richtcharakteristik entsprechende Empfangs-Richtcharakteristik zeigen,
deren Hauptachse parallel oder in einem Winkel zum letzten Abschnitt der Übertragungsbahn verläuft.
An Hand der Zeichnungen soll die Verzögerungsvorrichtung
nach der Erfindung näher erläutert werden:
Fig. 1 zeigt in schematischer Form eine nach den Lehren der Erfindung ausgebildete Verzögerungsvorrichtung,
bei welcher Drähte aus magnetostriktivem Material die Schallwellen vom Eingangswandleraggregat
zum Ausgangswandleraggregat leiten;
Fig. 2 veranschaulicht bauliche Einzelheiten eines Eingangswandleraggregats, das der Verwirklichung
der Verzögerungsvorrichtung nach Fig. 1 dient;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Verzögerungsleitung längs der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 3 A ist eine schematische Darstellung von einer abgeänderten Form eines Ausgangswandlers;
Fig. 4 und 5 zeigen schematische Längsansichten von zwei anderen Ausführungsmöglichkeiten der
Verzögerungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung eines anderen Beispiels.
Bei der durch die Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform der Verzögerungsvorrichtung
nach der Erfindung ist ein Bündel feiner Drähte 1 für die Übertragung der Schallwellen
vorgesehen. Die Drähte 1 bestehen aus magnetostriktivem Material, wie beispielsweise aus einer Eisen-,
Nickel- oder Kobaltlegierung, obgleich auch Materialien wie Eisen, Nickelstahl, Chromstahl und viele
andere eisenhaltige Legierungen verwendet werden können. Das Drahtbündel kann von irgendeinem geeigneten
Material, wie z. B. einer Bakelitröhre 2, umschlossen sein. Gegebenenfalls ist das Drahtbündel
durch eine Glasrohre, eine Metallröhre oder durch ein Band oder eine Umklöppelung aus Isoliermaterial,
z. B. Polyäthylen, zusammengehalten. Eine etwa zur Anwendung gelangende Metallröhre muß mit Längsschlitzen
versehen sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Verzögerungsvorrichtung nach der Erfindung durch das Eingangswandleraggregat
3 und durch das Ausgangswandleraggregat 4 in den Zug eines Übertragungskanals einfügbar.
Das Wandleraggregat 3 weist die Eingangsleitungen 5 und 6 auf. Die Leitung S ist geerdet. Die
Leitung 6 führt zur Antriebsspule 7 des ersten Wandlers, der Bestandteil des Wandleraggregats 3 ist. Die
Spule 7 des ersten Wandlers und die Spulen 8, 9 und 10 der anderen Wandler des Aggregats 3 bilden die
Längszweige einer Verzögerungsleitung, deren Querzweige durch die Kondensatoren 11, 12, 13 und 14
verwirklicht sind.
Die Antriebsspule jedes Wandlers befindet sich in einem Gehäuse aus magnetischem Material, z. B. aus
Eisen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die einzelnen Spulen in tassenförmigen Gehäusen 15 untergebracht.
Der Boden jedes Gehäuses weist in der Mitte eine Öffnung 17 auf, durch welche das Drahtbündel 1
hindurchtritt. Die tassenförmigen Gehäuseelemente 15 sind in der Weise aneinandergereiht, daß die Rückseite
16 jedes nachfolgenden Gehäuses die offene Seite des vorangehenden Gehäuses abschließt. Durch
die Gehäuse werden Streufelder vermieden. Die Zahl der Wandler, die für ein Wandleraggregat aufzuwenden
ist, hängt von den Anforderungen an die Richtcharakteristik des Aggregats ab. Gegebenenfalls
genügen zwei Wandler.
Mit einem Eingangswandleraggregat der oben beschriebenen Art sind im Drahtbündel 1 Schallwellen
erzielbar, die von diesem Aggregat aus in einer einzigen Richtung, nämlich zum Ausgangswandleraggregat,
fortschreiten. Voraussetzung für die Erreichbarkeit einer solchen Richtwirkung ist, daß die
Spulen und Kondensatoren der elektrischen Verzögerungsleitung des Eingangswandleraggregats so bemessen
sind, daß die zwischen den einzelnen Abgriff-
punkten dieses phasendrehenden Netzwerkes sich ergebende Laufzeit mit der von den Schallwellen
erreichten Laufzeit zwischen zwei Wandlern des Aggregats übereinstimmt. Ein dem Eingangswandleraggregat
3 zugeleiteter elektrischer Spannungsstoß gelangt zunächst zur Spule 7 des ersten Wandlers
dieses Aggregats und wird dort auf Grund der magnetostriktiven Eigenschaften der Drähte des Bündels
1 in Schallenergie umgeformt, die sich mit der für das Drahtmaterial des Bündels 1 charakteristischen
Schallgeschwindigkeit sowohl nach links wie nach rechts ausbreitet. Anschließend wird der elektrische
Spannungsstoß in der Spule 8 des zweiten Wandlers des Aggregats 3 wirksam. Da die Laufzeit des elektrischen
Spannungsstoßes zwischen den Spulen 7 und 8 mit der Laufzeit der sich von der Spule 7 zur
Spule 8 fortbewegenden Schallwellenfront übereinstimmt, erhöht sich am Anbringungsort der Spule 8
die Amplitude der nach rechts fortschreitenden Schallwelle. Der grundsätzlich gleichen Erscheinung
ist es zuzuschreiben, daß die von der Spule 7 aus nach rechts fortschreitende Schallwelle am Anbringungsort
der Spulen 9 und 10 sowie aller weiterer Spulen, die gegebenenf alls dem Aggregat 3 zugeordnet
sind, jeweils eine weitere Energiezufuhr erfährt. Die von den Spulen 7, 8, 9 und 10 aus nach links fortschreitenden
Schallwellen sind außer Phase und addieren sich deshalb nicht algebraisch wie in der
Fortpflanzungsrichtung nach rechts. Das Eingangswandleraggregat 3 erzeugt demzufolge im Drahtbündel
1 nur in einer Richtung eine Schallwelle von bemerkenswerter Amplitude. Zwei Maßnahmen kommen
in Betracht, um zu verhindern, daß die nach links wandernden Schallwellen, die nach Reflexion
am linken Ende des Drahtbündels 1 dem Ausgangswandleraggregat 4 zustreben, dort zu Störungen Anlaß
geben. Die erste dieser zwei Maßnahmen besteht darin, daß die Drähte des Drahtbündels 1 in ungleichen
Abständen von der Spule 7 des Aggregats 3 enden. Die Reflexion der nach links fortschreitenden störenden
Schallenergie am Anfang des Drahtbündels 1 hat dann nach rechts wandernde Schallwellen zur Folge,
deren Amplituden im Vergleich zu den Amplitudenwerten der Schallwellen vor der Reflexion noch
weiter erniedrigt sind. Als zweite Maßnahme ist. wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Anbringung von absorbierendem
Material am Ende 18 des Drahtbündels 1 vorgesehen. Die in das absorbierende Material übertretenden
Schallwellen werden in Wärme umgewandelt und scheiden hierdurch für den Reflexionsvorgang
aus. Schallabsorbierende Eigenschaften des Drahtbündels an seinem Ende 18 sind durch Bestreichen
der Drahtenden mit Leim oder einem anderen Stoff mit Schallschluckvermögen erreichbar.
Das Wandleraggregat 4, das der Rückumformung der akustischen Schwingungen in elektrische dient,
besteht in gleicher Weise aus einer Anzahl von Wandlern, deren Spulen 19, 20, 21 und 22 das Drahtbündel
1 umgeben. Auf Grund der Empfangs-Richtcharakteristik des Wandleraggregats 4 entsteht aus
den elektrischen Impulsen, die von den einzelnen Wandlern dieses Aggregats bei Eintreffen eines
Schallimpulses nacheinander abgegeben werden, ein Impuls, dessen Amplitude praktisch gleich der Summe
der Amplituden aller von den Wandlern herrührenden Impulse ist.
Einzelne Ausgangswandler können an frei auswählbaren Punkten entlang der Schallübertragungsbahn
angeordnet werden, wie dies durch den Ausgangswandler 23 gezeigt ist. Der Ausgangswandler 23 weist
eine einzige Spule 24 auf, welche in einem Eisengehäuse 25 untergebracht ist. Das Gehäuse 25 ist
durch eine Eisenscheibe 26 verschlossen. Axial zum Teil 23 ist ein Permanentmagnet 27 angeordnet. Von
der Kraftlinienrichtung im Permanentmagneten 27 hängt die Polarität des von der Spule 24 abgegebenen
Impulses ab. Die Einheiten 23 sind längs der Leitung leicht einstellbar, so daß der gewünschte Zeitverzögerungsbetrag
zwischen dem Ausgangssignal und dem Eingangssignal ohne weiteres erreichbar ist. Obgleich
in Fig. 1 nur ein einziger Wandler 23 gezeigt ist, kann selbstverständlich eine Anzahl Wandler für
die Erzielung einer bestimmten Empfangs-Richtcharakteristik ähnlich der Einheit 4 vorgesehen sein.
Fig. 3 A ist eine schematische Darstellung eines einzigen Ausgangswandlers, bestehend aus der Spule
24 a, von der ein Ende bei 24 b geerdet ist und deren anderes Ende mit einem Ausgangskreis über einem
Kopplungskondensator 24 c und mit einer Gleich-Spannungsquelle DC über einen Widerstand 24 d verbunden
ist. Infolge des der Spule 24 a zugeführten Gleichstromes, wird die in Fig. 2 gezeigte Verwendung
eines Magneten 27 vermieden. Durch die Richtung des Gleichstromes wird die gewünschte Polarität des
Ausgangsimpulses bestimmt. Wenn gewünscht, kann der Gleichstrom an eine getrennte Spule angelegt
werden, die der Spule 24 in Fig. 2 zugeordnet ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Verzögerungsleitung ist ein Rohr 28 aus elektrostriktivem Material, wie
z. B. Bariumtitanat, als Medium für die Schallübertragung vorgesehen. Das Rohr 28 ist an seinen Enden
verjüngt und mit absorbierendem Material 29, z. B. Blei, versehen, das von den Endkappen 29 a überdeckt
ist. Die verjüngte Form des Rohres wirkt sich im grundsätzlichen auf die Schallreflexionseigenschaften
des Rohrendes in gleicher Weise aus wie die verschieden lange Bemessung einzelner Drahtgruppen
bei den durch die Fig. 1 und 2 veranschaulichten Verzögerungsvorrichtungen auf magnetostriktiver
Grundlage. Das Eingangswandleraggregat 30 weist eine Spule 31 mit mehreren Anzapfungen auf, die an
die Silberbeläge 32 des Rohres 28 angeschlossen sind. Die Innenfläche des Rohres 28 trägt eine Silberschicht
33, die geerdet ist. Die Dicke des Rohres 28 ist so, daß die gewünschte Kapazität zwischen den Flächen
32 und der Schicht 33 erhalten wird. Die Schicht 33 kann auf die Zone der Flächen 32 begrenzt sein, vorzugsweise
wird sie jedoch durch die Länge des Rohres fortgesetzt. Der Endteil des Wandleraggregats 30 ist
über einen Widerstand 34 geerdet. Dieser Widerstand stellt eine Anpassungsabschlußimpedanz dar. Die
durch die Flächen 32 und die Schicht 33 verwirklichten
Kondensatoren und die diesen Kondensatoren zugeordneten Abschnitte der Spule 31 bilden eine
Kette von Verzögerungsgliedern, die dem im Zusammenhang mit Fig. 1 behandelten phasendrehenden
Netzwerk des Wandleraggregats 3 ähnlich ist.
Das Ausgangswandleraggregat 35 am anderen Ende des Rohres 28 gleicht in baulicher Hinsicht vollkommen
dem Eingangswandleraggregat 30. Ein elektrisches Eingangssignal wird durch das Eingangswandleraggregat
30 auf Grund der Richtcharakteristik dieses Aggregats in nach rechts fortschreitende Schallenergie
umgewandelt. Das Ausgangswandleraggregat 35 formt mit hohem Wirkungsgrad die ankommende
Schallenergie in elektrische Schwingungen um. Einzelne Ausgangswandler, wie sie bei 36 in Form
einer Kapazitätsfläche dargestellt sind, werden auch Schallenergie aufnehmen, obgleich die Amplitude des
in einem solchen Einzelkreis erzeugten Signals beträchtlich geringer sein wird als die durch das Wandleraggregat
35 abgebbare Amplitude.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Verzögerungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Verzögerungsvorrichtung besteht aus einem länglichen Gehäuse 37, welches Luft, Gas oder
eine Flüssigkeit für die Übertragung der Schallwellen enthält. Das Eingangswandleraggregat 38 besteht aus
einer Reihe von piezoelektrischen Kristallen 39, die an die Abgriffpunkte einer elektrischen Verzögerungsleitung
40 angekoppelt sind. Die von der Verzögerungsleitung 40 an die Kristalle 39 abgegebenen elektrischen
Signale werden von diesen Kristallen in der Weise in Schallwellen umgewandelt, daß nur bei der
nach rechts abgehenden Schallenergie eine Addition der von den einzelnen Kristallen herrührenden Schallamplituden
eintritt. Die Rückumwandlung der Schallenergie in elektrische Energie geht im Ausgangswandleraggregat
41 vor sich, das dem Eingangswandleraggregat entspricht. Die Kristalle 42 wirken
als Empfänger und sind der Reihe nach längs der ihnen zugehörigen Verzögerungsleitung 43 angeordnet,
wodurch ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, der praktisch einer algebraischen Addition der von den einzelnen
Kristallen 42 abgegebenen elektrischen Impulse entspricht. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung,
daß auch einzelne piezoelektrische Kristalle —· wie der Kristall 44 — an ausgewählten Punkten längs des
Gehäuses 37 für die Aufnahme von verzögerten Signalen vorgesehen sein können.
In Fig. 6 ist eine Verzögerungsvorrichtung gezeigt, welche aus einem dünnen Block 45 von vorzugsweise
rechtwinkliger Gestalt aus elektrostriktivem Material, wie z. B. Bariumtitanat, besteht. Der Block 45 weist
eine untere Bedeckung aus leitendem Material 33 a, z. B. Silber, auf. Längs einer Kante oder unter einem
Winkel zu einer Kante des Blockes ist ein Eingangswandleraggregat 46 damit verbunden. Das Aggregat
46 kann im wesentlichen identisch, mit der in Fig. 4 gezeigten Einheit 30 sein. Die zugleich als Wandlerbestandteile
wirksamen Kapazitätsflächen 47 sind an bestimmten Punkten mit einer Spule 48 verbunden,
so daß die Verzögerungszeit des elektrischen Kreises 47,48 eine Richtcharakteristik des Aggregats 46
herbeiführt. Die Fortbewegungsrichtung der Schallwellen kann in einer Linie mit den aneinandergereihten
Wandlern oder unter einem Winkel dazu liegen, was von der Verzögerungscharakteristik des elektrischen
Kreises 47, 48 und der Übertragungscharakteristik des Materials des Blockes 45 abhängt. Der Laufweg
der so erzeugten Wellenfront ist durch die gebrochene Zickzacklinie 49 dargestellt. Die Schallwellen werden
an den Kanten des Blockes 45 hin und her reflektiert, wie dargestellt ist. Das Ausgangswandleraggregat SO
besteht aus der Spule 52 und den zugleich Wandlerbestandteile bildenden Kapazitätsflächen 51, die
nebeneinander in einem Winkel schräg zur Einfallsrichtung der Schallwellen angeordnet sind, so daß die
auf Grund eines Schallimpulses von den einzelnen Ausgangswandlern abgegebenen elektrischen Impulse
am Ende der Verzögerungsleitung, die durch die Spule 52 und die Kapazitäten der Ausgangswandler
gebildet ist, sich zu einem einzigen Impuls von entsprechend hoher Amplitude vereinigen.
Claims (12)
1. Elektromechanische Verzögerungsvorrichtung, bei welcher eine Mehrzahl von Eingangswandlern
die aus der ankommenden elektrischen Energie hergeleitete mechanische Energie in erne
Hauptstrahlrichtung gebündelt an das Übertragungsmedium abgibt und bei welcher durch
eine Mehrzahl von Ausgangswandlern eine dem Bündelungsgrad der abgestrahlten mechanischen
Energie entsprechende Empfangs-Richtcharakteristik zustande kommt, gekennzeichnet durch
die Anwendung eines Eingangswandleraggregats, das aus Wandlern zusammengesetzt ist, die einzeln
sowohl in als zum Teil auch entgegen der von der Verzögerungseinrichtung geforderten Übertragungsrichtung
Energie abstrahlen und die durch Anordnung in unterschiedlichen Abständen vom Anfang des Übertragungsweges sowie durch Ein-Speisung
aus den Abgriffen eines phasendrehenden Netzwerkes in ihrer Gesamtheit eine der Übertragungsrichtung
angepaßte einzige Hauptstrahlrichtung aufweisen, die zur Geraden, längs der die einzelnen Wandler sich befinden, parallel oder
in einem Winkel verläuft, und ferner gekennzeichnet durch die Verwendung eines Ausgangswandleraggregats,
das aus Wandlern besteht, die einzeln für mechanische Energie aus mehr Richtungen als
nur der Übertragungsrichtung aufnahmefähig sind und die dadurch, daß sie über den Endabschnitt
des Übertragungsweges der mechanischen Energie verteilt sowie an die Abgriffe eines passend bemessenen
phasendrehenden Netzwerkes angeschlossen sind, als Aggregat eine der Sende-Richtcharakteristik
entsprechende Empfangs-Richtcharakteristik zeigen, deren Hauptachse parallel oder in einem Winkel zum letzten Abschnitt der
Übertragungsbahn verläuft.
2. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsweg
für die mechanische Energie ein Bündel magnetostriktiver Drähte dient, die an ihrem einen Endabschnitt
die Erregerwicklungen der in einer Reihe aufeinanderfolgenden Eingangswandler tragen und die an ihrem anderen Endabschnitt mit
den Wicklungen der Ausgangswandler versehen sind, die gleichfalls unterschiedliche Abstände
vom Ende des Übertragungsweges aufweisen (Fig. 2).
3. Verzögerungsvorrichtung nach Ansprach 2, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der
Wicklungen der Eingangs- und Ausgangswandler, daß die Induktivitäten dieser Wicklungen die
Längszweige der diesen Wandlern zugeordneten phasendrehenden Kettenleiternetzwerke bilden,
deren Querzweige durch Kondensatoren realisiert sind (Fig. 1 und 2).
4. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung
von mechanischen Störwellen durch ungleiche Längen der Drähte des Bündels erhöht ist (Fig. 1
und 2).
5. Verzögerungsvorrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch ein Rohr aus elektrostriktivem
Material, vorzugsweise Bariumtitanat, als Übertragungsweg für die mechanische Energie, die
an dem einen Rohr-Endabschnitt mittels mehrerer, längs einer Linie parallel zur Rohrachse angeordneter
Wandler dem Rohr zugeführt und durch in gleicher Weise entlang dem anderen Rohr-Endabschnitt
verteilte Ausgangswandler dem Rohr entnommen wird (Fig. 4).
6. Verzögerungsvorrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch erne dünne, langgestreckte
Platte aus elektrostriktivem Material, beispielsweise Bariumtitanat, als Übertragungsmedium,
welcher mechanische Energie an dem einen Platten-Endabschnitt durch mehrere, entlang
einem Platten-Längsrand verteilte Eingangswandler zugeführt wird, die auf Grand ihrer Einspeisung
aus den Abgriffen eines phasendrehenden Netzwerkes eine solche Richtcharakteristik aufweisen,
daß sich unter Ausnutzung der reflektierenden Eigenschaften der Längswände der Platte ein zickzackförmiger Übertragungsweg für
die mechanische Energie ergibt, die am anderen Platten-Endabschnitt durch mehrere, entlang
einem Platten-Längsrand angeordnete, an die Abgriffe eines phasendrehenden Netzwerkes angeschlossene
Ausgangswandler entnehmbar ist (Fig. 6).
7. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung
der elektrostriktiven Eingangs- und Ausgangswandler, daß die Kapazität der Wandler die Querzweige
der diesen Wandlern zugeordneten phasendrehenden Netzwerke bilden, deren Längszweige
durch die Abschnitte einer Spule realisiert sind (Fig. 4 und 6).
8. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung
mechanischer Störwellen durch konisch auslaufende Enden des elektrostriktiven Rohres
erhöht ist (Fig. 4).
9. Verzögerungsvorrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch ein in ein Gefäß von entsprechender
Längsausdehnung eingeschlossene" flüssiges oder gasförmiges Übertragungsmedium, dem mechanische Energie durch im Gefäßinneren'
entlang dem einen Gefäß-Endabschnitt angeordnete, von einem phasendrehenden Netzwerk eingespeiste
Eingangswandler zugeführt und durch Ausgangswandler entnommen wird, die entlang dem anderen Gefäß-Endabschnitt verteilt und an
ein phasendrehendes Netzwerk angeschlossen sind (Fig. 5).
10. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch in ein Gefäß von entsprechender
Längsausdehnung eingeschlossene Luft als Übertragungsmedium.
11. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung
mechanischer Störwellen durch im Längsschnitt stufenförmig abgesetzte Endkappen des
das Übertragungsmedium einschließenden Gefäßes erhöht ist (Fig. 5).
12. Verzögerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die Entnahme mechanischer Energie an einem oder mehreren Punkten zwischen den Eingangs- und Ausgangswandlem
mittels Wandlereinrichtungen, welchen, falls erforderlich, Richtcharakteristik mit den bei den
Ausgangswandlem angewandten Mitteln gegeben ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 270 298;
französische Patentschriften Nr. 876 822, 945 665; USA.-Patentschriften Nr. 2526 229, 2540720,
578.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 708/347 10.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US217924A US2815490A (en) | 1951-03-28 | 1951-03-28 | Electromechanical delay device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1114957B true DE1114957B (de) | 1961-10-12 |
Family
ID=22813029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ5665A Pending DE1114957B (de) | 1951-03-28 | 1952-03-26 | Elektromechanische Verzoegerungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2815490A (de) |
BE (1) | BE510259A (de) |
DE (1) | DE1114957B (de) |
FR (1) | FR1059875A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221741B (de) * | 1961-10-19 | 1966-07-28 | Telefunken Patent | Elektromechanisches Laufzeitglied |
DE1294577B (de) * | 1963-09-30 | 1969-05-08 | Friden Inc | Magnetostriktiver Wandler fuer eine fortschreitende Longitudinalwelle, insbesondere fuer eine Verzoegerungsleitung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL223451A (de) * | 1956-11-09 | |||
US2971171A (en) * | 1957-01-09 | 1961-02-07 | Deltime Inc | Magnetostrictive delay line |
US3016498A (en) * | 1958-10-13 | 1962-01-09 | Sealectro Corp | Transmission system |
US3129395A (en) * | 1959-11-13 | 1964-04-14 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse group generator producing time spaced output pulses in dependence on spatial distribution of magnetic transducers along delay line |
US3176788A (en) * | 1960-07-14 | 1965-04-06 | Harris Transducer Corp | Transmission of vibratory energy |
US3086196A (en) * | 1960-10-10 | 1963-04-16 | Gen Railway Signal Co | Pulsed ultrasonic detector |
US3321738A (en) * | 1962-08-30 | 1967-05-23 | Winfield J Trott | Distributed coupling transducer |
US3381246A (en) * | 1964-10-08 | 1968-04-30 | Air Force Usa | Distributed transducer ultrasonic delay line and coupling apparatus |
US3412201A (en) * | 1965-01-05 | 1968-11-19 | Westinghouse Electric Corp | Deriving a continuous wave signal |
US3517343A (en) * | 1966-06-10 | 1970-06-23 | Singer Co | High-frequency acoustic delay line |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR876822A (fr) * | 1940-11-18 | 1942-11-18 | Atlas Werke Ag | Dispositif pour la production de champs sonores convergents |
FR945665A (fr) * | 1945-06-18 | 1949-05-11 | Hazeltine Corp | Réseau à retard |
CH270298A (de) * | 1946-08-16 | 1950-08-31 | Western Electric Co | Einrichtung zur Übertragung von Wellen. |
US2526229A (en) * | 1947-11-12 | 1950-10-17 | Hazeltine Research Inc | Magnetostrictive signal-translating arrangement |
US2540720A (en) * | 1945-08-01 | 1951-02-06 | Forbes Gordon Donald | Transmission line |
US2549578A (en) * | 1947-12-30 | 1951-04-17 | Hazeltine Research Inc | Magnetostrictive converter time delay device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1486821A (en) * | 1918-04-25 | 1924-03-11 | Submarine Signal Co | Submarine signaling |
NL12364C (de) * | 1919-06-25 | |||
US2406391A (en) * | 1942-01-06 | 1946-08-27 | Bell Telephone Labor Inc | Compressional wave directional, prismatic, and focusing system |
US2401094A (en) * | 1944-06-23 | 1946-05-28 | Colonial Radio Corp | Time delay apparatus |
BE469345A (de) * | 1945-07-09 | |||
US2419894A (en) * | 1945-08-01 | 1947-04-29 | Bendix Aviat Corp | Acoustic system for uniform distribution of sound |
-
0
- BE BE510259D patent/BE510259A/xx unknown
-
1951
- 1951-03-28 US US217924A patent/US2815490A/en not_active Expired - Lifetime
-
1952
- 1952-03-21 FR FR1059875D patent/FR1059875A/fr not_active Expired
- 1952-03-26 DE DEJ5665A patent/DE1114957B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR876822A (fr) * | 1940-11-18 | 1942-11-18 | Atlas Werke Ag | Dispositif pour la production de champs sonores convergents |
FR945665A (fr) * | 1945-06-18 | 1949-05-11 | Hazeltine Corp | Réseau à retard |
US2540720A (en) * | 1945-08-01 | 1951-02-06 | Forbes Gordon Donald | Transmission line |
CH270298A (de) * | 1946-08-16 | 1950-08-31 | Western Electric Co | Einrichtung zur Übertragung von Wellen. |
US2526229A (en) * | 1947-11-12 | 1950-10-17 | Hazeltine Research Inc | Magnetostrictive signal-translating arrangement |
US2549578A (en) * | 1947-12-30 | 1951-04-17 | Hazeltine Research Inc | Magnetostrictive converter time delay device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221741B (de) * | 1961-10-19 | 1966-07-28 | Telefunken Patent | Elektromechanisches Laufzeitglied |
DE1294577B (de) * | 1963-09-30 | 1969-05-08 | Friden Inc | Magnetostriktiver Wandler fuer eine fortschreitende Longitudinalwelle, insbesondere fuer eine Verzoegerungsleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2815490A (en) | 1957-12-03 |
BE510259A (de) | |
FR1059875A (fr) | 1954-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334090C2 (de) | ||
DE2855888C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung | |
DE2630865C3 (de) | Ultraschall-Abbildungssystem | |
EP0300315B1 (de) | Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens | |
DE3390293T1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE2308443A1 (de) | Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters | |
EP0421286A2 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
DE2920826A1 (de) | Ultraschall-abbildungssystem | |
DE1132593B (de) | Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler | |
DE2718772B2 (de) | Ultraschallsonde für ein Ultraschalldiagnosegerät mit sektorförmiger Abtastung | |
DE1114957B (de) | Elektromechanische Verzoegerungsvorrichtung | |
DE2920920A1 (de) | Ultraschall-abbildungsgeraet | |
DE1270197B (de) | Verzoegerungsanordnung mit Dispersion fuer akustische Wellen | |
DE2813729C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern, die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden | |
EP0040375A1 (de) | Ultraschallwandleranordnung | |
DE2853857A1 (de) | Ultraschall-ortungseinrichtung | |
DE2529561A1 (de) | Oberflaechenschallwelleneinrichtung | |
DE2933315C2 (de) | Ultraschall-Umformer | |
DE2531151C3 (de) | Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung | |
DE3308637A1 (de) | Ultraschallgeraet | |
DE3008553A1 (de) | Schallkopf fuer untersuchungen mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren und mit diesem schallkopf ausgestattetes ultraschallgeraet | |
DE2615973C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Echolotverfahren | |
DE3221209C2 (de) | Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall | |
DE3511768C2 (de) | Elektromagnetischer Wandler | |
DE3401979C2 (de) |