DE3808019A1 - Ultraschall-sensor - Google Patents

Ultraschall-sensor

Info

Publication number
DE3808019A1
DE3808019A1 DE3808019A DE3808019A DE3808019A1 DE 3808019 A1 DE3808019 A1 DE 3808019A1 DE 3808019 A DE3808019 A DE 3808019A DE 3808019 A DE3808019 A DE 3808019A DE 3808019 A1 DE3808019 A1 DE 3808019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic sensor
hollow cylinder
polymer film
sensor according
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3808019A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Breimesser
Bernd Dr Granz
Bertram Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3808019A priority Critical patent/DE3808019A1/de
Priority to EP89103419A priority patent/EP0332916A1/de
Priority to US07/320,566 priority patent/US4906886A/en
Publication of DE3808019A1 publication Critical patent/DE3808019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschall-Sensor gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei der Bestimmung der Eigenschaften eines in einem schall­ tragenden Medium, beispielsweise Wasser, herrschenden Ultra­ schallfeldes werden sogenannte Membran- oder Miniatur-Hydro­ phone verwendet. Die dreidimensionale Verteilung der Schall­ druckamplitude des Ultraschallfeldes wird dadurch ermittelt, daß der an jeweils verschiedenen Orten in einer Meßwanne herrschen­ de Schalldruck mit einem derartigen Hydrophon gemessen wird.
In "Ultrasonics, Mai 1980, Seiten 123 bis 126" ist beispiels­ weise ein Membran-Hydrophon offenbart, bei dem eine Folie aus Polyvinylidenfluorid PVDF mit einer Dicke von 25 µm zwischen zwei als Stützkörper dienende Metallringe aufgespannt ist. Da­ durch wird eine Membran mit einem Innendurchmesser von etwa 100 mm gebildet. Die Oberflächen der Membran sind in einem kleinen zentralen Bereich mit einander gegenüberliegenden kreisscheibenförmigen Elektroden versehen, deren Durchmesser beispielswise 4 mm beträgt. Zwischen diesen Elektroden befindet sich der polarisierte, piezoelektrisch aktive Bereich der Membran. Von den kreisscheibenförmigen Elektroden führen als Metallfilme auf die Oberflächen der Membran aufgebrachte An­ schlußleiter zum Rand der Membran und werden dort mit Hilfe eines Leitklebers mit einem Koaxialkabel kontaktiert.
Mit diesem bekannten Hydrophon lassen sich jedoch keine Ultra­ schall-Stoßwellen, deren Druckamplituden im Bereich von 108 Pa liegen, messen. Derartige Stoßwellen mit sehr steilen Puls­ flanken, deren Anstiegszeiten 1 µsec unterschreiten, führen zu einer durch Kavitationseffekte verursachten mechanischen Zerstörung der auf die PVDF-Schicht aufgebrachten metallischen Elektroden. Solche Stoßwellen treten beispielsweise im Fokus­ bereich von Lithotriptern auf, bei denen eine fokussierte Ultraschall-Stoßwelle zur Zerstörung von Konkrementen, bei­ spielsweise Nierensteine in der Niere eines Patienten, ver­ wendet wird. Sowohl bei der Entwicklung als auch bei der routinemäßigen Überwachung derartiger Geräte ist es erforder­ lich, die Eigenschaften der Stoßwelle im Fokusbereich zu be­ stimmen.
Aus der EP-A2-02 27 985 ist ein Ultraschall-Sensor bekannt, bei dem eine in ihrem Randbereich an einem Stützkörper befestigte Polymerfolie in einem Teilbereich piezoelektrisch aktiviert und mit Elektroden elektrisch gekoppelt ist, die räumlich getrennt vom piezoelektrisch aktiven Bereich anzuordnen sind. Die im piezoelektrisch aktiven Bereich der Polymerfolie durch eine Ultraschallwelle verursachten Oberflächenladungsschwingungen werden über das die Polymerfolie umgebende schalltragende Medium zu den außerhalb des dem piezoelektrisch aktiven Bereich der Polymerfolie zugeordneten Oberflächenbereiches der Poly­ merfolie angeordneten Elektroden elektrisch gekoppelt. Der piezoelektrisch aktive zentrale Bereich der Polymerfolie kann somit im Fokusbereich einer fokussierten Ultraschall-Stoßwelle angeordnet sein, da im zentralen Bereich der Polymerfolie keine mechanisch instabile elektrisch leitfähige Schicht vorhanden ist.
Durch die Verwendung eines piezoelektrischen Polymers mit einer gegenüber piezokeramischen Werkstoffen relativ geringen Dielek­ trizitätskonstante ist eine rein kapazitive Kopplung ohne hohe Signalverluste möglich. Die Elektroden können dementsprechend vom piezoelektrisch aktiven Bereich der Polymerfolie räumlich getrennt sowohl auf der Folie selbst als auch außerhalb der Folie, beispielsweise am Stützkörper der Folie angeordnet sein.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die piezoelektrische Poly­ merfolie zwischen zwei ringförmige Stützkörper straff einge­ spannt, so daß ihre Flachseiten senkrecht zur Mittelachse der Stützkörper orientiert sind. Die Einfallsrichtung des zu messenden Ultraschalls ist also im wesentlichen parallel zu dieser Mittelachse. Um störende Beugungseffekte an der von der Polymerfolie abgewandten Innenkante des dem Ultraschall-Sensor zugeordneten Stützkörpers zu vermeiden, muß der Durchmesser der Polymerfolie sehr groß sein. Bei dem bekannten Ultraschall- Sensor ist somit eine Miniaturisierung stets mit einer Ver­ schlechterung der Empfangseigenschaften verbunden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ultra­ schall-Sensor anzugeben, dessen Empfangseigenschaften auch in einer miniaturisierten Ausführungsform durch Beugungseffekte praktisch nicht beeinflußt werden, und der sowohl mechanisch stabil als auch einfach zu handhaben ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches. Da die Polymerfolie mit ihren Flachseiten parallel zur Mittelachse des Hohlzylin­ ders angeordnet und somit zur Messung von Ultraschallwellen vorgesehen ist, die sich senkrecht zu dieser Mittelachse aus­ breiten, hat die Länge des Hohlzylinders keinen wesentlichen Einfluß auf das am Ort der Polymerfolie herrschende Ultra­ schallfeld. Somit kann auch bei geringem Durchmesser des Hohl­ zylinders durch eine entsprechend lange Bauweise eine ver­ besserte Handhabbarkeit und mechanische Stabilität des Ultra­ schall-Sensors erreicht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß der Unteransprüche 2 bis 6.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in deren
Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Ultraschall-Sensor in einem Längsschnitt veranschaulicht ist.
Fig. 2 zeigt den Ultraschall-Sensor in einem Querschnitt und in
Fig. 3 ist eine Elektrode zum kapazitiven Aufnehmen des Meß­ signals veranschaulicht.
Fig. 4 und 5 zeigen eine besonders vorteilhafte Anordnung der Elektroden in einem erfindungsgemäßen Ultra­ schall-Sensor jeweils in einem Querschnitt und in
Fig. 6 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Ultraschall-Sensors in einem Längsschnitt veranschau­ licht.
Entsprechend Fig. 1 ist eine piezoelektrische Polymerfolie 2 in einem Hohlzylinder 12, der als Haltevorrichtung dient mit ihren Flachseiten parallel zur Mittelachse 11 des Hohlzylinders 12 angeordnet. Die piezoelektrische Polymerfolie 2 besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus Polyvinylidenfluorid PVDF und ist nur in einem kleinen zentralen Bereich 21 piezoelek­ trisch aktiviert. Dieser piezoelektrisch aktivierte Bereich 21 bildet beispielsweise eine in Dickenrichtung polarisierte Kreisscheibe mit einem Durchmesser d der kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1 mm ist. Die Dicke des piezoelek­ trisch aktivierten Bereiches 21 entspricht der Dicke der Folie 2 und beträgt zwischen 10 µm und 100 µm. Der Außendurchmesser des Hohlzylinders 12 beträgt beispielsweise bei einer Wand­ stärke von etwa 0,5 mm zwischen 10 mm und 20 mm. Die Länge des Hohlzylinders beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 100 mm.
Entsprechend Fig. 2 ist den Flachseiten des piezoelektrisch aktiven Bereiches 21 jeweils eine ebene Elektrode 6 zuge­ ordnet, die parallel zu diesen Flachseiten verläuft. Diese Elektroden 6 sind jeweils mittels einer Halterung 62 in der Wandung des Hohlzylinders 12 befestigt und jeweils mit einem Anschlußleiter 65 versehen. Beim Eintreffen eines Stoßwellen­ impulses auf den aktiven Bereich 21 werden an der Ober­ fläche dieses Bereiches 21 Wechselladungen erzeugt. Dieses Wechselladungssignal wird kapazitiv durch das zwischen den Elektroden 6 und dem Teilbereich 21 befindliche schalltragen­ de Medium, beispielsweise Wasser oder Öl zu den beiden Elek­ troden 6 gekoppelt.
Der signalaufnehmende Teil dieser Elektroden 6 kann beispiels­ weise gemäß Fig. 3 aus einer flachen Metallfolie 61 bestehen, die auf einer Halterung 62 befestigt ist. Die Metallfolie 61 besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus Edelstahl und hat eine Dicke von annähernd 20 µm. Anstelle einer Metallfolie 61 kann auch ein feines Metallgitter vorgesehen sein. Zur Ver­ ringerung von parasitären Kapazitäten ist unter Umständen vor­ teilhaft die Halterungen 62 der Elektroden 6 zueinander um 180° versetzt anzuordnen.
Entsprechend Fig. 4 können auch Elektroden 64 vorgesehen sein, die mit ihren parallel zur Mittelachse 11 verlaufenden gegen­ überliegenden Seitenkanten in entsprechenden Aussparungen des Hohlzylinders 12 eingeklebt sind.
Gemäß Fig. 5 können die Elektroden 6 auch die Gestalt eines Teils eines Zylindermantels haben und beispielsweise auf der Innenfläche des Hohlzylinders 12 als metallische Schicht 63 angeordnet sein.
In der besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der Hohlzylinder 12 mit Deckplatten 14, die jeweils an seinen Stirnflächen angeordnet sind, dicht verschlossen.
Das Innere des Hohlzylinders ist mit einer schalltragenden Flüssigkeit 13, beispielsweise hochreines Wasser mit einer Leitfähigkeit kleiner als 10 µS/cm, oder Silikonöl gefüllt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Hohlzylinder aus Polymethylpenten PMP. Da die akustische Impedanz von Polymethylpenten PMP der akustischen Impedanz von Wasser weitgehend angepaßt ist, spielen die am Hohlzylinder 12 auftretenden Impedanzsprünge praktisch keine Rolle und führen nur zu einer vernachlässigbaren Verfälschung des am Meßort herrschenden Ultraschallfeldes. Da sich im Innern des Hohl­ zylinders 12 stets die gleiche schalltragende Flüssigkeit 13 befindet, ist eine reproduzierbare kapazitive Kopplung zwischen dem piezoelektrisch aktiven Teilbereich 21 und den Elektroden 6 gewährleistet. Ein Ultraschall-Sensor mit diesen Merkmalen ist deshalb insbesondere zur Absolutmessung von Ultraschallfeldern mit hoher Druckamplitude geeignet.

Claims (6)

1. Ultraschall-Sensor mit folgenden Merkmalen
  • a) einer freitragend in einer Haltevorrichtung befestigten Polymerfolie (2), die
  • b) wenigstens in einem Bereich (21) piezoelektrisch aktiviert und mit Elektroden (6) gekoppelt ist, die
  • c) räumlich getrennt vom piezoelektrisch aktivierten Bereich (21) angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
  • d) die Polymerfolie (2) ist in einem Hohlzylinder (12) aus Kunststoff mit ihren Flachseiten parallel zur Mittelachse (11) dieses Hohlzylinders (12) angeordnet.
2. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Polymerfolie (2) aus Poly­ vinylidenfluorid PVDF vorgesehen ist.
3. Ultraschall-Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Flachseite der Polymerfolie (2) als Elektrode (6) eine ebene, im Inneren des Hohlzylinders (12) angeordnete metalli­ sche Folie (61) zugeordnet ist.
4. Ultraschall-Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektroden (6) metallische Schichten (63) auf der Innenwand des Hohlzylinders (12) vorgesehen sind.
5. Ultraschall-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlzylin­ der (12) aus Polymethylpenten PMP besteht.
6. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) an seinen Stirnflächen verschlossen und mit einer schalltragenden Flüssigkeit (13) gefüllt ist.
DE3808019A 1988-03-10 1988-03-10 Ultraschall-sensor Withdrawn DE3808019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808019A DE3808019A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Ultraschall-sensor
EP89103419A EP0332916A1 (de) 1988-03-10 1989-02-27 Ultraschall-Sensor
US07/320,566 US4906886A (en) 1988-03-10 1989-03-08 Ultrasound sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808019A DE3808019A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Ultraschall-sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808019A1 true DE3808019A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=6349404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808019A Withdrawn DE3808019A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Ultraschall-sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4906886A (de)
EP (1) EP0332916A1 (de)
DE (1) DE3808019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132342A1 (de) * 1991-09-27 1992-03-19 Siemens Ag Ultraschall-sensor mit gitterelektrode
DE19541197A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Nokia Deutschland Gmbh Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE19937479A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Ultraschall-Sensoranordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ243294A (en) * 1991-06-25 1995-04-27 Commw Scient Ind Res Org Time of flight of acoustic wave packets through fluid: reduction of higher order acoustic mode effects
US5381386A (en) * 1993-05-19 1995-01-10 Hewlett-Packard Company Membrane hydrophone
US6318497B1 (en) * 2000-02-29 2001-11-20 Benthos, Inc. Pressure-sensitive switch, its method of calibration and use in a hydrophone array
US6392330B1 (en) 2000-06-05 2002-05-21 Pegasus Technologies Ltd. Cylindrical ultrasound receivers and transceivers formed from piezoelectric film
US6707236B2 (en) * 2002-01-29 2004-03-16 Sri International Non-contact electroactive polymer electrodes
US7878916B2 (en) * 2003-09-23 2011-02-01 Acushnet Company Golf club and ball performance monitor having an ultrasonic trigger
US20070070815A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-29 Hulsman William H Circuit adapted for pressure-sensitive switch and its use in a hydrophone array
US7570543B2 (en) * 2005-09-09 2009-08-04 Teledyne Benthos, Inc. Normally closed pressure-sensitive hydrophone switch
EP2174360A4 (de) 2007-06-29 2013-12-11 Artificial Muscle Inc Wandler mit elektroaktivem polymer für anwendungen der sensorischen rückmeldung
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
KR20140008416A (ko) 2011-03-01 2014-01-21 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 변형가능한 중합체 장치 및 필름을 제조하기 위한 자동화 제조 방법
US9195058B2 (en) 2011-03-22 2015-11-24 Parker-Hannifin Corporation Electroactive polymer actuator lenticular system
WO2013142552A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Materialscience Ag Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
WO2013192143A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Stretch frame for stretching process
US9590193B2 (en) 2012-10-24 2017-03-07 Parker-Hannifin Corporation Polymer diode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558563A (en) * 1948-10-29 1951-06-26 Gen Electric Piezoelectric strain gauge
DE894774C (de) * 1951-07-06 1953-10-29 Rohde & Schwarz Kapazitiver Koerperschallempfaenger
US4236235A (en) * 1978-08-24 1980-11-25 The Boeing Company Integrating hydrophone sensing elements
US4433400A (en) * 1980-11-24 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Acoustically transparent hydrophone probe
US4734611A (en) * 1985-12-20 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic sensor
EP0255636B1 (de) * 1986-07-30 1990-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Sensor für akustische Stosswellenimpulse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132342A1 (de) * 1991-09-27 1992-03-19 Siemens Ag Ultraschall-sensor mit gitterelektrode
DE19541197A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Nokia Deutschland Gmbh Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE19937479A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Ultraschall-Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4906886A (en) 1990-03-06
EP0332916A1 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808019A1 (de) Ultraschall-sensor
EP0227985B1 (de) Ultraschall-Sensor
DE4002790C2 (de) Meßwertgeber zum Ermitteln von Druckänderungen in Rohren
DE3731196C2 (de)
DE2831938C2 (de)
DE69721728T2 (de) Ultraschallsende-/empfangsgerät
DE3815359A1 (de) Sender/empfaenger eines ultraschall-entfernungsmessgeraetes
DE2749987B2 (de) Elektrostatischer Schallwandler
DE4006718A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE3320935A1 (de) Ultraschall-sensor
EP0255636B1 (de) Sensor für akustische Stosswellenimpulse
DE3732410A1 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer sende-/empfangscharakteristik
DE102015004049B4 (de) Ultraschallzähler
EP0267475B1 (de) Ultraschall-Sensor
EP0179983B1 (de) Stosswellensensor
EP0166180B1 (de) Hydrophon
EP0381796B1 (de) Ultraschall-Sensor
EP0436809A2 (de) Ultraschallwandler mit piezoelektrischen Wandlerelementen
DE3532615A1 (de) Anordnung in einem hydrophon
EP0472085B1 (de) Ultraschallsensor
WO2001022039A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
DE3149732C2 (de)
EP0086531B1 (de) Anordnung zur Untersuchung mit Ultraschall
DE3719842A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE3931578A1 (de) Piezoelektrisches membran-hydrophon

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee