DE3320935A1 - Ultraschall-sensor - Google Patents

Ultraschall-sensor

Info

Publication number
DE3320935A1
DE3320935A1 DE19833320935 DE3320935A DE3320935A1 DE 3320935 A1 DE3320935 A1 DE 3320935A1 DE 19833320935 DE19833320935 DE 19833320935 DE 3320935 A DE3320935 A DE 3320935A DE 3320935 A1 DE3320935 A1 DE 3320935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
ultrasonic
reflector
ultrasonic sensor
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320935
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 8523 Baiersdorf Gräbner
Reinhard Dr. 8520 Erlangen Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833320935 priority Critical patent/DE3320935A1/de
Priority to US06/602,394 priority patent/US4528853A/en
Priority to EP84106099A priority patent/EP0128450A3/de
Priority to JP59117410A priority patent/JPS6024473A/ja
Publication of DE3320935A1 publication Critical patent/DE3320935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/32Sound-focusing or directing, e.g. scanning characterised by the shape of the source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

ftf» »Μ - rt β* a if rt Λ
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 P 3 1 7 7 OE
Ultraschal!-Sensor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschall-Sensor zur Objekterfassung in Luft oder anderen Gasen, der einen ersten Ultraschallwandler mit einem Piezokörper als Sender enthält.
Sensoren sind Vorrichtungen, die so gestaltet sind, daß sie physikalische Parameter, wie z.B. Druck, Temperatur, Position oder Geschwindigkeit in einem Meßbereich, mengenmäßig bestimmen oder nachweisen können. Durch das Anwachsen der elektronischen, industriellen Prozeßkontrollsysteme ist die Nachfrage für komplexere Sensoren bei verhältnismäßig niedrigen Preisen gestiegen. Ein solcher Sensor ist beispielsweise ein Ultraschall-Näherungsschalter, der Objekte oder Personen erfassen kann. Im Schaltbereich von beispielsweise etwa 100 cm Abstand ist die Objekterfassung mit induktiven oder kapazitiven Näherungsschaltern problematisch. Außerdem können die Ultraschall-Näherungsschalter störsicherer auch kleine Objekte erfassen. So gut wie alle Werkstoffe sind für diese Art der Objekterfassung geeignet.
Für solche Ultraschall-Echolot-Systeme sind Ultraschallwandler vorgesehen, die einen Schall strahl mit besonders geringem Öffnungswinkel erzeugen. Dadurch können störende Reflexionen des Ultraschalls vermieden werden, so daß ein besonders hohes Auflösungsvermögen erreicht werden kann und nahe beeinanderliegende Objekte unterschieden werden können. Bei einem Ultraschallwandler sind die Abmessungen im wesentlichen
Ur 2 Hag / 6.6.1983
durch die vorgesehene Betriebsfrequenz und das Material des Wandlers vorgegeben. Mit den Abmessungen des Ultraschallwandlers ist auch die Größe der Schallabstrahlfläche des Wandlers bestimmt/ wobei durch die Größe der Schallabstrahlfläche im wesentlichen der Öffnungswinkel des erzeugten Schallstrahls bestimmt ist. Bei einer Betriebsfrequenz von etwa 49 kHz und Blei-Zirkonat-Titanat PZT als Material für den Wandler ergibt sich beispielsweise ein Öffnungswinkel von etwa 10° bis 12°.
Es ist ein Ultraschallwandler bekannt, der einen Piezokörper, eine 3,/4-Anpassungsschicht und einen Beschwerungsring enthält. Auf einer Stirnfläche des Piezokörpers ist die 3,/4-Anpassungsschicht angeordnet, deren Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser des Piezokörpers. Der über den Rand des Piezokörpers überstehende ringförmige Oberflächenbereich der 3./4-Anpassungsschicht ist mit dem Beschwerungsring versehen (deutsche Auslegeschrift 25 41 492). Durch den Beschwerungsring wird erreicht, daß eine große Fläche, deren Abmessungen wesentlich größer sind, als die Stirnfläche des Piezokörpers, zu gleichphasigen Schwingungen angeregt wird.
Ferner ist ein Ultraschall-Näherungsschalter bekannt, der berührungs- und kontaktlos als Distanz-Sensor arbeitet. Der Kern dieses Näherungsschalter ist ein piezokeramischer Ultraschallwandler, der in Luft oder anderen Gasen arbeitet. Bei der Betriebsart Näherungsschalter wird das zu erfassende Objekt als Ultraschall-Reflektor benutzt, wobei der nutzbare Erfassungsbereich zwischen 20 cm und 100 cm und der nicht nutzbare Nahbereich zwischen 0 cm und 20 cm liegt. Die zu erfassenden Objekte können fest, flüssig oder pulverförmig sein mit einer ebenen, glatten, polierten
-J- VPA 83 P 3 1 7 7 OE
oder matten Oberfläche. Außerdem kann das Material dieser Oberflächen durchsichtig oder von beliebiger Einfärbung sein (H.CH. Münzing "Distanz-Sensor für große Schaltabstände" etz Bd. 103 (1982), Heft 10, Seiten 518 und 519).
Mit diesem Ultraschall-Näherungsschalter können nur für die Reflexion geeignete Objekte erfaßt werden, deren Reflexionsfläche senkrecht zur Schallkeulenachse innerhalb der Halbwertsbreite angeordnet sind. Abweichungen
von - 3° der Senkrechten zur Achse der Schallkeule sind ( v zulässig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschall-Sensor zur Objekterfassung in Luft oder anderen Gasen anzugeben, dessen Empfangsapertur vergrößert ist, damit auch Objekte erfaßt werden können, deren Reflexionsflächennormale um einen Objektlagewinkel, die wesentlich größer sind als - ', zur Schallkeulenachse geneigt sind. Außerdem soll man auch Objekte mit einer gewölbten Reflexionsfläche eindeutig erfassen können.
^ Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Dadurch, daß die dem ersten Ultraschallwandler zugewandte Oberfläche einen Abschnitt eines Ellipsoids bildet und der zweite Ultraschallwandler im Brennpunkt dieses Ellipsoids angeordnet ist, kann man Objekte erfassen, die sich annähernd im zweiten Brennpunkt des Ellipsoids befinden und deren Reflexionsflächennormale außerhalb der Halbwertsbreite des ersten Ultraschallwandlers liegt. Dieser Objektlagewinkel ist abhängig vom Durchmesser des Reflektors und von der Arbeitsentfernung. 35
-X- VPA 83 P 31 7 7 OE
In einer weiteren Ausgestaltung des Ultraschall-Sensors bildet die dem Reflektor zugewandte Oberfläche des zweiten Ultraschallwandlers eine Kalotte. Diese Kalotte kann aus mehreren ebenen Einzel schwingern bestehen, die in einer Facettenkonstruktion angeordnet sind. Ferner kann der zweite Ultraschallwandler mehrere ringförmige Einzelschwinger und einen Kegel enthalten, deren Mantelflächen die Kalottenform ergeben. Durch diese Gestaltung kann man mit dem zweiten Ultraschallwandler Schallwellen aus dem durch den Reflektor gegebenen Raumwinkelbereich erfassen, die von einem Objekt annähernd im zweiten Brennpunkt abgestrahlt werden. Wegen der räumlichen Ausdehnung des zweiten Ultraschallwandlers und der Schallkeule des ersten Ultraschallwandlers ist man nicht nur auf die Arbeitsentfernung beschränkt, sondern man kann Objekte in einem gewissen Tiefenschärfenbereich um den zweiten Brennpunkt des Ellipsoids erfassen.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Ultraschall-Sensors enthält der zweite Ultraschallwandler einen Tragkörper, der als Abschnitt einer Kugel gestaltet ist, und eine piezoelektrische Kunststofffolie, die auf diesen Kugelabschnitt aufgebracht ist.
Der Tragkörper ist als hartes Backing im Bezug auf die piezoelektrische Kunststoffolie vorgesehen. Diese piezoelektrische Kunststoffolie kann beispielsweise aus Polyvinyliden-Fluorid PVDF bestehen. Durch diese Gestaltung erhält man einen einfachen Aufbau des zweiten Ultraschallwandlers.
Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel eines Ultraschall-Sensors nach der Erfindung schematisch veran-35
-jr- VPA 83 P 31 7 7 DE
schaulicht ist.
Figur 1 zeigt einen Ultraschall-Sensor gemäß der Erfindung und in
Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel des zweiten Ultraschallwandlers gemäß der Erfindung
dargestellt.
Figur 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform
des zweiten Ultraschallwandlers und Figur 4 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des zweiten Ultraschallwandlers.
In der dargestellten Ausführungsform nach Figur 1 ist ein Ultraschall-Sensor 2 zur Objekterfassung in Luft oder anderen Gasen veranschaulicht. Dieser Ultraschall-Sensor 2 enthält einen ersten Ultraschallwandler 4, einen Reflektor 6 und einen zweiten Ultraschallwandler 8. Der erste Ultraschallwandler 4 enthält einen scheibenförmigen Piezokörper 10, der auf einer seiner beiden Flachseiten mit einer 2/4-Anpassungsschicht 12 versehen ist, die beispielsweise wesentlich größere Abmessungen hat, als der Piezokörper 10. Der überstehende Bereich der Z/4-Anpassungsschicht 12 ist auf der Seite des Piezokörpers 10 mit einem Beschwerungsring 14 verbunden. Die "2/4-Anpassungsschicht 12 besteht aus einem Material, dessen akustischer Schallwellenwiderstand ein Maß besitzt, das zwischen der Größe des Schallwellenwiderstandes des Piezokörpers 10 und der Größe des Schallwellenwiderstandes des Mediums liegt, in dem sich der Schall ausbreiten soll.
Die Oberfläche des Reflektors 6, die dem ersten Ultraschallwandler 4 zugewandt ist, bildet einen Abschnitt eines Ellipsoids. Im ersten Brennpunkt, d.h. im reflektornahen Brennpunkt ist der zweite Ultraschall-
-&- VPA 83 P 3 1 7 7 DB
wandler 8 angeordnet. Der Durchmesser D des Reflektors 6 ist abhängig vom Objektabstand a, der den Abstand der beiden Brennpunkte des Ellipsoids angibt, und vom möglichen Objektlagewinkel Ts , der Winkel, der von der Schallkeulenachse 16 und der Reflexionsflächennormale des zu erfassenden Objektes 18 eingeschlossen wird. Der Zusammenhang von Durchmesser D, Objektabstand a und Objektlagewinkel i/"läßt sich durch die folgende Gleichung
7? = arc tan ^
darstellen. Bei der Auslegung des Ultraschall-Sensors für den Nahbereich, d.h. der Objektabstand a ist ungefähr etwa 20 cm und der Durchmesser D des Reflektors wird mit ungefähr etwa 10 cm vorbestimmt, so ergibt sich für den Objektlagewinkel einen Winkel von beispielsweise etwa - 14°. Bei der Auslegung des Ultraschall-Sensors 2 für den Fernbereich ergibt sich für den Objektlagewinkel ν bei einem vorbestimmten Objektabstand a von ungefähr etwa 80 cm und einem vorbestimmten Durchmesser D von ungefähr etwa 20 cm einen Winkel von beispielsweise etwa - 7°.
Der zweite Ultraschallwandler 8 ist im ersten Brennpunkt des Reflektors 6 angeordnet. Die dem Reflektor zugewandte Oberfläche 20 dieses zweiten Ultraschallwandlers 8 bildet eine Kalotte. Ferner ist die dem Reflektor 6 abgewandte Oberfläche 21 des zweiten Ultraschallwandlers 8 zu den Stirnflächen des ersten Ultraschallwandlers 4 parallel angeordnet.
Durch diese Wölbung der Empfangsfläche des Ultraschall-Sensors 2 kann man in Luft oder anderen Gasen befindliche Objekte 18 erfassen, deren Reflexionsflächennormale um einen Objektlagewinkel ^zur Schallkeulenachse 16 geneigt ist und außerdem kann man auch
-ϊ- VPA 83 P 3 1 7 7 OE
Objekte mit einer gewölbten Reflexionsfläche eindeutig erfassen.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des zweiten Ultraschallwandlers 8, der im ersten Brennpunkt des Reflektors 6 angeordnet ist. Die dem Reflektor 6 zugewandte Oberfläche 20 dieses zweiten Ultraschallwandlers 8 bildet eine Kalotte. Diese Kalotte besteht aus mehreren Einzelschwingern 22, die in einer Facettenkonstruktion angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform des zweiten Ultraschallwandlers 8 gemäß Figur 3 enthält dieser mehrere ringförmige Einzelschwinger 24 und einen Kegel 26. Die Mantelflächen 28 der ringförmigen Einzelschwinger 24 und des Kegels 26 ergeben die Kalottenform des zweiten Ultraschallwandlers 8.
Mit Hilfe dieser Ausführungsformen kann man mit dem zweiten Ultraschallwandler 8 Schallwellen aus dem durch den Reflektor 6 gegebenen Raumwinkelbereich erfassen.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des zweiten Ultraschallwandlers 8 gemäß Figur 4 enthält dieser einen Tragkörper 30 und eine piezoelektrische Kunststoffolie 32. Der Tragkörper 30 ist als Abschnitt einer Kugel gestaltet und außerdem als hartes Backing im Bezug auf die piezoelektrische Kunststoffolie 32 vorgesehen. Auf der gewölbten Mantelfläche des Tragkörpers 30 ist die piezoelektrische Kunststoffolie 32 aufgebracht. Diese piezoelektrische Kunststoffolie 32 kann beispielsweise aus Polyvinyliden-Fluorid PVDF sein. Durch diese Gestaltung erhält man einen einfachen Aufbau des zweiten Ultraschallwandlers 8.
7 Patentansprüche
4 Figuren
- Leerseite -

Claims (7)

  1. »Ο n*i A<« RA OM Ft«
    Patentansprüche
    ©Ultraschall-Sensor (2) zur Objekterfassung in Luft oder anderen Gasen, der einen ersten Ultraschallwandler (4) mit einem Piezokörper (10) als Sender enthält, dadurch ge kennzeichnet, daß ein Reflektor (6) vorgesehen ist, dessen dem ersten Ultraschallwandler (4) zugewandte Oberfläche einen Abschnitt eines Ellipsoids bildet, und daß zwischen dem ersten Ultraschallwandler (4) und dem Reflektor (6) ein zweiter Ultraschallwandler (8) vorgesehen ist, der im ersten Brennpunkt des Reflektors (6) angeordnet ist.
  2. 2. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reflektor
    (6) zugewandte Oberfläche (20) des zweiten Ultraschallwandlers (8) eine Kalotte bildet.
  3. 3. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalottenform des zweiten Ultraschallwandlers (8) aus mehreren ebenen Einzelschwingern (22) angenähert ist, die in einer Facettenkonstruktion angeordnet sind.
  4. 4. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Ultraschallwandler (8) mehrere ringförmige Einzelschwinger (24) und einen Kegel (26) enthält, deren Mantelflächen (28) die Kalottenform ergeben.
  5. 5. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Ultraschallwandler (8) einen Tragkörper (30), der als Abschnitt einer Kugel vorgesehen ist, und eine piezoelektrische Kunststoffolie (32) enthält.
    -4- VPA 83 P 3 1 7 7 DE
  6. 6. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die piezoelektrische Kunststoffolie (32) auf der gewölbten Mantelfläche des Kugelabschnitts angeordnet ist.
  7. 7. Ultraschall-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reflektor (6) abgewandte Oberfläche (21) des zweiten Ultraschallwandlers (8) zu den Flachseiten des Piezokörpers (10) parallel angeordnet ist.
DE19833320935 1983-06-09 1983-06-09 Ultraschall-sensor Withdrawn DE3320935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320935 DE3320935A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Ultraschall-sensor
US06/602,394 US4528853A (en) 1983-06-09 1984-04-20 Ultrasonic sensor
EP84106099A EP0128450A3 (de) 1983-06-09 1984-05-29 Ultraschall-Sensor
JP59117410A JPS6024473A (ja) 1983-06-09 1984-06-07 超音波センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320935 DE3320935A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Ultraschall-sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320935A1 true DE3320935A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320935 Withdrawn DE3320935A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Ultraschall-sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4528853A (de)
EP (1) EP0128450A3 (de)
JP (1) JPS6024473A (de)
DE (1) DE3320935A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905099C1 (de) * 1989-02-20 1990-08-09 Schoeller Transportautomation Gmbh, 5120 Herzogenrath, De
WO1992017795A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-15 Kdg Mobrey Limited Acoustic system for use in pulse echo rangefinding
DE4435156A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschallsensor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400504A (nl) * 1984-02-16 1985-09-16 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor het aanrakingsloos vergruizen van zich in een lichaam bevindende concrementen.
JPS63275975A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Yokogawa Electric Corp 超音波距離計の送受波器
US4859897A (en) * 1988-04-07 1989-08-22 Frank Massa Directional waterproof ultrasonic transducer for operating in air
JPH02223881A (ja) * 1989-02-23 1990-09-06 Omron Tateisi Electron Co 超音波センサ
DE3907605C2 (de) * 1989-03-09 1996-04-04 Dornier Medizintechnik Stosswellenquelle
US5176631A (en) * 1989-09-05 1993-01-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Ultrasonic air-in-line detector for detecting entrained air in a medication infusion system
US5053747A (en) * 1989-09-05 1991-10-01 Pacesetter Infusion, Inc. Ultrasonic air-in-line detector self-test technique
US5064412A (en) * 1989-09-05 1991-11-12 Pacesetter Infusion, Ltd. Ultrasonic air-in-line detector for a medication infusion system
US5126616A (en) * 1989-09-05 1992-06-30 Pacesetter Infusion, Ltd. Ultrasonic transducer electrical interface assembly
US5000663A (en) * 1989-09-05 1991-03-19 Pacesetter Infusion, Ltd. Automatic tubing lock for ultrasonic sensor interface
NZ243294A (en) * 1991-06-25 1995-04-27 Commw Scient Ind Res Org Time of flight of acoustic wave packets through fluid: reduction of higher order acoustic mode effects
US5736642A (en) * 1997-01-08 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Nonlinear ultrasonic scanning to detect material defects
DE69736630D1 (de) 1997-06-19 2006-10-19 St Microelectronics Srl Hermetisch abgeschlossener Sensor mit beweglicher Mikrostruktur
CA2321745A1 (en) 1998-03-03 1999-09-10 Sensotech Ltd. Ultrasonic transducer
DE102005012193B3 (de) * 2005-03-15 2006-08-17 Landis+Gyr Gmbh Ultraschallkopf
WO2007024000A1 (ja) * 2005-08-26 2007-03-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. 超音波探触子、超音波探傷装置、超音波探傷方法及び継目無管の製造方法
DK3117784T3 (en) 2009-07-08 2019-04-08 Sanuwave Inc USE OF INTRACORPORAL PRESSURE SHOCK WAVES IN MEDICINE
ITMO20090219A1 (it) * 2009-09-01 2011-03-02 Imal Srl Dispositivo ad ultrasuoni ad elevata efficienza.
RU2467500C2 (ru) * 2009-12-31 2012-11-20 Зао "Сатурн Хай-Тек" Акустическая система с регулируемой диаграммой направленности
ITTO20120542A1 (it) 2012-06-20 2013-12-21 St Microelectronics Srl Dispositivo microelettromeccanico con instradamento dei segnali attraverso un cappuccio protettivo e metodo per controllare un dispositivo microelettromeccanico

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399820A (en) * 1942-09-02 1946-05-07 Rca Corp Piezoelectric apparatus
FR70023E (fr) * 1956-08-11 1959-02-02 Realisations Ultrasoniques Sa Procédé et dispositif pour le contrôle automatique de matière en feuille, notamment de tôle au moyen d'ultrasons
US3106839A (en) * 1958-03-05 1963-10-15 Automation Ind Inc Ultrasonic transducer
DE1264681B (de) * 1961-07-05 1968-03-28 Siemens Ag Fuer die medizinische Ultraschalldiagnose nach dem Impuls-Echoverfahren bestimmtes ultraschall-spiegeloptisches System zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen
US4203162A (en) * 1964-04-10 1980-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrically steerable spherical hydrophone array
US3912954A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Schaub Engineering Company Acoustic antenna
JPS5593394A (en) * 1979-01-10 1980-07-15 Toshiba Corp Sound detector
FR2473242A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Thomson Csf Transducteur electroacoustique a dome actif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905099C1 (de) * 1989-02-20 1990-08-09 Schoeller Transportautomation Gmbh, 5120 Herzogenrath, De
WO1992017795A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-15 Kdg Mobrey Limited Acoustic system for use in pulse echo rangefinding
DE4435156A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschallsensor
DE4435156C2 (de) * 1994-09-30 2002-06-27 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128450A2 (de) 1984-12-19
US4528853A (en) 1985-07-16
EP0128450A3 (de) 1985-03-13
JPS6024473A (ja) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320935A1 (de) Ultraschall-sensor
DE2541492B2 (de) Ultraschallwandler
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE3815359A1 (de) Sender/empfaenger eines ultraschall-entfernungsmessgeraetes
DE2245322C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer durch eine oberflächliche Werkstoffstrukturveränderung betroffenen Schicht eines Körpers
DE3721209C2 (de) Schall-/Ultraschallmeßgerät
CN108499831A (zh) 用于微加工的超声换能器的声学镜片
DE3732410A1 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer sende-/empfangscharakteristik
DE3545381A1 (de) Ultraschallwandler zur messung der schalleistung eines fokussierten ultraschallfeldes
EP0647119A1 (de) Vorrichtung zur identifikation von fingerabdrücken mittels ultraschall
EP0229981B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Eigenschaften des Fokus eines Ultraschallfeldes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2820120C2 (de)
DE19937479A1 (de) Ultraschall-Sensoranordnung
EP0033463B1 (de) Ultraschall-Multi-Sensor
DE2744823C3 (de) Sende-Empfangsanordnung fur Schalloder Ultraschallwellen fur die Abstandsmessung nach dem Echolotprinzip
DE2656857A1 (de) Wandler fuer schiffs-ultraschall- dopplernavigationssysteme
EP0381796A1 (de) Ultraschall-Sensor
DE102008055031A1 (de) Messsystem mit mindestens einem Ultraschallsender und mindestens zwei Ultraschallempfängern
DE3401979A1 (de) Ultraschall-wandler
DE3710339C2 (de)
DE3842759C2 (de) Richtscharfer Ultraschall-Wandler mit gekrümmter Abstrahlfläche
DE2712595C3 (de) Radar-Antwortbake mit elektroakustischer Verzögerungsleitung mit Mehrfachreflexion zur Impulscodierung
DE3200762A1 (de) Ultraschallsonde
DE2249091C3 (de) Ultraschallwandler für Echolotungen in Technik und Medizin
DE3135053A1 (de) &#34;ultraschall-diagnosegeraet&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal