DE258626C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258626C
DE258626C DENDAT258626D DE258626DA DE258626C DE 258626 C DE258626 C DE 258626C DE NDAT258626 D DENDAT258626 D DE NDAT258626D DE 258626D A DE258626D A DE 258626DA DE 258626 C DE258626 C DE 258626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
lever
floor
trough
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258626D
Other languages
English (en)
Publication of DE258626C publication Critical patent/DE258626C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/02Slaughtering pens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258626 KLASSE 66«. GRUPPE
Zusatz zum Patent 246858.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. September 1912 ab. Längste Dauer: 20. Juni 1926.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung dient zur Verbesserung und Vervollständigung der durch das Patent 246858 geschützten Vorrichtung zum Fest- und Bereitlegen von Schlachttieren, insbesondere Schweinen, zwecks Betäubung. Zu diesem Zweck ist zur Ermöglichung des Herabklappens des Bodens der Mulde eine geeignete Riegel anordnung vorgesehen, die vermittels eines Handhebels ausgelöst werden kann. Zum Schließen des Bodens ist ein zweiarmiger Hebel vorgesehen, der beim Kippen der Mulde den Boden hochdrückt, wobei er durch die Riegelanordnung festgehalten wird.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Schweinefalle, Fig. 2 eine Vorderansicht derselben mit heruntergeklapptem Boden und
Fig. 3 eine Vorderansicht mit umgelegter Mulde.
Der in bekannter Weise der Länge nach um das Gelenk d nach unten klappbare Boden b wird gemäß der Erfindung durch eine geeignete Riegelanordnung in seiner geschlossenen Lage festgehalten. Die Riegelanordnung ist zu diesem Zwecke derart ausgebildet, daß an beiden Enden der Grube je ein keilförmig zulaufender Riegel g in einem an einem Träger h angebrachten Lager i drehbar gelagert ist. Die über den Drehpunkt verlängerten Enden g' der Riegel g sind mit je einer Stange k bzw. k' verbunden, die ihrerseits in geeigneter Weise mit einem Handhebel η in Verbindung stehen. Durch Drehen des Handhebels η in der Pfeilrichtung erfolgt die Entriegelung des Bodens. Nach der Entriegelung und Loslassen des Hand-' hebeis η schnellt dieser mit der Riegeleinrichtung unter der Wirkung der Gegengewichte m, m stets in seine Schließlage zurück. Beim Hochklappen des Bodens b streift dieser mit seinen Schmalseiten die schiefen Flächen der Riegel g und drückt diese zurück. Das Ausschwenken der Riegel g hierbei wird dadurch ermöglicht, daß in den Hebeln k, k' Schlitze I vorgesehen sind, in denen die Riegelenden g' sich nach einer Seite hin frei bewegen können, ohne dadurch die Stangen k, k' zu beeinflussen (Fig. 1). Steht der Boden dann über den Riegeln g, so werden diese durch die mit ihnen in Verbindung stehenden Gewichte m in ihre ursprüngliche Lage zurückgezogen, bis sich die Zapfen der Riegelenden g' an den Enden der Schlitze I anlegen. Die Riegel g dienen alsdann als Auflager für den Boden b. Zwecks Herunterklappens des Bodens wird, wie bereits erwähnt, der Handhebel η in Pfeilrichtung angezogen, wodurch auch die Riegel g, g' vermittels der Stangen k, k' geschwenkt werden. Dem Boden b werden auf diese Weise seine Auflager entzogen, so daß derselbe herunterklappt.
Zum selbsttätigen Schließen des Bodens ist ein besonderer zweiarmiger Hebel 0 vorgesehen,
der bei fi schwenkbar gelagert ist. Der Hebel ο ist an jedem Ende mit einem federnden Röllchen o' versehen und steht in ziemlich senkrechter Stellung (Fig. 2). Beim Umlegen der Mulde a drückt jedoch die eine Seitenwand der letzteren den hochstehenden Teil des Hebels 0 herunter, so daß sein entgegengesetztes Ende naturgemäß nach oben bewegt wird. Das untere Ende des Hebels 0 liegt jedoch an dem heruntergeklappten Boden b an, so daß beim Hochgehen des Hebels dieser den Boden mitnimmt und ihn über die Riegel g schiebt. Die Riegel g halten den Boden b alsdann in der vorbeschriebenen Weise fest, bis er wieder durch den Handhebel η ausgelöst wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Festhalten von Schlachttieren nach Patent 246858, dadurch gekennzeichnet, daß neben der kippbaren Mulde (a) ein zweiarmiger Hebel (0) derart schwenkbar gelagert ist, daß beim Umlegen der Mulde (a) der eine hochstehende Arm des doppelarmigen Hebels heruntergedrückt wird, wodurch der andere abwärts gerichtete freie Hebelarm nach oben bewegt wird, hierbei den in seiner heruntergeklappten Stellung befindlichen Fallboden (b) erfaßt und mitnimmt, worauf derselbe durch eine geeignete, selbsttätige Riegelvorrichtung in der hochgeklappten Lage festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258626D Active DE258626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258626T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258626C true DE258626C (de)

Family

ID=34744561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246858D Active DE246858C (de)
DENDAT258626D Active DE258626C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246858D Active DE246858C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE258626C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739257B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-12 Couedic Madore Equipement Dispositif de contention mecanise pour l'assommage d'animaux de boucherie

Also Published As

Publication number Publication date
DE246858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE258626C (de)
DE1944258A1 (de) Arbeitsgeraet fuer einen Traktor
DE2418925C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers
DE270743C (de)
DE819740C (de) Vorrichtung zum senkrechten Verstellen von Maschinenteilen, insbesondere Bodenbearbeitungsgeraeten
DE155495C (de)
DE4006380A1 (de) Fressgitter
DE2758625A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines schiebetores, insbesondere eines feuerschutztores
DE200847C (de)
DE101979C (de)
DE190307C (de)
DE837190C (de) Kastentierfalle
DE264876C (de)
DE701974C (de) Aufstallung fuer Vieh
DE150533C (de)
DE173813C (de) Vorrichtung zum Halten det Tiere beim Schlachten in einem Schlachtstand
DE294158C (de)
DE884998C (de) Schuettbehaelter fuer feste Brennstoffe
DE48756C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Briefkästen
DE85968C (de)
DE197518C (de)
DE266036C (de)
DE159902C (de)
DE267947C (de)
DE179377C (de)