DE258470C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258470C
DE258470C DENDAT258470D DE258470DA DE258470C DE 258470 C DE258470 C DE 258470C DE NDAT258470 D DENDAT258470 D DE NDAT258470D DE 258470D A DE258470D A DE 258470DA DE 258470 C DE258470 C DE 258470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable knife
knife
sheet metal
movable
guide blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258470D
Other languages
English (en)
Publication of DE258470C publication Critical patent/DE258470C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/043Making use of slitting discs or punch cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

%tkn -- Cjempiot
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258470 KLASSE 7c. GRUPPE
beweglichen Messers.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1911 ab.
Für die Herstellung von Blechgittern (sogenanntem Streckmetall) werden in ein ebenes oder gewelltes Blech mittels eines · seitlich hin und her beweglichen Messers mit zackenförmigen Schneiden Schlitze gestanzt und die dadurch an dem Blech gebildeten, aber mit ihm zusammenhängenden Streifen abwärts gebogen. Das Stanzen der Schlitze erfolgt in aufeinanderfolgenden Reihen mit versetzt liegenden Schlitzen derart, daß diagonal über das Werkstück laufende Maschen entstehen. Bei bekannten Maschinen dieser Art wird die Verschiebung des beweglichen Messers zur Erzeugung der zueinander versetzt liegenden Schlitze durch Kniegelenke und durch eine Kurbel bewirkt, durch die das bewegliche Messer bei seiner'Abwärtsbewegung abwechselnd an dem einen oder anderen Ständer der Maschine zur Anlage kommt und an diesem dann einen Anschlag und eine Führung findet. Es hat dementsprechend zwischen den Ständern der Maschine einen Spielraum gleich dem Abstand, um den die Schlitze je zweier sich folgender Reihen versetzt sind. Es ist ersichtlich, daß bei einer derartigen Messerbewegung seine Führung keine vollständig zwangläufige ist.
Bei der Maschine gemäß vorliegender Erfindung wird nun eine vollkommen zwangläufige Führung des seitlich verschiebbaren Messers in seinen beiden Endlagen dadurch erreicht, daß es mit Führungsblöcken ver-3f>
40
45
bunden ist, die unter der Einwirkung von umlaufenden Daumen stehen. Durch diese wird das bewegliche Messer abwechselnd in seinen beiden seitlichen Endlagen so geführt, daß es bei der Abwärtsbewegung zur Ausstanzung der Schlitze sich nur in senkrechter Richtung verschieben kann. Die Führungsblöcke können gegenüber dem Messerträger einstellbar angeordnet sein, so daß der seitliche Hub des Messers regelbar ist.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung in Fig. 1 in Vorderansicht mit teilweisem Längsschnitt. Fig. 2 und 4 sind Querschnitte nach den Linien A-B bzw. C-D, und Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie E-F in Fig. 1.
An dem Gestell 1 der Maschine ist ein feststehendes Messer 2 mit einer geraden Schneide befestigt. Zwischen den Ständern der Maschine ist der bewegliche schlittenförmige Messerträger 3 geführt, an dem das Messer 4 befestigt ist, das eine gewellte oder zackenförmige Schneide hat. Die Wellen oder Zacken des beweglichen Messers haben die Form und Länge, die den Maschen des herzustellenden Blechgitters gegeben werden soll. Der Messerträger 3 besitzt zwei Kulissen 31, in denen sich Steine 5 führen, die je ein auf den Wellen 7 sitzendes Exzenter 6 umschließen. Die Wellen 7 sind im Gestell 1 gelagert und tragen je ein aufgekeiltes Schneckenrad 8. Beide Schneckenräder 8 werden von Schnecken 9
55
60
der ebenfalls im Gestell gelagerten Welle io angetrieben. Die Schnecken 9 haben Rechts- j bzw. Linksgewinde.
Zu beiden Seiten des beweglichen Messerträgers 3 sind Führungsblöcke 11, 12 angeordnet, von denen der eine (11) mit seinem rechten, der andere (12) mit seinem linken Ende gegen das Gestell 1 stoßen kann. Im Gestell 1 sind ferner Wellen 15, 16 gelagert, die mittels der Zahnräder 17, 18 von den Wellen 7 aus getrieben werden. Die Zahnräder 17 haben nur halb so viel Zähne wie die Zahnräder 18. Auf den Wellen 15, 16 sitzt ferner je ein Daumen 13 bzw. 14. Der eine (13) arbeitet mit dem Führungsblock 11, der andere (14) mit dem Führungsblock 12 in der weiter unten näher beschriebenen Weise zusammen. Beide Daumen sind auf etwa ein Viertel ihres Umfanges zylindrisch mit einem solchen Durchmesser gestaltet, daß die Führungsblöcke zwischen dem Gestell und dem zugehörigen Daumen senkrecht genau geführt sind, wenn die Daumen an ihrem Führungsblock anliegen.
In dem beweglichen Messerträger 3 ist eine Welle 20 mit zwei entgegengesetzt gerichteten Exzentern 19 gelagert, die sich in Schlitzen von ihrem Durchmesser entsprechender Breite je eines der Führungsblöcke 11, 12 bewegen können. Auf der Welle 20 sitzt ferner an einer Seite ein Handrad 21, das mittels eines Schraubenbolzens 22, der durch einen Schlitz des Handrades greift, an dem einen Führungsblock 12 feststellbar ist. Die Blöcke 11, 12 sind außerdem an dem beweglichen Messerträger 3 durch die Schienen 32 geführt.
Die beschriebene Einrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Der bewegliche Messerträger 3 wird infolge des Antriebs durch die Welle 10 mittels der Exzenter 6 und der Kulissen 31 senkrecht auf- und abgeführt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung werden auch die Daumen 13, 14 mit der halben Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt. Durch die Daumen 13, 14 wird der bewegliche Messerträger abwechselnd nach rechts und links verschoben. Dabei begrenzen einmal der Daumen 13 und die rechte Seite des Gestells den Führungsblock 11, so daß dieser und damit das bewegliche Messer sich nur senkrecht verschieben können, wobei letzteres eine Reihe Schlitze in das Blech stanzt. Bei der Weiterdrehung gibt der Daumen 13 den Führungsblock 11 frei, wogegen der Daumen 14 auf den zugehörigen Führungsblock 12 wirkt und ihn mit dem Messerträger 3 nach links bewegt, so daß dieser, durch seinen Führungsblock 12 zwischen dem Daumen 14 und der linken Seite des Gestells geführt, ebenfalls nur eine senkrechte Bewegung auszuführen vermag. Die mögliche Verschiebung des Messerträgers 3 zwischen den beiden Daumen 13, 14 bestimmt die Versetzung der Schlitze in den benachbarten Schlitzreihen.
Die gegenseitig versetzte Lage der Schlitze kann durch Einstellung an dem Handrad 21 innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden. Wird das Handrad 21 im einen oder anderen Sinne gedreht, so schieben die Exzenter 19 die Führungsblöcke 11 und 12 mehr auseinander oder zusammen, so daß demgemäß auch der von den Daumen 13 und 14 auf sie ausgeübte Ausschlag sich entsprechend ändert. Dieser Einstellung gemäß muß auch ein hinsichtlich seiner Zackengröße damit übereinstimmendes bewegliches Messer 4 verwendet werden.
In den Schnittpausen erfolgt auf irgendeine geeignete Weise der Vorschub des Bleches. Wird bei zwei aufeinanderfolgenden Schnitten das Blech nichf vorgeschoben, so wird das bis dahin hergestellte Blechgitter von der übrigen Blechtafel abgetrennt, weil dann die Schlitze der folgenden Reihe mit den vorhergehenden in ein und dieselbe Linie treffen.

Claims (2)

P A T E N T - A N S P R tj C H E :
1. Maschine zur Herstellung von Blechgittern durch Schlitzung und Dehnung ebener oder gewellter Blechtafeln mittels eines feststehenden und eines beweglichen Messers mit gewellter Schneide, das durch abwechselnde Hin- und Herbewegung nach jedem Hube gegeneinander versetzte Schnittreihen ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der das bewegliche Messer (4) tragende Schlitten (3) mit Führungsblöcken (11, 12) verbunden ist, die derart unter der Einwirkung von umlaufenden Daumen (13, 14) stehen, daß der Schlitten (3) abwechselnd in seinen beiden seitlichen Endlagen zwischen den Daumen und dem Gestell (1) senkrecht zwangläufig geführt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsblöcke (11, 12) gegenüber dem beweglichen Messerträger (3) quer zur Schlittenbewegung einstellbar und feststellbar sind, um den Seitenhub des beweglichen Messers regeln
zu können. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258470D Active DE258470C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258470C true DE258470C (de)

Family

ID=516290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258470D Active DE258470C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258470C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134051B (de) * 1957-01-29 1962-08-02 Bayerische Metallwarenfabrik M Vorrichtung fuer die Herstellung von Streckmetall
FR2090359A1 (de) * 1970-05-29 1972-01-14 Longhi Giuseppe
FR2540407A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Metal Deploye Structure ajouree en materiau deploye, filtre et echangeur thermique comprenant une telle structure, procede de realisation d'une structure ajouree en materiau deploye et outil pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134051B (de) * 1957-01-29 1962-08-02 Bayerische Metallwarenfabrik M Vorrichtung fuer die Herstellung von Streckmetall
FR2090359A1 (de) * 1970-05-29 1972-01-14 Longhi Giuseppe
FR2540407A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Metal Deploye Structure ajouree en materiau deploye, filtre et echangeur thermique comprenant une telle structure, procede de realisation d'une structure ajouree en materiau deploye et outil pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0117184A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-29 LE METAL DEPLOYE, Société Anonyme dite: Durchlochte Struktur aus Streckmaterial, Filter und Wärmetauscher aus einer solchen Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219539A1 (de) Scherschneidemaschine
DE3213464C2 (de)
DE2228476B2 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten schneiden einer mehrschichtigen flachmaterialauflage
DE1282907B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
EP0549761B1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE258470C (de)
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE1552089B1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen wechselweise in zwei Reihen
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE817586C (de) Nagelmaschine
DE102004043583B4 (de) Streckgittermaschine und Verfahren zum Herstellen eines Streckgitters
DE1552089C (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen wechselweise in zwei Reihen
DE34181C (de) Neuerungen an Krammen und Maschinen zur Herstellung derselben
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE180340C (de)
DE259105C (de)
DE55179C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE223455C (de)
DE193469C (de)
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.
DE102009013223B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zum Stanzen eines Werkstücks, insbesondere eines Bandmaterials
AT120343B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Haarnadeln.
DE72207C (de) Maschine zur Herstellung von Raspeln und die mit derselben hergestellte Raspel
DE509909C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten des Bodens von Hutzucker