DE257378C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257378C
DE257378C DENDAT257378D DE257378DA DE257378C DE 257378 C DE257378 C DE 257378C DE NDAT257378 D DENDAT257378 D DE NDAT257378D DE 257378D A DE257378D A DE 257378DA DE 257378 C DE257378 C DE 257378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
change
formwork
longitudinal direction
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257378D
Other languages
English (en)
Publication of DE257378C publication Critical patent/DE257378C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/16Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Querachse drehbar ist.
Es sind Endlager für Schalungsgerüste zur Herstellung von Decken bekannt, welche zur Längenänderung des Schalungsgerüstes in der Längsrichtung verstellbar und zur Höhenänderung um eine Querachse drehbar sind. Hierbei ist das eigentliche, aus Führungsmuffe M und dem zum Aufstellen oder Aufhängen des Gerüstes dienenden, in der Führungsmuffe schräg verschiebbaren Stiefel S bestehende
ίο Lager mit dem Ende des Gerüstes G durch ein an diesem mit seinem Oberteil in der Längsrichtung verschiebbares Zwischenstück Z verbunden, welches sich mit dem Unterteil reitend auf einen Zapfen r der Muffe M aufsetzt (Fig. i). Zur Einstellung auf die richtige Länge wird das Mittelstück Z längs des Gerüstendes verschoben; zum Senken (Fig. z) des Gerüstes wird eine Stellschraube t gelockert, wodurch sich das Gerüst G und die Muffe M um den Zapfen r gegeneinander drehen. Beim Spannen der Schraube t tritt die entgegengesetzte Wirkung, nämlich ein Heben des Gerüstes, ein.
Gemäß der Erfindung werden nun derartige Lager dadurch sehr vereinfacht, daß unter Fortfall eines besonderen Zwischenstückes Z das Lager mit einer' in der Längsrichtung des Schalungsgerüstes verlaufenden Gleitbahn als Stützfläche für einen am Schalungsgerüst festsitzenden Wälzkörper versehen ist, der sich bei der Längenänderung des Gerüstes an der Gleitbahn führt, während er bei der Höhenverstellung auf ihr kippt und so als Drehachse wirkt.
Eine Ausführungsform eines derartigen Lagers zeigt
Fig. 3 als Schaubild,
Fig. 4 in Vorderansicht und
Fig. 5 in einem Querschnitt nach A-A der Fig. 4; die
Fig. 6 und 7 stellen vergrößerte Schnitte nach C-C und D-D der Fig. 4 dar.
Die Muffe M besteht im vorliegenden Falle aus den beiden U-Eisen 1, deren Zwischenraum am Stiefelende durch Einlagen 2, 3, 4 T-Form gegeben ist. Der Stiefel S ist ebenfalls aus Flach- und Profileisen zusammengesetzt; seine Form ist aus Fig. 3 ersichtlich.
Hinter der Einlage 2 befindet sich zwischen den beiden U-Eisen 1 und in der Breite des Zwischenraumes derselben eine Leiste 5, aus Flacheisen bestehend, welche mit den beiden Seiten der U-Eisen 1 verbunden ist. Auf die obere Fläche dieser Leiste setzt sich das abgerundete Fußende 6 (s. auch Fig. 4) einer vom Gerüstende G ausgehenden, nach unten weisenden Stütze 7 auf. Die Stütze 7 mit ihrem abgerundeten Fußende 6 bildet zusammen mit der Leiste 7 den Ersatz des Zwischenstückes der bekannten früher beschriebenen Endlager. Bei der Änderung der Länge des Gerüstes durch seitliches Ein- und Ausschieben
des Endlagers gleitet das Fußende der Stütze 7 auf der Gleitbahn 5 entlang; zur Höhenänderung des Gerüstes braucht nur das Lager gegen das Gerüst um den jeweiligen Auflagepunkt der Stütze 7 auf der Gleitbahn als Achse gedreht zu werden. Die Lagensicherung geschieht im letzten Falle wie bei den bekannten Lagern mittels einer Stellschraube t, die rechts (Fig. 4) vom Ende der Gleitbahn 5 den Zwischenraum der beiden U-Eisen 1 durchsetzt, oben für den Durchtritt der Zugstreben des Gerüstes gegabelt ist und unterhalb des Fußflansches der U - Eisen eine Unterlagsscheibe 8 trägt. Die Ausbildung dieser Einzelheit ist aus Fig. 7 ersichtlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■.
    Endlager für Schalungsgerüste zur Herstellung von Decken, welches zur Lagenänderung des Schalungsgerüstes in der Längsrichtung verstellbar und zur Höhenänderung um eine Querachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlager mit einer in der Längsrichtung des Schalungsgerüstes verlaufenden Gleitbahn (5) als Stützfläche für einen am Schalungsgerüst festsitzenden Wälzkörper (6, 7) versehen ist, der sich bei der Längenänderung des Gerüstes an der Gleitbahn führt, während er bei der Höhenverstellung auf ihr kippt und so als Drehachse wirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257378D Active DE257378C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257378C true DE257378C (de)

Family

ID=515305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257378D Active DE257378C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956102C (de) * 1951-12-23 1957-01-10 Willi Kaiser Dipl Ing Endstueck fuer Schalungstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956102C (de) * 1951-12-23 1957-01-10 Willi Kaiser Dipl Ing Endstueck fuer Schalungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544072C2 (de) Auf einem Schienenpaar mit Rädern und mittels eines Antriebes zwangsweise verfahrbare Vorrichtung
DE1623274A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des durchhaengens an aufrissvorrichtungen
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE1548313A1 (de) Messvorrichtung
DE293690C (de)
DE257378C (de)
DE2015940C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Gleitschalungen
DE1817649C3 (de) Rollmaschine zum längsballigen Nachrollen von Zahnflanken vorgearbeiteter Zähne zylindrischer Werkstücke
DE922878C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE2714772A1 (de) Verbesserte vorrichtungen fuer das montieren und demontieren von reifen
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
AT66843B (de) Endlager für Schalungsgerüste.
DE869170C (de) Saegegatter fuer Steine, Marmor od. dgl. mit Schwinghebeln
DE3005577A1 (de) Hoehenverstellbarer materialstaender mit walzen- und rollengleit-aufsatz
DE3645251C2 (de) Markisolette
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
DE69859C (de) Nachschneideapparat für Verblend- und Formsteine
DE918013C (de) Streckwerk mit Oberwalzen ohne Seitenfuehrung (Zwillingswalzen)
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE579212C (de) Rahmengestell fuer eine Rohr- und Stangenbiegemaschine
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE92543C (de)
DE415783C (de) Kettenschaermaschine
DE3340263C1 (de) Turngerät, insbesondere Barren