DE256474C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256474C
DE256474C DENDAT256474D DE256474DA DE256474C DE 256474 C DE256474 C DE 256474C DE NDAT256474 D DENDAT256474 D DE NDAT256474D DE 256474D A DE256474D A DE 256474DA DE 256474 C DE256474 C DE 256474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
slot
wire
whisk
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256474D
Other languages
English (en)
Publication of DE256474C publication Critical patent/DE256474C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher bekannten Schlagbesen für Bäckereizwecke war es nur möglich, die einzelnen Drähte auszuwechseln, wenn gleichzeitig die Befestigungsstellen sämtlicher Drähte freilagen, so daß häufig das Herausfallen sämtlicher Drähte eintrat.
Der neue Schlagbesen trifft deshalb Anordnung, um jeden Draht einzeln auswechseln zu können, ohne daß den anderen dabei die
ίο Möglichkeit gegeben ist, aus ihrer Befestigungsstelle sich zu lösen.
Fig. ι zeigt den neuen Schlagbesen mit seiner Befestigung im Schnitt; Fig. 2 zeigt die Schieberhülse.
Auf einem Schaft 1, der an der Schneeschlag- oder Rührmaschine befestigt wird, gleitet eine leicht konische Hülse 2, die durch eine Stellschraube 3 auf dem Schaft 1 festgestellt werden kann. Der Schaft 1 hat eine verj üngte, leicht konische Fortsetzung 4, in welcher in fortlaufender Steigung Löcher 5 angeordnet sind. In die Löcher 5 greifen die umgebogenen Enden von Drähten 6 ein, die infolge der Steigung der Befestigungslöcher 5 von gleicher Länge sein können.
Die Hülse 2 hat einen Schlitz 7, der mindestens so lang ist wie der Zwischenraum zwischen dem untersten und obersten von den Befestigungslöcher 5; außerdem hat er ein mit Gewinde versehenes Loch 8, durch welches die Stellschraube 3 hindurchtritt. Ist einer der Drähte 6 entzweigegangen und muß infolgedessen ausgewechselt werden, so wird zunächst die Stellschraube 3 gelöst und die Hülse 2 derart gedreht, daß der Schlitz 7 über den betreffenden Draht zu liegen kommt. Sie wird nun so weit abwärts verschoben, bis das betreffende Befestigungsloch 5 gerade an der unteren Seite des' Schlitzes 7 sich befindet, so daß der Draht aus dem Schlitz 7 her-•austreten kann. Dreht man nun die Hülse um 180°, so kann das andere Ende des betreffenden Drahtes in gleicher Weise aus dem entgegengesetzt liegenden Befestigungsloch 5 herausgenommen werden, und an seine Stelle kann man einen neuen Draht einführen, worauf die Hülse 2 wieder nach oben geschoben und so festgestellt wird, daß sich kein Draht dem Schlitz 7 gegenüber befindet.
Statt des Schlitzes 7 kann man natürlich auf beiden Seiten einen gleichen Schlitz anwenden, damit der betreffende Draht gleichzeitig auf beiden Seiten heraustreten kann, und statt der Schraube 3 kann jede andere Stellbefestigung angeordnet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schlagbesen mit auf der Achse verschiebbarer, die Befestigungslöcher überdeckender Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (5) im Schaft in fortlaufender Steigung angeordnet sind.
2. Schlagbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse einen Schlitz (7) von der Breite eines Drahtes hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256474D Active DE256474C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256474C true DE256474C (de)

Family

ID=514472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256474D Active DE256474C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924048A1 (de) Mutterartiger kunststoffbefestiger
DE3912733C1 (de)
DE1500367A1 (de) Schaltsperrvorrichtung fuer ein Wechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3508972C1 (de) Reihenklemmenblock
DE256474C (de)
AT61398B (de) Schaumschläger.
DE2532192A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer die gleichzeitige betaetigung von schaltknebeln
DE803317C (de) Egge, insbesondere Zickzackegge
DE2610736A1 (de) Rostplattenanordnung fuer einen wanderrost
DE3527677C2 (de)
DE1780439U (de) Vorrichtung zur befestigung von schraubenfedern.
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE24396C (de) Schraubensicherung
DE8500148U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen
DE3737102A1 (de) Hilfsvorrichtung zum beliebigen positionieren eines teils auf einer welle
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE191822C (de)
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE678879C (de) Dreschkorb von leichter Bauart
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE2715422C2 (de) Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene
DE761981C (de) Stimmplatte fuer Metallzungen von Musikinstrumenten
DE10239049B3 (de) Griffverbindung für ein mehrpoliges Installationsgerät
DE1684861B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gittermastes
DE338029C (de) Kartothek