DE2560490C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2560490C2
DE2560490C2 DE2560490A DE2560490A DE2560490C2 DE 2560490 C2 DE2560490 C2 DE 2560490C2 DE 2560490 A DE2560490 A DE 2560490A DE 2560490 A DE2560490 A DE 2560490A DE 2560490 C2 DE2560490 C2 DE 2560490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
selection signals
display
electrode
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2560490A
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Kyoto Jp Washizuka
Yoshio Nara Jp Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2560490C2 publication Critical patent/DE2560490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/1506Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15093Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using devices arranged in a shift register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine mehr­ stellige Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Steuerschaltung mit derartigen Merkmalen ist aus der DE-OS 21 63 634 bekannt. Dabei werden die einzelnen Segment­ elektrodengruppen sämtlicher Anzeigestellen der Reihe nach mit den zweiten Elektrodenauswahlsignalen abgetastet, während den Gegenelektroden kodewortweise von der Dekodier­ einrichtung diejenigen ersten Elektrodenauswahlsignale zugeführt werden, die zu der jeweils abgetasteten Anzeige­ stelle gehören.
Geht man beispielsweise von zwei Segmentelektrodengruppen pro Anzeigestelle aus, wie es aus der DE-OS 21 63 634 be­ kannt ist, benötigt man bei beispielsweise vier Anzeige­ stellen acht verschiedene, phasenversetzte Abtastsignale, was entsprechenden Schaltungsaufwand bedeutet sowie eine entsprechend lange Zykluszeit für die zyklisch wiederholte Gesamtanzeige, wenn man davon ausgeht, daß jede Segment­ elektrodengruppe immer für eine Mindestzeitdauer abgetastet werden muß, um eine vernünftige Gesamtanzeige zu erhalten. Außerdem hängt die Anzahl der zur Abtastung benötigten zweiten Elektrodenauswahlsignale von der Anzahl der Anzeige­ stellen der speziell betrachteten Anzeigevorrichtung ab. Das heißt, für Anzeigevorrichtungen mit unterschiedlicher An­ zahl Anzeigestellen benötigt man unterschiedliche Steuer­ schaltungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer­ schaltung für eine mehrstellige Flüssigkristallanzeige­ vorrichtung anzugeben, bei der Abtastung und Dekodierung mit geringem Schaltungsaufwand erfolgen.
Diese Aufgabe wird für eine Steuerschaltung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale im Patent­ anspruch gelöst.
Dadurch, daß man bei der erfindungsgemäßen Steuerschaltung die der Abtastung dienenden zweiten Elektrodenauswahlsignale den Gegenelektroden zuführt, deren Anzahl einerseits von der Anzahl der Anzeigestellen unabhängig und andererseits im allgemeinen niedriger ist als die Anzahl der Segmentelektroden­ gruppen sämtlicher Anzeigestellen, kommt man mit einer geringeren Anzahl von zweiten Elektrodenauswahlsignalen und damit mit einer einfacheren Steuerschaltung aus, die außerdem hinsichtlich der Abtaststeuerung für Anzeigevor­ richtungen mit beliebiger Stellenzahl einsetzbar ist.
Durch Verwendung der zwischen die Dekodiereinrichtung und die Segmentelektrodengruppen geschalteten Puffereinrichtungen und Puffer-Flipflops erreicht man, daß die Dekodiereinrichtung nicht die Anzeigeinformation für sämtliche Anzeigestellen auf einmal dekodieren muß sondern die Dekodierung kodewort­ weise durchführen kann. Der Schaltungsaufbau einer Dekodier­ einrichtung, die immer nur ein Kodewort zu dekodieren braucht, ist offensichtlich geringer als für eine Dekodiereinrichtung, welche die Anzeigeinformation für sämtliche Anzeigestellen auf einmal dekodieren muß. Hinzu kommt, daß man mit einer Dekodiereinrichtung für kodewortweise Dekodierung von der Anzahl der Anzeigestellen der jeweiligen Anzeigevorrichtung unabhängig wird. Auch hinsichtlich der Dekodiereinrichtung ist die erfindungsgemäße Steuerschaltung somit universell für Anzeigevorrichtungen mit beliebiger Anzahl von An­ zeigestellen einsetzbar.
Einzelmerkmale der Erfindung sind in Verbindung mit Multi­ plex-Steuerschaltungen für Anzeigevorrichtungen bekannt. So zeigt die DE-OS 22 64 175 ein Schieberegister und ein Pufferregister als Puffereinrichtung zwischen einem Dekoder und X-Elektroden einer Plasma-Matrix-Anzeigetafel, wobei es sich bei dem Dekoder um einen Analog/Digital- Umsetzer handelt, der ein empfangenes Fernsehsignal digitalisiert.
Die Segmentelektroden einer Flüssigkristallanzeige­ vorrichtung mit von einer Dekodiereinrichtung gelieferten Elektrodenauswahlsignalen zu beaufschlagen, ist aus der DE-OS 22 30 733 und der DE-OS 23 47 093 bekannt. In beiden Fällen ist jedoch jeder Anzeigestelle ihre eigene Gegen­ elektrode zugeordnet, so daß die einzelnen Anzeigestellen nacheinander abgetastet werden. Auch in diesem Fall kommt man mit einer Dekodiereinrichtung für kodewortweises De­ kodieren aus. Man braucht aber so viele verschiedene Ab­ tastsignale, wie Anzeigestellen vorhanden sind. Der die Abtastsignale erzeugende Teil der Steuerschaltung muß daher nicht nur an die jeweils vorhandene Anzahl von Anzeigestellen angepaßt sein sondern erfordert insbe­ sondere bei Anzeigevorrichtungen mit höherer Anzeige­ stellenzahl einen entsprechend hohen Schaltungsaufwand.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1A-1C Schnittansichten von bekannten numerischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen;
Fig. 2A eine Segmentelektrodenstruktur eines Flüssig­ kristall-Anzeigefeldes gemäß Stammpatent 25 24 288;
Fig. 2B die zugehörigen reflektierenden Gegenelektroden;
Fig. 2C die Segmentelektrodenstruktur nach Fig. 2A und die Gegenelektroden nach Fig. 2B in übereinander­ liegender Zuordnung;
Fig. 3 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung für ein Flüssigkristall-Anzeige­ feld gemäß Fig. 2A bis 2C;
Fig. 4 das Blockschaltbild eines Decodierers der Steuerschaltung nach Fig. 3;
Fig. 5 das Blockschaltbild eines Binärzählers der Steuerschaltung nach Fig. 3;
Fig. 6 das Blockschaltbild eines Modulo-4-Zählers der Steuerschaltung nach Fig. 3 und
Fig. 7 einen Steuerimpuls-Zeitplan für die Steuer­ schaltung nach Fig. 3.
Die Erfindung ist nachstehend im Zusammenhang mit einer mit dynamischer Streuung arbeitenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erläutert, sie kann aber auch mit einer mit Feldeffekt arbeitenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung durchgeführt werden.
Eine bekannte Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach Fig. 1A und 1B bzw. 1C hat zwei Glassubstratplatten 1, 2 und eine dazwischen angeordnete Flüssigkristallmasse 3. Eine reflektierende Gegen­ elektrode 4, die z. B. aus Aluminium besteht, ist auf der Innen­ seite der Substratplatte 1 vorgesehen. Segmentelektroden a-h sind auf der Innenfläche der anderen Substratplatte 2 vorgesehen. Eine vorbestimmte Spannung wird an das dazwischenliegende Flüssigkri­ stallmedium angelegt, um erwünschte Zeichen, z. B. eine Zahl, wie­ derzugeben.
Fig. 1B zeigt eine solche bekannte, mit vier Ziffernstellen arbeitende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der die sieben Seg­ mentelektroden a-f und die Dezimalpunktelektrode h auf der Sub­ stratplatte 2 vorgesehen sind; dabei sind die Segmentelektroden a-f für die wiederzugebende Zahl vorgesehen. Die Segmentelektroden und die Dezimalpunktelektrode bestehen aus durchsichtigem leitenden Werkstoff, z. B. Indiumoxid, und bilden die vier Ziffernstellen einer vierstelligen Zahl. Die einander entsprechenden Segmentelek­ troden und die Dezimalpunktelektroden der verschiedenen Ziffern­ stellen sind mit gemeinsamen Zuleitungen verbunden, die aus dem Inneren der Flüssigkristallanzeige herausführen und denen entspre­ chende Auswahlsignale zugeführt werden. Die reflektierende Gegen­ elektrode 4 ist aus der anderen Substratplatte 1 vierfach vorgese­ hen und ist den Segmentelektroden und der Dezimalpunktelektrode der entsprechenden Ziffernstellen zugewandt. Die vier reflektieren­ den Gegenelektroden sind voneinander unabhängig.
Bei der vorstehend erläuterten Anzeigevorrichtung ist notwendiger­ weise die Anwendung einer mehrschichtigen Verdrahtung erforderlich, da die Zuleitungen zu den jeweiligen Segmentelektroden einander überkreuzen.
Diese Unbequemlichkeit wird durch die bekannte Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung nach Fig. 1C vermieden. Bei dieser sind die re­ flektierenden Gegenelektroden segmentartig ausgebildet. Es ist be­ trächtlicher Platz zwischen einander benachbarten Segmentelektroden erforderlich, was an sich nicht für die Lesbarkeit der Wiedergabe zweckmäßig ist; denn es müssen bei dieser Anordnung die Zuleitun­ gen durch die Stellen zwischen zwei benachbarten Segmentelektroden geführt werden.
Hierbei müssen die reflektierenden Gegenelektroden so ausgebildet sein, daß sie den vorgesehenen Segmentelektroden in der Form an­ gepaßt sind, wie dies durch die Strichlinien in Fig. 1B und 1C dar­ gestellt ist.
Die Aufmerksamkeit des Benutzers wird notwendigerweise auch auf die Elektroden gerichtet, die zur Wiedergabe jeweils nicht ausgewählt werden, und aus diesem Grund ergibt sich ein Mangel bezüglich Wie­ dergabegüte und Kontrast bei der Wiedergabe.
Fig. 2A-C zeigen Segmentelektrodenanordnungen sowie reflektierende Gegenelektroden für ein Flüssigkristall-Anzeigefeld nach dem Stammpatent 25 24 288.
Mehrere Segmentelektroden a, b, c, . . . ., h in Form einer durchsich­ tigen Metallschicht, z. B. einer Indiumoxidschicht, sind an ent­ sprechenden Ziffernstellen einer Glassubstratplatte 11 vorgesehen (Fig. 2A), wobei die Herstellung in bekannter Weise durch Aufdamp­ fung oder Fotoätzen erfolgen kann. Die Segmentelektroden jeder Zif­ fernstelle sind in zwei Gruppen unterteilt. Die Segmentelektroden jeder dieser beiden Gruppen sind miteinander verbunden, und die je­ weiligen Gruppen sind durch Zuleitungen a 1-a 4 und A 1-A 4 zusammen­ gefaßt. Eine Steuerschaltung einer solchen Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 7 erläutert.
Mehrere reflektierende Gegenelektroden 13, 14, 15 und 16, die z. B. als Aluminium bestehen, sind auf der Hauptfläche einer hinteren Substratplatte 12 vorgesehen (Fig. 2B); auch diese Elektroden kön­ nen durch Aufdampfen oder Drucken hergestellt sein. Die reflektie­ renden Gegenelektroden 13-16 erstrecken sich durchgehend über die verschiedenen Ziffernstellen, so daß auch an den Zwischenstellen zwischen benachbarten Ziffernstellen bzw. den entsprechenden Seg­ mentelektroden reflektierende Gegenelektroden vorgesehen sind.
Die Gegenelektroden 13-16 sind durch dünne Spalte 17, 18 und 19 voneinander getrennt; diese Spalte sind durch Abheben des Alumi­ niumfilms gebildet oder können ebenfalls durch Fotoätzen oder Drucken gebildet werden. Aus Fig. 2B ist ersichtlich, daß die dünnen Spalte 17, 18 und 19 sich horizontal, d. h. parallel zu den Zeilen­ richtungen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erstrecken, so daß die Gegenelektroden 13-16 den verschiedenen Ziffernstellen gemeinsam zugeordnet sind. Die Weite der dünnen Spalte ist vor­ zugsweise zwischen 100 und einigen 10 µm gewählt.
Die Segmentelektroden a, b, c und h der vier Ziffernstellen sind miteinander durch die Zuführungsleitungen a 1-a 4 der verschiedenen Ziffernstellen zum Empfang von Segment-Auswahlsignalen a′ 1-a′ 4 ver­ bunden. Die übrigen Segmentelektroden d, e, f und g sind ebenfalls miteinander verbunden und erhalten entsprechende Segment-Auswahl­ signale A′ 1-A′ 4, die den Zuführungsleitungen A 1-A 4 der verschiede­ nen Ziffernstellen zugeführt werden. Natürlich sind die Zuleitun­ gen a 1-a 4 und A 1-A4 ebenfalls aus einer durchsichtigen Metall­ schicht, z. B. einer Indiumoxidschicht, hergestellt.
Die Gegenelektroden auf der hinteren Substratplatte 12 sind aus­ gebildet wie folgt: Die erste Gegenelektrode 13 ist den Segment­ elektroden a und f in den verschiedenen Ziffernstellen zugewandt und erhält über einen ersten Anschluß H 1 ein Gegenelektroden- Auswahlsignal H′ 1. Die zweite Gegenelektrode 14 liegt den Segment­ elektroden b und g in den verschiedenen Ziffernstellen gegenüber und erhält über einen zweiten Anschluß H 2 ein Gegenelektroden-Aus­ wahlsignal H′ 2. Die dritte Gegenelektrode 15 liegt den Segmentelek­ troden c und e in den vier Ziffernstellen gegenüber und ist mit einem dritten Anschluß H 3 verbunden, über den sie ein Gegenelek­ troden-Auswahlsignal H′ 3 erhält, und die vierte Gegenelektrode 16 ist den Segmentelektroden d und h zugewandt und erhält ein Gegen­ elektroden-Auswahlsignal H′ 4 über einen vierten Anschluß H 4.
Die Gegenelektroden 13-16 verlaufen durchgehend und sind gemeinsam den jeweiligen Ziffernstellen zugeordnet, wie bereits erläutert wurde; sie sind voneinander durch die dünnen Spalte 17, 18 und 19 getrennt. Der Benutzer kann die dünnen Spalte kaum erkennen, und daher füllen die Gegenelektroden praktisch die gesamte Oberfläche der hinteren Substratplatte 12 aus.
Die Glassubstratplatte 11, die die Segmentelektroden trägt, und die hintere Substratplatte 12, auf der die vier Gegenelektroden ausgebildet sind, sind mit Abstand voneinander angeordnet, und der Zwischenraum wird durch das Flüssigkristallmedium ausgefüllt, so daß sich insgesamt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Fig. 2C ergibt. Aus Aluminium bestehende reflektierende Plat­ ten 20 sind an der hinteren Substratplatte 12 an den Stellen vor­ gesehen, wo die Anschlüsse a 1-a 4 und A 1-A 4 gebildet sind, da diese Anschlüsse ebenfalls als durchsichtige Metallfilme ausgebildet sind. Die reflektierenden Platten 20 sind elektrisch von den Gegen­ elektroden getrennt. So ist das gesamte reflektierende System über die Gesamtfläche der Wiedergabeanordnung einheitlich.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach dem Stammpatent hat eine verbesserte Ablesbarkeit, da sich ein reflektierender Hinter­ grund gleichmäßig über die Gesamtoberfläche der Vorrichtung er­ streckt. Die Zuleitungen zu den Segmentelektroden können in ein­ facher Weise geführt und hergestellt sein, wie aus Fig. 2A er­ sichtlich ist.
Wenn das Segment a der ersten Ziffernstelle zur Anzeige ausgewählt werden soll, so werden der Anschluß a 1 für die Segmentelektroden a, b, c und h in der ersten Ziffernstelle und der erste Anschluß H 1 der Gegenelektrode 13 angesteuert und empfangen das Segment-Aus­ wahlsignal a′ 1 bzw. das Gegenelektroden-Auswahlsignal H′ 1.
Das Blockschaltbild für eine Steuerschaltung der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt.
In einem Wiedergaberegister 31 gespeicherte Information wird über einen 4-Bit-Puffer 32 in einen Decodierer 33 eingeführt. Puffer­ register 35 und 36 haben mehrere Binärstellen, deren Anzahl durch das Wiedergaberegister 31 bestimmt ist. Die Inhalte der entspre­ chenden Speicherstellen der Pufferregister 35 und 36 werden inner­ halb einer Gegenelektrodenauswahlsignaldauer (H′-Signal in Fig. 7) in Flipflops F 1-F 4 und f 1-f 4 gespeichert. Ein Modulo-4-Zähler 34 erzeugt Auswahlsignale, die an die Gegen­ elektroden angelegt werden. Der Decodierer 33 und der Modulo-4- Zähler 34 erhalten Taktsignale von einem Binärzähler 37. Verzö­ gerungsglieder 38 und 39 verzögern die an die Gegenelektroden an­ zulegenden Gegenelektroden-Auswahlsignale um eine H′-Signaldauer, da die im Wiedergaberegister 31 gespeicherte Information den Seg­ mentelektroden über die Pufferregister 35 und 36 mit einer Verzö­ gerung um eine H′-Signaldauer zugeführt wird, wodurch die Gegenelektro­ den-Auswahlsignale mit den Segment-Auswahlsignalen synchronisiert werden.
Ein Wort-Taktsignal Φ D tritt bei jeder Wortperiode einmal auf, während ein weiteres Taktsignal Φ C bei jeder Gegenelektrodenauswahl-Signalperiode einmal auftritt. Die Segment-Auswahlsignale A′ 1-A′ 4 und a′ 1-a′ 4 werden von den Flipflops F 1-F 4 und f 1-f 4 abgeleitet und den Anschlüssen A 1-A 4 und a 1-a 4 zugeführt. Die Gegenelektroden-Auswahlsignale H′ 1-H′ 4 werden den Anschlüssen H 1-H 4 vom Modulo-4-Zähler 34 zuge­ führt.
Im Wiedergaberegister 31 gespeicherte numerische Information wird vom Decodierer 33 zu den Segmentauswahlsteuersignalen A′ und a′ decodiert. Ein typischer Schaltungsaufbau für den Decodierer 33 ist in Fig. 4 gezeigt. Der Decodierer 33 erhält Taktsignale α und β vom Binärzähler 37 sowie Informationssignale X 1, X 2, X 3 und X 4 vom Wiedergaberegister 31 über den 4-Bit-Puffer 32 zugeführt. Der Decodierer 33 enthält eine Matrixanordnung aus MOS-Transistoren. Die Segmentauswahlsteuersignale A′ und a′ werden von D-Flipflops 331 und 332 abgeleitet, die vom Wort-Taktsignal Φ D gesteuert werden.
Die Segmentauswahlsteuersignale A′ und a′ entsprechend den Segment- Auswahlsignalen für die Segmente a und f während des Zeitintervalls, in dem das Gegenelektroden-Auswahlsignal H′ 1 für die erste Gegen­ elektrode auftritt, den Segment-Auswahlsignalen für die Segmente g und b bzw. c und e bzw. d und h während der Zeitintervalle, in denen das zweite Gegenelektroden-Auswahlsignal H′ 2 für die zweite Gegenelektrode bzw. das Gegenelektroden-Auswahlsignal H′ 3 für die dritte Gegenelektrode bzw. das vierte Gegenelektroden-Auswahlsignal H′ 4 für die vierte Gegen­ elektrode erzeugt wird. Die Segmentauswahlsteuersignale A′ und a' werden in den Pufferregistern 35 bzw. 36 gespeichert. Die Inhalte der Pufferregister 35 bzw. 36 werden in die Segment-Auswahlsignale A′ 1-A′ 4 bzw. a′ 1-a′ 4 umgesetzt, die die Impulsbreite der Gegenelektrodenauswahlsignale haben, wobei diese Umsetzung durch die Flipflops F 1-F 4 bzw. f 1-f 4 erfolgt.
Ein Binärzähler 37 nach Fig. 5 besteht aus einem ersten T-Flip­ flop 371, einem zweiten T-Flipflop 372, einem dritten T-Flipflop 373 sowie einem vierten T-Flipflop 374. Das erste T-Flipflop 371 erhält das weitere Taktsignal Φ C zugeführt. Das dritte T-Flipflop 373 erzeugt das Taktsignal α, und das vierte T-Flipflop 374 erzeugt das Taktsignal β. Diese Signale ergeben sich in klarer Weise aus Fig. 7.
Der Modulo-4-Zähler 34 kann nach Fig. 6 aufgebaut sein. Er umfaßt eine Matrixanordnung aus MOS-Transistoren und empfängt die Steuer­ signale γ und R, die gegenüber den Taktsignalen α und β verzögert sind. Der Modulo-4-Zähler 34 erzeugt die an die Gegenelektroden anzulegenden Gegenelektroden-Auswahlsignale H′ 1-H′ 4.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird jetzt die Wiedergabe einer nume­ rischen Information "1 2 3 4" erläutert.
Codierte Information 0100, 0011, 0010, und 0001 entsprechend den Zahlenwerten "4", "3", "2" und "1" wird bei jedem Wort-Taktsignal Φ D , das mit einem Taktsignal tΦ 1 (vierfache Periode der Bit-Taktsignale Φ 1) identisch ist, in den 4-Bit-Puffer 32 eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Information vom Decodie­ rer 33 in die Segmentauswahlsteuersignale A′ und a′ umge­ setzt, wobei die Segmentauswahlsteuersignale A′ und a′ mit den bi­ nären Taktsignalen γ und R synchronisiert sind. Dann werden die Segment-Auswahlsignale A′ 1-A′ 4 und a′ 1-a′ 4 über die Pufferregister 35 und 36 von den Flipflops F 1-F 4 und f 1-f 4 abgeleitet.
Während eines Zeitintervalls I, in dem das Gegenelektroden-Auswahl­ signal H′ 1 für die Gegenelektrode 13 auftritt, gilt: A′ 1 = 1, a′ 1 = 0; A′ 2 = 0, a′ 2 = 1; A′ 3 = 0, a′ 3 = 1; A′ 4 = 0 und a′ 4 = 0. Das Segment f in der ersten Ziffernstelle und das Segment a in der zweiten und der dritten Ziffernstelle werden zur Anzeige ausge­ wählt.
Während eines Zeitintervalls II, in dem das Gegenelektroden-Auswahl­ signal H′ 2 für die Gegenelektrode 14 erzeugt wird, gilt: A′₁ = 1, a′ 1 = 1; A′ 2 = 1, a′ 2 = 1; A′ 3 = 1, a′ 3 = 1; A′ 4 = 0 und a′ 4 = 1. Daher werden die Segmentelektroden g und b in der ersten, zweiten und dritten Ziffernstelle zur Anzeige ausgewählt, während in der vierten Ziffernstelle die Segmentelektrode b ausgewählt wird.
Während eines Zeitintervalls III, in dem das Gegenelektroden-Aus­ wahlsignal H′ 3 für die Gegenelektrode 15 erzeugt wird, gilt: A′ 1 = 0, a′ 1 = 1; A′ 2 = 0, a′ 2 = 1; A′ 3 = 1, a′ 3 = 0; A′ 4 = 0 und a′ 4 = 1. Daher werden in der ersten, zweiten und vierten Ziffern­ stelle die Segmentelektrode c und in der dritten Ziffernstelle die Segmentelektrode e zur Anzeige ausgewählt.
Während eines Zeitintervalls IV, in dem das Gegenelektroden-Auswahl­ signal H′ 4 für die Gegenelektrode 16 erzeugt wird, gilt: A′ 1 = 0, a′ 1 = 0; A′ 2 = 1, a′ 2 = 0; A′ 3 = 1, a′ 3 = 0; A′ 4 =0 und a′ 4 = 0. Daher wird nur die Segmentelektrode d in der zweiten und der drit­ ten Ziffernstelle zur Anzeige ausgewählt.
Der vorstehend erläuterte Wiedergabezyklus wird zum Aufrechterhal­ ten der Anzeige entsprechend oft wiederholt.
Bei der erläuterten Ausführungsform haben sowohl die Gegenelektro­ den-Auswahlsignale als auch die Segment-Auswahlsignale nur eine Polarität. Die Signale können jedoch auch wechselnde Polaritäten haben, um eine lange Lebensdauer der Flüssigkristallverbindung zu erreichen. Der Aufbau einer Steuerschaltung zum Erzeugen von Aus­ wahlsignalen mit wechselnder Polarität ist für jeden Fachmann leicht durchführbar.

Claims (1)

  1. Steuerschaltung für eine mehrstellige Flüssigkristallanzeige­ vorrichtung, die pro Anzeigestelle mehrere Segmentelektroden (a-h) aufweist, die für jede Anzeigestelle in gleicher Weise zu mehreren Segmentelektrodengruppen (a, b, c, h und d, e, f, g) mit je mehreren miteinander verbundenen Segment­ elektroden zusammengefaßt sind, und die mehrere Gegen­ elektroden (13-16) aufweist, die sich je über alle Anzeige­ stellen erstrecken und in jeder Anzeigestelle je nur eine Segmentelektrode pro Segmentelektrodengruppe decken, wobei die Steuerschaltung eine Anzeigeinformationsregister­ einrichtung (31, 32) aufweist, in der die anzuzeigende In­ formation in Form eines Mehr-Bit-Kodewortes pro Anzeige­ stelle gespeichert wird, sowie eine die Anzeigeinformation in erste Elektrodenauswahlsignale umsetzende Dekodierein­ richtung (33) und eine Elektrodenauswahlsignalquelle (34), die einzelnen abzutastenden Elektroden (13-16) synchron mit den ersten Elektrodenauswahlsignalen zyklisch der Reihe nach zweite Elektrodenauswahlsignale zuführt, und wobei die in der Anzeigeinformationsregistereinrichtung (31, 32) be­ findliche Anzeigeinformation der Dekodiereinrichtung (33) kodewortweise zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Elektrodenauswahlsignale die Segmentelektroden­ gruppenauswahlsignale (A′, a′) und die zweiten Elektroden­ auswahlsignale die Gegenelektrodenauswahlsignale (H′) sind,
    daß der Dekodiereinrichtung (33) eine der Anzahl der Segment­ elektrodengruppen (a, b, c, h und d, e, f, g) einer An­ zeigestelle gleiche Anzahl von Puffereinrichtungen (35, 36) mit jeweils einer der Anzahl der Anzeigestellen gleichen Anzahl von Speicherstufen nachgeschaltet ist, in welche die von der Dekodiereinrichtung (33) gelieferten Segment­ elektrodengruppenauswahlsignale (A′, a′) nacheinander im Takt der kodewortweisen Dekodierverarbeitung eingelesen werden, und
    daß zwischen die Speicherstufen der Puffereinrichtung (35, 36) und die je zugehörigen Segmentelektrodengruppen (A 1- A 4, a 1-a 4) Puffer-Flipflops (F 1-F 4, f 1-f 4) geschaltet sind, die jeweils nach dem Einlesen der Segmentelektroden­ gruppenauswahlsignale (A′, a′) aller Anzeigestellen in die Puffereinrichtung (35, 36) die in deren einzelnen Speicherstufen befindlichen Segmentelektrodengruppenaus­ wahlsignale (A′, a′) für die Dauer jeweils eines Gegen­ elektrodenauswahlsignals (H 1′-H 4′) übernehmen und auf die Segmentelektrodengruppen (A 1-A 4, a 1-a 4) geben.
DE2560490A 1974-05-31 1975-06-02 Expired DE2560490C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49062088A JPS5234918B2 (de) 1974-05-31 1974-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560490C2 true DE2560490C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=13189941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524288A Expired DE2524288C2 (de) 1974-05-31 1975-06-02 Mehrstellige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2560490A Expired DE2560490C2 (de) 1974-05-31 1975-06-02

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524288A Expired DE2524288C2 (de) 1974-05-31 1975-06-02 Mehrstellige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4533213A (de)
JP (1) JPS5234918B2 (de)
DE (2) DE2524288C2 (de)
GB (1) GB1517333A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62172324A (ja) * 1986-01-24 1987-07-29 Sharp Corp 液晶表示装置
JPS62227195A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 シャープ株式会社 日の字形セグメント液晶表示素子
JPH0816829B2 (ja) * 1986-03-28 1996-02-21 シャープ株式会社 液晶駆動装置
JPS62227196A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 シャープ株式会社 液晶駆動装置
FR2712109B1 (fr) * 1993-11-04 1995-12-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Dispositif d'affichage à cristaux liquides.
US5636044A (en) * 1994-10-14 1997-06-03 Kent Displays, Inc. Segmented polymer stabilized and polymer free cholesteric texture liquid crystal displays and driving method for same
US5680192A (en) * 1995-06-23 1997-10-21 Garmin Corporation Electro-optical display device with enlarged viewing area and single-sided driver connection
JP3549177B2 (ja) * 1997-10-06 2004-08-04 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP3617458B2 (ja) * 2000-02-18 2005-02-02 セイコーエプソン株式会社 表示装置用基板、液晶装置及び電子機器
US7085203B2 (en) * 2000-03-03 2006-08-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head with defocusing correction and spherical aberration correction
TW583497B (en) * 2002-05-29 2004-04-11 Sipix Imaging Inc Electrode and connecting designs for roll-to-roll format flexible display manufacturing
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
US7693009B2 (en) * 2007-10-24 2010-04-06 Buss Scott A Method and apparatus for displaying time on a display panel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674341A (en) * 1970-12-08 1972-07-04 Scm Corp Liquid crystal display device having improved optical contrast
DE2163634A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Suwa Seikosha Kk Anzeigeeinrichtung
DE2230733A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-25 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronische digitaluhr. bez: elektronische digitaluhr
DE2264175A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Fujitsu Ltd Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE2347093A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Sharp Kk Steueranordnung fuer eine fluessigkristall-wiedergabeanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647280A (en) * 1969-11-06 1972-03-07 Rca Corp Liquid crystal display device
US3612654A (en) * 1970-05-27 1971-10-12 Rca Corp Liquid crystal display device
US3999180A (en) * 1971-10-04 1976-12-21 Rockwell International Corporation Multiplex driver system for liquid crystal display
JPS4878897A (de) * 1972-01-21 1973-10-23
US3814501A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Rca Corp Liquid-crystal display device and method of making
JPS5311171B2 (de) * 1973-02-09 1978-04-19
US3831166A (en) * 1973-03-16 1974-08-20 Rockwell International Corp Display character pattern
US4036550A (en) * 1973-08-16 1977-07-19 Intel Corporation Liquid crystal display
JPS5189348A (de) * 1975-02-04 1976-08-05

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674341A (en) * 1970-12-08 1972-07-04 Scm Corp Liquid crystal display device having improved optical contrast
DE2163634A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Suwa Seikosha Kk Anzeigeeinrichtung
DE2230733A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-25 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronische digitaluhr. bez: elektronische digitaluhr
DE2264175A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Fujitsu Ltd Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE2347093A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Sharp Kk Steueranordnung fuer eine fluessigkristall-wiedergabeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4533213A (en) 1985-08-06
DE2524288A1 (de) 1975-12-11
JPS5234918B2 (de) 1977-09-06
DE2524288C2 (de) 1984-06-14
US5058996A (en) 1991-10-22
JPS50154095A (de) 1975-12-11
GB1517333A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810478C2 (de)
DE3347345C2 (de)
DE2560490C2 (de)
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69216120T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrooptischen Vorrichtung
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3526321C2 (de)
DE69030595T2 (de) Anzeigegerät mit Eingabefunktion
DE3046678A1 (de) "fluessigkristall-anzeigeanordnung"
DE2261786C3 (de)
DE2604238A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE3015887C2 (de) Serien-Parallel-Signalumsetzer
DE2064298B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel
DE3402469A1 (de) Fluessigkristallanzeige-einrichtung
DE3877095T2 (de) Flachbildschirmanzeigevorrichtung mit vom benutzer gesteuerter anzeige.
DE3431299C2 (de)
DE2842399C2 (de)
DE68922473T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE2660634C1 (de) Fluessigkristall-Matrixanzeige
DE2752744C2 (de) Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE3789978T2 (de) Steuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige.
DE2160752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels
DE2748029A1 (de) Anzeigeschirm
DE2630618C2 (de)
DE2505209C2 (de) Treiberschaltung für eine Gasentladungsanzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2524288

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WASHIZUKA, ISAMU, KYOTO, JP TAKEDA, YOSHIO, NARA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2524288

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition