DE2560481C2 - Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff

Info

Publication number
DE2560481C2
DE2560481C2 DE19752560481 DE2560481A DE2560481C2 DE 2560481 C2 DE2560481 C2 DE 2560481C2 DE 19752560481 DE19752560481 DE 19752560481 DE 2560481 A DE2560481 A DE 2560481A DE 2560481 C2 DE2560481 C2 DE 2560481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
bitumen
radioactive
water
aqueous waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752560481
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Retie Hild
Jaroslav Dr. 7500 Karlsruhe Saidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19752560481 priority Critical patent/DE2560481C2/de
Priority claimed from DE19752553569 external-priority patent/DE2553569C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2560481C2 publication Critical patent/DE2560481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Beispiel 1
Verminderung der Borsäure-Flüchtigkeit aus wäßriger Lösung:
a) ISO ml einer wäßrigen Lösung von 60 mMol H3BCb und 30 mMol Ca(OHh wurden zum Sieden erhitzt und ca. 3 Stunden am Sieden gehalten. Während dieser Zeit wurde die abdestillierende Menge Wasser durch entsprechendes Einfließenlassen von destilliertem Wasser laufend ergänzt, so daß der Flüssigkeitsstand von ISO ml erhalten blieb. Das Destillat wurde in sieben Portionen έ 40 ml abgezogen und auf seinen HsBOj-Gehalt hin untersucht. Es wurde gefunden, daß insgesamt nur 1 mMol H3BO3, das sind 1,67 Gew.-% des zuvor in der wäß-
rigen Lösung vorhandenen, überdestillierten, der Rest blieb in der Lösung zurück.
b) In der gleichen Weise wurden 150 ml einer wäßrigen Lösung behandelt, die 3OmMoI Ca(OH)2, jedoch anstelle von HjBO3 60 mMol Na2B4O7 enthielt Mit dem Wasserdampf destillierten 0,55 mMol H3BO3 (= 0,92 Gew.-%) über.
c) Ein Parallelversuch zu b), der unter den gleichen Bedingungen, wie oben beschrieben, durchgeführt wurde, ergab aus einer ebenfalls 60 mMol Na2B^O7 enthaltenden wäßrigen Lösung bei gleichzeitiger Anwesenheit von 30 mMol Ca(OH)2 ein Destillat mit einer gleichfalls geringen Borsäure-Konzentration, nämlich 0,85 mMol H3BO3 (= 1,42 Gew.-%).
Beispiel 2
Vergleich eine«· Inkorporierung von Borsäure ohne ein Borationen abfangendes und in eine in Wasser schwer lösliche Verbindung Überfuhrendes Mittel mit einer Inkorpierung von in Wasser schwer löslichem CaI-ciummetaborat in einer Bitumen-Matrix.
a) In einem Extruder wurden 60 Gewichtsteile Bitumen und 40 Gewichtsteile H3Bo3 mit einer Feuchtigkeit von nur<0,5%bei absteigender Temperatur von 1400C auf 1000C intensiv gemischt Nach der Durchführung des Versuchs wurden in den drei Dampfdomen des Extruders Borsäure-Ablagerungen festgestellt und zwar von einem starken Ansatz von Borsäureksistallec im einen Dampfdom bis zur Verstopfung des Abgasrohres eines anderen Dampfdomes.
Ein Vergleichsversuch, der mit 40 Gew.-Teilen CaI-ciummetaborat (Ca[Bo2J2 ■ 2H2O) anstelle von Borsäure sogar bei 1700C im gleichen Extruder gefahren wurde, erzeugte keine Ablagerungen in den Dampfdomen.
b) 45 Gew.-Teile Bitumen und 55 Gew.-Teile Ca(BO2)2 · 2H2O, bei 170° C im Extruder gemischt, ergaben ebenfalls keine H3BO3-Ablagerungen.
c) 1001 einer wäßrigen Lösung, die 15 kg H3BO3 enthielt, wurden vor ihrer Inkorporierung mit Natronlauge als Borationen abfangendem Mittel bis auf Ph = 12 gebracht und danach mit flüssigem Bitumen bei 1200C kontaktiert. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die auf diese Weise alkalisierte Lösung sich völlig anders verhielt, als ebenfalls alkalisch reagierende wäßrige Na2B4O7-Lösungen. Im Kondensat des aus den Dampfdornen entwichenen Dampfes konnte nur eine sehr geringe Menge Borsäure, etwa 0,02 Gew.-% H3BO3 gefunden werden. Die Art der durch den Zusatz von Natronlauge während der Inkorporierung gebildeten, unlöslichen Borverbindung bzw. deren Bildungsmechanismus sind bisher nicht untersucht worden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens traten keine Störungen oder Schwierigkeiten auf, die auf eine Wasserdampf-Flüchtigkeit von Borsäure zurückgeführt werden können. Es hat sich gezeigt, daß Borsäure-Verluste bzw. ein Übergehen von Borsäure mit Wasserdampf ins Kondensat von weniger als 2 Gew.-% der ursprünglich eingesetzten Menge noch keinen Anlaß zu Störungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen-Abfallsliof fen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff,
a) bei dem zunächst der pH-Wert durch Zugabe von Natriumhydroxid erhöht wird und
b) bei dem die wäßrigen Abfallstoffe unter gleichzeitiger Ausdampfung des Wasseranteils in das heiße Matrixmaterial eingearbeitet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) das Natriumhydroxid so lange zugesetzt wird, bis ein pH-Wert von 12 erreicht ist.
2. Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff,
a) bei dem zunächst der pH-Wert durch Zugabe eines Hydroxids erhöht wild und
b) bei dem die wäßrigen Abfallstoffe unter gleichzeitiger Ausdampfung des Wasseranteils in das heiße Matrixmaterial eingearbeitet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) ein Erdalkalihydroxid in einer Menge dem zu verfestigenden Medium zugesetzt wird, die das zuvor schwach saure Medium (ph 2 bis 3) alkalisch (ph > 9) werden läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
e) das Erdalkalihydroxid in Form eines Pulvers oder in Form einer wäßrigen Suspension eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft zwei Verfahren nach den Oberbegriffen der Hauptansprüche. Diese Verfahren sind z.B. aus der DE-AS 1767184 bereits bekannt.
Zu den Kühl wässern von Siedewasser- und Druckwasser-Kernreaktoren werden wasserlösliche Borverbindungen zugegeben, die zur Steuerung verwendet werden und als Kritikalitäts-Sicherheitsreserve dienen. Die nicht hoch radioaktiven Abwässer, denen solche Borverbindungen enthaltende Kühlwässer zugegeben werden, werden durch Verdampfen eingeengt und als Konzentrate oder Schlämme mit flüssigem Bitumen in einer Bituminierungsanlage vermischt, wobei eine weitgehende Entwässerung stattfindet, und verfestigt oder in entsprechender Weise in eine Kunststoff-Matrix eingebettet.
Bei mit H3BO3 chemisch geregelten Reaktoren ist es bekannt (DE-AS 1767184), das anfallende radioaktive, borsäurehaltige Abwasser vor seiner Verfestigung durch Zugabe von Natronlauge oder Natriumhydroxid zu neutralisieren, so daß das Bor als Natriumborat bzw. Natriummetaborat gebunden wird. Die Wasserdampfflüchtigkeit von Borsäure oder Natriumborat wurde dort nicht angesprochen.
Die Einengung des Abwassers in einem Verdampfer bringt keine Probleme mit sich. Erst die letzte Auf konzentrierung des Salzgehaltes im Abwasser bis zum Trockenrückstand in der Bituminierungsanlage einer beheizten Extnidervorrichtung, und das bis zur Homogenisierung dur-shzuführende Vennischen des Trockenrückstandes mit dem verflüssigten Bitumen wirft Probleme auf. Der entstehende Wasserdampf wird als niedrigaktives Kondensat entsprechend weiter behandelt, z. B. rückgeführt in den Verdampfer. Die Temperatur im Extruder beträgt etwa 1500C. Beim Durchgang durch dessen'Dampfdome und durch die Leitung zum Kondensator sinkt die Temperatur des Dampfes ab, jedoch nicht unter 1000C. Aufgrund der Wasserdampf-Flüchtigkeit der Borsäure wird diese mit dem Dampf, der bei Entwässerung der Abwasser-Konst'Qtrate oder -Schlämme entsteht, mitgeführt. Bei dem großen Unterschied des Partialdruckes des Orthoborsäuredampfes in diesem Temperaturgefälle von 150° bis 1000C (bei 128°C beträgt ph3bo3 noch 242mm Hg, bei 1000C dagegen nur 60 mm Hg) und da bei Temperaturen über 1000C die Möglichkeit piner Spülung fehlt, bilden sich in den Dampfleitungen Borsäureablagerungen, die zu Verstopfungen der Leitungen führen und somit zur Stillegung der ganzen Anlage.
Werden bisher gebräuliche Verdampfungsverfahren zur Behandlung und Einengung radioaktiver Abwässer angewendet, bei welchen die Rückflußeffekte zum Ausdruck kommen, sind keine Schwierigkeiten oder gar Störungen festzustellen. Aus diesem Grunde wurden beim Einsatz von Extrudern mit solchen Störungen nicht gerechnet. Diese traten erst bei der technischen Erprobung und Weiterentwicklung der entsprechenden Verfestigungsverfahren auf und sind auf das Fehlen der erwähnten Rückflußeffekte zurückzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem Störungen, die bei der Durchführung bekannter Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Bitumen- oder Kunststoff-Matrix dann auftreten, wenn in den radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen Borverbindungen, wie z.B. Borsäure oder Alkaliborate, enthalten sind, mit Sicherheit vermieden werden. Insbesondere sollen die Folgen der Wasserdampfflüchtigkeit der Borsäure stark verringert bzw. verhindert werden. U.a. sollen die Borsäureablagerungen sicher vermieden werden.
Die Aufgabe wird eriindungsgem&i durch die Maßnahmen der Hauptansprüche gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Beispiele erläutert.
DE19752560481 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff Expired DE2560481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560481 DE2560481C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553569 DE2553569C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen durch Sprühkalzinierung und anschließende Einbettung in eine Matrix aus Glas oder Glaskeramik
DE19752560481 DE2560481C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560481C2 true DE2560481C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=25769666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560481 Expired DE2560481C2 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2560481C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008904A (en) * 1959-12-29 1961-11-14 Jr Benjamin M Johnson Processing of radioactive waste
DE1767184B1 (de) * 1968-02-19 1972-07-06 Siemens Ag Verfahren zur konzentrierung und lagerung von radioaktiven borhaltigen abwaessern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008904A (en) * 1959-12-29 1961-11-14 Jr Benjamin M Johnson Processing of radioactive waste
DE1767184B1 (de) * 1968-02-19 1972-07-06 Siemens Ag Verfahren zur konzentrierung und lagerung von radioaktiven borhaltigen abwaessern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937617A1 (de) Korrosionshemmende Masse und Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Metalloberflaechen
DE1517399A1 (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung
DE2553569A1 (de) Verfahren zur vermeidung von stoerungen bei der verfestigung radioaktiver abwaesser
DE2647345A1 (de) Verfahren zur beseitigung von alkalimetallen
DE2910677C2 (de) Verfahren zur Behandlung von borhaltigen radioaktiven Konzentraten aus Abwässern von Druckwasserreaktoren
DE4237431C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Jodverbindungen aus einem in nuklearen Anlagen anfallenden flüssigen Abfall
DE2628286C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit von Bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver Stoffe
DE2229012A1 (de) Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten
DE1521896A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines korrosionsfreien Mediums in Wassersystemen
DE1517473A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein und Verhuetung von Kesselsteinbildung
DE69817937T2 (de) Beladene Ionenaustauscherharze, deren Herstellung und Verwendungen
DE566153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
DE2560481C2 (de) Verfahren zur Verfestigung von borhaltigen radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen in einer Matrix aus Bitumen oder Kunststoff
DD201828A5 (de) Verfahren zur chemischen, automatischen aufloesung von molybdaenkerndraht in wolframwendeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2343534A1 (de) Verfahren zur reinigung eines waessrigen abstromes
DE3620330A1 (de) Brennstoffzellen-kraftwerk
DE602004003464T2 (de) Verfahren zur Behandlung vor verbrauchten Ionenaustauschern
DE2120754C2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren radioaktiver Wässer mit Schaumbildung verursachenden Störsubstanzen durch Verdampfung
DE2252717B1 (de) Verfahren zur abtrennung von Bor aus radioaktiven L¦sungen
DE2842050A1 (de) Entfernung von radionukliden aus wasser
DE3200518C2 (de)
DE3241293T1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran aus radioaktivem Abfall
DE2334695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern
DE4201841C1 (de)
DE4135763A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen aufarbeitung von nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen prozessabwaessern sowie natriumsulfidhaltiger natronlauge

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2553569

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAIDL, JAROSLAV, DR., 7500 KARLSRUHE, DE HILD, WERNER, DR., 2470 RETIE, BE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2553569

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee