DE256004C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE256004C DE256004C DENDAT256004D DE256004DA DE256004C DE 256004 C DE256004 C DE 256004C DE NDAT256004 D DENDAT256004 D DE NDAT256004D DE 256004D A DE256004D A DE 256004DA DE 256004 C DE256004 C DE 256004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- bearing shell
- wheel
- bearing
- spoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- Λ*256004 -■
KLASSE 63 d. GRUPPE
federnden Speichen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf federnde
Räder mit starr an der Nabe befestigten, senkrecht zur Radebene federnden Speichen,
deren äußere Enden mit Zapfen in Gelenkstücken an der Felge gelagert sind, und betrifft
im besonderen Verbesserungen an den Zapfenlagern, Die Zapfen, die am äußeren
Speichenende sitzen, greifen gemäß der Erfindung mittels eines ringförmigen Ansatzes in
eine Ringnut der Lagerschale, derart, daß zwischen Zapfen und Lager Punktberührung
eintritt, deren jeweilige Lage sich mit der
Relativbewegung der Lagerteile ändert.
In der Zeichnung zeigt
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Radkranz mit innerhalb der Felge untergebrachten
Verbindungsgliedern bei unbelastetem Rade.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie x-x in Fig. i. Die
Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen drei weitere Ausführungsformen
des Zapfenlagers.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Radreifen b und die U-för-
mig gebogene Radfelge mit den Speichen d durch nicht ausdehnbare Gelenkstücke verbunden.
Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Gelenkstücke bilden ein Universalgelenk,
dessen aus Hartholz gefertigter Gelenkteil 1 mit zylindrischen Bohrungen 2 versehen ist,
in welche die Zapfen 3 der Arme 4 eingreifen, die durch Schraubenverbindung 5 an der Radfelge
c befestigt sind. Durch das Gelenkstück ι ist rechtwinklig zu den Bohrungen 2
ein abgesetzter Zapfen 6 (Fig. 2) hindurchgeführt, der an den Enden der Arme 7 eines
Bügels 8 sitzt. Dieser Bügel umschließt mit seinen Schenkeln das erwähnte Gelenkstück 1.
An "der Innenseite 8*- des Bügels 8 sitzt
ein Lager 9 mit einer Lagerschale 10 aus Hartholz für den scheibenartig verbreiterten
Kopf 11 eines am äußeren Ende 12 der Speiche d sitzenden Zapfens na. Die Lagerschale
10 ist mit einer Ringnut n6 versehen,
in welcher sich ein vorspringender ringförmiger Ansatz nc des Zapfens ττα führt.
Bei Belastung des Rades bewegen sich, da die Last gleichmäßig zwischen den federnden
Speichen verteilt ist, die Speichen gegen den Radkranz hin, wobei die Größe dieser Bewegung
durch die Länge des Gelenkbügels 8 und die Festigkeit der federnden Speichen bestimmt
wird. Infolge des Ausschwingens der Bügel 8 von der wagerechten in eine nahezu senkrechte Lage werden die Speichen gegen
diejenige Felgenwand hin bewegt, an welcher der zugehörige Gelenkbügel drehbar befestigt
ist, mit dem Erfolg, daß eine Spannung in den Speichen entsteht, welche das Bestreben
hat, die Gelenkbügel in die wagerechte Lage zurückzuführen und somit die Nabe wieder
in die Mittellage einzustellen.
Die Anordnung ist eine derartige, daß, wenn Speiche und Zapfen je nach der Relativbewegung
sich in einer solchen Lage befinden, daß der Bügel in einer zwischen der
wagerechten und senkrechten Lage gelegenen Zwischenstellung schräg zur Speiche und den
Felgenflanschen eingestellt ist, dann die ringförmige Kante nc des Zapfens ua sich mit
der Auflagefläche ii* der Lagerschale io nur
in einem Punkte ihres Umfanges in Berührung befindet, deren Lage sich mit der Relativbewegung
der Teile ändert.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Lagerung der Gelenkteile besteht
der Kopf des in der Speiche d gelagerten Zapfens ττ" aus einem ausgebauchten Teilna!
und einem wulstartig vorspringenden Endteil nf, der in eine entsprechend gestaltete Ausdrehung
11/ der Lagerschale 10 eintritt. Bei Belastung des Rades legt sich der ausgebauchte
Teil urf gegen die Hohlfläche uff des
Lagers 10, während der wulstartig ausgebildete Endteil ne bei der Schwingung des
Gelenkbügels im ausgedrehten Teil 11/ der Schale 10 ruht.
In gleicher Weise steht der vorspringende Teil ΐΐΛ des Zapfens ιιλ (Fig. 4) mittels der
Kante ii-' in veränderlicher Berührung mit
der Fläche ioa der Lagerschale 10.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist die Lagerung der Gelenkteile mit Hilfe
wulstartiger Vorsprünge verdoppelt, d. h. zwischen den vorspringenden Zapfen iie und die
Lagerschale 10 gemäß Fig. 3 ist ein Zwischenteil 11'' geschaltet, der sich mit einer auf seiner
Rückseite liegenden, abgerundeten Fläche 11" gegen die Stirnfläche des Zapfens na und
mit einer weiteren, auf seiner Vorderseite angeordneten, abgerundeten Fläche 11'", die
senkrecht zur ersteren verläuft, gegen die Stirnfläche der Lagerschale 10 legt. Der Zapfen
ιιλ tritt mit einem abgerundeten Kopf ne
in eine Aushöhlung ii° des Zwischenstückes
ii/c und ein an diesem Stück in gleicher
Weise vorgesehener Kopf iif in eine entsprechende Aushöhlung 11/ der Schale 10 ein.
Claims (3)
1. Federndes Rad mit starr an der Nabe befestigten, senkrecht zur Radebene
federnden Speichen, deren äußere Enden mit Zapfen in Gelenkstücken an der Felge gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß
der am äußeren Speichenende sitzende Zapfen (ιιλ) mittels eines ringförmigen Ansatzes
(iic) in eine Ringnut (11*) der Lagerschale
(10) so eingreift, daß zwichen Zapfen und Lager Punktberührung eintritt,
deren Lage sich mit der Relativbewegung der Einzelteile ändert.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am äußeren Speichenende
sitzende Zapfen aus einem ausgebauchten und einem abgesetzten, wulstartig vorspringenden Teil (iirf bzw. ne)
besteht, von denen sich ersterer gegen die hohle Außenfläche (ii") der Lagerschale
legt, während der vordere, abgesetzte Teil (n'') in eine entsprechend gestaltete Aushöhlung
(ix-f) der Lagerschale eintritt.
3. Federndes Rad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Doppelanordnung der
Zapfenlagerung (Fig. 5 und 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE256004C true DE256004C (de) |
Family
ID=514063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT256004D Active DE256004C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE256004C (de) |
-
0
- DE DENDAT256004D patent/DE256004C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE627829C (de) | Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
EP0827847B1 (de) | Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE1430850B1 (de) | Lagerung eines zur Fuehrung eines Kraftfahrzeugrades dienenden Querlenkers | |
DE256004C (de) | ||
DE682354C (de) | Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern | |
DE1123218B (de) | Einzelradaufhaengung der gelenkten Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges | |
DE2911406A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern | |
DE1575454B1 (de) | Gelenkige Verbindung fuer zwei Stangen,insbesondere an Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen | |
DE219963C (de) | ||
DE629398C (de) | Laengsgeteilte Felge, deren Teile mittels eines geschlitzten Spreizringes leicht loesbar verbunden sind | |
DE184237C (de) | ||
DE977086C (de) | Handrad zum Betaetigen von Bremsen, Entladeklappen und dergleichen bei Schienenfahrzeugen | |
DE257546C (de) | ||
DE193091C (de) | ||
DE320403C (de) | Federndes Rad | |
DE190980C (de) | ||
DE194515C (de) | ||
DE50095C (de) | Elastisches Wagenrad mit zwei konzentrischen durch Federn verbundenen Naben | |
DE95783C (de) | ||
DE248280C (de) | ||
AT202393B (de) | Rechenrad | |
DE226759C (de) | ||
DE369930C (de) | Gelenkiges Verbindungsstueck, insbesondere fuer Luftpumpen von Radreifen | |
DE1022040B (de) | Rechenrad | |
DE268610C (de) |