DE2559709C3 - Kassettentonbandgerät - Google Patents

Kassettentonbandgerät

Info

Publication number
DE2559709C3
DE2559709C3 DE19752559709 DE2559709A DE2559709C3 DE 2559709 C3 DE2559709 C3 DE 2559709C3 DE 19752559709 DE19752559709 DE 19752559709 DE 2559709 A DE2559709 A DE 2559709A DE 2559709 C3 DE2559709 C3 DE 2559709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
movement
actuating
pin
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559709B2 (de
DE2559709A1 (de
Inventor
Toshikazu Hachioji Tokyo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP329275A external-priority patent/JPS5174607A/ja
Priority claimed from JP50002481A external-priority patent/JPS5175405A/ja
Priority claimed from JP3046775U external-priority patent/JPS5441685Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19752559709 priority Critical patent/DE2559709C3/de
Publication of DE2559709A1 publication Critical patent/DE2559709A1/de
Publication of DE2559709B2 publication Critical patent/DE2559709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559709C3 publication Critical patent/DE2559709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kassettentonbandgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein bekanntes, gattungsgemäOes Kassettentonbandgerät (DE-OS 23 52 667) weist neben einem Betätigungsknopf für Aufnahme/Wiedergabe einen Betätigungsknopf zum Rückspulen und einen Betätigungsknopf für schnelles Vorwärtsbewegen des Magnetbandes auf. Wenn der Betätigungsknopf zum Rückspulen betätigt wird, wird das Kassettentonbandgerät bei Wiedergabebetrieb auf Überprüfungslauf geschaltet und sonst auf Rücklauf bzw. Rückspulen geschaltet. Wenn der Betätigungsknopf für schnellen Vorlauf betätigt wird, wird das Kassettentonbandgerät bei Wiedergabebetrieb auf Suchlauf und sonst auf schnellen Vorlauf geschaltet. Die beiden Betätigungsknöpfe für das Rückspulen bzw. den schnellen Vorlauf des Bandes machen die Bedienung des Tonbandgerätes verhältnismäßig aufwendig und erfordern im Inneren des Tonbandgerätes Platz. Ein Verrasten bzw. Sperren der Bedienungsknöpfe ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kassettentonbandgerät derart weiterzubilden, daß zusätzlich zum Betätigungsknopf für Aufnahme/Wiedergabe nur ein weiterer Betätigungsknopf erforderlich ist, um die Betriebsarten schneiier Vorlauf, Suchlauf, Rücklauf und Überprüfungslauf einzuschalten.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs erzielt.
Ein zusätzlicher, mit der Erfindung erzielter Vorteil, liegt darin, daß das Kassettentonbandgerät im Rücklaufbetrieb verrastet werden kann. el. h. daß der Betätigungsknopf bei Rücklaufbctricb nicht ununterbrochen
gedrückt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Tonbandgeräts zum Gebrauch in Verbindung mit einer Mikrokassette, wobei insbesondere die Kassette und der Kassettenaufnahmeteil des Geräts dargestellt sind;
Fig.2 eine perspektivische Darstellung, welche das Tonbandgerät gemäß F i g. 1 bei Betrachtung von der entgegengesetzten Seite aus zeigt;
Fig.3 die Draufsicht einer ortsfesten Grundplatte, die in einem Tonbandgerät untergebracht ist, und auf dei verschiedene Betätigungselemente und andere Teile angeordnet sind;
Fig.4 im Grundriß verschiedene auf der Unterseite der ortsfesten Grundplatte nach Fig.3 angeordnete Betätigungselement und andere Bauteile bei Betrachtung derselben durch die Grundplatte hindurch;
Fig.5A und 5B jeweils eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung verschiedener in Fig.3 und 4 gezeigter Bauteile;
F i g. 6 und 7 jeweils eine Teildarstellung zur Veranschaulichung der Wirkungsweise verschiedener Bauteile während des Wiedergabebetriebs des Tonbandgeräts;
F i g. 8 und 9 jeweils in einer Tciidarstellung die Wirkungsweise verschiedener Bauteile während eines Aufnahmevorgangs;
Fig. 10 in einer Teildarstellung eine Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens eines Ansatzes, mit dem eine Tonbandkassette versehen ist, um ein versehentliches Löschen eines bespielten Bandes zu verhindern;
F i g. 11 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Wirkungsweise verschiedener Bauteile beim Stillsetzen des Tonbandgeräts;
Fig. 12 und 13 jeweils im Grundrißdw Wirkungsweise verschiedener Bauteile beim schnellen Vorlauf des Magnetbandes;
Fig. 14 und 15 jeweils im Grundriß die Wirkungsweise verschiedener Bauteile während der Durchführung eines Suchlaufs;
Fig. 16 und 17 jeweils im Grundriß die Wirkungsweise verschiedener Bauteile beim Zurückspulen des Magnetbandes;
F i g. 18 und 19 jeweils im Grundriß die Wirkungsweise verschiedener Bauteile bei der Durchführung eines Überprüfungslaufs (review);
F i g. 20 eine Draufsicht zur Veranschaulichung zur Entriegelung des Bandrücklaufs mit Hilfe des Widergabeknopfes.
In Fig. 1 bildet das linke Ende des Tonbandgeräts 2 das vordere Ende, während das rechte Ende das hintere Ende bildet. Nahe seinem vorderen Ende ist das Tonbandgerät an seiner Oberseite mit einer Kassettenaufnahmestation la versehen, zu der eine Bodenfläche 3 gehört, aus der eine Bandabgabewelle 4 und eine Bandaufwickefwelle S herausragen, die an vorbestimmten Punkten angeordnet sind. Außerdem sind zwei Stifte 6 und 7 vorhanden, die dazu dienen, die Kassette I genau in der richtigen Lage zu halten; ferner ragt eine Handantricbswelle 8 durch die Bodenfläche 3 nach oben, damit das Tonband in der Kassette mit einer gleichmäßigen Laufgeschwindigkeit transportiert werden kann. Nahe dem vorderen Ende der Kassettenaufnahmesiaiion 2u ragt durch die Bodenfläche 3 auf einer
Seite ein Fühlorgan 9, das dazu dient, das Vorhandensein oder Fehlen eines Ansatzes festzustellen, der gewöhnlich an einer in das Gerät eingelegten Kassette vorhanden ist und die Aufgabe hat, beim Niederdrücken eines Aufnahmeknopfes auf eine noch zu beschreibende Weise ein unbeabsichtigtes Löschen eines schon bespielten Bandes zu verhindern.
Auf einer ortsfesten Grundplatte sind gegenüber der Kassettenaufnahuiestation 2a zum hinteren Ende des Tonbandgeräts versetzt ein Löschkopf 10, ein Aufnahme- und Wiedergabekopf 11, eine Andruckrolle 12 und ein Organ 13 zum Verriegeln einer eingelegten Kassette angeordnet. Der mit einem Dauermagneten versehene Löschkopf 10 wird zur Anlage an einer Fläche des Magnetbandes in der eingelegten Kassette gebracht, wenn ein noch zu beschreibender Aufnahmeknopf niedergedrückt und in eine vorbestimmte Stellung gebracht wird, um nicht mehr benötigte aufgezeichnete Signale auf der betreffenden Spur des Bandes zu löschen. Der Magnetkopf 11 wird ebenfalls zur Anlage an der benachbarten Fläche des Magnetbandes in der eingelegten Kassette gebracht, wenn ein noch zu beschreibender Wiedergabeknopf niedergedrückt wird, um die Durchführung eines Aufnahme- oder Wiedergabevorgangs zu ermöglichen. Beim Niederdrücken des Wiedergabenkopfes wird die Andruckrolle 12 zur Anlage an der Bandantriebswelle 8 gebracht, wobei das Magnetband dazwischen angeordnet ist, um mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit transportiert zu werden.
Bei der in die Kassettenaufnahmestation 2a eingelegten Mikrokassette 1 haben die darin angeordneten Teile einen gewissen Spielraum gegenüber dem Kassettengehäuse la, indem zwei Tonbandnaben 16 und Ic drehbar gelagert sind. Die eine Nabe 16 läßt sich auf die Bandzuführungswelle 4 aufsetzen, während die andere Nabe Ic auf die Bandaufwickelwelle 5 aufsetzbar ist; jede Nabe weist nach innen ragende Ansätze auf, die in die Lücken zwischen nach außen ragenden Ansätzen der Wellen 4 und 5 eingreifen. Wird eine der Wellen 4 und 5 angetrieben, drehen sich beide Naben 1 b und 1 c in der gleichen Richtung, so daß das Band von der einen Nabe zur anderen transportiert wird. Außerdem weist die Mikrokassette 1 zwei Lagebestimmungsöffnungen Ic/und Ieauf. die in Eingriff mit den Lagebestimmungsstiften 6 und 'r des Tonbandgeräts bringbar sind, sowie eine öffnung I/>.um Aufnehmen der Bandantriebswellc 8. Die linken und rechten Seitenwände der Kassette 1 sind jeweils mit einem Ansatz l#bzw. 1 h versehen: diese Ansätze dienen dazu, ein unabsichtliches Löschen der auf dem Magnetband aufgezeichneten Informationen zu verhindern. Nach dem Einlegen der Mikrokassette 1 in die Aufnahmestation 2a wird die Aufnahmestation mittels eines schwenkbaren Deckels 2c mit einem durchsichtigen Fenster 26geschlossen.
An seinem vorderen Ende ist das Tonbandgerät 2 mit einer Bedienungsplatte 2d versehen, auf der ein Lautstärkeregelknopf 14, ein vor einem eingebauten Mikrophon angeordnetes Gitter 15, eine Buchse 16 zum Anschließen eines äußeren Mikrophons und eine Buchse 17 zum Aufnehmen des Steckers eines Kopfhörers angeordnet sind. Ferner ist ein einziger Betätigungsknopf 18 vorhanden, der es ermöglicht, das Hand schnell vorlaufen zu lassen, einen Suchlauf durchzuführen, das Band schnell zurückzuspulen bzw. einen Übcrprüfungslauf durchzuführen. Nahe ihrem hinteren Ende ist die Obersci je des Tonbandgeräts 2 mit zahlreichen öffnungen 19 versehen, die über einem
eingebauten, nicht dargestellten Lautsprecher liegen. Gemäß Fig 2 ist der untere Teil der linken Seitenwand des Tonbandgeräts 2 mit einem Aufnahmeknopf 20, einem Wiedergabeknopf 21 und einem Abschaltknopf 22 versehen. Für den Wiedergabebetrieb des Tonbandgeräts wird der Wiedergabeknopf 21 durch Niederdrükken in eine vorbestimmte Stellung gebracht. Entsprechend wird für den Aufnahmebetrieb sowohl der Aufnahmeknopf 20 als auch der Wiedergabeknopf 21
in niedergedrückt. Der Abschaltknopf 22 kann gedrückt werden, um den Wiedergabebetrieb des Rekorders bzw. den Aufnahmebetrieb zu beenden. In Fig.2 ist ferner ein abnehmbarer Deckel 23 zu erkennen, der zu einer Kammer zum Aufnehmen von Batterien gehört.
ι") Zu der Bandantriebseinrichtung gehören die Bandantriebswelle 8 zum Transportieren des Bandes mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, ein Schwungrad zum Antreiben der Bandantriebswelle mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, ein Antriebsmotor und eine Einrichtung zum Übertragen der Antriebskraft von dem Motor auf das Schwungrad.
Im folgenden wird die Einrichtung zum Antreiben der Wellen zur Betätigung der Bandvorratsnabe und der Bandaufwickelnabe beschrieben. Diese Einrichtung dient gemSß F i g. 1 darzu, die Welle 4 der Vorratsspule bzw. die Welle 5 der Aufwickelspule anzutreiben, die beide auf der ortsfesten Grundplatte 25 nach Fig. 5B drehbar gelagert sind und gedreht werden, sobald die Bandantriebswelle 8 angetrieben wird, uirt das Band zu transportieren.
Gemäß Fig.3, 5A und 5B sind die Welle 4 zum Antreiben der Vorratsnabe und die Welle 5 zum Antreiben der Aufwickelnabe in der Mitte der ortsfesten Grundplatte 25 etwas nach links versetzt und
ii symmetrisch zu der Bandantriebswelle 8 angeordnet. Die ortsfeste Grundplatte 25 ist jeweils in einer Lage dargestellt, bei der ihr linker Rand der Bedienungsplatte 2d des Tonbandgeräts nach F i g. 1 benachbart ist, jnd verschiedene Bauteile, die auf oder über der ortsfesten Grundplatte angeordnet sind, sind im Grundriß dargestellt. Weitere Bauteile, die auf der Unterseite der Grundplatte 25 oder in einem Abstand darunter angeordnet sind, sind als durch die Grundplatte hindurch betrachtet dargestellt. Fig.3 zeigt die
4r> verschiedenen auf der Oberseite der Grundplatte 25 angeordneten Teile in der Draufsicht, und Fig.4 zeigt weitere Teile, die sich auf der Unterseite der Grundplatte befinden, so, als ob sie durch die Grundplatte hindurch betrachtet würden. Fig.5A und
w 5B zeigen in auseinandergezogenen perspektivischen Darstellungen Bauteile, die auf bzw. unter der Grundplatte 25 angeordnet sind, wobei bestimmte Teile in jsder dieser Figuren erscheinen.
Gemäß Fig. 3, 5A und 5B ist die Welle 4 zum
« Antreiben der VorraUnabe ib nach Fig. I, die in Eingriff mit dieser Nabe gebracht wird, auf der Grundplatte 25 angeordnet und gemäß Fi g. 5B mittels einer Achse 68 drehbar gelagert, welche fest in einem Arm eines Bandende-Fühlhebels 67 eingebaut ist, der
fto seinerseits auf der Unterseite der Grundplatte 25 drehbar gelagert ist. Wie im folgenden erläutert, dient der Fühlhebel 67 dazu, den Betrieb des Tonbandgeräts 2 dadurch automatisch zu beenden, daß er um seine Lagerachse 68 geschwenkt wird, wenn er durch die
fc"> Welle 44 betätigt wird, was geschieht, sobald durch das 3and eine Zugkraft aufgebracht wird, wenn das Ende des von der Nabe \b abgespulten Bandes erreicht ist. Die Achse 68 ragt durch eine öffnung 256 der
Grundplatte 25, die einen größeren Durchmesser ha! ;iK die Achse, und sie trägt die auf ihr drehbar gelagerte Welle 4 zum Antreiben der Vorralsnabe 16. Die Welle 4 weist auf bekannte Weise einen Mitnehmerabschnitt 4,7 auf. auf den sich gemäß F i g. I die Nabe 16 der Kassette I aufsetzen IaDt, ferner ein Rad 46 zum Antreiben der Welle sowie eine nicht dargestellte Rutschkupplung, die zwischen dem Antriebsrad 4b und dem Mitnehmerabschnitt 4a angeordnet ist. Wird auf das Antriebsrad 4b während des Rückspulens des Bandes oder eines Überprüfungslaufs ein Drehmoment übertragen, wird der Mitnehmerabschnitt 4.7 durch die Rutschkupplung entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, damit die Nabe \b der Kassette so umläuft, daß das Hand aufgespult wird.
Die Handaufwickelwelle 5 ist gemäß I ig !. 3A und )H im unteren Teil der Grundplatte 25 drehbar gelagert und so angeordnet, daß sie die andere Randnahe If der Kassette I nach Y i g. I aufnehmen kann Die Welle 5 ist aiii einer nicht dargestellten ortslcsten Achse drehbar gelagert, die in die Grundplatte 5 so eingebaut ist. da 1.1 die Wellen 4 und 5 zu der Bandantriebswelle 8 eine symmetrische Lage einnehmen. Die Aufwickelwelle 5 ist auf bekannte Weise ebenfalls mit einem Mitnehmerab sihnni 5,7 versehen, auf den die andere Randnahe leder Kassette aufsetzbar ist. ferner nut einem Rad 56 /um Antreiben der Welle sowie mit einer /wischen dem Antriebsrad und dem Mitnehmerabschnitt angeordneten Rutschkupplung. Während eines Aufnahmevorgangs, eines Wiedergabevorgangs des schnellen Band wirlaufs und eines Überprüfungslaufs wird auf das Antriebsrad 56 ein Drehmoment übertragen, um den Mitnehmerabschnitt 5.7 über die Rutschkupplung im I hrzeigcrsinne /u drehen, dann! die Bandnabe Ic so gedreht wird, daß das Band auf :hr aufgewickelt wird. Das Antriebsrad 56 ist gemäß fΊ g. 3 ,ils Zahnrad ausgebildet, das mit einem Zu :schc"'ahnr,id 69 kämmt, welche* nahe dem Zahnrad 56 drehbar gelagert ist. und ;!.!■· Drehmoment wird durch das Zwischenzahnrad auf d.is Antriebs/.ihnrad übertragen.
/im I bertragen der Antriebskraft auf die -V.'rehs räder 4b und 56 dient ein endloser Keilneme: 32 lier -τρίτοι f- ι a ^A uKor <»ιη<* mit Arn- R'^nH ι η t <-:.>Ut t. .. ;!.. B drehfest verbundene Riemenscheibe 3K' und e:ne auße-halb der Wellen 5 und 4 angeordnete Riemenscheibe 70 lauft und nach Bedarf mit dem Zwischen-/,niTMci 69 oder dem Antriebsrad 46 zusammenarbeitet. Die Riemenscheibe 70 ist auf einem ersten Arm 7t.» eines Schaltgliedes 71 drehbar gelagert, der sich auf die Bandantnebswelle 8 zu erstreckt. Da"· Schaltglied 71 ist mittels einer Achse 72 auf einem Ansatz 25c der Grundplatte 25 sc"".wenkbar gelagert. Zusätzlich zu dem crsien Arm 713 besitzt das Schaltglied 71 einen zweiten Arm 716. der sich gemäß F 1 g. 3 längs des linken Randes der Grundplatte 25 nach oben erstreckt, sowie einen dritten Arm 71c der von dem zweiten Arm 716 aus längs des linken Randes der Grundplatte Ir die entgegengesetzte Richtung ragt. Ferner ist eine Torsionsfeder 73 vorhanden, deren eines F.nde an der Grundplatte 25 anliegt, während ihr anderes F.nde mit dem ersten Arm 71a zusammenarbeitet, um das Schaltglied 71 normalerweise so vorzuspannen, daß es bestrebt 'st. eine Schwenkbewegung um seine Lagerachse 72 auszuführen, damit sich die Außenfläche des über die Riemenscheibe 70 laufenden Keilriemens 32 am Umfang des Zwischenzahnrades 69 abstützt. Wird die Bandantriebswelle 8 gemäß F1 g. 3 in Richtung des Pfeils, d.h. im Uhrzeigersinne angetrieben, wird bei dieser Stellung das Drehmoment durch den Treibriemen 32 und das Zwischenzahnrad 69 auf das Antriebsrad 56 übertragen, so daß die Bandaufwickclwelle 5 im Uhrzeigersinne gedreht wird, um das Band aufzuwikkeln.
In den drillen Arm 71c des Schaltgliedes 71 ist ein Stift 74 eingebaut, auf den eine Torsionsfeder 75 aufgeschoben ist, deren eines Ende an einem nach oben ragenden Ansatz 7Id des Arms 71c anliegt, während sich ihr anderes Ende 75.» in Richtung auf die Lagcrachsc 72 erstreckt und in Eingriff mn einem rechteckigen Schiit/ 71/ eines nach oben lagcnden Ansatzes 71c steht. Die Torsionsfeder 75 hai du· Aufgabe, ein elastisches Schaltverhalten des Schaltglie des 17 /u gewährleisten. Wird auf das EmIe 7'»./ dei Torsionsfeder durch einen in Fig. 5 ge/eiglen Stift 7h eine Kraft ausgeübt, wird das Schaltglied 71 entgegen der Kraft der Feder 73 um die I agerachse 72 geschwenkt, so daß Antriebskraft wm der Barulantriebswelle 8 aus nicht mehr auf das /w ischcnzahniad 69. sondern auf das Antriebsrad 46 übertragen wird. Da der Stift 76 nicht unmittelbar an dem Arm 71c anliegt, sondern hierbei mit dem Ende 75,7 der Torsionsfeder 75 zusammenarbeitet, werden auch die anderen Arme 71;/ und 716 federnd bewegt, wenn der Treibriemen 32 zur Anlage an dem Antriebsrad 46 gebracht wird. Wird der Treibriemen 32 auf diese Weise verstellt, wird die Antriebskraft von der Antriebswelle 8 aus iJiik h den Riemen i2 auf das Antnebsrad 46 übertragen, so daß sich die Welle 4 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht.
Gleichzeitig wird gemäß Fig. i der /weile Arm 716 des Schaltgliedes 71 entgegen dem I 'hr/eigersinne geschwenkt, um einen Salz von ihm benachbarten Umschaltern /u betätigen, wodurch die Drehzahl des Motoi 41 geändert wird. Die Schalter werden auf eine noch zu erläuternde Weise bei einer entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgenden Schwenkbewegung des /weiten Arms 716 und eines Arm- 77./ eines Schal'hebels 77 betätigt. Zur Durchführung' eines R(H lcniiKoriMiitrs. des I 'berprufungsl.iufs und eine1· ähnelten Bandvorlaufs wird die Drehzahl des Momrs 41 e-noh!
ΙΛ ... C..U..1. U..., -I ...>*. .ti I ... 1 ...f -J.*,
l.agerachse 72 so gelagert, daß rr das Schallglied 71 überlappt und geschwenkt werden kann, um die genannten Schalter /u betätigen, wenn das Band schnell ti anspornen «erilen soll. Der Schalthebel 77 hat einen Arm 77,7. der sich parallel zu dem zweiten Arm 716 und über .hn hinweg erstreckt, sowie einen weiteren Arm 776. der gegenüber dem dritten Arm 7K- nach außen ragt und an seinem freien F'nde eine abgeschrägte Kante 77c aufweist, welche dem Stift 76 benaoioart bzw. gemäß T ι g. 3 darüber angeordnet ist und durch den Stift betätigt werden kann, sobald dieser längs des Endes 75a der Torsionsfeder 75 in Richtung auf die Lagerachse 72 bewegt wird, so daß der Schalthebel 77 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Lagcrachsc 72 geschwenkt wird, um seinen Arm 77;» mit dem Schaltersatz 5zusammenarbeiten zu lassen.
Im folgenden werden die Einrichtungen zum Durchführen eines Aufnahmevorgangs und eines Wiedergabevorgangs sowie zum Ausschalten des Geräts beschrieben. Diese Einrichtungen dienen zum Ein- bzw. Ausschalten des Löschkopfes 10 und des Aufnahme- und Wiedergabekopfes 11 sowie zum Betätigen der auf der Grundplatte 25 gelagerten Andruckrolle 12 mit Hilfe zugehöriger, unter der Grundplatte 25 angeordneter Betätigungsglieder. Gemäß Fig. 3. 5A und 5B ist
cmc tragplatte 78. auf der sich der Magnetkopf I! befindet, auf einer Achse 74 schwenkbar gelagert, die fest in die Grundplatte 25 eingebaut und nach hinten b/w. gemäß Cig. ? nach rechts versetzt ist. (!email Cig. >A verbreitert sich die Tragplatte 78 >p K» htuüg auf ihren linken Rand b/w gemäß I ig J nac Ii oben, so dal! ein Rand 25c/ vorhanden im und nahe dem freien I tide (It Tragplatte sind drei gekrümmte Ctihiungs schlit/e 7Cm, 78/'iind 78c vorhanden,deren Krummungs mittclpunktc auf der Mittellinie der l.agerachse 74 liegen. Mit den Fiilirungsschlitz.en 78,/ und 7PZJ1WViICn m di ■' ( i Hiiidpla'ic 25 eingebaute ι iris! es ie ^ 'tile 80 ι im! 81 zusammen wahrend in den I iihrung^si l'nv 7Hi ein 1 agebcMiinniiini'SMitt β eiiu'ieiii Diese li>ehle/e und Sntte steuern die Si hw etikncw egü'igen (Li: i1 >: pi.i'11 78 /wis'.hen ilren Luden weis' die ' ι ,n'i'liille 78 eine Öffnung 78i/ aiii die im wesentlichen in l!uih!ung inn der OfIn,HU.· 2''/ i!e- C . ■ -i·: !pi.:' ie 2'· steh; Die li.'.nd.r 11 ■!·. -!''-w ;.M·. >* ragt 'λ "limen "in |,:! 'η ■ iir dreh!- M \ erbundenei, Huch'-e 11 'on linien he ..inn die heulen <">!"nir.g..'n 25,.- -.·| 78./ räch ob· ·ι ί einweist die 1 ragj.iattc 78 emc ■ el.it11. ι· "I"1 < iHnung 78c aiii, d'irch die vier audeie 1Ii d:e ( ■· und|i!,'' ic 2:> eingebaute I agebestiminiinr-·-.!'!' 7 hiiuiiirchrag' Du OitiiHiij," 78fist ,iiK'iiit^n: ' ■ die Si hw enkhcw viii gender I ratrplatle 78 tut K K ■■. iide't v. eu!e: '· ι 'mc hinteren f nde 78/ hat de I-auplatle 78 eine wc;ti':e Of'nung 78r. diurh die eiin· Stange 8i :;ir.: «|i!i'K1 η das hinte'-e I nde 82'- ei1;· - Andruckrollen I "agplaltc 82 ι" '1.'-.'1MUt 1I In auf .'■ lragplatte 78 Hii'-ieilli1 g'-iagi"1! :·' Die S-.itit'11 81 ^ei'-en/! die Schwenkl1-. Ae i-'inge" der die Αίγ-Ί'Λ'-ιιύ. 12 !r.igenden flaue 82
! icnai' I ι k.· i im -.ic- '.'.ii.'"elkopi 11 ,e.t der lragplatte 78 :<;' der reihte1: ieiie der H.inil,--Mrichs welle 8 angeor Inet Mit dei Traiipiatte 78 ■-! de:1 Magnetkopf Il gemall I L- ~,\ iurth zwei lie'eM gungsplatte" 84 und 85 so verbunden, da'l -cue Arbeit'-'lache I Li de: Spuleiiw eHe 4 /ugew and! μ Die •Here BefestigungsplaHe 84 ist -cchtwinkiig so .'/-,iiekantei. daß sie einen senkrecht siehenden Ab schnitt 84./ .iul\\eist. der gemäß Cig. 2IA an seinem
waagerechte Abschnitt der flaue 84 ist an der Iragp'ar.e 78 befestig'.. Die Tragplatte 85. mit welcher der M.iL'ne'kopf 11 verbunden ist. erstreckt sich in waagerechter Richtung. Die Beiestigungsplatte 85 ist so ausgebildet, daß sie gegenüber der unteren liefest; giingsplatte 84 senkrecht ;;nd w aagerccht ν erstellbar ist. damit sich die Höhenlage und die A/imii1 stellung Jes Magnetkopt'es Il gegenüber dem Magneioand einsjel len lassen.
Die Tragplatte 82 fur d:e Andrückrolle 12 ist um eine Achse 86 drehbar, die fest in die Grundplatte 25 eingebaut im und durch einen Ausschnitt 78ft innerhalb einer Längskante der Tragplatte 78 ragt. Auf dem sich in Richtung auf den Magnetkopf M erstreckenden freien Fnde 82a der Tragplatte 82 ist die Andruckrolle 12 drehbar gelagert, und die Tragplatte 82 bildet zusammen mit der Magnetkopf-Tragplatte 78 einen -■ Doppelhebel. Nahe der Andruckrolle 12 weist die zugehörige Tragplatte 82 einen Führungsschlitz 82cauf. der parallel zur Richtung der Schwenkbewegung der Tragplatte 82 verläuft und in den ein in die Magnetkopf-Tragplatte 78 eingebauter Stift 87 ein- ·-'· greift. Auf das freie Ende der Lagerachse 86 ist eine Torsionsfeder 88 aufgeschoben, deren Schenkel sich kreuzen, bevor der eine Schenkel mit dem Stift 87 zusammenarbeitet, während der ,widere Schenkel so umgebogen im. daB er in l.ingnlf mit einem Ausschnitt 82(/an der I ragplatte 82 steht um mit der benachbarten I ant'skan'e der Magnetkopf -Tragplatte 78 zusammen /!!arbeiten, damit beide Tragplatte!! 82 und 78 gemeinsam gesi. hwenkt werden. Wird jedoch der innere Kand 82c der Tragplatte 82 von einem noch zu beschreihcii(!en (ieiatigiingssiili erfaßt und nach auÜen gedruckt, wird nur die Tragplatte 82 mi I 1Iu /eigersinne um du· .Ai. hse 8<i entgegen der Vorspannkrafl der lorMonsfcder 88 geschwenkt, um die Andrückrolle 12 '.■.in dir Ha ,!,um :\-|isw eile 8 ,dvnliebeii In die ! ,,,:pl.i;· ?2 ■-' -.-I" Stilt ΙΙ,ι ,'iriüebaui an dessen Ii'".'in I tali e ' Ii,liitcii ti befestigt ".;. welches das i η ι nehmen > μ ein^eiei:1 en K asselte \ erhiniiert.
A ' dem Iren-n I ι nie der M it'netkop I ragplatte 78 ist e- .|.·η I ' .<.. ΙΛορί ld tragende f la.le 84 sch« enkbar SM- .■ s ·τ t die erne ',ini'liche I orin hat iiiui zwei !■ :'" ',tii"-si h'11 ,·■.- 84,/ 'ind 84/' au! w eist, im! denen ein in d' ' ί ii.'Hlnl.Hle ii ,ngei'.iiuei -i'ift 40 !vw dei Si hon ϊ-en.inii; ·>■'(· SI /^.inrn' n.irheilel De' l.osihkopf 10 -· ,π H' "er 1 ΐ',ΐιϋ' -ine 84 nahe dem I iihrungsschht/ HM'1 mute1'- .. Ir ..ir-,:· 4|,, u-d 41,- !'cfestigi Die I, i'.::ilatte 84 ".' ilnnli eine I edel 4! nut einem I i.mp'si naiierhetatigimt.".>:lic·! 42 ^ frbunden. so tlall s,e ;:_-:i',il I > r ) nach links bewegl und. wenn sich ilas '->■. iiaiie1 beta' ii.'iMigsteil 42 nach link-- bewegt, um den i '■■ iik"p! Hl wahret'd 11M!'.1' AulrMhinevorganirs m ν !,il'i :i! dem M.igtu iband /n halten Wird kein \i.'f" iliiiii'v, ι- iMtiL'. sondern etn ande- ei Vorgang >l:i·'. :iLre!iih:! .tiii/i sich dagegen eine V1MuI1 84c. mn dei iis linke i nde der ''agplattc 84 versehen is!, an eine1", ■■ '"sie". Ann 4,; d"s ggf n;<\ einem K.isscilenan s.it/ zusammenarbeitenden llau'eils 4 ah. so dalJ die iraL'platle 84 nn.h' ■ ,n ■' links beweg' werden kann. we·!!1 sie1' las Hei !'iWii'iL'sglied 42 nach links bewegt: tmrdurch wird verhiud·"1!. dal* der Löschkopf IO /ur Anlage .in der benachbarten flache ties Magnetbandes L't ■M'.K'h! w ird
I).is llauptschalterbetatigungsglicd 92 ist auf der Magnetkopf-1 ragplatte 78 genial.' 1 t g. 1 gegentiber der Löschkopf-Tragplatte 84 nach innen und nach links
>. erschiebhar wie ciie Tragplatte 89. ['s weist /wci ! lihrungsschlit/e 92.ι und 92b auf. mit denen der führungsstiel 80 b/w. der Lagebestimmungsstift 6 zusammenarbeiten, die beide fest in die Grundplat'e 25 eingebaut sind Das Hetatigungsglied 92 ist mit der Magnetkopf Tragplatte 78 durch eine Feder 94 verbunden, so daß es sich gemäß F: g. 3 nach links bewegt, wenn die Tragplatte 78 geschwenkt wird, (edoch wird eine solche Bewegung des Betätigungsgliedes 92 nach links normalerweise dadurch verhindert, daß ein nach innen ragender Arm 92c des Betätigungsgliedes, der sieh in Richtung auf die Bandantriebswelle 8 erstreckt, an einem in die Magnetkopftragplatte 78 eingebauten Stift 95 abstützt. An seinem linken Ende 92c/ w eist das Betätigungsglied 92 einen Ansatz 92e auf. der das Niederdrücken des Aufnahmeknopfes 20 nach F i g 2 bei jeder anderen Betriebsart als einem Aufnahmevorgang verhindert. Ferner weist das Betätigungsglied 92 einen Schalterbetätigungsabschnitt 92f auf. der sich parallel zu dem Ansatz 92e und in einem Abstand davon erstreckt und mit einem Hauptschaltkonktakt des Schaltersatzes 5 zusammenarbeiten kann. um den Hauptschalter des Tonbandgeräts zu schließen, wenn das Betätigungsglied nach links bewegt wird. Das Bauteil 9 zum Feststellen des Vorhandenseins oder
I chlens der Ansa!ze !,t'iiiid I/;; nut denen die Kassette I gemäß Ι· ι g. I versehen ist. und d.is dazu dient, fin unbeabsichtigtes Löschen eines bespielten Bandes /u verhindern, ist gemalJ I i g. ) itber dem Ansät/ 92c des Schalterbetatigungsgliedes angeordnet. Gemäß 1· ig. 5Λ besitzt das- Bauteil 9 drei Arme, und es ist mil seinem Miticlabsciiiiitt 9i> aiii ein·, in die Grundplatte 25 eingebauten hohlen Achs;· 9f> μ hwi-nkbar gelagert tun erster Arm 9.ι des Bauteils 4 erstreckt sieh, wie erwähnt, in Richtung aiii die Schulter 89cdei I'ragplatte 89 für den Löschkopf 10, und ein /weiter Arm 9c erstreckt sieh im Vergleich zu dem ersten Arm 9,ι in der entgegengesetzten Richtung; da * ti eie Γ nde >'--s au: "en Arms 9c ist im rechten VV π ι k ■ ■ i umgeh< gen. so dan e·. sich nach üben erstreckt und ci'i I ti h lot im η 9ι/hi Id ei da ν eine U-formige (jcslalt liat und in Richi'ing uaili mn π offen ist. Gemäß l· ι g. 1 rag! das ί uhlorg.m 9</ in Jie KasscHenaufnahmest.ition 2,/ des ' ■'iib.ipdgc.ii' so Innern, daß es leweils einem der Ans.i/e Ir und I'/der CiiigOiOpitn kassiriic gegenüber lieg ι 'im d.is \i ni;trdensein oder I ehlen des betreffenden -Visal/cs zu !uhlen. sobald das i-'ühlorgan beim Niedetdi in ken des Aufnahmeknopfes 20 mu h f ι g 2 gesell« enki w :i J
(iemaU (· ι g. I. "> A und 3B w eist das l;uhlorgan 4 einen drillen Arm 9c aiii, der sich nach innen ή dei (irundplatte 25 erstreckt, und dessen freies Linie aiii die (irundplatie 25 /u muh unten umgebogen ist, um ein Sperrglied 9/ zu bilden, das nach unten durch einen Ausschnitt 25c der Grundplatte ragt und dazu dient, das Niederdi m ken des Aufnahmeknopfes 20 nach I ι g. 2 zu verhindern, wenn das Vorhandensem ties Ansatzes Ir h/w. I/; nachgewiesen wird. Das F"ühl<M">!an 4 wird entgegen dem Uhrzeigersinne gegenüber der hohlen Achse 9β din eh eine auf sie aufgeschobene Torsionsfeder 97 vorgespannt, deren eines Lnde an der Achse befestigt ist, wahrend sich ihr anderes Lnde an dem zweiten Arm 9c abstutzt. |edoch wird normalerweise eine solche Schwenkbewegung des Lühlorgans 9 dadurch verhindert, daß der dritte Arm 9c mit einem in ein Betätigungsteil 98 (Fig. r>B) fur den Aufnahmevorgang eingebauten Raststoft 99 zusammenarbeitet.
Gemäß F i g. 4 und 5B sind auf der Unterseite der ortsfesten Grundplatte 25 d..s Betätigungsteil 98 fur rlen Aufnahmevorgang, ein Betätigungsteil 100 für die Wiedergabe, ein Betätigungsteil 101 zum Abstellen des Geräts, ein Bauteil 102 zum Verriegeln des Betätigungsteiis 100 in seiner Wiedergabcstcllung. der schon genannte fühlhebel 67 für das Bandende, ein Betätigungsteil 103 sowie ein dem Betätigungsteil 103 zugeordneter Verriegelungshebel 104 angeordnet.
Die äußeren Enden der Betätigungsteile 98, 100 und 101 ragen über die Grundplatte 25 hinaus, und ihre äußeren Enden sind im rechten Winkel umgebogen, um Abkantungen 98a. 100a und 101 a zu bilden, an denen die teilweise aus dem Tonbandgerät herausragenden Betätigungsknöpfe 20, 21 und 22 befestigt sind. Das Betätigungsteil 100 für den Wiedergabevorgang ist als gleitend geführte Platte ausgebildet, die gemäß Fig.4 unter der Grundplatte 25 in der Mitte angeordnet ist, und der Wiedergabeknopf 21 ist gemäß Fi g. 5B an der Abkantung 100a befestigt. Das Betätigungsteil 100 weist zwei Führungsschlitze 1006 und 100c auf. die durch einen Längsabstand in der Bewegungsrichtung getrennt sind, und in die Stifte 105 und 106 eingreifen, welche in die Grundplatte 25 eingebaut sind und von ihr aus nach unten ragen. Zum Vorspannen des Betätigungsteils H)O für den Wiedergabevorgang derart, daß es bestrebt ist, sich gegenüber der Grundplatte 25 nach außen zu bewegen, dient eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 107, die : -.h /wischen der (irundplatte 25 und dem Betätigungsteil 100 erstreckt. |edoch wird das Betätigungsteil 100 dadurch in seiner Ruhelage gehalten. JaI.) der Stift 105 in Eingriff mit dem Führungsschiit/ 100/) steht.
Zwischen seinen Lnde: weist das Betätigungsteil 100 fur den Wiedergabevorgang eine ßctäiigungsoffnung 108 auf, die einem Schlitz ahneil und sieh zunächst in der Bewegungsrichtung des verschiebbaren Betatigungsleils 100 erstreckt und dann in Richtung auf die Magnetkopf Tragplatte 78 abgewinkelt ist. Die < · undpi-itte 25 ist in ihrem >t ' It· lätigiingsoffniing 108 ge:'enul'erln;geiulen Bereich mit einem 1 uhrungsschlilz 25/ virsehen. der ...eh ip .!et Schw einrichtung Jci Mat'netkopl Ir.igplattc 78 erstreckt. Somit überlappen sii h Jic Beiaiiguiigsoftnung 108 iiml det I uhningsschht/ 25.'! und :■. -liese Olfnungeii ragt dei untere [eil eines Be.atijLLgss lilit/es 95 hitiem. der in J Maüiietkopl ragpla1:·. .'" eingeh.iu' ist. uiul Jessen oberes Linie es ert'ii'gin lit. ilas .'-ichallerbet.iligungsteiI 92 zu blockieren. Dei :n die iltiiuini'cn 108 und 25,'hineinragende I eil des lleiatigung'. :iltes 45 trag! einen zylindrischen Flansch 95,f. dei -.ich nomulerw eise am Lnde des geneigten Ah-,1 limits 108.7 der Hetaiigungsoffnung 108 sowie t'cm.iß I- ι g. 4 am rechten Lnde de* Schlitzes 25/ ■hsiut/t. Wird der Wiedergabekopf 20 gedruckt, um Jas Betatigungsiuil 100 fur den Wiedergabevorgang in Rii htung auf die Grundplatte 25 zu verschieben, übt dei nencigte Abschnitt 108,/der Betätigungsöffnung 108 aiii den I lausch 95,/ eine Nockenwirkung derail aus. daß sich der damit zusammenhängende Stift 95 genial) I ι g. 4 von rechts nach links längs des I uhrungsschht/es 25/" bewegt. Dies hai gemäß Ii g. 7 zur Folge, dal.) die Magnetkopf-Tragplatte 78 um die Achse 79 entgegen dem Uhrzeigersinne in ihre Wiedergabestellung geschwenkt wird. Ist das Betätigungsteil 100 für den Wiedergabevorgang in seine Betriebssiellung gebracht worden, befindet sich der Flansch 95;» am Ende 108/'der Betatigungsöffnung 108, das dem Wiedergabeknopf 21 näher benachbart ist.
Gemäß F i g. 4 sind das Betätigungsteil 98 für den
Abstellen des Geräts auf der linken bzw. der rechten Seite des Betätigungsteiis 100 für den Wiedergabevorgang verschiebbar gelagert. Das Betätigungsteil 100 weist an seinem rechten Rand einen Verriegelungsansatz 109 und an seinem linken Rand einen Entriegelungsansatz 110 für das Betätigungsteil 103 auf.
Das Betätigungsteil 98 für den Aufnahmevorgang ist ebenfalls als Platte ausgebildet, die auf der Grundplatte 25 nach innen verschiebbar gelagert ist und zwei Führungsschlitze 9Sb und 98c besitzt, die in der Verschiebungsrichtung durch einen Abstand getrennt sind, und in die zwei von der Grundplatte 25 aus nach unten ragende Stifte 111 und 112 hineinragen. Zum Vorspannen des verschiebbaren Betätigungsteiis 98 für den Aufnahmevorgang gegenüber der Grundplatte 25 nach außen dient eine ais Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 113, die sich zwischen dem Betätigungsteil und der Grundplatte 25 erstreckt. Jedoch wird normalerweise eine solche Bewegung dadurch verhindert, daß die Stifte 111 und 112 an den betreffenden Enden der Führungsschlitze 98b und 98c anliegen, um das Betätigungsteil in seiner Ruhestellung zu halten.
Zwischen seinen Längsseiten ist das Betätigungsteil 98 für den Aufnahmevorgang an seinem dem Aufnahmekopf 20 näher benachbarten Ende mit einem
Il
Aiisschniii 98(/ versehen, in den ein Ansät/ 98e hineinragt, tier mil dein Sperrabschniti 9/des Fuhlorgans 9 zusammenarbeiten kann. An seinem dem ,*. ifnahmcknopt 20 naher benachbarten Lnde weist das betätigungsteil 98 gemäß I' ι g. 4 auf der linken Seite des Ausschnitts 98c/den Raststift 99 auf. dei gemäß Γ ι >_· ! durch den Ausschnitt 2V der Grundplatte 25 ragt um eine Schwenkbewegung des Kühlorgans 9 /u verhindern, f-jη innerer Abschnitt 98/"des BetätigungsteiK 98. der eine geringere Breite hat. ist gemäß Γ i g. 4 so abgewinkelt, daß sich ein in sein freies Ende eingebauter Wrricgelunssiifi 114 ,in einer schrägen KaUe IO4f> am Ireien Ende eines Arms 104,/ eines Ven icyelungshehels 104 absuit/t, der auf einer in die Grundplatte 25 eingebauten Achse Π5 schwenkbar gelagert 's! ΙΊη weitere! Arm KMV des Vcrriegelungshebels 104 hai em hakenförmiges I.ink 104</. das mit dem Heiatigungsjeii KH /iis,i;ninen,ubuk ι. u.ii semi Bewegung /u hemmen, wenn de ι Verriegeliingshebel geschwenk; wird, /um Vorspannen des \ erriegeiungshebcK 104 in I !hr/eigi. rsinne um die Achse I I 5 dient eine Zugfeder I lh. die sich /wischen dem Arm ItMc' und dei Grundplatte 25 erslteckt. nonnalci weise bleibt der Verriegeliingshebel jedoch in seiner Ruhestellung, da der Verriegelungsstift 114 an der schragen Kante IO4/i des geschwenkten Vernegeliingshebels anliegt. Genuß I ι g.4 weist das Betätigungsteil 98 für den Aufnahmevorgang /wi1-. hi-n den Enden seines linken Randes einen -\nsai/ 9Hi.' aiii. der ebenlalls mil dem Hetatigungsteil 103 zusammenarbeitet, um die Bewegung des Be^.tiguiiL'sieils 98 zu begi jn/cn, wenn dieses gcgeniiber dei Gr. 'idpiatie 25 nach innen geschoben wird.
Has gemäß !"ig. 4 ,<uf der rechten Seite des Beiatignngsleils 100 für den Wiedcrg.ihevorgang .ingc-iirdnete Betätigungsteil 101 /um Abstehen des ί n'i·',. ist ebenfalls als gegenüber der Grundplatte 25 ;.it.h innen verschiebbare Platte ausgebildet und mit zwei I iihrungsschlit/.en 101/'und I0K' versehen .die in der Verschiebungsrichtung durch einen Abstand ge trennt sind und sich in der Verschiebungsrichiung erstrecken; in diese Führungsschlit/e greifen die Stifle 117 und 118 ein. die in die Grundplatte 25 eingebaut s;i d
\ VW* Π ihr ■» t Π·1/»Ιί lint »π ft iT„n Γ . ~ .-> ....U ί-
dem Betätigungsteil 101 und der Grundplatte 25 erstreckende Zugfeder 119 spannt das Betätigungsteil gegenüber der Grundplatte nach außen vor. doch wird diese gleitende Bewegung dadurch gehemmt, daß der Ansät/ lOlc/des Betätigungsteils an einem Anschlagstift 120 anliegt, durch den das Betätigungsteil normalerweise in seiner Ruhestellung gehalten wird. Gemäß F i g. 4 weist das Betätigungsteil 101 an seinem rechten Rand eine Nockenkante 101c auf. die dazu dient, das Verriegelungsteil 102 beim Drücken des Betätigungsteils 101 zu schwenken.
Das Verriegelungsteil 102 ist auf einer in die Grundplatte 25 eingebauten Achse 121 schwenkbar gelagert und weist einen Mittelabschnitt auf. der allgemein U-förmig gekrümmt ist. sowie einen freien Endabschnitt, der sich in Richtung auf den Verriegelungsansatz 109 des Betätigungsteils 100 für den Wiedergabevorgang erstreckt und zum Erfassen dieses Ansatzes mit einem hakenförmigen Abschnitt 102a versehen ist. In den gekrümmten Mittelabschnitt ist ein Stift 1026 eingebaut, der nach unten ragt und betätigt werden kann, um das Verriegelungsteil 102 im Uhrzeigersinne um die Achse 121 zu schwenken, wenn das Betätigungsteil 101 nach innen gedruckt wird, so daß die Nockenkante 101 e mit dem Stift 1026 zusammenar-Iv.-iiei Normalerwe se ist das Verriegelungstell 102 jedoch durch eine ruf die Achse 121 aufgeschobene Torsionsfeder 122 entgegen dem Uhrzeigersinne vorgespannt, so daß sein freies Ende seine Ruhestellung in Anlage an dem Verriegelungsansatz 109 beibehält.
!Jas Betätigungsteil 103 erstreckt sich quci zu den inneren Enden der Betätigungsteile 98 und 100 für tlen Aufnahmevorgang bzw. den VViedergabevorgang, und genial) F i g. 4 ragt sein linkes Ende über die Grundplatte 25 hinaus, wo der schon genannte Stift 76 angeordnet ist, der mit Hilfe des Knopfes 18 auf der Bediei'tingspliittc 2t/n.n h F i g. I betätigt werden kann.
(icmaß F ι u. t und 51) im .las Betätigungsteil 101 als Si nwiiiüiKiiJ uelagerte Stange ausgebildet, zu der ein allgemein U formig gekrümmter Mittel.ibsclinill gehiM't. au den sich auf tier rechten Seile ein Endabsthnnt 105.) ai!iehl:eßt. welcher der l.agerachse 121 für den Verleg·, .uugshebel 102 benachbart ist. In ihrem dem rech.ien Endabschnitt 101,7 benachb.irien !eil isi the Grundplatte 25 mit einem l'uhningsschlil/ 25i/ versehen, der .icli in Richtung tlei Schwenkbewegung der Ardr'ickrolicn I ragplalte 82 erstreckt, und in den ein in den re. h;en i'.ruljbschnitt eingeh.uiter lielatigungsstifi 121 eingreiti. weicher gemäß I- ι g. ) gegenüber dem inneren Rand 82t' tier Andruckrolien-Tragplatt■.· 82 angeordnet ist. Außerdem besii/i tier Beiatigungsstift 121 einen Abschnitt, tier von dem rechten I jidabschnill 101.ί aus nach unten ragt und in einen Schill/ 124 eingreift, mit dem ler /weite Arm b7h ties I lebeis 67 /um !-uhlen iIl"> Bandendes versehen ist. Der durch den I uhruiigssclilil/ 25,7 ragende Teil des Betatigungsstifi.es 121 !rag! einen I lansi.ii !21,j (I ig..'5B), der das Entstehen von Geräuschen bei der Bewegung ties Betätigungsstifte?, längs des Schlitzes 25£' verhindert. Der l)ctaiigung:-stifi 121 bildet eine Schwenkachse fur das Betätigungsteil 101.
Soll das lland schnell weiterlaufen oder ein Suchvorgang durchgeführt werden, wird der Knopf 18 nach Fig. ι betätigt, um den Stift 76 entgegen der Richtung zu bewegen, in der er beim Eindrucken tier Betätigungsteile 98, 100 und 101 bewegi wird Hierbei fuhrt das Betätigungsteil 103 eine Schwenkbewegung im ί l.l / l-l£l_l .1111111. Ulli UCM tl t Λ l.dgCt WMISeIIUeIt ΙΪΙΜ.ΗΙ-gungsstift 123 aus.
Gemäß F i g. 4 ist das Betätigungsteil 101 auf der rechten Seite seines gekrümmten Abschnitts mit einer Abkantung 1036 versehen, mn der das hakenförmige Ende l04d des Verriegelungshebels 104 zusammenarbeitet. Auf der linken Seite des gekrümmten Abschnitt weist das Betätigungsteil 103 einen Arm 103c auf. der sich in Richtung auf den Betätigungsknopf 20 für den Aufnahmevorgang erstreckt und auf seiner dem Betätigungsteil 100 für den Wiedergabevorgang zugewandten Seite eine Schulter \03d besitzt, mit der der Entriegelungsabschnitt 110 des Betätigungsteil 100 zusammenarbeiten kann. Nahe dem Stift 76 weist das Betätigungsteil 103 gemäß F i g. 4 einen U-förmigen Führungsschlitz 125 auf, in den ein in die Grundplatte 25 eingebauter ortsfester Stift 126 eingreift, um die Bewegung des Betätigungsteil zu begrenzen. Zwischen dem Stift 126 und dem Betätigungsteil 103 erstreck: sich eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 127, die das Betätigungsteil gemäß Fig.4 nach links vorspannt. Jedoch wird die Bewegung, die das Betätigungsteil 103
' auszuführen bestrebt ist, dadurch begrenzt, daß der Stift 126 zur Anlage arn rechten Rand des Fühmngsschlitzcs 125 kommt, um das Betätigungsteil in seiner Ruhestellung zu halten. Hierbei liegt der Betätigungsstift 123 auf
dem rechten Endabschnitt 103a des Betätigungsteile 103 gemäß F i g. 4 am linken Ende des Führungsschlitzes 25|r an. In dem dem Führungsschlitz 125 benachbarten Bereich ist gemäß Fig.4 der obere Rand des Betätigungsteils 103 mit einer nach unten ragenden Abkantung 103e versehen, die sich an einer an dem Ansatz 25c der Grundplatte befestigten gekrümmten Rückstellfeder 128 abstützen kann, wenn das Betätigungsteil 103 im Uhrzeigersinne um den Betätigungsstift 123 geschwenkt wird. Wird auf das Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf keine Schwenkkraft mehr ausgeübt, wird das Betätigungsteil durch die Rückstellfeder 128 in seine Ruhestellung zurückgeführt. Die nach unten ragende Abkantung 103e arbeitet auch mit dem Ansatz 98^ des Betätigungsteils 98 für den Aufnahmevorgang zusammen.
Gemäß Fig.4 und 5B ist der Hebel 67 zum Fühlen des Bandendes auf einer in die Grundplatte 25 eingebauten Achse 228 schwenkbar gelagert, die zwischen dem Betätigungsteil 98 für den Aufnahmebetrieb und dem Betätigungsteil 100 für den Wiedergabebetrieb angeordnet ist. Der Fühlhebel 67 besitzt einen Arm 67a. in den eine Achse 68 eingebaut ist. auf ν elcher die Vorratsspulen-Antriebswelle 4 drehbar gelagert ist. sowie einen zweiten Arm 676 mit einem Schlitz 124, in den der Betätigungsstift 123 eingreift. Der Schlitz 124 besteht aus zwei Abschnitten, nämlich einem Schlitzabschnitt 124a. der sich in Richtung der Schwenkbewegung des Hebels um die Achse 228 erstreckt, und einem zweiten Schlitz 1246. der in der Bewegungsrichtung des Betätigungsstiftes 123 verläuft. Auf dem freien Ende des Arms 676 ist mittels einer Achse 130 ein unter dem Arm 676 angeordnetes Abstellglied 129 schwenkbar gelagert. Der Fühlhebel 67 ist um die Lagerachse 228 in dem Uhrzeigersinne durch eine Zugfeder 131 vorgespannt, die sich zwischen dem Arm und der Grundplatte 25 erstreckt. Eine solche Schwenkbewegung des Fühlhebels wird jedoch dadurch verhindert, daß die Achse 68 am inneren Rand des Schlitzes 256 der Grundplatte 25 anliegt. Die Vorratsspulenwelle 4, die auf der Achse 68 drehbar gelagert ist, nimmt eine vorbestimmte Stellung ein, wenn die Achse 68 auf diese Weise festgelegt ist. Das Abstellglied 129 hat einen Arm 129c/ mit einem Entriegelungsabschnitt 1296, der sich an der Innenseite des Stiftes 1026 vorbei erstreckt, welcher von dem Verriegelungsglied 102 aus nach unten ragt, und einen zweiten Arm 129a mit einem Anschlag 129c, der durch einen nach unten umgebogenen Teil seines Randes gebildet wird. Der Anschlag 129c wird in die Kreisbahn eines Stiftes 132 hineinbewegt, der in das Schwungrad 24 nahe seinem äußeren Rand eingebaut ist, so daß er durch diesen Stift bewegt wird, sobald der Fühlhebel 67 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne um die Achse 228 ausführt. Zwischen dem Fühlhebel 67 und dem Arm 129t/erstreckt sich eine Zugfeder 232, die das Anschlaglied 129 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 130 vorspannt, jedoch wird eine solche Schwenkbewegung dadurch begrenzt, daß der andere Arm 129c/zur Anlage an einem in die Grundplatte 25 eingebauten Anschlagstift 133 kommt.
Im folgenden werden der Aufnahmevorgang, der Wiedergabevorgang und das Abstellen des Tonbandgeräts beschrieben. Zunächst wird der Wiedergabevorgang behandelt. Ein Wiedergabevorgang wird ermöglicht, wenn man eine Mikrokassette 1 nach F i g. I in die Kassetienaufnahmestation 2a des Tonbandgeräts 2 einlegt und den Wiedergabeknopf 21 nach F i g. 2 und 5B drückt. Beim Drücken des Knopfes 21 gleitet das Wiedergabe-Betätigungsteil 100 auf der Grundplatte 25 entgegen der Kraft der Feder 107 nach innen, und hierbei wird es gemäß Fig.6 durch die Stifte 105 und 106 geführt. Gleichzeitig bewirkt der geneigte Teil der öffnung 108 des Betätigungsteils 100, daß der Stift 95 gemäß Fig.6 in dem Führungsschlitz 25/der Grundplatte 25 von rechts nach links bewegt wird, so daß die Magnetkopf-Tragpldtte 78. in die der Stift 95 eingebaui ist. durch die Führungsstifte 80 und 81 der Grundplatte 25 und den Lagebestimmungsstift 6 geführt wird während sie gemäß Fi g. 7 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 79 geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung wird der darauf angeordnete Magnetkopf in seine Wiedergabestellung gebracht, be der seine Arbeitsfläche 11a dem Magnetband benach bart ist. Während dieser Bewegung der Magnetkopf Tragplatte 78 in ihre Betriebsstellung wird auch die Andruckrollen-Tragplatte 82, die damit durch die Fedei 88 gekuppelt ist, um die Achse 86 geschwenkt, um die Andruckrolle 12 in ihre Betriebsstellung zu bringen, ir der sie an der Bandantriebswelle 8 anliegt, wobei das Magnetband dazwischen angeordnet ist.
Führt die Tragplatte 78 diese Schwenkbewegung aus bewegt sich der Stift 95 gemäß F i g. 7 nach links, so daC das mit der Tragplatte 78 durch die Feder 94 verbundene Schalterbetätigungsglied 92 der Bewegung des Stiftes 95 mit seinem Arm 92c folgen und sich untei der Wirkung der Stifte 80 und 6 nach links beweger kann. Bei dieser Cewegung schließt das Schaiterbetäti gungsorgan 92f den Hauptschaltkontakt des Schalter satzes 5,, wie es in F i g. 7 gezeigt ist, um den Motor 41 einzuschalten und die Bandantriebseinrichtung ir Betrieb zu setzen. Nunmehr arbeitet die Bandantriebs welle 8 mit der Andruckrolle 12 zusammen, um das Band zu transportieren, das von der Nabe auf der Vorratsspulen-Antriebswelle 4 aus zu der auf der Aufwickelspulen-Antriebswelle 5 angeordneten zweiter Kassettennabe läuft, wobei es sich an der Arbeitsfläche 11a des Magnetkopfes 11 vorbei bewegt, so daß cir Wiedergabevorgang durchgeführt wird.
Bewegt sich das Schalterbetätigungsglied 92 in seine Betriebsstellung nach F i g. 7, bewegt sich das Sperrglied 92e gemäß F i g. 23 in eine Stellung unter dem Haltestifi 99, der in das Aufnahme-Betätigungsteil 98 eingebaui ist, so daß das Sperrglied 92c im Zusammenwirken mi dem Haltestift 99 das Eindrücken des Aufnahmcknopfe; 20 und damit ein Verschieben des Aufnahme-Betäti gungsteils 98 nach innen während des Wiedergabebe triebs unmöglich macht. Da der Aufnahmeknopf 2t nicht gedrückt werden kann, kann das Fühlorgan 9 keine Schwenkbewegung ausführen, so daß sich dann, wenr sich das Schalterbetätigungsglied 92 bewegt, die Löschkopf-Tragplatte 89. die damit durch die Feder 93 verbunden ist. nur mit ihrer vorderen Schulter 89c ar dem ersten Arm 9a des Fühlorgans 9 abstützt, sich jedoch nicht nach links bewegen kann. Daher kann dei Löschkopf 10 nicht betätigt werden.
Wird der Wiedergabenknopf 21 gedrückt, um ihn ir eine vorbestimmte Stellung zu bringen, bewegt sich da.' Wiedergabe-Betätigungsteil 100 längs einer bestimmter Strecke, um das Tonbandgerät für den Wiedergabebe trieb vorzubereiten. Wird das Wiedcrgabc-Bctätigungs teil 100 in die vorbestimmte Stellung vorgeschoben arbeitet der Verriegelungsansatz 109 gemäß F i g. 8 mi dem Hakenabschnitt 102a des Vcrricgciungsglicdcs 10; zusammen, sobald der Stift 95 am F.ndc 1086 clci öffnung 108 anliegt, so daß das Wiedergabe-Bctiili gungsteil 100 in seiner Betricbsslellung verriegelt ist. Is
das Betätigungsteil 100 in seine Betriebsstellung vorgeschoben worden, führt das Verriegelungsorgan 102, dessen Kopfabschnitt durch den Verriegelungsansatz 109 betätigt wird, entgegen der auf es wirkenden Vorspannung einmal eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne um die Achse 1021 aus, um danach unter der Wirkung der Vorspannung eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne auszuführen, so daß der Hakenabschnitt 102a in Eingriff mit dem Verriegelungsansatz 109 kommt, um eine Rückwärtsbewegung des Wiedergabe-Betätigungsteils 100 unter der Wirkung 107 zu verhindern und das Betätigungsteil in seiner Betriebsstellung nach F i g. 6 zu verriegeln.
Im folgenden wird der Ablauf eines Aufnahmevorgangs beschrieben. Um einen Aufnahmevorgang durchzuführen, wird gemäß F i g. 1 eine Mikrokassette 1 in die Kassettenaufnahmestation 2a des Tonbandgeräts 2 eingelegt, und dann werden die Aufnahme- und Wiedergabe-Betätigungsknöpfe 20 und 21 gleichzeitig oder nacheinander gedrückt Beim Drücken des Aufnahmeknopfes 20 wird das Betätigungsteil 98 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 113 nach innen geschoben und gemäß F i g. 8 durch die Stifte 111 und 112 geführt. Hierbei bewegt sich auch der in dieses Betätigungsteil eingebaute Haltestift 99 nach innen, so daß das Fühlorgan 9, das durch den Stift 99 daran gehindert wurde, eine Schwenkbewegung auszuführen, jetzt eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne unter der auf es wirkenden Vorspannkraft um die hohle Achse 96 ausführen kann, wie es in F i g. 9 gezeigt ist. Hierbei tritt der Fühlabschnitt 9</in Tätigkeit, um das Vorhandensein oder Fehlen des Ansatzes I^ oder 1Λ festzustellen. Ist auf bekannte Weise ein Ansatz, mit dem e^ne Tonbandkassette versehen ist, um ein unbeabsichtigtes Löschen einer Aufnahme zu verhindern, entfernt worden, kann kein Aufnahmevorgang durchgeführt werden. Mit anderen Worten, auf dem Kassettenband kann eine Aufnahme nur hergestellt werden, wenn ein solcher Ansatz vorhanden ist. Stützt sich das Fühlorgan 9c/an einem Ansatz ig ab. wie es in F i g. 9 gezeigt ist, wird das Vorhandensein dieses Ansatzes nachgewiesen, und jede weitere Schwenkbewegung des Fühlorgans 9 wird verhindert. Schwingt das Fühlorgan 9 in seine Stellung nach Fig.9. bei der das Vorhandensein des Ansatzes ig festgestellt wird, bewegt sich der erste Arm 9a in eine Stellung außerhalb der Bewegungsbahn der Schulter 89c der Löschkopf-Tragplatte 89.
Das Aufnahmc-Betätigungstcil 98 kann nur in seine Stellung nach Fig.8 geschoben werden, wenn das Vorhandensein des Ansatzes ig an der Kassette 1 nachgewiesen worden ist. Bewegt sich das Betätigungsteil 98 in diese Stellung, stützt sich der in sein freies Ende eingebaute Verriegelungsstift 114 an der schrägen Kante 1046 des Verricgelungshebels 104 ab, um den Verriegelungshebel entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannkraft entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 115 zu schwenken, so daß das hakenförmige Ende 104c/des anderen Arms 104c mit der Abkantung 103/) des Bctäligungsteils 103 für den schnellen Bandvorlauf «isnmmenarbeitet. um eine Kinwiimbewegung dieses Bctäligungsteils zu verhindern. Gleichzeitig arbeitet der Ansatz 98^· des Aufnahme-Bctätigungsteils 98 mit dem nach unten rügenden Ansalz 103c des Betätigungsteils 103 zusammen, um gemäß Ii g. 8 eine Aufwärtsbewegung /u verhindern. Wird das Aufnahme-Betätigungsicil 98 in die Aufnahmcsicllung gebracht, wird somit eine Bewegung des Beliiligungsleils 103 für den schnellen Bandvorlauf in allen Richtungen verhindert. Dies bedeutet, daß eine Betätigung des Knopfes 18 für den schnellen Bandvorlauf (Fig. I) während des Aufnahmebetriebs unmöglich ist, damit ein unbeabsichtigtes Einschalten des schnellen Bandvorlaufs, des Bandrücklaufs, eines Suchlaufs oder eines Überprüfungslaufs verhindert wird.
Hat sich das Aufnahme-Betätigungsteil 98 in seine Betriebsstellung bewegt, wird das Tonbandgerät da durch endgültig in seine Aufnahmestellung gebracht, daß der Wiedergabeknopf 21 gedrückt wird, um das Wiedergabe-Betätigungsteil 100 in seine Betriebsstellung zu bringen. Wird der Wiedergabeknopf 21 gleichzeitig mit dem Aufnahmeknopf 20 oder im Vergleich zu letzterem mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung gedrückt, werden diejenigen Teile, welche dem Wiedergabe-Betätigungsteil 100 zugeordnet sind, in der weiter oben beschriebenen Weise betätigt, so daß sie in ihre Betriebsstellung nach F i g. 8 und 25 gebracht werden. Daher wird die Betätigung dieser Teile nicht erneut beschrieben; es ist nur zu bemerken, daß sich die mit dem Schalterbetätigungsglied 92 durch die Feder 93 verbundene Löschkopf-Tragplatte 89 gemäß Fig.9 nach links bewegt, sobald das Schalterbetätigungsglied
2r> 92 nach links bewegt wird, da der erste Arm 9a des Fühlorgans 9 aus der Bewegungsbahn der Schulter 89 herausbewegt wird, um den Löschkopf 10 in seine Betriebsstellung in Anlage an dem Magnetband zu bringen, damit unerwünschte Signale gelöscht werden.
Jo Wird das Wiedergabe-Betätigungsteil 100 zum Aufnahmebetrieb in seine Betriebsstellung gebracht, bewegt sich der Haltestift 99 gegenüber der Grundplatte 25 nach innen, da das Aufnahme-Betätigungsteil 98 in seine Betriebsstellung geschoben wird. Da das Sperrig glied 92e gemäß Fig.9 über dem Haltestift 99 angeordnet ist, hat die Bewegung des Schalterbetätigungsglicdes 92 nach links, die erfolgt, wenn das Wiedergabe-Betätigungsteil 100 durch das Verriegelungsteil 102 in seiner Wiedergabestellung verriegelt
ίο wird, zur Folge, daß eine Rückwärtsbewegung des Betätigungsteils 98 durch die Rückstellfeder 113 dadurch verhindert wird, daß der Haltestift 99 mit dem Sperrglied 92c zusammenarbeitet. Somit wird auch das Aufnahme-Betätigungsteil 98 gleichzeitig damit in
«ΐ seiner Betriebsstellung verriegelt, daß das Wiedergabe-Betätigungsteil 100 in seiner Betriebsstellung verriegelt wird. Somit kann der Benutzer die Knöpfe 20 und 21 nach dem Drücken freigeben, ohne daß sie zurückgestellt werden.
Die soeben gegeben« Beschreibung gilt für den Fall, daß ein Aufnahmevorgang durchgeführt wird, wenn der Ansatz Ijr vorhanden ist. Ist der Ansatz ig oder IΛ von der Bandkassette 1 entfernt worden, wird das Drücken des Aufnahmeknopfes 20 automatisch verhindert. Die
v> diesem Zweck dienende Sperreinrichtung wird durch den Ansatz 98c des Aufnahmc-Betätigungsteils 98 und das Sperrglied 9/" (Fig.5A) gebildet, mit dem das abgewinkelte freie Ende des dritten Arms 9e des Fühlorgans 9 versehen ist. fehlt der Ansatz ig, befindet
M> sich kein Hindernis in der Bewegungsbahn des Filmabschnitt* 9d. so daß das Fühlorgan um die hohle Achse 96 entgegen dem Uhrzeigersinne eine größere Schwenkbewegung ausführt, wenn das Aufnahme-Betätigungsteil 98 nach innen gedrückt wird. Bei dieser
h'' Schwenkbewegung wird das .Sperrorgan 9f an dem dritten Arm 9c in die Bewegungsbahn des Ansatzes 98c des Aufnahme-Bcläligungsicils 98 gebracht, um damit zusammenzuarbeiten, und um hierdurch zu verhindern.
daß das Betätigungsteil in seine Betriebsstellung geschoben wird, Fehlt der Ansatz an der Kassette, wird somit das Eindrücken des Aufnahmeknopfes 20 automatisch verhindert Für den Fall, daß versucht wird, den Aufnahmeknopf 20 mit einer stärkeren Kraft einzudrücken, wird eine Beschädigung der Sperreinrichtung dadurch verhindert, daß die Bauteile 9 und 98 in der beschriebenen Weise zusammenarbeiten.
Im folgenden wird die Außerbetriebsetzung des Tonbandgerätes beschrieben. Befindet sich das Tonbandgerät in seiner Wiedergabestellung oder seiner Aufnahmestellung, wie es anhand von F i g. 6 bis 9 beschrieben wurde, läßt sich der Betrieb jeweils durch Drücken des Abstellknopfes 22 beenden.
Wird der Abstellknopf 22 gedruckt, wird das Betätigungsteil 101 gemäß Fig. Il entgegen der Kraft der Rückstellfeder 119 nach innen geschoben und hierbei durch die Stifte 117 und 118 geführt. Hierbei übt die Nockenkante 101 earn freien Ende des Betätigungsteils eine Nockenwirkung auf den gegenüber dem Verriegelungste'u 102 nach unten ragenden Stift 1026 aus, um den Verriegelungshebel entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannkraft im Uhrzeigersinne um die Achse 121 zu schwenken. Hierbei wird der Hakenabschnitt 102a des Verriegelungsteils 102 außer Eingriff mit dem Ansatz 109 des Wiedergabe-Betätigungsteils 100 gebracht, so daß dieses Betätigungsteil, das dadurch in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird, daß der Hakenabschnitt 102a mit dem Ansatz 109 zusammenarbeitet, entriegelt bzw. freigegeben wird. Sobald dies geschieht, kehrt das Wiedergabe-Betätigungsteil 100 unter dem EinRvß der Rückstellfeder 107 in seine Ausgangslage zurück. Hierbei bewirkt der geneigte Teil der Öffnung 108, daß der Stift 95 gemäß F i g. 11 in dem Führungsschlitz 25 f von links nach rechts bewegt wird, so daß die Magnetkopf-Tragplatte 7h, in die der Stift 95 eingebaut ist, um die Achse 79 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Außerdem kehren die Andruckrollen-Tragplatte 82 und das Schalterbetätigungsglied 92 iit ihre Ausgangslage zurück, sobald die Tragplatte 78 in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird. Somit wird der Magnetkopf U von dem Magnetband und die Andruckrolle 12 von der Bandantriebswelle 8 abgehoben. Durch die Rückstellbewegung des Schalterbctätigungsgliedes 92 wird der Hauptschalter geöffnet, um den Motor 41 abzuschalten.
Befindet sich das Tonbandgerät in seiner Aufnahme-Stellung, bewirkt die Rückstellbewegung des Schalterbetätigungsgliedes 92 in seine Ausgangslage, daß der Eingriff zwischen dem Sperrorgan 92e nach F i g. 9 und dem Haltestift 99 aufgehoben wird, so daß das Auiriahme-Betätigungsteil 98 durch die Rückstellfeder 113 in seine Ausgangslage zurückgeführt wird. Sobald dies geschieht, kehrt auch der Verriegelungshebel 104 in seine Ausgangslage zurück, da er unter dem Einfluß der Feder 116 der Rückwärtsbewegung des Verriegelungsstiftes 114 folgt, so daß der Eingriff zwischen dem Ansa tz 96g und der Abkantung 103c des Betätigungsteils 103 aufgehoben wird, so daß dieses Betätigungsteil jetzt gemäß F i g. 4 und 5B frei bewegbar ist.
Auf diese Weise bewirkt das Drücken des Abstellknopfes 22, daß die einzelnen Betätigungsteile, die sich in ihrer Aufnahme- bzw. Wiedergabestellung befinden, in ihre Ausgangslage nach Fig. 3 und 4 zurückgeführt werden. Wird der Abstellknopf 22 freigegeben, wird das Abstdl-Betätigungsteil 101 durch die Rückstellfeder 119 in seine Ausgangslage nach F i g. 4 zurückgeführt.
Im folgenden werden der schnelle Bandvorlauf, das schnelle Zurückspulen des Bandes sowie die Durchführung eines Such- bzw, Überprüfungslaufs beschrieben. Diese Vorgänge werden dadurch eingeleitet, daß der Betätigungsknopf 18 nach Fig. I für den schnellen Bandvorlauf in verschiedenen Richtungen bewegt wird.
Zunächst wird im folgenden beschrieben, auf welche
Weise ein schneller Bandvorlauf herbeigeführt wird.
Um das Band schnell vorlaufen zu lassen, wird der Betätigungsknopf 18 gemäß Fig. I längs der Bedienungsplatte 2dnach links bewegt. Wenn dies geschieht, bewegt sich der in das Betätigungsteil 103 eingebaute Stift 76 in Richtung auf die in die Grundplatte 25 eingebaute Achse 72. wie es in F i g. 12 und 13 gezeigt ist. Gemäß F i g. 13 wird das durch die Bewegung des Stiftes 76 bewirkte Schwenken des Betätigungsteils 103 um den Betätigungsstift 123 herbeigeführt. Da das Bauteil 103 im Uhrzeigersinne um den während der Bewegung des Stiftes 76 als Lager wirkenden Betätigungsstift 123 geschwenkt wird, kommt der ortsfeste Stift 126 zur Anlage am unteren Ende des rechten Schenkels des Schlitzes 125, wie es in F i g. 13 dargestellt ist. Während dieser Schwenkbewegung des Bauteils 103 im Uhrzeigersinne übt seine Abkantung 103e einen Druck auf die gekrümmte Rückstellfeder 128 aus. Wird der Stift 76 gemäß Fig. 12 aus der mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung in die bei 76A mit Volumen wiedergegebene Stellung gebracht, stützt er sich an der schrägen Kante 77c am benachbarten Ende des Arms 776 des Schalthebels 77 ab, um diesen entgegen dem
κι Uhrzeigersinne um die Achse 72 zu schwenken, so daß der andere Arm 77a zwei Schalterkontakte des Schaltersatzes S schließt, um den Motor 41 mit einer erhöhten Drehzahl zu betreiben. Auf diese Weise bewirkt die Bandantriebseinrichtung mit der Bandan-
J5 triebswelle 8, dem Treibriemen 32, der Riemenscheibe 70 und dem Zwischenzahnrad 69, daß die Welle 5 für die Bandaufwickelnabe mit einer erhöhten Drehzahl angetrieben wird, damit auch die auf dieser Welle angeordnete Kassettennabe schneller gedreht wird, um das Band Γ von der Kassettemiabe aw/uspulen, die auf der Welle 4 für die Vorratsspule angeordnet ist.
Im folgenden wird die Durchführung eines Suchlaufs (queing operation) beschrieben, der dadurch eingeleitet wird, daß das Tonbandgerät auf den Wiedergabebetrieb eingestellt wird, wie es vorstehend anhand von F i g. 6 und 7 beschrieben worden ist, daß dann zur endgültigen Vorbereitung des Geräts der Knopf 18 für den schnellen Bandvorlauf auf ähnliche Weise betätigt wird, wie es unmittelbar vorstehend beschrieben ist. Wird der Knopf 18 gemäß Fig. 1 längs der vorderen Bedienungsplatte 2c/ nach links bewegt, wird das Betätigungsteil 103 gemäß Fig. 15 um den als Lager wirkenden Bctätigur.gsstift 123 im Uhrzeigersinne geschwenkt, und bei der entsprechenden Bewegung des Stiftes 76 wird der Schalthebel 77 gemäß Fig. 14 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, um zwei Schalterkontakte zu schließen, damit der Motor 41 veranlaßt wird, mit einer erhöhten Drehzahl zu arbeiten, um das Band Γ schnell vorlaufen zu lassen. Da das Band T hierbei an dem Magnetkopf 11 anliegt, ist es jetzt möglich, einen Suchlauf durchzuführen,
Nachstehend ist das Zurückspulen des Bandes beschrieben, das dadurch eingeleitet wird, daß der Betätigungsknopf 18 gegenüber der vorderen Bedie-
ft5 nungsplatte 2c/ nach innen gedrückt und dann gemäß Fig. I nach links geschoben wird. Beim Drücken des Knopfes 18 wird der in das Betätigungsteil 103 eingebaute Slift 76 gemäß Fig. 16 und 17 aus seiner mit
gestrichelten Linien angedeuteten Stellung in die in F i g. 16 bei 763 mit Vollinien wiedergegebene Stellung gebracht, so daß er einen Druck auf den Schenkel 754 der dem Schaltorgan 71 zugeordneten Torsionsfeder 75 ausübt, um ihn auf die Grundplatte 25 zu zu bewegen. ■>
Während dieser Einwärtsbewegung des Stiftes 76 bewegt sich das Betätigungsteil 103 gemäß Fig. 17 unter der Grundplatte 25 nach rechts, so daß der Betätigungsstift 123 in dem Führungsschlitz 25g der Grundplatte nacii rechts bewegt wird, bis er zur Anlage ι ο am rechten Ende dieses Schützes kommt. Wird dann der Knopf 18 auf dem längs der Bedienungsplatte 2d nach links bewegt, wird das Betätigungsteil 103 um den Betätigungsstift 123 im Uhrzeigersinne geschwenkt, so daß der in den Führungsschlitz 125 eingreifende ortsfeste Stift 126 gemäß Fig. 17 zur Anlage am unteren Ende des linken Schenkels des Führungsschlitzes 125 kommt Somit wird das Betätigungsteil 103 in seine Betriebsstellung geschwenkt, und es behält diese Stellung bei, wenn der Knopf 18 freigegeben wird, da die Vorspannkraft der Zugfeder 127 den ortsfesten Stift 126 veranlaßt, sich an einem Ansatz 125a abzustützen, mii dem das Betätigungsteil 103 versehen ist, und der in den Führungsschlitz 125 hineinragt.
Das Schaltorgan 71 führt eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 72 unter der Wirkung der auf sie aufgebrachten Vorspannkraft aus, wie es in F i g. 16 gezeigt ist, da auf den dritten Arm 71c durch den Stift 76 über die Feder 75a eine Kraft ausgeübt wird. Bei dieser Schwenkbewegung schließt der zweite Arm 716 zwei Schalter des Schaltersatzes S, um zu bewirken, daß der Motor 41 mit einer erhöhten Drehzahl arbeitet. Bei der Schwenkbewegung des Schaltorgans 71 entgegen dem Uhrzeigersinne wird außerdem die Riemenscheibe 70 auf dem ersten Arm 71a entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 72 geschwenkt, so daß der über diese Riemenscheibe laufende Riemen 32 von dem Zwischenzahnrad 69 abgehoben und zur Anlage an dem Antriebsrad Ab der Vorratsspulenwelle 4 gebracht wird. Somit wird jetzt die Bandantriebseinrichtung durch die Bandantriebswelle 8, den Riemen 32 und das Bandantriebsrad Ab gebildet. Da in diesem Fall das Zwischenzadnrad 69 unbenutzt bleibt, wird die Vorratsspulenwelle 4 im Vergleich zu ihrer Drehrichtung beim Abgeben des Bandes in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so daß das Band zurückgespult wird.
Im folgenden wird die Durchführung eines Überprüfungslaufs beschrieben, der dadurch eingeleitet wird, daß das Tonbandgerät zunächst gemäß Fig 6 und 7 für den Wiedergabebetrieb vorbereitet wird, woraufhin der Betätigungsknopf 18 nach Fig. 1 für den schnellen Bandrücklauf gedrückt wird. Beim Drücken des Knopfes 18 wird das Schaltorgan 71 gemäß Fig. 18 und 19 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 72 geschwenkt, und das Betätigungsteil 103 bewegt sich gemäß Fig. 19 auf der Grundplatte 25 nach rechts, wobei es auf ähnliche Weise zur Wirkung kommt, wie es vorstehend beschrieben ist. Da jedoch in diesem Fall das Tonbandgerät auf den Wiedergabebetrieb eingestellt ist, bewirkt die Bewegung des Betätigungsteils 103 nach rechts, daß d;is obere Ende des Betätigungsstiftes 123 den inneren Rand dcrTragplatte82 für die Andruckrolle 12 nach außen drückt, so daß diese Tragplatte um die Achse 86 entgegen der auf sie wirkenden Vorspannkraft gemäß Fig. 18 im Uhrzeigersinne gedreht wird, um die Andruckrolle 12 von der Bandantriebswelle 8 abzuheben. Daher liegt jetzt das Band T während des Zurückspulens nur an dem Magnetkopf 11 an, so daß sich ein Überprüfungslauf durchführen läßt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung lassen sich der schnelle Bandvorlauf, der Suchlauf, das Zurückspulen des Bandes und der Überprüfungslauf mit Hilfe des Betätigur-gsteils 103 herbeiführen.
Das Betätigungsteil 103, das beim Zurückspulen des Bandes in seiner Betriebsstellung in der vorstehend beschriebenen Weise verriegelt bleibt wird durch das Drücken des Wiedergabeknopfes 21 entriegelt. Insbesondere wird bei dem Tonbandgerät das Betätigungsteil 103 während des Zurückspulens des Bandes in seiner Betriebsstellung nach Fig. 16 und 17 verriegelt. Zwar läßt sich das Betätigungsteil 103 dadurch entriegeln, daß man den Betätigungsknopf 18 gemäß F i g. I nach rechts bewegt, damit es durch die Zugfeder 127 zurückgestellt wird, doch iäßt es sich auf einfache Weise durch Drücken des Wiedergabeknopfes 21 entriegeln. Wird der Wiedergabeknopf gemäß Fi g. 20 gedrückt, um das Wiedergabe-Betätigungsteil 100 zu verschieben, kommt der Entriegelungsansatz 110 des Betätigungsteils 100 zur Anlage an der Schulter 103</ des Betätigungsteils 103, um letzteres entgegen dem Uhrzeigersinne um dem Betätigungsstift 123 zu schwenken, so daß der Eingriff zwischen dem Ansatz 125a und dem ortsfesten Stift 126 aufgehoben wird. Nunmehr kann sich das Betätigungsteil 103 gemäß F i g. 20 unter der Wirkung der Feder 127 ungehindert nach links bewegen.
Hierzu 19 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kassettentonbandgerät mit einem Betätigungsknopf für Wiedergabe, der den Magnetkopf und die Andruckrolle in Betriebsstellung bringt, mit einem Betätigungsstift, der mittels manueller Betätigung durch Einstellen des Bandvorlaufes oder Suchlaufes eine erste Bewegung oder durch Einstellen des Bandrücklaufes bzw. Überpriifungslaufes eine zweite Bewegung ausführt, der infolge seiner ersten oder seiner zweiten Bewegung einen den Motor auf erhöhte Drehzahl schaltenden Schalter betätigt, der ferner infolge seiner zweiten Bewegung den Motor mit der Vorratsrolle koppelt und von der Aufwickelrolle entkoppelt, und der bei gedrücktem Betätigungsknopf für Wiedergabe und bei seiner zweiten Bewegung über ein mit dem Betätigungsstift gekoppeltes Betätigungsteil die Andruckrolle von der Bandantriebswelle abhebt (Überprüfungslauf,), dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungsteil (103) ein mit einem ortsfesten Stift (J26) zusammenwirkender U-förmiger Schlitz (125) vorgesehen ist, dessen erster Schenkelteil die erste Bewegung des von einem einzigen Betätigungsknopf (18) betätigten Betätigungsstiftes (76) gewährleistet, während der übrige Schlitzteil die zur ersten Bewegung zunächst senkrecht und dann gleichgerichtet erfolgende zweite Bewegung gewährleistet und der in seinem zweiten Schenkelteil infolge einer mit dem Betätigungsteil (103) zusammenwirkenden Feder(127) raster ist.
DE19752559709 1974-12-24 1975-12-23 Kassettentonbandgerät Expired DE2559709C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559709 DE2559709C3 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Kassettentonbandgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP329275A JPS5174607A (en) 1974-12-24 1974-12-24 Teepurekoodaano kyapusutankudokiko
JP50002481A JPS5175405A (en) 1974-12-25 1974-12-25 Teepurekoodaano jidoteishisochi
JP3046775U JPS5441685Y2 (de) 1975-03-06 1975-03-06
DE19752559709 DE2559709C3 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Kassettentonbandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559709A1 DE2559709A1 (de) 1977-07-28
DE2559709B2 DE2559709B2 (de) 1980-09-11
DE2559709C3 true DE2559709C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=27432054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559709 Expired DE2559709C3 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Kassettentonbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559709C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448940A (en) * 1965-03-03 1969-06-10 Akai Electric Tape drive and brake mechanism for a magnetic tape recorder
DE1778070A1 (de) * 1968-03-26 1971-08-05 Thelen & Co Ungeteilte elastische Kernbuchse zur Herstellung von Formartikel mit Hinterschneidungen
DE1936059A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Sueddeutsche Mechanische Werks Bandabwickelantrieb fuer ein Kassettenmagnetbandgeraet
AT314219B (de) * 1971-07-15 1974-03-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559709B2 (de) 1980-09-11
DE2559709A1 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515082C3 (de) Steuervorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE2427176C3 (de) Kassettenadapter
DE3322638C2 (de)
DE2803433A1 (de) Schlagdrucker zur verwendung mit einer druckradkassette
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2903576A1 (de) Antriebsanordnung in einem kassettengeraet
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE1916779B2 (de) Magnettongeraet fuer magnetband kassetten
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE3049391A1 (de) &#34;wiedergabegeraet fuer magnetbandkassetten&#34;
DE2830319C3 (de) Tonbandgerät
DE2721286A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder
DE2213464A1 (de) Magnetbandaufnahme-Wiedergabegerät mit Selbstabstellung des Magnetbandantriebes
DE2559709C3 (de) Kassettentonbandgerät
DE3219461A1 (de) Betriebsarten-auswahlmechanismus fuer ein magnetband-aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE2925956A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer die vorund ruecklaufsteuerung bei bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2226919C3 (de)
DE2829816C2 (de) Wandtafel mit einem auf- und abrollbaren Trägerstreifen
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems
DE2552099C3 (de)
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE2559607C3 (de) Kassettenrekorder
DE2258735C3 (de) Spulenhalter-Hebe mechanismus
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee