DE2258735C3 - Spulenhalter-Hebe mechanismus - Google Patents

Spulenhalter-Hebe mechanismus

Info

Publication number
DE2258735C3
DE2258735C3 DE2258735A DE2258735A DE2258735C3 DE 2258735 C3 DE2258735 C3 DE 2258735C3 DE 2258735 A DE2258735 A DE 2258735A DE 2258735 A DE2258735 A DE 2258735A DE 2258735 C3 DE2258735 C3 DE 2258735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cassette
drive shaft
lifting
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258735B2 (de
DE2258735A1 (de
Inventor
Shozo Neyagawa Kanda
Yoshiteru Moriguchi Namoto
Hideki Hirakata Sakumoto
Shizuhiko Moriguchi Tanigawa
Masaharu Katano Ushihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46097378A external-priority patent/JPS5115968B2/ja
Priority claimed from JP72503A external-priority patent/JPS5216361B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2258735A1 publication Critical patent/DE2258735A1/de
Publication of DE2258735B2 publication Critical patent/DE2258735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258735C3 publication Critical patent/DE2258735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/662Positioning or locking of spool or reel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67513Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading and movement of driving elements perpendicular thereto

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung beziern sich auf einen Spulenhalter-Hebemechanismus der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Es ist ein solcher Spulenhalter-Hebemechanismus bekannt (USA.-Patentschrift 3 620 479), bei dem nach dem Abgreifen der Einschiebebewegung der Kassette der Energiespeicher in Form einer Feder über den Anhebearm eine aufwärtsschiebende Kraft auf das untere Ende der Spulenantriebswelle ausübt, während gleichzeitig an der Oberseite einer Spultnauflagescheibe des Spulenhalters ein niederhaltender Arm angreift, der ein Aufv.ärtsschiebe;: der Spulenantriebswelle so lange verhindert, bis die Kassette am hintersten Ende der Kassettenfassung einen zusätzlichen Abgreifer verschiebt, der den niederhaltenden Arm von der Oberseile der Spulenauflagescheibe abzieht. Zum Ausstoß der Kassette nach erfolgtem Abspielen ist nach diesem Stand der Technik eine weitere federnde Anordnung vorgesehen, die ihre Ausschubkraft während der gesamten Betriebszeit der Kassette auf diese ausübt, wobei jedoch die Kassette durch anderweitige Haltemittel entgegen dieser Kraft in der Kassettenfassung gehalten ist.
Die bekannte Anordnung erweist sich insoweit als nachteilig, als während der gesamten Dauer des Einschiebens der Kassette die Spulenantriebswelle von einer Kraft beaufschlagt ist und an ihr ein erhebliches Biegemoment nngreift, das eine verstärkte Dimensionierung erforderlich macht, wobei obendrein durch das Abziehen des niederhaltenden Arms unter Kraft vorzeitiger Verschleiß oder Beschädigungen zu erwarten sind. Außerdem greifen bei der bekannlen Kassette auch während des Abspielbetriebs der Kassette an verschiedenen Stellen Kräfte an, die durch anderweitige Halterungen wieder aufgefangen werden müssen. Der bekannte Spulenhalter-Hebemechanismus und die dazugehörige Kassettenhalterung leiden also darunter, daß ständige Kräfte die verschiedenen Teile aus ihrer normalen Stellung wcgzubewegcn suchen, so daß mit zunehmendem Abrieb und sich im Betrieb allmählich vergrößerndem Spiel dci einzelnen Teile gegeneinander durch gegenseitige La-
'hiebungen das Zusammenspiel der Teile im- Richtung eines Pfeils A bis ;
'eVerSenieer gewährleistet ist. eingeschoben. In der Kasset.. —
merwenJL ILer Hegt der Erfindung die Aufgabe angeordnet, deren Nabe in ihrer Mitte mit einer Füh-
A bis zur Stellung nach Fig. 2 Kassette 1 ist eine Bandspule.!
ί i i Fiil
eaenüber liegt der Erlindung die Aulgabc angeordnet, tieren Nabe in ihrer Mitte mn eiiici run-
-"■ 'fp den Spulenhalter-Hebemechanisnuis so rungsbohrung 3 und außerdem mit Antriebslöchern 4
W8rUblden daß an den Halterungselementen, inshe- 5 um die Bohrung 3 herum versehen ist, wie es in den *USHßre an der Spulenantriebswelle, möglichst wenig
- j.« an uci ^H»"· -..-,...-„..- -...«, F i g. 3 und 4 dargestellt ist.
fb lastung, insbesondere möglichst wenig Biege- Ein Hebemechanismus sitzt auf einer Grunü-
^h^e^ufgabe wird durch die im kennzeichnenden An der Grundplatte 5 ist ein Antriebswellenhal-
■l'fles Anspruchs L angegebenen Maßnahmen ge- *° ter 6 mit einem Flanschteil 7 befestigt,
-die bewirken, daß der Anhebearm erst beim Eine Spulen-Antriebswelle 8 erstreckt sich drehbar
c· -icken des Nockenabgreifers in die Stufe, also und in Axialrichtung gleitend bewegbar durch den
hpi erfu'ner Fluchtung der Spulenantriebswelle zylindrischen Antitebswellenhaltero und wird in aie-
eI?5er Spulennabe eine Schubkraft auf das untere scm durch ein Lager 9 gehalten, wobei gegebene
,1 der Spulenantriebswelle ausübt, ohne daß diese 15 Längen davon oben und unten vom Antnebswellen-
v, r durch einen niederhaltenden Arm festgehalten halter 6 vorstehen. Am oberen Ende der Antnebs-
Apn müßte Die vorher durch die Energiespeiche- welle 8 sitzt ein Spulenhalter 10, der einstückig mit
auftretende Kraft kann innerhalb der Konstruk- der Welle ausgebildet ist. Dieser Spulenhalter 10
^Hes Nockens und des Anhebearms gehalten wer- weist an seiner Oberseite einen Zentrier- oder Fuh-
Ii die ohne Schwierigkeit ausreichend kräftig aus- ™ uingsstift 11 zum Eingriff in die Führungsbohrung 3
r-'hrt sein kann um die auftretenden Belastungen der Bandspule 2 sowie zwei Antriebsstifie U, 12 zum
1T phmen Durch den Eingriff des Nockenabgrci- Eingriff in die Antriebslocher 4 der Spuiennabe aut.
in die Stufe wird darüber hinaus die durch die Außerdem ist der Spulenhalter lü an seiner Um-
[fUtteneinschiebung auf den Abgreifer übertragene fangsflächc- mit zwei Antriebs-Vorsprungen 1.3. i-i
ν ZΓ so aufgenommen, daß der Abgreifer der *5 vergehen, die in der in F i g. 5 dargestellten Weise
ν tenbewenung bei eingerücktem Nockenabgrei- einander diametral gegenüberliegen. Eine im ^vesent-
, wiine Kraft auf die eingesetzte Kassette ausübt. üchcn zylindrische Antriebsübertragungsbuchse 14
n> Ansprüche 2 und 3 geben eine günstige Kon- /um Antreiben des Spulenhalters hat einen lcil ι*
«rruktion für den Energiespeicher in Form der zwi- mit großem Durchmesser und einen Teil Ii.mit Kleiun Hpm Anhebearm und dem Nocken eiimeset/ten 30 nem Durchmesser und sitzt mit dem I eil Ib klein .-
F der arΓ wobei obendrein nach erfolgtem Betrieb ,en Durchmessers über Lager 17, 17 drehbar auf
je Ah«-nken der Spulenantriebswelle und die Zu- dem Antriebswellenhaltero.
Skführung des Nockenabgreifers über die Stufe Der Innendurchmesser des oberen, großdurchmeß-
rfht undI günstig durchführbar sind. Erst nach er- risen Teils 15 der Antriebsübertragungsbuchse 14 si Am Senken der Spulenantriebswelle, nämlich 35 geringfügig größer als der Außendurchmesser des
8n dem Heraustritt des Nockenabgreifers aus der Spulenhalter* 10, und seine innere Umfangsflache
Se greift Se mit dem Abgreifer d'er Kassettenbe- h!t in Axialrichtung verlaufende Antnebsnulen,18
wegtg verbundene Federkraft wieder an der Kas- ,8 an diametral gegenüberliegende,,Orte, w e · η
weg 8 F i g 5 dargestellt ist. Die am Spulenhalter lü sitzen D?Ansprüche 4 und 5 geben Maßnahmen an, die 40 den Antriebsvorsprünge 13, 13 sind gleitend -n H,ese
Die Anspiutii ö c_..i„„u„i,a^ ;„ A\n <„„- ν,,.,.,·, in 18 niifiTenommen. Der Spulenh
; du?ch d",f Energiespeicher. Gemäß Anspruch 45 tn.bsübertragungsbüchse 14. integral jn.t ^ a ein eine Vorrichtung wie Spulenantrieb in Ab- An der Bas.splattc 5 ,st einNa enUagcr J^
häneiekeit von der Betriebsstellung der Spulcnan- siigt. auf dem mit Hilfe eines 1^1011"' ,, ,
SS e cZ und ausschaltbar und gemäß An- Nocken 21 drehbar montiert ist. Der ^,cn 21 a
SSh 7 wird die Nockenkonstruktion mit dem Ab- einen Umfangsrand-AbscJn.« «-J von^ gegeb,nem
Her der Kassettenbewegung zur Schaffung eines 50 Krümmungsradius, der eine NoLkcnflaLhc ZiDi
rät entlane einer (nicht dargestellten) Fuhrung in
stellung nach hinten aus der Zcichcncbcnc hinaus schlags 54 eine Öffnung 55. durch die sich in Rich-
und greift anliegend am äußeren ümfangsrand des lung auf die Antriebswelle 8 eine Verricgclungscin-
Nockcns 21 an, wodurch er die Drehung im Gegen- richtung 56 erstreckt. Diese Verriegelungseinrichtung
Uhrzeigersinn des Angriffsteils 24 unter der Vor- 5fi ist mit dem Vcrricgclungshcbcl 52 über einen
Spannkraft der Blattfeder 26 begrenzt. 5 Drehzapfen 57 drehbar verbunden und durch eine
Außerdem sind am Drehzapfen 20 ein Haupthcbel Feder 58 zu einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn
31, dessen eines Ende aus der Grundplatte 5 nach vorgespannt. Der durch die öffnung 55 hindurch
oben Vorsteht, und ein streifenartiger Auslösehebcl vorstehende Teil des Vci riegelungsteils 56 ist winkel-
33 drehbar montiert. fiirmig und die obere Seite des winkelförmigen Teils
Der Haupthebel 31 ist mit dem Nocken 21 ein- >o erstreckt sich im rechten Winkel zum verbleibenden
stückig verbunden und hat einen gebogenen Abgrei- Teil des Verriegelungsteils. so daß der Anhebearm
fer 34 an seinem äußeren Ende zur Berührung mit 45 «n dieser oberen Seite arretierbar ist.
der Bandkassette 1. Der Nocken 21 und der Haupt- Ein mittlerer Teil des Vcrriegelungshebcls 52 ist
hebel 31 werden durch eine nicht dargestellte Feder mit dem Tauchkern 40 des Elektromagnet* 39 zti-
zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn gedrängt. 15 sammen mit dem Auslösehebel 33 verbunden.
Das in der Zeichnung rechte Ende des Zughebels Ein Hauptschalter 59 des Magnetbandgerätes ist
32 ist mit einem gebogenen Vorsprung 35 ausgcbil- fest an einer Verlängerung des den Elektromagnet det, durch den die Drehung dieses Zughebcls im Ge- tragenden Bügels 42 montiert und ein Schalterbetätigenuhrzeigersinn begrenzt ist. Sein in der Zeichnung gungshebcl 60 ist an seinem Mittelteil drehbar mit linkes Ende ist in zwei Teile geteilt, von denen einer »o dem unteren Ende dieser Verlängerung verbunden, so gebogen ist, daß er rittlings über dem Angriffsteil wobei der Schalterbctätigungshcbel 60 durch eine 24 sitzt, bis über den Ümfangsrand des Nockens 21 Feder 61 für eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn vorsteht und mit einem Ende einer Zugfeder 36 ver- vorgespannt ist. Dem (in der Zeichnung) linken Ende bundcn ist. Der andere Teil bildet einen Anschlagteil des Schalterbetätigungshcbels 60 liegt ein Druck-37, das mit dem Anschlagteil 29 des Angriffsteils 24 »5 knopf 62 des Hauptschalters 59 gegenüber, wahrend einen Klinkenmechanismus bildet. Der Auslösehebel sein rechtes Ende durch einen gebogenen Vorsprung
33 weist an einem Ende einen Schlitz 38 auf und sitzt 63 gebildet wird, dem der untere Rand des Anhebegleitend auf dem Drehzapfen 20, der in den Schlitz arms 45 gegenüberliegt.
38 aufgenommen ist. Das andere Ende des Auslöse- Im folgenden wird die Betriebsweise des bcschrie-
hebels 33 ist mit dem Tauchkern 40 eines Elcktro- 30 bcnen Spulenhalter-Hebcmcchanismus erläutert,
magnets 39 verbunden. Der Auslösehebcl 33 hat in sei- Fig. 1 zeigt den Zustand, in dem die Bandkas-
nem Mittelteil eine Stufe 41 an einem Ort gegenüber- scttc 1 bis zu einer Stellung eingeschoben ist. in der
liegend dem gebogenen Ansatz 28 des Angriffshebels sie gegen den Abgreifer 34 des Haupthebels 31 an-
24. Der Elektromagnet 39 ist mit der Grundplatte 5 liegt, während der Spulenhalter-Hcbemcchanismus
durch einen Bügel 42 verbunden. Ein Bügel 43 ist an 35 \wc\\ in der Stellung vor dem Einsetzen der Kassette
der Grundplatte 5 befestigt und trägt über einen verbleibt. Der Anhebearm 45 liegt also am Anschlag
Drehzapfen 44 drehbar einen Anhebearm 45. der 54 des Vcrriegelungshebels 52 an und die Spulcn-
durch eine Feder 46 zu einer Drehung im Gegenuhr- Antriebswelle 8 und der Spulenhalter 10 befinden
zeigersinn um den Drehzapfen 44 belastet ist. sich in ihrer abgesenkten Stellung, so daß ein weitc-
Das andere Ende des Anhebearms 45 hat eine öff- 4° res Einschieben der Kassette 1 ohne Störung durch
nung 47, durch die sich das untere Ende der Spu- den Führungsstift 11 usw.. der auf dem Spulenhalter
len-Antriebswellc 8 nach unten erstreckt. Die An- 10 sitzt, möglich ist.
triebswelle 8 ist an ihrem unteren Ende mit einem Außerdem wird in dieser Stellung des Mechanis-Anschlagring 48 ausgestattet, durch den sie in An- mus der Schalterbctätigunüshebel 60 durch den Angriff mit dem Anhebearm 45 gehalten wird. 45 hcbcarm 45 an einem der gebogenen Vorsprünge 63
Mit dem anderen Ende des Anhebearms 45 ist an dessen in der Zeichnung rechtem Ende nicdcrgc-
außerdcm ein Schiebeglied 49 verbunden, das in An- drückt, so daß der Hauptschalter 59 in einer offenen
lage mit dem unteren Ende der Antriebswelle 8 ge- Stellung gehalten wird, indem der Druckknopf 62
halten wird. von dem linken Ende des Schalterbetätigungshebeli
Der Mittelteil des Anhebearms 45 trägt als Nok- 5° 60 niedergedrückt wird. Tn diesem Zustand ist da!
kenabgreifer eine Rolle 50, die in Gleitberührung mit Gerät also nicht arbeitsfähig. Die Zugfeder 36 is
dem Ümfangsrand des Nockens 21 steht; außerdem entspannt und spannungslos.
ist mit diesem Anhebearm 45 das andere Ende der Wird die Kassette 1 ausgehend von diesem Zu
Zugfeder 36 verankert, deren eines Ende mit dem stand, in das Gerät eingeschoben, so wird der Haupt
Ende des Zughebels 32 verbunden ist, wie dargelegt 55 hebel 31 von ihr in eine Verschwcnkungsbewegun;
wurde. im Uhrzeigersinn versetzt und der mit dem Haupthe
Mit einem an der Grundplatte 5 befestigten Bügel bei 31 integral zusammenhängende Nocken 21 dreli
51 ist ein Verriegelungshebcl 52 an seinem oberen sich um den Drehzapfen 20 im Uhrzeigersinn, so da
Ende über einen Drehzapfen 52' verbunden. Dieser der am Nocken 21 montierte Angriffsteil 24 mit der
Verriegelungshebel 52 wird durch eine Feder 53 zu 6° Anschlagteil 29 am Zughebel 32 angreift und diese
einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn um den Dreh- in eine gemeinsam mit dem Nocken 21 verlaufend
zapfen 52' vorgespannt. Drehbewegung im Uhrzeigersinn versetzt.
Das untere Ende des Verriegelungshebels 52 ist in Bei seiner Verdrehungsbewegung zieht der Zughi
der Darstellung nach der Zeichnung nach rechts ge- bei 32 an seinem (in der Zeichnung) linken Ende d
bogen und ergibt einen Anschlag 54 zum Begrenzen 65 Zugfeder 36 nach oben, so daß diese Zugfeder a\
der abwärts gerichteten Vcrschwcnkungsbcwegung den mit ihrem unteren Ende verbundenen Anhebi
des Anhebearms 45. Im Verriegelungshebcl 52 befin- arm 45 eine Kraft zur Durchführung einer Verdn
det sich an einem Ort geringfügig oberhalb des An- längsbewegung im Uhrzeigersinn um den Drehza|
Dc,
45:
SSeTJTt £ VorriSng^gX um. die Stufe 23 des Nockens 21 verschiebt sich über den HauDthebcl 31 in die Stellung der Rolle 50, wie es in fZ 2 darEeslellt ist woraufhin die Rolle 50 in die einstufe Sende Nut hineinfällt; erst hierbei kann S Z.ugh'cbd "j2ta C,8c„uh™ige,si„„ »crdreh,. und entspannt sich.
Die Gegenuhr/.cigcrsinnbewegung des Vcrncgelungshebels 52 löst die Verriegelung des Anhebearms 45 auf Grund der Vcrriegelungse.nnchtung 56 und
nach oben schiebt
den Anschlagring 48 nach unten gezogen und der , EingriU des Vlenhalters 10 in der Bandspule!
^g
SJLA11Jr Ι« a^geord^
welle 8 aufwärts Stoben, J
stift 11 m der in F ι g· 3 JrgeIc Uten Führungsbohrung 3 ^gc»°mme„ und d* a ü spule 2 wird damit vorlauf ig relat.x ^P" 'bs. 10 örtlich festgelegt. Hierauf gr^f^d.eAntr.ebs
stifte 12 m d.e jewe.hgen An r'e^ t)C^r 4 ^n U'd Antriebslocher4 sind m großer Zahl vo g«ehen und ^Kre,SJewe.snebCne nan ^ "Ιί ^ fen in Fig.4 dargestellt ist. die Aiitr OT fc
lrg^2 ^gIIn i^andde:^^ech^smus nach vollendetem Eingri« ,wischen der Bandspule 2 und
dem Scnha"tcr JJe D d C u r^"die vTrrieueluneseindargestellten Stellung dur<*™ f ^ticrt_
nchtung 56 des Vermgc ^n<;c ieb( das am Wahrend der Aufvvdrtsbcwctun. sen NiK.kcns b 2l, so daß dieser unter der Vorspanndargestellten) Feder im Gegenuhr- ^ ^v dic ^b ^ p zurückgcdreht
wiRi Dcr Elektromagnet 39 wird nach Vollendung yJ wjeder entf Gleicb
7citj mit dcr Verdrehungsbewegung des Nockens 21 b der mU .^ e zusammenhä ende Haupt-
a5 hebel 31 eine Verdrehungsbewegung im GegenuhrzciCersinn aus und schiebt die Bandkassette 1 mit se.-ncm gebogenen Schubvorsprung 34 in die Stellung h^^
v?m
vom
Verriege^ebe, 52 wird ,doch iiS 52 vcrfrehbar
, fUh„
rechten Ende des Schaltcrbctätinicht mehr vom Anhebearm 45 Bcn wird Als SXis vM der Druckknopf 62 hNotschalters 59 nicht läneer eingedrückt und tr Abhalte" wird geschlossen, wodurch das der "f^P1^"^ . t ibbar wird
S dfe ?te Antriebskraft übertragende Büchse in Umdrehung versetzt, so wird der Spu-10 über den Eingriff der Antriebsvorlnnw7i3 in die Antriebsnuten 19 angetrieben und sprunge la '"° rotiert
<^nrfic Bandkassette 1 aus dem Zustand von FiT 2 heraus entfernt werden, so geschieht dies in
Es"wird der Elektromagnet 39 erregt, woraufhin über den Tauchkern 40 der Verriegelungshebel 52 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und der Auslösehebel 33 (in der Zeichnung) nach links verschoben wird so daß zunächst der Angriffsteil im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 25 entgegen der Vorspannuneskraft der Blattfeder 26 über den Eingriff zwisehen der Stufe 41 des Auslösehebels 33 und dem geseiner abwärts gerichteten Vcrschwenkungsbcvciiung
dcn gebogcncn Vorsprung 63 des Schalterbctati-
auu^cbch 60 nieder, so daß der Druckknopf 62
. Zeichnung) linken Ende des Schaltcrbe-
tä^Ucbels 60 eingedrückt wird und der Haupt-
scljaUer ? ^ ^ ^
se,, wenn der Spulenhalter 10 angehoben ist. und ^^ ^^ ^.^ angehoben werden> wenn nicht der
An.«-Μ», 4 de, Ba„d^,e Z Huchten. * wenn die Kassette 1 eingesetzt ist.
Der Spulenhalter 10 wird nicht angehoben, bis nicht die Bandkassette 1 voll eingesetzt ,st, da die Aufwärtsbewegung des Spulenhalters mit dem Emschieben der Bandkassette gekoppelt ist. Der Hauptschaher wird also erst geschlossen, wenn die Bandkassette voll eingesetzt ist und der Spulenhalter 10 in die Bandspule 2 eingreift. Da außerdem die Aufwärtsbewegung des Spulenhalters 10 augenblicklich stattfindet, wird der Hauptschalter 59 keinesfalls geschlossen, solange der Eingriff zwischen dem Spulenhalter 10 und der Bandspule 2 unvollständig ist, se daß das Gerät verschiedene Vorgänge, wie etwa da: Aufnehmen und Wiedergeben, nur dann durchführt wenn der Eingriff des Spulenhalters in die Bandspul« vollständig ist. Dies sichert eine zuverlässige Wir kungsweise des Gerätes.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird de 60 Hauptschalter 59 in Kopplung mit der Vertikalbewe gung des Spulenhalters 10 geöffnet und geschlossen anstatt des Hauptschalters kann jedoch auch an die ser Stelle ein anderer Schalter vorgesehen sein, bei spielsweise einer, der nur den Vorlauf des Bande 65 steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Λ09 6β4/24

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spulenhalter-Hebemechanismus für ein Kassetten-Bandgerät, bei dem eine Bandkassette im rechten Winkel zur Achse einer drehbaren und in Richtung ihrer Achse heb- und senkbaren Spulenantriebswelle in eine Kassettenfassung einschiebbar ist, mit einem am oberen Ende der Spulenantriebswelle befindlichen Spulenhalter zum Angriff an einer in der Bandkassette befindlichen Spule und einem im Bereich des unteren Endes der Spulenantriebswelle angreifenden Hebearm, der um einen Lagerpunkt in einem Abstand von der Spulenantriebswelle in einer die Achse der Spulenantriebswelle enthaltenden Ebene verschwenkbar ist und die Drehung der Spulenantriebswelle nicht stört, ferner mit einem durch die eingeschoben werdende Kassette entgegen Federkraft verfhiebbaren Abgreifer, dessen Verschiebebewegung über einen Energiespeicher und über den Anhebearm nach erfolgter restloser Einschiebung der Kassette als Hebebewegung auf die SpulenantriebsweUc übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgrei- fer (34) zur Übertragung seiner Ver^chiebebewegung mit einem drehbaren Nocken (21) verbunden ist, dessen Nockenfläche (22) eine Stufe (23) aufweist und an dem ein mit dem Anhebearm (45) verbundener, bei erfolgter restloser Ein-Schiebung der Kassette (1) in die Stufe einrückender und dadurch den Anhebrarm i:~ Sinne eines Hebens der Spulenantriebswel'e (8) verschwenkender Nockenabgreifer (50) anliegt, der bei beabsichtigtem Senken der Spulenantriebswelle durch äußeren Steuereingriff (über Elektromagnet 39) wieder über die Stufe zurückführbar ist, und daß zwischen dem Anhebearm und dem Nocken eine sich durch die Drehung des Nockens bei der Einschiebebewegung der Kassette spannende Feder (36) eingesetzt ist.
2. Spulenhalter-Hebemechanismus nach Anspruch 1, dessen Spulenantriebswelle entgegen Federkraft hebbar und mit Federkraft senkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spulenantriebswelle (8) senkende Federkraft (Feder 46) kleiner als die Kraft der zwischen dem Anhebearm (45) und dem Nocken (21) gespannten Feder (36) ist und daß die zwischen dem Anhebearm und dem Nocken gespannte Feder (36) durch den äußeren Steuereingriff an einem ihrer Angriffspunkte lösbar ist und im entspannten Zustand und bei durch die Entnahmebewegung der Kassette (1) erfolgender Zurückdrehung des Nockens wieder selbsttätig befestigbar ist.
3. Spulenhalter-Hebemechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der zwischen dem Anhebearm (45) und dem Nocken (21) eingesetzten Feder (36) am Nocken über einen mit dem Nocken drehbaren Zughebcl (32) erfolgt, der mit Teilen (24) des Nockens über einen Klinkenmechanismus (29, 37) verbunden und durch den äußeren Steuercingriff über einen Auslösehebel (33) ausklinkbar ist.
4. Spulenhalter-Hebemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Anhebeamis (45) zum Festhalten des Anhebearms (45) in seiner die Spulenantriebswelle (8) anhebenden Stellung eine Verriegelungseinrichtung (56) angreift.
5. Spulenhalter-Hebemechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Aiislösehebel (33) eine Einrichtung (Verriegelungshebel 52) zum Lösen des Angriffs der Verriegelungseinrichtung (56) am Anhebearm (45) gekoppelt ist.
6. Spulenlialter-Hebemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Kopplung mit der Vertikalbewegung der Spulenantriebswelle (8) ein Schalter (Hauptschalter 59) zur Steuerung des Antriebs betätigbar ist.
7. Spulenhalter-Hebemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreifer (34) auch als Kassetten-Auswerfer dient und eine an ihm angreifende Federkraft gerade ausreicht, dL eingesetzte Kassette (1) auszuwerfen, wobei gleichzeitig de. a.ii dem Abgreifer verbundene Nocken zurückgeführt wird.
DE2258735A 1971-12-01 1972-11-30 Spulenhalter-Hebe mechanismus Expired DE2258735C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46097378A JPS5115968B2 (de) 1971-12-01 1971-12-01
JP72503A JPS5216361B2 (de) 1971-12-23 1971-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258735A1 DE2258735A1 (de) 1973-06-07
DE2258735B2 DE2258735B2 (de) 1974-05-22
DE2258735C3 true DE2258735C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=26333496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258735A Expired DE2258735C3 (de) 1971-12-01 1972-11-30 Spulenhalter-Hebe mechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3813057A (de)
AU (1) AU450981B2 (de)
CA (1) CA976136A (de)
DE (1) DE2258735C3 (de)
FR (1) FR2170412A5 (de)
GB (1) GB1418012A (de)
NL (1) NL152387B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647995A (en) * 1984-06-12 1987-03-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and/or reproducing apparatus
DE3638344C1 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Nixdorf Computer Ag Antriebseinrichtung fuer eine Farbbandkassette
GB2219427B (en) * 1988-05-04 1992-11-18 M4 Data Ltd Electric motors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561767A (en) * 1968-04-15 1971-02-09 Teikoku Dempa Co Ltd Tape player
US3620479A (en) * 1969-06-10 1971-11-16 Victor Company Of Japan Tape cartridge loading device

Also Published As

Publication number Publication date
AU4947672A (en) 1974-05-30
AU450981B2 (en) 1974-07-25
NL152387B (nl) 1977-02-15
CA976136A (en) 1975-10-14
DE2258735B2 (de) 1974-05-22
US3813057A (en) 1974-05-28
GB1418012A (en) 1975-12-17
NL7216242A (de) 1973-06-05
FR2170412A5 (de) 1973-09-14
DE2258735A1 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404967C3 (de)
DE2516415C3 (de)
DE2515082C3 (de) Steuervorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE3108684A1 (de) Bandladevorrichtung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3322638A1 (de) Betriebsarten-wechselmechanismus fuer eine elektronische einrichtung
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE3011007C2 (de)
CH640657A5 (de) Plattenspeichergeraet zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von daten.
DE60218923T2 (de) Startvorrichtungen für Brennkraftmaschinen
DE2926440C3 (de) Einzieh- und Auswerfvorrichtung für eine Bandkassette
DE2533993B2 (de)
DE3036696A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE2740300C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE2258735C3 (de) Spulenhalter-Hebe mechanismus
DE102009004755A1 (de) Werkzeug zur Übertragung eines Überzugfilms
DE3333581A1 (de) Floppy-disk-einrichtung
CH631825A5 (de) Vorrichtung mit kassette zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere videosignalen, auf ein magnetband.
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3411137C2 (de)
DE3213599A1 (de) Magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2536274A1 (de) Lade-/entlade-einrichtung fuer ein magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
DE3223651A1 (de) Kopfverschiebemechanismus fuer ein magnetbandgeraet
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
DE2729835B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences