DE2558869A1 - Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittelzubereitungen - Google Patents
Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittelzubereitungenInfo
- Publication number
- DE2558869A1 DE2558869A1 DE19752558869 DE2558869A DE2558869A1 DE 2558869 A1 DE2558869 A1 DE 2558869A1 DE 19752558869 DE19752558869 DE 19752558869 DE 2558869 A DE2558869 A DE 2558869A DE 2558869 A1 DE2558869 A1 DE 2558869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- radical
- groups
- lower alkyl
- cephem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 title claims description 26
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 title claims description 25
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 160
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 claims description 20
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 16
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 6
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005333 aroyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 2
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004521 1,3,4-thiadiazol-2-yl group Chemical group S1C(=NN=C1)* 0.000 claims 1
- UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylethanone Chemical compound CC([O])=O UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004622 benzoxazinyl group Chemical group O1NC(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 claims 1
- GPKUICFDWYEPTK-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexatriene Chemical compound COC1=CC=C=C[CH]1 GPKUICFDWYEPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 12
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 12
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 11
- KWUCXUIDQMYNFR-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylsulfinylacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(=O)C1=CC=CS1 KWUCXUIDQMYNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N cephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C[C@H]21 YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- PPAUMJSTRVZNNE-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenesulfinyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CS(=O)C1=CC=CC=C1 PPAUMJSTRVZNNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 7beta-aminodeacetoxycephalosporanic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](N)[C@@H]12 NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- DOJYVEULZCDFAR-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-4-ylsulfinylacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(=O)C1=CC=NC=C1 DOJYVEULZCDFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 241001354013 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Enteritidis Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 3
- CSGFFYNMTALICU-ZWNOBZJWSA-N adipyl-7-aminodesacetoxycephalosporanic acid Natural products CC1=C(N2[C@H](SC1)[C@H](NC(=O)CCCCC(O)=O)C2=O)C(O)=O CSGFFYNMTALICU-ZWNOBZJWSA-N 0.000 description 3
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588777 Providencia rettgeri Species 0.000 description 2
- 241000607760 Shigella sonnei Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical class NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229940115939 shigella sonnei Drugs 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JDFIITUWTJBKHP-VAGMKELTSA-N (6R)-3-(azidomethyl)-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CN=[N+]=[N-])C(=O)O)C1=O JDFIITUWTJBKHP-VAGMKELTSA-N 0.000 description 1
- ZTVKASKILAPSOX-UYRPIRHGSA-N (6R)-3-(carbamoyloxymethyl)-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)COC(N)=O)C(=O)O)C1=O ZTVKASKILAPSOX-UYRPIRHGSA-N 0.000 description 1
- MNTFOQVXOLQUAT-RYFODTHPSA-N (6R)-3-(hydroxymethyl)-8-oxo-7-[(2-pyridin-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound N1=C(C=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CO)C(=O)O)C1=O MNTFOQVXOLQUAT-RYFODTHPSA-N 0.000 description 1
- QCBBOIQMXHHQOJ-LOZNDDHJSA-N (6R)-3-[(2,4-dimethyl-1,3-thiazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=C(N=C(S2)C)C)C(=O)O)C1=O QCBBOIQMXHHQOJ-LOZNDDHJSA-N 0.000 description 1
- AICGKSHQTTVDKK-BVCHHSEASA-N (6R)-3-[(2-methyl-1,3-thiazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=CN=C(S2)C)C(=O)O)C1=O AICGKSHQTTVDKK-BVCHHSEASA-N 0.000 description 1
- RAIGCKHPTWBQBR-HCDHGZAWSA-N (6R)-3-[(3,5-dimethyltriazol-4-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2N(N=NC=2C)C)C(=O)O)C1=O RAIGCKHPTWBQBR-HCDHGZAWSA-N 0.000 description 1
- PKCIHKRZJJNSKX-ZIIYNIHOSA-N (6R)-3-[(3-ethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NC(=NS2)CC)C(=O)O)C1=O PKCIHKRZJJNSKX-ZIIYNIHOSA-N 0.000 description 1
- YBPAUHMIJCAOKO-LOZNDDHJSA-N (6R)-3-[(3-ethyltriazol-4-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2N(N=NC=2)CC)C(=O)O)C1=O YBPAUHMIJCAOKO-LOZNDDHJSA-N 0.000 description 1
- OWXHVVDXCFNGRW-ZIIYNIHOSA-N (6R)-3-[(4,5-dimethyl-1,2,4-triazol-3-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=C(N2C)C)C(=O)O)C1=O OWXHVVDXCFNGRW-ZIIYNIHOSA-N 0.000 description 1
- RLHFMHAOIZZZIR-UJWUIMCGSA-N (6R)-3-[(4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=C(N=CS2)C)C(=O)O)C1=O RLHFMHAOIZZZIR-UJWUIMCGSA-N 0.000 description 1
- INMVFIRDOLSVPV-ZSZRSRETSA-N (6R)-3-[(5-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2SC(=NN=2)CCCC)C(=O)O)C1=O INMVFIRDOLSVPV-ZSZRSRETSA-N 0.000 description 1
- HFDOQSUXSMUGPX-ZIIYNIHOSA-N (6R)-3-[(5-ethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2SC(=NN=2)CC)C(=O)O)C1=O HFDOQSUXSMUGPX-ZIIYNIHOSA-N 0.000 description 1
- CBVBAFWYMMYQRL-AKHNDEDKSA-N (6R)-3-[(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2OC(=NN=2)C)C(=O)O)C1=O CBVBAFWYMMYQRL-AKHNDEDKSA-N 0.000 description 1
- QKGWFXNWYHTMHI-AKHNDEDKSA-N (6R)-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2SC(=NN=2)C)C(=O)O)C1=O QKGWFXNWYHTMHI-AKHNDEDKSA-N 0.000 description 1
- QCMFZPKMWIEEKB-DSSNSUGKSA-N (6R)-3-[(5-methyl-2-oxo-1H-pyrimidin-6-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NC(NC=C2C)=O)C(=O)O)C1=O QCMFZPKMWIEEKB-DSSNSUGKSA-N 0.000 description 1
- XOXRYINHDZYVPG-ANGWXVGLSA-N (6R)-7-[[2-(benzenesulfinyl)acetyl]amino]-3-(hydroxymethyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound C1(=CC=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CO)C(=O)O)C1=O XOXRYINHDZYVPG-ANGWXVGLSA-N 0.000 description 1
- SLYNDXIYLDEPPE-NQPNHJOESA-N (6R)-7-amino-3-(azidomethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical compound N(=[N+]=[N-])CC=1CS[C@H]2N(C=1)C(C2N)=O SLYNDXIYLDEPPE-NQPNHJOESA-N 0.000 description 1
- UWTONIUXTXIUOX-BHGPYPJTSA-N (6R)-8-oxo-3-(1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfanylmethyl)-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2SC=NN=2)C(=O)O)C1=O UWTONIUXTXIUOX-BHGPYPJTSA-N 0.000 description 1
- FPQOYFIYAFWMPJ-AVWCQEFESA-N (6R)-8-oxo-3-(2H-tetrazol-5-ylsulfanylmethyl)-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=NN2)C(=O)O)C1=O FPQOYFIYAFWMPJ-AVWCQEFESA-N 0.000 description 1
- DWFCZZIVERWNHX-BVCHHSEASA-N (6R)-8-oxo-3-(pyrimidin-4-ylsulfanylmethyl)-7-[(2-thiophen-2-ylsulfinylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NC=NC=C2)C(=O)O)C1=O DWFCZZIVERWNHX-BVCHHSEASA-N 0.000 description 1
- BQIMPGFMMOZASS-HWZXHQHMSA-N (6r)-7-amino-3-(hydroxymethyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(CO)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)[C@H]21 BQIMPGFMMOZASS-HWZXHQHMSA-N 0.000 description 1
- LRGZZONZUPMKGF-HWZXHQHMSA-N (6r)-7-amino-8-oxo-3-(2h-tetrazol-5-ylsulfanylmethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S([C@@H]1C(C(N1C=1C(O)=O)=O)N)CC=1CSC=1N=NNN=1 LRGZZONZUPMKGF-HWZXHQHMSA-N 0.000 description 1
- IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-N (6r)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCS[C@@H]2CC(=O)N12 IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- UDTVQXNZIKQKOI-BAFYGKSASA-N (6r)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-4-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)S[C@@H]2CC(=O)N21 UDTVQXNZIKQKOI-BAFYGKSASA-N 0.000 description 1
- 125000004502 1,2,3-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004511 1,2,3-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004504 1,2,4-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004517 1,2,5-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001781 1,3,4-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004520 1,3,4-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZAMAHOXLXWGDM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methyltetrazol-5-yl)sulfinylacetic acid Chemical compound CN1N=NN=C1S(=O)CC(O)=O IZAMAHOXLXWGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFAORVUVUJCKHZ-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfinyl]acetic acid Chemical compound CC1=NN=C(S(=O)CC(O)=O)S1 IFAORVUVUJCKHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006280 2-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DLRUVOPHQGXQFC-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-2-ylsulfinylacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(=O)C1=CC=CC=N1 DLRUVOPHQGXQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANTBOPDCAHZIHT-UHFFFAOYSA-N 2-sulfinylacetic acid Chemical compound OC(=O)C=S=O ANTBOPDCAHZIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFWHMPLURQHHER-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylethanethioic s-acid Chemical compound SC(=O)CC1=CC=CS1 WFWHMPLURQHHER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXHKCZRAHXKQEK-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylsulfonylacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(=O)(=O)C1=CC=CS1 OXHKCZRAHXKQEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXWYPHNQESQOBK-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-3-ylsulfinylacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(=O)C=1C=CSC=1 KXWYPHNQESQOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000006279 3-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Br)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- ISULZYQDGYXDFW-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanoyl chloride Chemical compound CC(C)CC(Cl)=O ISULZYQDGYXDFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPVUWZFFEGYCGB-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione Chemical compound CC1=NN=C(S)S1 FPVUWZFFEGYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIGLTAIYUXJUPG-UNCUMJNESA-N C(C)(C)(C)OC(=O)C1=C(CS[C@H]2N1C(C2NC(CS(=O)C=2SC=CC2)=O)=O)CSC2=NN=NN2C Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)C1=C(CS[C@H]2N1C(C2NC(CS(=O)C=2SC=CC2)=O)=O)CSC2=NN=NN2C XIGLTAIYUXJUPG-UNCUMJNESA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588914 Enterobacter Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical class CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034038 Parotitis Diseases 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 1
- IEGMCGDVTDHCQQ-YLKIHVDXSA-N S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=CN2COC)C(=O)O)C1=O Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=CN2COC)C(=O)O)C1=O IEGMCGDVTDHCQQ-YLKIHVDXSA-N 0.000 description 1
- KYVLERSRHDYBEX-HTGMIYTESA-M S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=NN2C)C(=O)[O-])C1=O.[Na+] Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=NN2C)C(=O)[O-])C1=O.[Na+] KYVLERSRHDYBEX-HTGMIYTESA-M 0.000 description 1
- NTXOVVYCXZYVPE-CFYGOAOJSA-N S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=NN2CC)C(=O)O)C1=O Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC2=NN=NN2CC)C(=O)O)C1=O NTXOVVYCXZYVPE-CFYGOAOJSA-N 0.000 description 1
- DTYAMYPMGOIEMK-QPTWLILBSA-N S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2SC=CC2)C(=O)O)C1=O Chemical compound S1C(=CC=C1)S(=O)CC(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)CSC=2SC=CC2)C(=O)O)C1=O DTYAMYPMGOIEMK-QPTWLILBSA-N 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SWEDAZLCYJDAGW-UHFFFAOYSA-N Thiophene-2-thiol Chemical compound SC1=CC=CS1 SWEDAZLCYJDAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N benzene;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1=CC=CC=C1 RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N beta-phenethyl acetate Natural products CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N cefalotin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001352 cholecystitis Diseases 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibenzylethane-1,2-diamine Chemical class C=1C=CC=CC=1CN(CCN)CC1=CC=CC=C1 ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 206010034674 peritonitis Diseases 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 208000008423 pleurisy Diseases 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical class CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 201000004537 pyelitis Diseases 0.000 description 1
- 229940070891 pyridium Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 description 1
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- ZHBAHLGOXUKPGD-QHDYGNBISA-N tert-butyl (6r)-7-amino-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CN1N=NN=C1SCC1=C(C(=O)OC(C)(C)C)N2C(=O)C(N)[C@H]2SC1 ZHBAHLGOXUKPGD-QHDYGNBISA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- XJLBFCVPIIFHQU-UHFFFAOYSA-N triazine;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1=CN=NN=C1 XJLBFCVPIIFHQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025301 tympanitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/34—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler ~t" 1973
Dr.-Ing. K. Schönwaid, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. VV. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Fu/Ax
5 Köln l, den 2j5. ßez. 1975
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha
No. 25-1, Dojima-hama-dori 1-chome, Kita-ku, Osaka-shi,
Gsaka, Japan
'
Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung
sovjie Arzneimittelzubereitungen.
Die Erfindung betrifft neue Cephalosporinderivate mit antimikrobieller Aktivität mit breitem antimikrobiellem
Wirkungsspektrum, ihre Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Cephalosporinderivate sind bekanntlich Verbindungen mit antimikrobieller Aktivität. Um eine ausreichende antimikrobielle
Wirkung zu erzielen, müssen diese bekannten Cephalosporinderivate jedoch in großen Mengen verwendet
werden".
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, Cephalosporinderivate
mit höherer antimikrobieller Wirkung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Cephalosporinderivate
verfügbar zu machen.
In dem Bemühen, neue Cephalosporinderivate mit höherer antimikrobieller Aktivität und breitem antimikrobiellem
V.irkungsspektrum verfügbar zu machen, wurde von der Anmelderin nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), in der die SuIfinylgruppen in der η-Form vor-
S09827/1034
Telefon: 02 21) 234541-4 · Teiex: 8882307 dopa d - Telegramm: Dompaimt Köln
liegen, eine höhere antimikrobielle Aktivität aufweisen:
O R?
R-S -fCH)-CO - NH—I i I v-i-J
1 η
In dieser Formel steht R-, für eine heterocyclische Gruppe
oder einen mit einer heterocyclischen Gruppe substituierten niederen Alkylrest, Arylrest oder Aralkylrest, R„ für
ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A für einen niederen Alkanoyloxyrest, eine basische stickstoffhaltige
Gruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine N-substituierte oder N-unsubstituierte Carbamoyloxygruppe,
einen Aroyloxyrest, einen Aralkanoyloxyrest, einen niederen Alkoxyrest, eine Mercaptogruppe, eine mit einem niederen
Alkylrest substituierte Mercaptogruppe, eine Arylmercaptogruppe, eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte
Mercaptogruppe oder eine Azidogruppe, M für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Aralkylrest,
eine trisubstituierte Silylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHgOCOR^, in der R^ ein niederer Alkylrest, Arylrest
oder Aralkylrest ist, für eine Phenacylgruppe, ein pharmakologisch unbedenkliches ungiftiges Kation, eine
anionische Ladung oder bildet gemeinsam mit A eine einwertige Kohlenstoff-Säuerstoff-Bindung, und η hat
einen Wert von 1, 2 oder 3j wobei die R-Form als .optisches
Isomeres definiert wird, das die gleiche sterische Struktur wie ein optisches Isomeres hat, das eine
positive spezifische Drehung BlJ-q in Äthanol von zwei
Sulfinylgruppen-Stereoisomeren einer Verbindung der allgemeinen Formel
0 R0
Is I2
Is I2
R1-S -(CH)5- COOH (II)
809827/1034
hat, in der R., R? und η die oben genannten Eedeutungen
haben.
Die Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (II)
ist in der SuIfinylgruppe asymmetrisch und umfaßt zwei
optische Isomere. Demgemäß umfassen die von dieser Verbindung abgeleiteten Cephalosporine zwei Arten von optischen
Isomeren in der SuIf inylgruppe. E ε wurde coi'undan
caii Cephalosporine, die von einem optischen Isomeren
mit einer positiven spezifischen Drehung Ij\7Ώ in Äthanol
zv.'ischen zwei Isomeren der Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (II) abgeleitet sind, und Cephalosporine,
die von einem Gemisch abgeleitet sind, das ein optisches Isomeres der Verbindung der vorstehenden Formel
(II) mit einer positiven spezifischen Drehung IhJ in
Äthanol enthält, eine höhere antimikrobielle Aktivität als entsprechende Cephalosporine aufweisen, die vom
anderen optischen Isomeren der Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (II) mit negativer spezifischer Drehung
/cc/ in Äthanol aufweisen.
Die Definitionen der entsprechenden Symbole in der vorstehenden allgemeinen Formel (I) werden nachstehend gegeben.
Im Rahmen der Erfindung ist unter einer heterocyclischen
Gruppe ein Rest eines heterocyclischen Rings zu verstehen, der wenigstens ein Heteroatom aus der aus Stickstoff,
Sauerstoff und Schwefel bestehenden Gruppe in der monocyclischen oder bicyclischen Struktur enthält. Demgemäß
kann die heterocyclische Gruppe außerdem einen oder mehrere Substituienten enthalten. Als spezielle Beispiele der
heterocyclischen Gruppe seien genannt: Eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe , eine Pyridylgruppe, eine Imidazolylgruppe,
eine Oxazolylgruppe, Oxadiazolylgruppen, z.B.
ι 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-0xadiazolyl !
und 1,3,4-Oxadiazolyl, eine Thiazolylgruppe, Thiadiazolyl-
6 0 9 8 2 7/1Ö 3 4 ■
gruppen, z.B. 1,2,3-Thiadiazolylgruppen, 1,2,5-Thiadiazolylgruppen
und 1,3,4-Thiadiazolylgruppen, Tetrazolylgruppen,
z.B. 1-H-Tetrazolyl- und 2-H-Tetrazolylgruppen,
Benzothiazolylgruppen, Isoxazolylgruppen, Benzoxadinylgruppen,
Benzothiazinylgruppen und Pyradizinylgruppen. Diese heterocyclischen Gruppen können substituiert oder
unsubstituiert sein. In den Pyridyl- und Pyridazinylgruppen kann eines der Stickstoffatome in Form eines
Oxyds vorliegen. Ferner kann in der Pyridylgruppe das Stickstoffatom durch einen niederen Alkylrest quaternisiert
sein.
Als Substituent für die heterocyclische Gruppe sind niedere Alkylreste, niedere Alkenylreste, Halogenatome,
Arylreste, Aralkylreste und Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff enthaltende Reste zu nennen. Als spezielle
Beispiele sind Hydroxylgruppen, Cyangruppen, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Monoalkylaminogruppen,
uialky!aminogruppen, Dialkylaminomethylreste,
niedere Alkoxyreste, niedere Alkoxymethylreste, niedere Alkylthiogruppen, Sulfonylgruppen, Mercaptogruppen und
Pyridy!gruppen zu nennen.
Als niedere Alkylreste kommen lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen in Frage. Als spezielle
Beispiele sind Methylreste, Äthylreste, Propylreste, Isopropylreste, Butylreste, Isobutylreste, tert.-Butylreste
und Amylreste zu nennen. Als niedere Alkoxyreste und niedere Alkylmercaptogruppen kommen auch entsprechende
Alkoxyreste und Alkylmercaptogruppen in Frage.
Als Aralkylreste kommen die vorstehend genannten niederen Alkylreste und Arylreste, die an die genannten niederen
Alkylreste gebunden sind, in Frage. Der Arylrest kann ein Phenylrest oder ein substituierter Phenylrest mit
1 bis 3 Substituenten, vorzugsweise mit 1 Substituenten sein. Die Substituenten können beispielsweise Halogenatome,
niedere Alkoxyreste (wobei der niedere Alkylrest
609827/1034
die oben genannte Bedeutung haben kann), Hydroxylgruppen, Cyangruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen und Di-(niederalkyl)-aminogruppen
in Frage.
Als spezielle Beispiele von Arylresten seien genannt:
Fhenylreste, o-, m- und p-Chlorphenylreste, o-, m- und
p-Eromphenylreste, 3,4-Dichlorphenylreste, 3,5-Dibromphenylreste,
o—, m— und p—Tolylreste, p-Methoxyphenylreste,
3,4,5-Trimethoxyphenylresto , p-Hydroxyphenylreste,
o-Carboxyphenylreste und Naphthylreste. Als spezielle
Beispiele der Aralkylreste sind die verstehend genannten Aralkylreste zu nennen, z.B. Benzylreste, o-, m- und p-Brombenzylreste,
o—, m— und p-Methoxybenzylreste, Phen—
äthylreste, p-Chlorphenäthylreste, 3,5-Diäthylbenzylreste
und 3,4,5—Trichlorbenzylreste.
Als niedere Alkanoyloxyreste, Aroyloxyreste und Aralkanoyloxyreste
kommen Gruppen in Frage, die einen Acyl- . rest eines Säureesters enthalten. Im einzelnen ist die
niedere Alkanoylkomponente der niederen Alkanoyloxygruppe ein Acylrest einer niederen Fettsäure, die einen
niederen Alkylrest der vorstehend genannten Art enthält. :
Als spezielle Beispiele der niederen Alkanoyloxygruppe sind Acetoxygruppen, Propionyloxygruppen und Butyryloxygruppen
zu nennen. Als Aroyloxygruppen kommen die gleichen Gruppen, die von den vorstehend genannten Arylresten
abgeleitet sind, in Frage. Als Aralkanoyloxyreste eignen sich die gleichen vorstehend genannten Gruppen, die aus
einem Alkanoyloxyrest der vorstehend genannten Art, an die einer der vorstehend genannten Arylreste gebunden ist,
bestehen.
Als Gruppe, die basischen Stickstoff enthält, kommen Aminreste, z.B. Reste von Alkylaminen wie Methylamin, ι
Äthylamin, Dimethylamin und Triäthylamin, in Frage. Als quaternäre Ammoniumgruppen eignen sich Reste von N,Nf-Dibenzylpyridinium,
Pyridinium, 1-Chinolium und 1-Picolium.
809827/1034
Als Beispiele geeigneter substituierter oder unsubsti— tuierter Carbamoyloxygruppen seien genannt: Car barnoyl oxy-Thiocarbamoyloxy,
N-niederalkyl-Carbamoyloxy, N-niederalkyl-Thiocarbamoyloxy,
N,N—Di—(niederalkyl)—carbamoyl—
oxy und N,N-Di-(niederalkyl)-thiocarbamoyloxy.
Wie bereits erwähnt, können A und M gemeinsam eine einwertige C-O-Bindung im Lactonring bilden.
Als Beispiele geeigneter ungiftiger Katione M seien genannt: Ionen von Metallen wie Aluminium, Alkalimetallen,
z.B. Natrium und Kalium, und Erdalkalimetallen, z.B. Calcium und Magnesium, und Ionen von Aminsalzen, z.B.
allgemein bekannten Aminosalzen, z.B. Salzen von Benzylamin,
N,N-Dibenzyläthylendiamin, Methylamin, Triäthylamin,
Prokain und N—Äthylpiperidin.
Als trisubstituierte Silylgruppen kommen Silylgruppen in Frage, die drei Substituenten aus der aus niederen
Alkylresten, Arylresten und Aralkylresten der vorstehend
genannten Art enthalten.
9 R2
T* ι
Als spezielle Beispiele der Komponente Rn-S-(CH) -
1 η
in den Verbindungen gemäß der Erfindung seien genannt: ;
1^-S-CH2- , Cl-
COOH
ι C
S-CH,
CH3O-
— S— CH0-
S-CH,
N \
-S-CH,
, , ,»-s-ciV
609 8 27/1034
λt/ \« C Γ*TT - . ,,
— Λ! S— O — \^Γ1 Λ ^^
ι3 ι
S-
— Ν
., Ji Q ·
N Ii
O
-S-CiI2-
-S-CiI2-
N jL_ 5 -CH2-
C2H5
S -CiU-
N — N
if ϋ
if ϋ
I1I
K N O
1 Il *
>-S-CH- ,
N-
Ii
O S-
O l—S — CI-L
CfU
N — N O
— S - CH2-
CH.
N N
L^nJ-S-CIL
N N O
N/ S-CH2-
J— S- CH,
— S- CH,
II
N
CIL
N
I H
CE
N O
I, ^
O/ S~CH2
609827/1034
τ s-CIi2-
M-N ? (' V
CH.
T>-s-
CII
3 N
N 9
X-S-CH2-- ,
\S
AIs spezielle Beispiele für A in der vorstehenden allgemeinen
Formel (I) seien genannt:
CH „
r ~
-II, -OCOCH3,
-S-C- NH.
-NH . ,
CE
-S-C -
-OCONH.
-OCON
.CH,
CH.
-OCO
-OCO-CH
809827/1034
-OCH0
-SCH.
N3 , -S-
Il N
N N
— S ν
N M
-.ς a
N
-S-j U-CH2N(CH3) ο ,
-S-j U-CH2N(CH3) ο ,
CH. N-
N N
2 3 '
-s
-S \. J'-CF, -S —^v ^n ,
N jT- C-Hr
Ii 2 5
N. M
-S —V /-CH0NHCH- ,
N N
_Q
Ν—Ν
\ /S
CH2OCH3
609827/1034
N N
, -S —
CII2COOH
-S _
-S
NH
N=N
—Α -
Ν—ϋϊ
. -4 J ,
N-N
C2H5
N — N ίί
-CH,
ir
-s -J
-N
Ii
N
I
H
I
H
N N
N N
OH CH
Π11
-s-L Je
if
OBL
CH.
-S
CH,
N N
CH.
609827/1034
CH0 — N iT-CH-
-> ι j! -J
-s-\ A
ν—ρ—cn
-U
N CH. -s
I/ If
VN
VN N-
ί N
CIL
-S
N
i
CH.
i
CH.
-S
C II
25
25
-S
CH0=CHCH0-N
N CH2OCH3
-s4 ft
J, ,
CH
C2H5- N-J1-C
N
OH CH _—* N
N CH.
-S
C2H5
609827/1034
CH3OCH2 — N-
-s—^
—S —
-S
ί ϋ
! CH OCH
π—N ■s-O. _s_
CII3 ,
CB3T~i"
r
Nc/
-s_ll IJ- SS"
C0Hn 2 5 -S
-N
-S-
CH.
-S-Ü Ji_CH? -S-J J
^O / X-/
-N
CH
C2H5
C2H5 -S·
N '-C2H5
Besonders bevorzugt als Reste R. werden Thienyl, Pyridyl,
Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyrini- ; dyl, Isoxazolyl, Phenyl, p-Chlorphenyl, Tolyl und p-Meth-' oxyphenyl, die unsubstituiert oder mit niederen Alkyl- j resten oder Arylresten substituiert sein können.· Besonders bevorzugt für R^ werden 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, j 2-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl-,
l,3,4-Thiadiazol-2-yl-, 2-Imidazolyl-, 3-Isoxazolyl-, \ l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl-, 1,2,4-Triazol-3-yl-, 2-Pyri- j midyl- und Phenylreste. ί
Thiadiazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyrini- ; dyl, Isoxazolyl, Phenyl, p-Chlorphenyl, Tolyl und p-Meth-' oxyphenyl, die unsubstituiert oder mit niederen Alkyl- j resten oder Arylresten substituiert sein können.· Besonders bevorzugt für R^ werden 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, j 2-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl-,
l,3,4-Thiadiazol-2-yl-, 2-Imidazolyl-, 3-Isoxazolyl-, \ l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl-, 1,2,4-Triazol-3-yl-, 2-Pyri- j midyl- und Phenylreste. ί
609827/1034
A ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein niederer
Alkanoyloxyrest, ein Pyridiumrest, ein Tetrazolylthiorest,
ein Thiazolylthiorest, ein Triazolylthiorest, ein Methoxyrest oder ein Methylthiorest. Besonders bevorzugt
für A werden beispielsweise Wasserstoff, Acetoxy, 1-Methyl-lH-tetrazol-5-ylthio
und 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthio.
Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel (I), in der R9 ein Wasserstoffatom ist und η für 1 steht, haben
die höchste antimikrobielle Aktivität.
^ie Verbindungen gemäß der Erfindung können nach den folgenden
Verfahren hergestellt werden:
Verfahren (A)
Verbindungen der allgemeinen Formel
(III)
in der A und M die oben genannten Bedeutungen haben, oder
ihre reaktionsfähigen Derivate werden mit einer Verbindung
der durch die vorstehende allgemeine Formel (II) dargestellten R-Form oder ihren aktivierten Formen umgesetzt.
durch die vorstehende allgemeine Formel (II) dargestellte Carbonsäure der R-Form ist eine Carbonsäure, die
durch Bindung einer Gruppe der Formel -COOH an den Teil ι
O R
f i2 ;
R.-S-(CH)0 !
1 c. I
der R-Form in der gewünschten Verbindung gemäß der Erfin-
dung gebildet wird. Mit anderen Worten, die Carbonsäure j der vorstehenden Formel (II) hat eine positive spezifische
609827/ 1034
Drehung LvJn in Äthanol.
Als reaktionsfähige Derivate der Verbindung der Formel
(III) sind die Silylester und Aminsalze zu nennen.
Als Beispiele von aktivierten Formen der Carbonsäure der Formel (II) sind Säurechloride, Säureanhydride, Amide,
Azide, aktive Ester und Salze, die mit einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall, Ammoniak oder einer organischen
Base gebildet werden.
Die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (II) und der Verbindung der Formel (III) wird in einem geeigneten
Lösungsmittel, z.B. Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran,
Acetonitril, Chloroform oder Methylenchlorid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumbicarbonat
oder Kaliumbicarbonat, bei Raumtemperatur oder unter
Kühlung durchgeführt.
Wenn die Verbindung der Formel (II) in Form einer freien Säure oder eines Salzes umgesetzt wird, wird die Reaktion
vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. Dicyclohexylcarbodiimxd, Diphenylphosphor- !
säureazid, Diäthylphosphorsäurecyanid, Hexachlortriphos- :
photriazih oder Triazintrichlorid, durchgeführt.
Verfahren(B)
Wenn der Substituent A eine nucleophile Gruppe ist, wird
die gewünschte Verbindung durch Kondensation von 7-Aminocephalosporansäure mit einer Carbonsäure der Formel (II)
und Substitution der Acetoxygruppe des erhaltenen Cephalosporins mit einer nucleophilen Gruppe hergestellt.
Methode (C) .. j
I Eine Verbindung der Formel (III) wird mit einer Carbon- : :
säure der Formel (II) oder ihrer aktivierten Form mit Hilfe eines acylierenden Enzyms hergestellt, wobei ein
609827/1034
Cephalosporin der Formel (I) gebildet wird.
Wenn die als Ausgangsmaterial verwendete Carbonsäure
der Formel (II) in der R-Form eine gleiche oder geringere Menge eines Isomeren enthält, das in der SuIfinylgruppe
eine Stereostruktur aufweist, die zu derjenigen der R-Form entgegengesetzt ist (mit negativer spezifischer
Drehung ZOJn in Äthanol), wird das erhaltene
Cephalosporin der Chromatographie, z.E. der Teilungs— Chromatographie der umgekehrten Phase, oder einer Umkristallisation
unterworfen, wodurch die gewünschte Verbindung der R-Form erhalten wird.
Die Reaktionstemperatur beim Verfahren gemäß der Erfindung ist im allgemeinen nicht wesentlich, jedoch wird
die Reaktion vorzugsweise unter Kühlung, z.B. auf etwa -20° bis O0C, oder bei Raumtemperatur durchgeführt. Die
Reaktionszeit ist ebenfalls nicht entscheidend wichtig und kann in Abhängigkeit von der Art des Ausgangsmaterials
und des verwendeten Lösungsmittels für die Reaktion, der angewandten Temperatur und anderen Faktoren
beispielsweise von einigen Minuten bis zu mehreren Stun—" den variieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) haben eine hohe antimikrobielle Aktivität gegen i grampositive und gramnegative Bakterien bei Tier und [
Mensch. Sie sind demgemäß wirksam für die Bekämpfung von Krankheiten, die durch Infektion mit diesen Bakterien !
hervorgerufen werden, wie Erkrankungen der Atemwege5
z.B. Bronchitis, Pneumonia und Pleuritis, Erkrankungen j der Leber, Galle und des Unterleibs, z.B. Cholecystitis [
und Peritonitis, Erkrankungen der Blut- und Herzgefäße, j z.B. Scheidewandentzündungen (septicemia), Erkrankungen j
der Harnwege, z.B. Pyelitis, Nephritis und Cystitis, ' und Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen, z.B. Tympanitis;
609827/1034
und Parotitis.
Die Erfindung umfaßt ferner Arzneimittelzubereitungen,
die eine Verbindung der Formel (I) als wesentlichen
Wirkstoff in Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen ungiftigen Träger enthalten.
die eine Verbindung der Formel (I) als wesentlichen
Wirkstoff in Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen ungiftigen Träger enthalten.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden bei oraler
oder parenteraler Verabreichung wirksam vom lebenden
Körper aufgenommen. Bei parenteraler Verabreichung sind
die Wirkstoffe in geeigneten Lösungsmitteln, z.B. sterilisiertem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, Glucoselösung und gewöhnlichen Injektionsflüssigkeiten und
elektrolytischen Lösungen,gelöst.
oder parenteraler Verabreichung wirksam vom lebenden
Körper aufgenommen. Bei parenteraler Verabreichung sind
die Wirkstoffe in geeigneten Lösungsmitteln, z.B. sterilisiertem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, Glucoselösung und gewöhnlichen Injektionsflüssigkeiten und
elektrolytischen Lösungen,gelöst.
Die zu verabreichende Menge, d.h. die Dosierung der aktiven Cephalosporinverbindung (I) ist vom Arzt unter
Berücksichtigung von Alter und Gewicht der Patienten,
Art und Schwere der Krankheit und Störungen und anderer ; Faktoren zu bestimmen, jedoch beträgt die Tagesdosis für Erwachsene im allgemeinen etwa 250 bis 1000 mg. Diese
Dosis wird vorzugsweise in mehrere Gaben, z.B. drei oder \ mehr Gaben pro Tag unterteilt. In gewissen Fällen können ' auch größere Gesamttagesdosen wirksam verwendet werden.
Berücksichtigung von Alter und Gewicht der Patienten,
Art und Schwere der Krankheit und Störungen und anderer ; Faktoren zu bestimmen, jedoch beträgt die Tagesdosis für Erwachsene im allgemeinen etwa 250 bis 1000 mg. Diese
Dosis wird vorzugsweise in mehrere Gaben, z.B. drei oder \ mehr Gaben pro Tag unterteilt. In gewissen Fällen können ' auch größere Gesamttagesdosen wirksam verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter ,
erläutert.
Bezugsbeispiel 1 i
11,6 g 2-Mercaptothiophen und 10,4 g Monochloressigsäure
wurden 3 Stunden mit 8,8 g Natriumhydroxyd und 100 ml ι
ι Wasser am Rückflußkühler erhitzt. Das Reaktionsgemisch j
wurde mit Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt, wobei eine j ölige Substanz ausgefällt wurde. Die Fällung wurde mit
Äthylacetat extrahiert, mit wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei 12,1 g hellgelbe Kristalle erhalten wurden. Die NMR-Spektralanalyse (CDCl3) des
Produkts hatte die folgenden Ergebnisse:
Äthylacetat extrahiert, mit wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei 12,1 g hellgelbe Kristalle erhalten wurden. Die NMR-Spektralanalyse (CDCl3) des
Produkts hatte die folgenden Ergebnisse:
609827/1034
J3,5 (Singlett, 2H), (^6,9-7,4 (Multiplett, 3H)
ill,6 (Singlett, IH).
8,7 g 2-Thienylthioessigsaure wurden in 30 ml Essigsäure
gelöst. Der Lösung wurden 6,8 ml 30%iges wässriges Wasserstoffperoxyd zugesetzt, während mit Eis gekühlt und
gerührt wurde. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt. Die Essigsäure wurde vom Reaktionsgernisch
unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 5,3 g
2-Thienylsulfinylessigsäure vom Schmelzpunkt 114-116°C erhalten wurden. Die NMR-Spektralanalyse (DMSO-d,-)
dieser Verbindung hatte die folgenden Ergebnisse:
ύ4,1 (Singlett, 2H), i>7,15 (Multiplett, IH)
ο 7,55(Triplett, IH), S 7,9 (Dublett, IH)
Elementaranalyse des Produkts als CcHcSnO0:
O D C. O
Berechnet: C = 37,88%, H = 3,18%, S = 33,71% Gefunden: C = 37,76%, H = 3,31%, S = 33,48%
1,00 g 2-Thienylsulfinylessigsäure und 2,57 g Glycin
wurden in 25 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wurde eingeengt und zur Trockene eingedampft. Das als Rückstand
erhaltene Pulver wurde mit 35 ml heißem Benzol gewaschen. Der unlösliche Feststoff wurde aus 20 ml Äthanol umkristallisiert.
1,50 g der erhaltenen Kristalle wurden mit \ Salzsäure behandelt und mit Äthylacetat extrahiert. Die '
organische Schicht wurde eingeengt und aus Äthylacetat [ kristallisiert, wobei 0,35 g optisch aktive 2-Thienyl- !
sulfinylessigsäure erhalten wurden. Die in dieser Weise ι
erhaltene Verbindung hatte eine spezifische Drehung/a/^
in Äthanol von +11,0° t>ei C = 1,0 (Konzentration 1,OiS in .
Äthanol) .
609827/1034
In 8 ml trockenem Aceton wurden 0,38 g 2-Thienylsulfinyl-
- —22°
essigsäure (Zoo/ : + 11,0°, C = 1,00, Äthanol), die a,uf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise hergestellt worden war, gelöst. Der Lösung wurden 0,28 ml Triäthylamin und 3 Tropfen N,N-Dimethylbenzylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und auf -100C gekühlt, worauf 0,24 g Pivarylehlorid zugesetzt, wurden. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei -IG0C gerührt. Bei dieser Temperatur wurde ein flüssiges Gemisch von 0,54 g 7-Aminocephalosporansäure, 0,28 g Triäthylamin, j5 ml Aceton und 3 ml Wasser auf einmal unter kräftigem Rühren ; dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 30 Minuten bei —10°C, eine Stunde bei O0C und eine.weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur unterhalb von 40°C eingeengt und mit Äthylacetat gewaschen. Das Gemisch wurde mit 2n-Salzsäure auf pH 3 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck eingeengt und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,43 g rohe Kristalle erhalten wurden, die 7-(2-Thienylacetamido)cephalosporansäure der R-Form ent- ; hielten, die im SuIfoxyd optisch aktiv war. Die rohen Kristalle wurden der Säulenchromatographie unter Verwen- ; dung des Ionenaustauscherharzes "Sephadex Lh—20" (Her- ί steller Pharmaira Fine Chemicals AB) und unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel unterworfen. Das reine Produkt wurde durch Fraktionieren gewonnen. '
essigsäure (Zoo/ : + 11,0°, C = 1,00, Äthanol), die a,uf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise hergestellt worden war, gelöst. Der Lösung wurden 0,28 ml Triäthylamin und 3 Tropfen N,N-Dimethylbenzylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und auf -100C gekühlt, worauf 0,24 g Pivarylehlorid zugesetzt, wurden. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei -IG0C gerührt. Bei dieser Temperatur wurde ein flüssiges Gemisch von 0,54 g 7-Aminocephalosporansäure, 0,28 g Triäthylamin, j5 ml Aceton und 3 ml Wasser auf einmal unter kräftigem Rühren ; dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 30 Minuten bei —10°C, eine Stunde bei O0C und eine.weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur unterhalb von 40°C eingeengt und mit Äthylacetat gewaschen. Das Gemisch wurde mit 2n-Salzsäure auf pH 3 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck eingeengt und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,43 g rohe Kristalle erhalten wurden, die 7-(2-Thienylacetamido)cephalosporansäure der R-Form ent- ; hielten, die im SuIfoxyd optisch aktiv war. Die rohen Kristalle wurden der Säulenchromatographie unter Verwen- ; dung des Ionenaustauscherharzes "Sephadex Lh—20" (Her- ί steller Pharmaira Fine Chemicals AB) und unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel unterworfen. Das reine Produkt wurde durch Fraktionieren gewonnen. '
NMR-Spektrum (DMSO-dg), § ppm: j
2,0 ( Singlett, 3H), 3,6 (Quadruplett, 2H), 4,1 (Quadru- j
plett, 2H), 4,8 (Quadruplett, 2H), 5,1 (Dublett, IH),
5,7 (Quadruplett, IH), 5,1 (Dublett, IH), 5,7 (Quadruplett,
IH), 7,2 Triplett, IH), 7,6 Dublett, IH),
8,0 (Dublett, IH), 9,2 (Dublett, IH).
6098 2 7/1034
Elementaranalyse für
Berechnet:
Gefunden:
Gefunden:
C = 42,3%, H = 3,78%, N = 6,18%,S = 21,21%
C = 42,52%, H = 4,15%, N = 5,78%,S= 20,85%
uIe hemmenden Mindestkonzentrationen (ug/ml) (MIC) der
in dieser Weise hergestellten Verbindung für verschiedene grampositive und gramnegative Bakterien sind in Tabelle 1
genannt. Zum Vergleich sind die hemmenden Mindestkon— zentrationen eines aus 2-Thienylsulfonylessigsäure mit
20°
einer spezifischen Drehung Zo-7n von -9,2° auf die im folgenden Vergleichsbeispiel beschriebene Weise hergestellten Cephalosporinderivats genannt.
einer spezifischen Drehung Zo-7n von -9,2° auf die im folgenden Vergleichsbeispiel beschriebene Weise hergestellten Cephalosporinderivats genannt.
Eakterien
7-(2-Thienyl- 7-(2-Thiesulfinylacet- nylsulfiamido)cephalosnylacetporansäure
amido)ce—
phalospo— ransäure
- -22°
/CxZn der eingesetzten
/CxZn der eingesetzten
Thienylsulfinylessigsäure
in Äthanol
Staphylococcus aureus, ATCC 6538 P
Staphylococcus aureus, ATCC MS 27
Escherichia coli, NIHJ Escherichia coli, W 3
Salmonella enteritidis gaertner
Klebsiella pneumoniae, ATCC 10031
Shiqella sonnei
E
Proteus rettgeri, ACR Pseudomonas aeruginosa
+ 11,0
0.8
1.6
1 | .6 |
12 | .5 |
1 | .6 |
0 | .8 |
3 | .1 |
100 | |
100 |
-9,2 1.6
6.3
6.3 50 12.5
6.3
25 100 100
609827/1034
Auch bei Verwendung der oben genannten rohen Kristalle
wurden ebenfalls ausgezeichnete hemmende Wirkung erzielt.
22°
C,38 g 2-Thienylsulfinylessigsäure (/ex/ : -9,2°,
C = 1,OC, Äthanol) wurden in 8 ml trockenem Aceton gelöst. Der Lösung wurden 0,28 ml Triethylamin und 3 Tropfen
N,N-Dimethylbenzylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde
gerührt. Die erhaltene Lösung wurde auf -10°C gekühlt und mit 0,24 g Pivarylchlorid unter Rühren versetzt.
Das Gemisch wurde 30 Minuten bei -10°C gerührt. Bei dieser Temperatur wurde ein flüssiges Gemisch von 0,54 g
7-Aminocephalosporansäure, 0,28 g Triethylamin, 3 ml Aceton und 3 ml Wasser auf einmal unter kräftigem Rühren
zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei -100C,
1 Stunde bei O0C und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur
gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde bei " einer Temperatur unter 400C eingeengt und der Rückstand
in 3%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst
und mit Äthylacetat gewaschen. Der pH-Wert wurde mit 2n-Salzsäure auf 3 eingestellt, worauf mit Äthylacetat
extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde eingeengt; und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,38 g
rohe Kristalle von 7-(2-Äthenylsulfinylacetamido)eephalosporansäure,
die im Sulfoxyd optisch aktiv war, erhalten-wurden. Das NMR-Spektrum des Produkts stimmte mit
dem der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung im
wesentlichen überein.
150 g eines Gemisches von Diastereomeren von 7-(2-Thie- !
nylsulfinylacetamidojcephalosporansäure, die im Sulfoxyd!
im wesentlichen optisch inaktiv waren, wurden durch j umgekehrte Phasenchromatographie unter Verwendung eines '
nichtpolaren Überzugsharzes als Träger und Wasser-Metha-!
nol als Lösungsmittel zerlegt. Es wurde festgestellt,
609827/1034
daß die Hauptkomponenten der in dieser V/eise abgetrennten
beiden Fraktionen mit den beiden Arten von 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)cephalosporansäure,
die von im Sulfoxyd optisch aktiver 2-Thienylsulfinylessigsäure abgeleitet waren, übereinstimmten. Die Fraktion, die die
Verbindung gemäß Beispiel 1 ir. größerer Menge enthielt, hatte eine spezifische Drehung C0J^ von +115,9°
(C = G,80, Chloroform).
30C g 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)cephalosporansäure
der im Sulfoxyd optisch aktiven R-Form, hergestellt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, 130 g Natriumhydrogencarbonat
und 140 mg 2-Mercapto-5-methyl-l,3,4-thiadiazol
wurden 5 Stunden in 6 ml einer Phosphorsäurepufferlösung mit einem pH-V.;ert von 6,5 bei 6C°C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde dann auf pH 2,5 eingestellt. Die gebildete Fällung wurde abgetrennt und getrocknet,
wobei 220 mg rohe Kristalle der im Sulfoxyd optisch aktiven 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
erhalten wurden. Das reine Produkt wurde durch Umkristallisation der rohen Kristalle aus Ivasser-Aceton erhalten.
Das Produkt war in der hemmenden Mindestkonzentration dem Produkt, das in der gleichen Weise aus der gemäß dem
Vergleichsbeispiel hergestellten Verbindung hergestellt worden war, weit überlegen.
NKR-Spektrum (DKSQ-d^) , <$ppn:
2,7 (Singlett, 3H), 3,7 (Quadruplett, 2H), 4,1 (Quadruplett, 2H), 4,5 (Quadruplett, 2H), 5,1 (Dublett, IH),
5,7 (Guadruplett, IH), 7,2 (Triplett, IH), 7,6 (Dublett,
IH), 8,0 (Dublett, IH), 9,2 (Dublett, IH).
154 mg tert._Butyl-7-amino-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
und 83 mg Dicyclohexyl-
609827/1034
carbodiimid v/urden in 5 ml Benzol gelöst. Der Lösung
- -22° wurden 76 mg 2-Thienylsulfinylessigsäure UzJn +11,0°,
C - 1,CO, Äthanol zugesetzt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 25°C gerührt, dann filtriert,
an 2 g Kieselgel adsorbiert und der Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Benzol-Xthylacetat (50:50)
unterworfen, wobei 145 mg tert.-Butyl-7-(2-thienylsulfinylacetamido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
erhalten wurden. Der so hergestellte Ester wurde in 1 ml Trifluoressigsäure gelöst. Die Lösung
wurde 5 Minuten bei 25°C gerührt. Die Lösung wurde dann tropfenweise zu 70 ml Äther gegelen. Die gebildete Fällung
wurde abgetrennt und in 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung in einer solchen Menge gelöst, daß 100 ml
Lösung erhalten wurden. Die Lösung wurde, mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Schicht wurde auf pH 2,0 eingestellt
und anschließend mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und auf ein Volumen
von 5 ml eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit 30%iger Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Propanol
gemischt. Dem Gemisch wurde Äther zugesetzt. Das ausgefällte Salz wurde abgetrennt, aus Methanol-Äther umkristallisiert
und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 51 mg Natrium-7-(2-thienylsulfinylacetamido)-3-(1-methyl-IH-tetrazol-5—ylthiomethyl)-3-cephem—4-carboxylat
in der im SuIfoxyd optisch aktiven R-Form erhalten wurden. Es wurde festgestellt, dass das NMR—Spektrum mit dem des
gewünschten Produkts übereinstimmte. Die hemmende Wirkung :
der in dieser Weise hergestellten Verbindung gegen Bakterien war derjenigen des Produkts, das in der gleichen
Weise unter Verwendung von 2—Thienylsulfinylessigsäure
22°
mit /ft7n von -9,2° als Ausgangsverbindung hergestellt worden war, weit überlegen.
mit /ft7n von -9,2° als Ausgangsverbindung hergestellt worden war, weit überlegen.
609827/1034
7 -Amino-jJ-heteroeyclo-thiomethyl-jJ-eephern^ -carbonsäuren
oder ihre tert.-Butylester wurden mit 2-Thienylsulfinylessigsäure
(/q/22 : +11,0°, C = 1,00, fithanol) nach dem in
Beispiel 1 bzw. Beispiel 4 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei die nachstehend genannten entsprechenden ?-(2-Thienylsulf
inylacetamido)-3-heterocyclo-thiomethyl-3-cepheiri-4-carbonsäuren
bzw. ihre Natriumsalze erhalten wurden, die sämtlich im Sulfoxyd optisch aktiv sind und ausgezeichnete
hemmende Wirkung gegen Bakterien haben.
7- (2-Thienylsulf inylacetamido) -3- (2,-pyridylthiomethyl) -3-caphem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(4-pyridylthiomethyl)-S-cephem^-carbonsaure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(l-oxo-4-pyridylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
. 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(4-pyrimidylthiomethyl)
-3-cephem-4-carbonsäure,. 7- (2-Thienylsulf inylacetamido) -3-(2-oxo-4-pyrimidylthiomethyl)-3-cephem-4-carbq1- j
säure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-oxo-5-methyl-4-pyrimidylthiomethyl)3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulf inylacetamido) -3-(3-pyridazinylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7- (2-T.hienylsulf inylacetamido)-3- (l-oxo-3-pyridazinylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-oxo-3-pyridazinylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-thienylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulf inylacetamido)-3-(4-methyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
.7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-{5-methyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbcn-
609827/1034
säure,, 7- (2-thienylsulfinylacetamido) -3- (1-methyl-l, 2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-S-cephem-S-carbonsäure,
, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(1-methyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-S-cephem^-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3-(l,5-dimethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-
cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(1,3-dimethyl-l,
2,4-triazol-5-ylthimethyl) -S-cephem^-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(4,5-dimethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(4-ätnyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylaceta-; mido)-3-(5-äthyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(1-äthyll,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäureί
7- (2-T-hienylsulf inylacetamido) -3- (1- äthyl-1, 2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinyl* acetamido)-3-(1,6-diathyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(4,5-diäthyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbcα-säure,
7-(2-.hienylsulfinylacetamido)-3-(1,3-diathyl-l,2,4-
triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(4-methoxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)
-3-cephem-4-carbonsäure, 7- (2-T.hienylsulf inylacetamido)
-3-(4-methyl-5-trifluor- methyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3- (4-allyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2- hienylsulfinylacetamido)-3-(1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsaure,
7- (2-
S09827/103 4
T-hienylsulfinylacetamido)-3-(3-methyl-l,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)
-3-cephem-4-carbonsäure, 7- (2-T.hienylsulf inylacetamido)
-3-(5-methyl-l,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(3,5-dimethyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboisäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(3-athyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2^Thienylsulfinylacetamido) -3-(5- äthyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(3,5-diäthyll,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)
-3-cephem-4"-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(3-methoxymethyl-l,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3- (l-.äthyl-lH-tetrazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(lH-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3-(l-methoxymethyl-lH-tetrazol-S-ylthiomethyl-S-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)
-3-cephem-4-carboiisäurei
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(5-methyl-l,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)
-3-(l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(5-athyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure>
7- (2-Thienylsulf inylacetamido) -3- (5-trif luor-'methyl-l ,3,4-thiadiazol--2-ylthiomethyl)
-3-cephem-4-carboasäure, 7- (2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(5-n-butyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäurei
7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3-(l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
S09827/1034
carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5~ylthiomethyl)^-cephem^-carbonsäure,
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(3-äthyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3-(thiazol-5-ylthiomethyl)-S-cephem^-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-methylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, ■ 7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3-(4-methylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbcnsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-dimethyl- ι thiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulf inylacetamido) -3-(2-äthylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-di tyl- , • thiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbaisäure, 7-(2-' Thienylsulfinylacetamido)-3-(oxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-methyloxazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbo.nsäure, 7- (2-Thienyl-
: sulfinylacetamido)-4-methyloxazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-dimethyl- , oxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienyl- ( sulfinylacetamido)-3-(2-äthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem- ; 4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-diethyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.und ι
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(3-äthyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3-(thiazol-5-ylthiomethyl)-S-cephem^-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-methylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, ■ 7-(2-Thienylsulfinylacetamido) -3-(4-methylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbcnsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-dimethyl- ι thiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulf inylacetamido) -3-(2-äthylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-di tyl- , • thiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbaisäure, 7-(2-' Thienylsulfinylacetamido)-3-(oxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-methyloxazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbo.nsäure, 7- (2-Thienyl-
: sulfinylacetamido)-4-methyloxazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-dimethyl- , oxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2-Thienyl- ( sulfinylacetamido)-3-(2-äthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem- ; 4-carbonsäure, 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2,4-diethyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.und ι
7- (2-Thienylsulfinylacetamido)-3-(2-pyrazinylthiomethyl)-3- \
cephem-4-carbonsäure. I
609827/1034
187 g Natriumsalz von 7-(2-Thienylsulfiny!acetamido)-cephalosporansäure
in der im SuIfoxyd optisch aktiven R-Form, hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren, wurden in 1 ml Wasser gelöst. Zur Lösung wurden 780 mg Kaliumthiocyanat und 0,05 ml Pyridin gegeben. Das
Gemisch wurde 6 Stunden auf 65 bis 70 C erhitzt und dann gekühlt. Die erhaltene Lösung wurde mit 10 ml Wasser verdünnt.
Die wäßrige Lösung wurde durch eine mit 13 g des Ionenaustauscherharzes "Amberlite XAD-2" gefüllte Säule
geleitet, mit Wasser gewaschen und mit 95^±gem Äthanol entwickelt.
Das Eluat wurde eingeengt, wobei I05 mg Natrium-7-(2-thienylsulfinylacetamido)-3-(l-pyridiummethyl)-^-
cephem-4-carboxylat in der im Sulfoxyd optisch aktiven R-Form erhalten wurden.Das Produkt hatte ausgezeichnete
hemmende Wirkung geben Mikrobien.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 7-Aminodeacetoxycephalosporansäure anstelle von
7-Aminocephalosporansäure wiederholt, wobei 7-(2-Thienylsulfinylaeetamido)-5-methyl-j5-cephem-4-carbonsäure
in der im Sulfoxyd optisch aktiven R-Form erhalten wurde. Dieses :
Produkt war in der antibiotischen Aktivität dem Produkt,
das in der gleichen Weise unter Verwendung von 2-Thienylsulfinylessigsäure
mit negativer spezifischer Drehung hergestellt worden war, weit überlegen.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 7-Amino-3-azidomethyl-3-cephem—^-carbonsäure an- ;
stelle von 7-Aminocephalosporansäure wiederholt, wobei j
7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
in der im Sulfoxyd optisch aktiven R-Form erhalten wurde.
609827/1034
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von Y-Amino-J-carbamoyloxymethyl-^-cephem-^carbonsäure
anstelle von 7-Aminocephalosporansäure wiederholt, wobei 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
in der im SuIfoxyd optisch aktiven-R-Porm
erhalten wurde.
0,52 g 4-Pyridylsulfinylessigsäure in der R-Form wurden in
20 ml trockenem Aceton gelöst. Zur Lösung wurden 0,5 ml
Triäthylamin und 2 Tropfen N,N-Dimethylbenzylamin gegeben.
Die Lösung wurde gerührt und auf -20°C gekühlt, worauf '■
0,36 ml Pivalylchlorid der Lösung unter Rühren zugetropft
wurden. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten
bei -20°C gerührt. Bei dieser Temperatur wurde ein Gemisch . von 0,81 g 7-Aminocephalosporansäure, 0,5 ml Triäthylamin
und 10 ml Methanol auf einmal unter kräftigem Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 30 Minuten bei -200C,
1 Stunde bei 0°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand in ■
Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Äthylacetat und mit j Chloroform gewaschen und auf pH '2,0 eingestellt. Die gebil-;
dete Fällung wurde abfiltriert und das Filtrat mit Chloroform und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht\
wurde mit Aktivkohle behandelt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 0,27 g 7-(4-Pyridylsulfinylacetamido)
cephalosporansäure in der R-Form erhalten wurden. Die Infrarot- und NMR-Spektren des Produkts stimmten mit ;
denen der gewünschten Verbindung überein, Die hemmenden ',
ι Mindestkonzentrationen der so hergestellten Verbindung sind
nachstehend in Tabelle 2 genannt.
609827/1034
- 29 Tabelle 2
Bakterien
Hemmende Mindestkonzentration von 7-(4-Pyridyisulfinylacetamido)cephalosporansäure
(R-Form) ng/ml
Staphylococcus aureus, ATCC 6538 P Staphylococcus aureus, MS 27
Escherichia coli, NIHJ Escherichia coli, W 3630 Salmonella enteritidis gaertner
Klebsiella pneumoniae, ATCC 10031 Shigella sonnei E 33 Proteus vulgaris, OX 19
Proteus rettgeri, ACR
0.4
1.6
0.8
12.5
3.2
0.8
6.3
1.6
100
0,52 g 4-Pyridylsulfinylessigsäure in der R-Porm wurden in
einem flüssigem Gemisch von I^ ml trockenem Dimethylsulfoxyd
und 7 ml trockenem Aceton gelöst. Zur Lösung wurden
0,5 ml Triäthylamin und 2 Tropfen Ν,Ν-Dimethylbenzylamin
gegeben. Die Lösung wurde gerührt und auf -5°C gekühlt, worauf der Lösung O,j56 ml Pivalylchlorid tropfenweise unter
Rühren zugesetzt wurden. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 20 Minuten bei -5°C gerührt. Bei dieser Temperatur
wurde ein flüssiges Gemisch von 0,64 g 7-Aminodeacetoxycephalosporansäure,
0,5 ml Triäthylamin und 10 ml Methanol , dem Gemisch auf einmal unter kräftigem Rühren zugesetzt.
Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -5°C, 1 Stunde ;
bei O0C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das j
flüssige Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur unter-i
halb von 40°C zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft'. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Durch die in Beispiel
10 beschriebenen Nachbehandlungen wurden 0,12 g 7-(4-Pyri- ;
609827/1034
dylsulfinylacetamido)-deacetoxycephalosporansäure in der
R-Porm erhalten. Die Infrarot- und NMR-Spektren des Produkts stimmten mit denen des gewünschten Produkts überein.
0,57 g 2-Thienylsulfinylessigsäure, die vollständig in der
R-Porm vorlag und durch weitere Reinigung der gemäß Bezugsbeispiel 3 hergestellten 2-Thienylsulfinylessigsäure
erhalten worden war, wurden in 20 ml trockenem Aceton gelöst. Zur Lösung wurden 0,5 ml Triäthylamin und 2 Tropfen
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin gegeben. Die Lösung wurde gerührt und
auf -200C gekühlt. Dann wurden 0,36 ml Pivalylchlorid der
Lösung unter Rühren zugetropft. Das Gemisch wurde 30 Minu- ]
ten bei -20°C gerührt. Bei dieser Temperatur wurde ein flüssiges Gemisch von 0,8l g 7-Aminocephalosporansäure,
0,5 ml Triäthylamin und 10 ml Methanol dem Gemisch auf einmal unter kräftigem Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -200C, 1 Stunde bei 0 C und
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Aufarbeitung ! des Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise wurden 0,31 g 7-(2-Thienylsulfinylacetamido)- ; cephalosporansäure in der R-Form erhalten. Die Infrarot- !
und NMR-Spektren der Verbindung waren mit denen des gewünschten Produkts identisch.
Der in Beispiel 10 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 3-Thienylsulfinylessigsäure in der R-Form
anstelle von 2-Pyridylsulfinylessigsäure wiederholt. Das
erhaltene Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 ■ beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 7-(3-Thienyl- j
sulfinylacetamido)-cephalosporansäure in der R-Form erhal- ι
ten wurde. j
Beispiel 14 j
Der in Beispiel 10 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung
von 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylsulfinylessig-
609827/1034
säure in der R-Form anstelle von 2-Pyrldylsulfinylessigsäure
wiederholt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergab
7-(5-Methyl-l,j5,4-thiadiazol-2-ylsulfinylacetamido) cephalosporansäure
in der R-Form.
Der in Beispiel 11 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von l-Methyl-lH-tetrazol-5-ylsulfinylessigsäure
anstelle von 4-Pyridylsulfinylessigsäure wiederholt. Die
Aufarbeitung des Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergab 7-(l-Methyl~lH-tetrazol-5-ylsulfinylacetamidojdeacetoxycephalosporansäure
in der R-Fonn.
0,46 g Natriumsalz von 7-(2-Pyridylsulfinylacetamido)-cephalosporansäure
in der R-Form, hergestellt auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise, wurden in 1 ml Wasser
gelöst. Zur Lösung wurden 1,97 g Kaliumthiocyanat, 0,5 ml
Wasser und 0,11 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden auf 65 bis 700C erhitzt und dann gekühlt. Die
erhaltene Lösung wurde mit 20 ml V/asser verdünnt. Die Lösung wurde durch eine Säule geleitet, die mit 40 g des
Ionenaustauscherharzes "Amberlite XAD-2" gefüllt war. Die
Säule wurde mit V/asser gewaschen und mit 9 5$ i gem Äthanol
entwickelt. Das Eluat wurde aufgefangen und eingeengt, wobei 0,127 g Natrium-7-(2-pyridylsulfinylacetamido)-3-(1-pyridiniummethyl)-3-cephem-4-carboxylat
in der R-Form erhalten wurden. Die I.R,- und NMR-Spektren stimmten mit
denen der gewünschten Verbindung überein. - j
Beispiel 17 ί
Der in Beispiel 10 beschriebene Versuch wurde unter Ver- j wendung von 7-Amino-3-(2-methyl-l,j5j^-thiadiazol-5-yl- !
thiomethyl)-5-cephem-4-carbonsäure anstelle von 7-Amino- !
cephalosporansäure wiederholt, wobei 7-(2-Pyridylsulfinyl- j acetamido) -j5-(2-methyl-l,;5., 4-thiadiazol-5-ylthiomethyl) - '
60982 7/1034
3-cephem-4-carbonsäure in der R-Form erhalten wurde .
Der in Beispiel 10 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung des 3*^-Lactons von 7-Amino-3-hydroxymethyl-3-eephem-4-carbonsäure
anstelle von 7-Aminocephalosporansäure wiederholt, wobei das 3,4-Lacton von 7-(2-Pyridylsulfinylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
in der R-Form erhalten wurde.
OQ
0,3^ g Phenylsulfinylessigsäure in der R-Bnorm {/_ aj~ :
+ 183, C = 1.00, Äthanol) wurden in 8 ml trockenem Aceton gelöst. Zur Lösung wurden 0,28 ml Triäthylamin und 1
Tropfen Ν,Ν-Dimethylbenzylamin gegeben. Die Lösung wurde
gerührt und auf -20° C gekühlt. Der Lösung wurden 0,24 g Pivalylchlorid unter Rühren zugesetzt. Die Lösung wurde
dann 30 Min. bei -20° C gerührt. Bei dieser Temperatur
wurde ein flüssiges Gemisch von 0,54 g 7-Aminocephalosporansäure, 0,28 ml Triäthylamin und 4 ml Methanol auf einmal
unter kräftigem Rühren zugesetzt.
Das Gemisch wurde dann 30 Min bei -20° C, 1 Std. bei 0° C
und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand
in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und die wäßrige Schicht mit 2n Salzsäure auf pH 2,5
eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde mit einer geringen Chloroformmenge und dann mit Äthylacetat extrahiert.
609827/1034
Die Äthylacetatschicht wurde getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 0,18 g 7-(Phenylsulfinylacetamido)cephalosporansäure
in der R-Form erhalten wurden. Die Infrarot- und NMR-Spektren des Produkts stimmten mit denen der gewünschten Verbindung
überein.
Die hemmenden Mindestkonzentrationen der so hergestellten Verbindung für verschiedene grampositive Bakterien und
gramnegative Bakterien sind in Tabelle 3 genannt. Zum Vergleich sind die Werte für ein Produkt angegeben, das
in der gleichen Weise unter Verwendung von Phenylsulfinylessigsäure mit einer spezifischen Drehung £~a_J^Q
von -I820 hergestellt worden war ebenfalls in Tabelle 3
ΡΩ
genannt. Die spezifische Drehung /a/ D wurde in Äthanol
bei einer Konzentration von 1,00 % gemessen.
609827/1034
Bakterien
7-(Phenylsulfinylacetamido)cephalosporansäure
7-(Phenylsulfi-
nylacetamido)ce-
phalosporansäure
'J (Λ
fa J -Q der eingesetzten
Phenylsulfinylessig-
+ 183°
säure
Staphylococcus aureus, | 0.2 |
6538 P | |
Staphylococcus aureus, | 0.8 |
MS 27 | |
Escherichia coli, NIHJ | 1.6 |
Escherichia coli. | 12.5 |
W 3630 | |
Escherichia coli, PS 3 | 6.3 |
Escherichia coli, | 12.5 |
RGN 14 | |
Escherichia coli, | 12.5 |
RGN 238 | |
Salmonella enteritidis gaertner | 3.2 |
Enterobacter | 100 |
0655 | |
Shigella sonnei | 6.3 |
E 55 | |
"roteus vulgaris, | 1.6 |
OX 19 | |
,r,.e..;, r:.._t::srii ACR | |
:: B^uco ::Oi'; :... ^s; iginosa, | |
- 182'
25 50
100 100
100 100
100
50 100
100 100
ι ο βίο q.
0,37 g Phenylsulfinylessigsäure in der R-Form, die
geringfügige Mengen von Verunreinigungen enthielt, (/ä_7 ß° : + 134* C = 1.00, Äthanol), wurden in
8 ml trockenem Aceton gelöst. Zur Lösung wurden 0,28 ml Triäthylamin und 1 Tropfen N,N-Dimethylbenzylamin
gegeben. Die Lösung wurde gerührt und auf -20° C gekühlt- Dann wurden 0,24 g Isovalerylchlorid der
Lösung unter Rühren zugesetzt, worauf die Lösung 30 Min bei -20° C gerührt wurde. Dann wurde ein
flüssiges Gemisch von 0,43 g 7-Aminodeacetoxycephalosporansäure,
0,28 ml Triäthylamin und 4 ml Methanol bei -20° C der Lösung unter kräftigem Rühren auf einmal
zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 30 Min bei -20° C,
1 Std. bei 0° C und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt, um die Reaktion zu bewirken. Das Reaktionsgeraisch wurde
auf die in Beispiel 19 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,21 g 7-(Phenylsulfinylacetamido)deacetoxycephalosporansäure
in der R-Form erhalten wurden. Die I.R.- und NMR-Sprektren des Produktes stimmten mit denen
der gewünschten Verbindung überein.
Zu 8 ml Methylenchlorid wurden 0,37 g Phenylsulfinylessigsäure in der R-Form {/ü_/ D : + I830, C = 1.00
Äthanol) und 0,41 g Dicyclohexylcarbodiimid gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt.
Dann wurde eine Lösung aus 0,69 g 7-Amino-3-(2-Methyl-Ij
3* 4-Thiadiazol-5-ylthiomethyl) ^-cephem^-carbonsäure,
0,28 ml Triäthylamin und 8 ml Methylenchlorid zum oben genannten Gemisch gegeben. Das erhaltene Gemisch
wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch vjurde filtriert und das Filtrat auf die in Beispiel
19 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,17 g 7-(Phenylsulfinylacetamido)-3-(2-methyl-l,3,4,-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
in der R-Form erhalten wurde. Die IR- und NMR-Spektren des Produkts
609827/1034
stimmten mit denen der gewünschten Verbindung überein.
1,84 g Natriumsalz von 7-(Phenylsulfinylacetamido)cephalosporansäure
der R-Form, hergestellt auf die in Beispiel beschriebene Weise unter Verwendung von Phenylsulfinylessigsäure
in der R-Form, mit einer spezifischen Drehung /ä_/ ^ von + 134° (C = 1.00, Äthanol) wurden in 1 ml
Wasser gelöst. Zur Lösung wurden 780 mg Kaliumthiocyanat
und 0,05ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde dann 6 Std.
auf 65 bis 70° C erhitzt und dann gekühlt. Die erhaltene Lösung wurde mit 10 ml Wassor verdünnt, durch eine mit
13 g des Ionenaustauscherharzes "Amberlite XAD-2" gefüllte " Säule geleitet, die mit Wasser gewaschen und mit 95 tigern
Äthanol entwickelt wurde. Das Eluat wurde eingedampft, wobei 110 mg Natrium-7(Phenylsulfinylacetamido)-3-(l-pyridiniummethyl)-3-cephem-4-carboxylat
in der R-Form erhalten wurden. Die IR- und NMR-Spektren dieses Produkts stimmten
mit denen der gewünschten Verbindung überein.
Der in Beispiel 19 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 7-Amino-3(tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
anstelle von 7-Aminocephalosporansäure wiederholt, wobei 7-Phenylsulfinylacetamido)-3-(tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
in der R-Form erhalten wurde.
Der in Beispiel 19 beschriebene Versuch wurde unter Ver- \
wendung eines 3Λ-Lactons von 7-Amino-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
anstelle von 7-Aminocephalosporansäure wiederholt, wobei das 3i^-Lacton von 7-(Phenylsulfinylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
in der R-Form erhalten wurde.
609827/1034
Claims (1)
- Patentansprüche1.1 Cephalosporine, in denen die SuIfinylgruppe in der y R-Form vorliegt, mit der allgemeinen Formel0 R21 I:o - NH —0 COOMin der R. für eine heterocyclische Gruppe oder einen mit einer heterocyclischen Gruppe substituierten niederen Alkylrest, Arylrest oder Aralkylrest, R2 für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A für einen niederen Alkanoyloxyrest, eine basische stickstoffhaltige Gruppe/ eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine N-substituierte oder N-unsubstituierte Carbamoyloxygruppe, einen Aroyloxyrest, einen Aralkanoyloxyrest, einen niederen Alkoxyrest, eine Mercaptogruppe, eine mit einem niederen Alkylrest substituierte Mercaptogruppe, eine Arylmercaptogruppe, eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte Mercaptogruppe oder eine Azidogruppe, M für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Aralkylrest, eine trisubstituierte Silylgruppe, eine Gruppe der Formel -CH0OCOR.,, in der R^, ein niederer Alkylrest, Arylrest oder Aralkylrest ist, für eine Phenacy!gruppe, ein pharmakologisch unbedenkliches ungiftiges Kation, eine anionische Ladung steht oder gemeinsam mit A eine einwertige Kohlenstoff-Sauerstoff- : Bindung bildet, und η einen Wert von 1, 2 oder 3 hat, wobei die R-Form als optisches Isomeres definiert wird, das die gleiche sterische Struktur wie ein optisches ; Isomeres hat, das eine positive spezifische Drehung {öjy. in Äthanol von zwei Sulfinylgruppen-Stereoisomeren ! einer Verbindung der allgemeinen Formel Io R.-, ;-? ΓR1-S -fCH>—COOII609827/1034hat, in der R1, Rp und η die oben genannten Bedeutungen haben.2. Cephalosporine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine heterocyclische Gruppe oder ein mit einer heterocyclischen Gruppe substituierter niederer Alkylrest ist.j5. Cephalosporine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R. eine heterocyclische Gruppe ist.4. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß R. für Thienyl, Furyl, Pyridyl, Thiadia- ; zolyl, Pyrimidyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, ; Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiazolyl, Benzo- ' thiazolyl, Benzoxazinyl, Benzothiazinyl, Pyridazinyl, N-Oxopyridazinyl oder Pyridinium steht,· wobei jede dieser Gruppen einen Substituenten aus der aus niederen Alkylresten, Halogenatomen, Arylresten, Aralkylresten, Hydroxylgruppen, Cyangruppen, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Dialkylaminogruppen, niederen Alkoxyresten und niederen Alkylthiogruppen bestehenden ■ Gruppe enthalten kann, A für Wasserstoff, einen niederen . Alkanoyloxyrest, eine basischen Stickstoff enthaltende i Gruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe, einen niederen j Alkoxyrest, eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte Mercaptogruppe oder eine Azidogruppe steht, M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, ein Aminsalz- , ion oder eine anionische Ladung ist, η für 1 und Rp für ; ein Wasserstoffatom steht.;>. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclische Gruppe R1 eine Thienyl-, Pyridyl-, Thiadiazolyl-, Tetrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Pyrimidyl- oder Isoxazolylgruppe ist, wobei jede dieser Gruppen einen niederen Alkylrest oder Arylrest als Substituenten enthalten kann, und A ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkanoyloxyrest,609827/1034eine Pyridiniumgruppe, eine TetrazoIylthiogruppe, Thiadiazolylthiogruppe, Triazolylthiogruppe, ein Methoxyrest oder eine Methylthiogruppe ist.6. Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß R1 für 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 5-Methyl-l,3,4-thiaziazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 2-Imidazolyl, 3-Isoxazolyl, 1-MethyllH-tetrazol-5-ylj l,2,4-Triazol-3-yl oder 2-Pyrimidyl unl A für Wasserstoff, Aeetoxy, 1-Methyl-lH-tetrazol-5-ylthio oder 5-Methyl-l,3i^-thiadiazolyl-2-ylthio steht.7- Cephalosporine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Phenylrest, ein Naphthylrest oder ein Phenylrest, der einen Substituenten aus der aus niederen Alkylresten, Halogenatomen, Arylresten, Aralkylresten, niederen Alkoxyresten, Hydroxylgruppen, Cyangruppen, Carboxylgruppen, Nitrogruppen und Aminogruppen bestehenden Gruppe enthält, eine Dialkylaminogruppe oder eine niedere Alkylthiogruppe ist, A für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoyloxyrest, eine basischen Stickstoff enthaltende Gruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe, einen niederen Alkoxyrest, eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte j Mercaptogruppe oder eine Azidogruppen M für ein Wasser- : Stoffatom, ein Alkalimetall, ein Aminsalzion oder eine anionische Ladung, η für 1 und Rg für ein Wasserstoffatom steht.8. Sphalosporine nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, ■daß R1 ein Phenylrest, ein p-Chlorphenylrest, ein ; 1 ιTolylrest oder ein p-Methoxyphenylrest ist.9. Cephalosporine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Phenylrest und A ein Wasserstoffatom, ein Acetoxyrest, eine l-Methyl-lH-tetrazol-5-ylthiogruppe oder eine 5-Methyl-l,3,4-Thiazol-2-ylthiogruppe ist.609827/103410. Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet., daß man Verdingungen der allgemeinen FormelCH2Ain der A für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen niederen Alkanoyloxyrest, eine basischen Stickstoff enthaltende Gruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe, einen N-substituierten oder N-unsubstituierten Carbamoyloxyrest, einen Aroyloxyrest, einen Aralkanoyloxyrest, einen niederen Alkoxyrest.. eine Mercaptogruppe, einen niedere Alkylmercaptogruppe, eine Arylmercaptogruppe, eine mit einer heterocyclischen Gruppe substituierte Mercaptogruppe oder eine Azidogruppe, M für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Aralkylrest, eine trisubstituierte Silylgruppe, eine Gruppe der Formell -tCHoOCOR^, in der R^ ein niederer Alkylrest, Arylrest oder Aralkylrest ist, eine Phenacy!gruppe, ein salz- j bildendes Ion steht oder gemeinsam mit A eine einwertige '■ Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung im Lactonring bildet, mit einer die Sulfinylgruppe in der R-Form enthaltenden Carbonsäure der allgemeinen Formel0 R9"r IR-S -fCH}~ COOH
1 ηin der R. eine heterocyclische Gruppe, ein mit einer heterocyclischen Gruppe substituierter niederer Alkylrest, Arylrest oder Aralkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis j5 ist, wobei die R-Form als optisches Isomeres definiert wird, das die gleiche stereochemische Struktur wie ein optisches Isomeres hat, das eine positive spezifische Drehung /a/D in Äthanol zwischen zwei609827/1034Sulfinylgruppen-Stereoisomeren der vorstehenden allgemeinen Formel hat, oder mit einer aktivierten Form dieser in der R-Form vorliegenden Carbonsäure, deren Carboxylgruppe in eine aktivierte Gruppe umgewandelt ist, umsetzt.609827/1034
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14918074A JPS5180886A (ja) | 1974-12-28 | 1974-12-28 | Ganiosefuarosuhorinnoseiho |
JP6958975A JPS51146492A (en) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | Process for preparing phenylsulfinylacetamidocephalosporins |
JP8576375A JPS5210289A (en) | 1975-07-15 | 1975-07-15 | Process for preparing penicillins and cephalosporins having thionylsul finyl group |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558869A1 true DE2558869A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2558869C2 DE2558869C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=27300085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2558869A Expired DE2558869C2 (de) | 1974-12-28 | 1975-12-27 | Cephalosporine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4172197A (de) |
CA (1) | CA1072080A (de) |
CH (1) | CH622799A5 (de) |
DE (1) | DE2558869C2 (de) |
DK (1) | DK586175A (de) |
FR (1) | FR2295752A1 (de) |
GB (1) | GB1527109A (de) |
HU (1) | HU171207B (de) |
NL (1) | NL7515085A (de) |
SE (1) | SE7514646L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229573A (en) | 1977-06-21 | 1980-10-21 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | 7α-Methoxycephalosporin derivatives |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1527109A (en) * | 1974-12-28 | 1978-10-04 | Asahi Chemical Ind | Cephalosporin derivatives and process for preparing same |
US4314059A (en) * | 1978-03-09 | 1982-02-02 | Chisei Shibuya | Process for preparing cephalosporin compounds |
US4968815A (en) * | 1990-04-16 | 1990-11-06 | Merck & Co., Inc. | Synthesis of (S)-3-(thien-2-ylthio)butyric acid analogs |
US4968814A (en) * | 1990-04-18 | 1990-11-06 | Merck & Co., Inc. | (S)-Alkyl 3-(thien-2-ylthio)butyrate and analogs and synthesis thereof |
US5567698A (en) * | 1995-02-15 | 1996-10-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyridinium thiomethyl substituted chepholosporin derivatives |
KR20060109871A (ko) * | 2003-11-14 | 2006-10-23 | 템플 유니버시티-오브 더 커먼웰쓰 시스템 오브 하이어 에듀케이션 | 증식성 질병 치료용 알파, 베타-불포화 설폭시드 |
US8198434B2 (en) | 2008-05-07 | 2012-06-12 | Idexx Laboratories, Inc. | Process for preparing cefsulodin sodium |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336345A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-02-07 | Smith Kline French Lab | Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2581626A (en) * | 1948-10-06 | 1952-01-08 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Thienylthio carboxylic acids and thienylthio carboxylic acid esters in lubricating compositions |
US3288860A (en) * | 1965-03-30 | 1966-11-29 | Procter & Gamble | Alkali metal salts of sulfinyl carbanions and alkali metal alkanesulfenates, processes for their preparation and reactions thereof with alkyl halides |
US3382238A (en) * | 1967-04-27 | 1968-05-07 | Squibb & Sons Inc | Penicillin and cephalosporin derivatives |
US3865819A (en) * | 1972-05-03 | 1975-02-11 | Smithkline Corp | Substituted sulfonylacetamido cephalosporins |
US3904606A (en) * | 1973-01-12 | 1975-09-09 | Upjohn Co | Process for preparing optically active 6-(' -amino-acetamido)penicillanic acids and 7-(' -aminoacetamido) cephalosporanic acids |
US3912726A (en) * | 1973-02-16 | 1975-10-14 | Squibb & Sons Inc | Process for the preparation of 7-(D-2-amino-2-(1,4-cyclo-hexadienyl) acetamido) desacetoxycephalosporanic acid and 7-(D-2-amino-2-(1,4-cyclohexadienyl) acetamido) cephalosporanic acid |
US3880848A (en) * | 1973-06-18 | 1975-04-29 | Smithkline Corp | 7-Trifluorome thylsulfinylacetamido cephalosporins |
DE2424740C3 (de) * | 1974-05-21 | 1981-02-19 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Thiophenderivate, Verfahren zu |
GB1527109A (en) * | 1974-12-28 | 1978-10-04 | Asahi Chemical Ind | Cephalosporin derivatives and process for preparing same |
US4093723A (en) * | 1976-05-19 | 1978-06-06 | Smithkline Corporation | 7-Acyl-3-(sulfonic acid and sulfamoyl substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins |
US4045438A (en) * | 1975-10-24 | 1977-08-30 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Cephalosporin antibiotics |
US4118491A (en) * | 1976-03-11 | 1978-10-03 | Smithkline Corporation | 7-Acyl-3-(sulfaminoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)cephalosporins, antibacterial compositions containing them and methods of treating bacterial infections with them |
US4025626A (en) * | 1975-12-09 | 1977-05-24 | Smithkline Corporation | 7-Acyl-3-(ureidoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)-cephalosporins |
-
1975
- 1975-12-22 GB GB52467/75A patent/GB1527109A/en not_active Expired
- 1975-12-22 DK DK586175A patent/DK586175A/da unknown
- 1975-12-23 SE SE7514646A patent/SE7514646L/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-23 HU HU75AA00000838A patent/HU171207B/hu unknown
- 1975-12-24 NL NL7515085A patent/NL7515085A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-24 US US05/644,241 patent/US4172197A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-26 FR FR7539873A patent/FR2295752A1/fr active Granted
- 1975-12-27 DE DE2558869A patent/DE2558869C2/de not_active Expired
- 1975-12-29 CA CA242,568A patent/CA1072080A/en not_active Expired
- 1975-12-29 CH CH1685075A patent/CH622799A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-09-27 US US06/079,256 patent/US4245107A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336345A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-02-07 | Smith Kline French Lab | Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Antibiot. 28, 1975, 463-470 u. 30, 1977, 731 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229573A (en) | 1977-06-21 | 1980-10-21 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | 7α-Methoxycephalosporin derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7515085A (nl) | 1976-06-30 |
CA1072080A (en) | 1980-02-19 |
HU171207B (hu) | 1977-12-28 |
SE7514646L (sv) | 1976-06-29 |
US4245107A (en) | 1981-01-13 |
US4172197A (en) | 1979-10-23 |
DE2558869C2 (de) | 1982-09-23 |
GB1527109A (en) | 1978-10-04 |
FR2295752B1 (de) | 1981-07-31 |
CH622799A5 (de) | 1981-04-30 |
DK586175A (da) | 1976-06-29 |
FR2295752A1 (fr) | 1976-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461478C2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2129675C3 (de) | 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH630923A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten. | |
DE2529941A1 (de) | Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2347533A1 (de) | Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2439880A1 (de) | Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2824559A1 (de) | 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2356388A1 (de) | Cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD143911A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer acylderivate | |
DE2364735A1 (de) | Cephalosporinantibiotika | |
DE2558869A1 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittelzubereitungen | |
DE2217563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen | |
DE2225694A1 (de) | Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung | |
DE2534071A1 (de) | Cephalosporine | |
DE2056983B2 (de) | S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2364192A1 (de) | Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel | |
DE2638028A1 (de) | Neue cephalosporinverbindungen | |
CH626624A5 (de) | ||
CH666037A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporin-syn-isomeren. | |
DE2339045A1 (de) | Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2356704A1 (de) | 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2559932C2 (de) | Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben | |
AT333421B (de) | Verfahren zur herstellung von 3-cephemderivaten | |
CH615186A5 (en) | Process for the preparation of cephem compounds | |
CH627756A5 (en) | Process for the preparation of 3-acyloxymethylcephem compounds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |