DE2558750B2 - Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen - Google Patents

Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen

Info

Publication number
DE2558750B2
DE2558750B2 DE2558750A DE2558750A DE2558750B2 DE 2558750 B2 DE2558750 B2 DE 2558750B2 DE 2558750 A DE2558750 A DE 2558750A DE 2558750 A DE2558750 A DE 2558750A DE 2558750 B2 DE2558750 B2 DE 2558750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
physiological solution
mass
solution
physiological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558750A1 (de
DE2558750C3 (de
Inventor
Guenter Dr. Pilwat
Ulrich Prof. Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2558750A priority Critical patent/DE2558750C3/de
Priority to CH1336776A priority patent/CH630117A5/de
Priority to JP14990176A priority patent/JPS5282778A/ja
Priority to FR7638100A priority patent/FR2336480A1/fr
Priority to GB53930/76A priority patent/GB1560300A/en
Publication of DE2558750A1 publication Critical patent/DE2558750A1/de
Priority to US06/019,436 priority patent/US4292408A/en
Publication of DE2558750B2 publication Critical patent/DE2558750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558750C3 publication Critical patent/DE2558750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/18Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes with the aid of microorganisms or enzymes, e.g. bacteria or algae
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/18Processing by biological processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/17Microbiological reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung ist in den Patentansprüchen 1 und angegeben. Die Ansprüche 2 und 3 nennen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zellen von Lebewesen haben die Fähigkeit, Metallionen, die sich in einer physiologischen Flüssigkeit befinden, zu absorbieren. Werden Zellen von Lebewesen in eine Metall- ionen enthaltende physiologische Flüssigkeit gegeben, so wrden jedoch nur diejenigen Adsorberstellen der Zellen wirksam, die sich an den Oberflächen der Zellen befinden. Zweck der Erfindung ist es, auch die innerhalb der Zellen vorhandenen Adsorberstellen für die Adsorption von in einer physiologischen Flüssigkeit vorhandenen Metallionen nutzbar zu machen, um so die hohe Adsorptionsfähigkeit von Zellen von Lebewesen für technische Zwecke einsetzen zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer in der Art eines Adsorptionsmittels zur Aufnahme von Metallionen aus einer physiologischen Flüssigkeit einsetzbaren Masse aus in einer physiologischen Flüssigkeit suspendierten, Zellwände aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen zu schaffen, das auf einfache und wirtschaftliche Weise durchführbar ist und das zu einem eine hohe Adsorberwirkung aufweisenden Produkt führt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Aufnahmefähigkeit von Zellen von Lebewesen für Metallionen drastisch erhöht wird, wenn die im Zellinneren vorhandenen Adsorberstellen für die in der physiologischen Flüssigkeit befindlichen Metallionen zugänglich gemacht werden, ohne daß die Zellen dabei zerstört werden. Die Erfindung geht ferner davon aus, daß durch Einwirkung des elektrischen Feldes die Membran der Zellen geöffnet wird, die Zellwand jedoch unverändert bleibt, so daß sie ihre Funktion, die Membran zu stützen, weiterhin behält. Dabei wird die Lebensfähigkeit der Zellen nicht beeinträchtigt.
Durch die gebildeten öffnungen gelangen sowohl Stoffe aus dem Zellinneren in die physiologische Lösung, als auch Stoffe aus der physiologischen Lösung in das Zellinnere, so daß dann, wenn die Zellen in eine Metallionen enthaltende Flüssigkeil gegeben werden, auch die Metallionen in das Zellinnere gelangen und so die im Inneren der Zellen vorhandenen Adsorberstellen wirksam werden. Die Adsorptionsfähigkeit der Zellen wird so für Metallionen beträchtlich erhöht.
Die Erfindung geht weiterhin davon aus, daß eine Permeabilitätserhöhung der Membran der Zellen und damit ein öffnen der Zellen beim elektrischen Durchbruch der Zellen bewirkt wird. Dabei werden die Zellen in eine eine Elektrolytlösung bildende physiologische Flüssigkeit gegeben und zwei in die Flüssigkeit hineinragende Elektroden mit der elektrischen Spannung beaufschlagt, die gerade den elektrischen Durchbruch der Zellen bewirkt. Die elektrische Spannung, bei der dies erreicht wird, wird als elektrische Durchbruchspannung bezeichnet. Die Membran einer lebenden Zelle, die in ihrem Normalzustand elektrisch nicht leitend ist, wird dabei elektrisch leitend. Die Höhe der elektrischen Durchbruchspannung, bei der die Permeabilitätserhöhung eintritt, hängt im wesentlichen von den elektrischen Eigenschaften der Membran der 2LeIIe, von deren elastischen Eigenschaften, von der Dicke der Membran der Zelle sowie der Größe der Zellen ab.
Als zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, daß die Feldstärke des elektrischen Feldes 1 bis 20 kV beträgt. Dabei kann so verfahren wrden, daß die die Zellen enthaltende physiologische Lösung durch den Einwirkungsbereich des elektrischen Feldes strömen gelassen wird. Zweckmäßig ist es ferner, daß die Zellen einem gepulsten elektrischen Feld mit einer Pulsdauer von einer usec bis zu einer Dauer ausgesetzt werden, bei der die Zellen gerade noch nicht durch Erhitzung zerstört werden. Die Feldstärke des elektrischen Feldes ist dabei so bemessen, daß sich an der Membran der Zellen die elektrische Durchbruchsspannung aufbaut. Die Zahl der Pulse beträgt 2 bis 10.
Um zu erreichen, daß die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Masse trotz Regeneration der Zellen ihre volle Adsorptionsfähigkeit während ihrer Verwendung behält, wird die Masse entweder direkt im Anschluß an ihre Herstellung in die physiologische Flüssigkeit gegeben, die die aufzunehmenden Metalle enthält oder direkt in der die Metalle enthaltenden physiologischen Flüssigkeit hergestellt. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, die Masse im Anschluß an ihre Herstellung im unterkühlten Zustand, etwa bei 0° C, bis zu ihrer Verwendung aufzubewahren. Auf diese Weise ist es möglich, die hohe Adsorptionsfähigkeit der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Masse über meh-
rere Tage aufrechtzuerhalten.
Eine besonders vorteilhafte Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß in die physiologische Lösung Proteinsyntheseinhibitoren, wie Cycloheximid od. dgl., in einer Konzentration von 10~6 Mol/l eingegeben werden. Dadurch wird erreicht, daß die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in den Zellen bewirkten Veränderungen und somit auch die öffnungen in der Membran der Zellen durch Ausbleiben des Regenerationsprozesses weitgehend erhalten bleiben und die erfindungsgemäß erhaltene Masse somit auch bei Normaltemperatur ihre hohe Adsorptionsfähigkeit über längere Zeit beibehält.
Die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Masse besitzt eine Adsorptionsfähigkeit, die um mindestens den Faktor 2 gegenüber der Adsorptionsfähigkeit von in einer physiologischen Lösung suspendierten, im ursprünglichen Zustand befindlichen Zellen der gleichen Art erhöht ist. Für die Adsorption von Kupfer aus einer physiologischen Lösung ist die Adsorptionsfähigkeit der beispielsweise aus Meerwasserbakterien MB 22 hergestellten Masse bei Verwendung in einer Suspensionsdichte von 0,1 Gewichtsprozent an Zellen in der Lösung und einer Konzentration an Kupfer in der Lösung von 1 μΜοΙ/l etwa um wenigstens einen Faktor 2 höher als bei Verwendung einer vergleichbaren Menge von im ursprünglichen Zustand befindlichen Zellen gleicher Art und bei gleicher Suspensionsdichte und gleicher Konzentration an Kupfer in der Lösung.
In besonders vorteilhafter Weise wird die erfindungsgemäß erhaltene Masse zur Anreicherung von Metallen aus einer mindestens 0,5 mM/1 Magnesium- und/oder Calcium- sowie Kaliumionen enthaltenden wäßrigen Lösung, wie Meerwasser, Süßwasser, Abwasser od. dgl. verwendet. Dabei wird die Masse in die wäßrige Lösung eingegeben und in dieser so lange belassen, bis die Metalle in vorgesehener Konzentration von der Masse aufgenommen worden sind, worauf die Masse von der wäßrigen Lösung abgetrennt wird.
Es ist somit in vorteilhafter Weise möglich, die erfindungsgemäß erhaltene Masse zur Gewinnung von in der Technik dringend benötigten Metallen, wie beispielsweise Uran und Lithium einzusetzen. Diese Metalle sind in Meerwasser zwar in großer Menge, jedoch in so hoher Verdünnung vorhanden, daß es bisher nicht gelungen ist, sie in wirtschaftlicher Weise aus dem Meerwasser zu gewinnen. Die Verwendung der Masse gemäß der Erfindung macht infolge ihrer sehr hohen Adsorptionsfähigkeit für die Metalle Uran und Lithium die wirtschaftliche Gewinnung dieser Metalle möglich, wobei die Wirtschaftlichkeit noch dadurch erhöht ist, daß bei der Herstellung der Masse von Chlorella- oder Dunalliela-Algen oder Meerwasserbakterien MB 22 ausgegangen wird, die in Nitrat- oder Phosphatabwässern, die beispielsweise bei der Waschmittelherstellung anfallen, gezüchtet worden sind. Dies ermöglicht außerdem eine sehr wirtschaftliche Rückgewinnung von Metallen aus industriellen Abwässern.
Ausführungsbeispiel 1
Chlorella-Algen wurden in einer Dichte von etwa 10 Gewichtsprozent in eine Flüssigkeit gegeben, die 0,5 Gewichtsprozent NaCl enthält und daher eine gut leitende Elektrolytlösung bildet. Mittels einer Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Hochspan-
1" nung wurde darauf viermal hintereinander in Abständen von einigen Sekunden ein elektrischer Spannungsimpuls einer elektrischen Spannung von etwa 10 kV und einer Pulsdauer von 10 μ5 auf zwei in die Lösung hineinragende, flache quadratische Platin-
1"' elektroden mit den Abmessungen 3 cm · 3 cm gegeben.
Zur Absorption von Uran aus Seewasser wurden die Zellen im Anschluß daran aus der Lösung abzentrifugiert und etwa 5 g Zellen in 100 Liter Seewasser
-'" eingegeben, das 430 mM/1 NaCl, 50 mM/1 MgCl2, 9,5 mM/1 KCl, 10 mM/1 CaCI, 2 μΜ/Ι Lithium sowie 0,03 μΜ/l Uran enthielt und die Zellen etwa 24 Stunden unter Rühren in dem Seewasser belassen. Der im Anschluß daran bestimmte Anreicherungsfaktor
-' von Uran in den Zellen, bezogen auf die Konzentration des Urans im Seewasser, wurde zu 106 bestimmt.
Ausführungsbeispiel 2
Meereswasserbakterien MB 22 wurden in ein Mein dium mit folgender Zusammensetzung eingegeben: 400 mM/1 NaCl, 10 mM/1 KCl, 20 mM/1 MgSO4, 15 mM/1 MgSO4,15 mM/1 MgCl2, 3 mM/1 Na2HPO4, 0,7% Caseinhydrolysat und 0,01% Hefeextrakt.
Das Wachstum der Bakterien erfolgte über Nacht i"' bei 30 ° C unter Begasung mit einem Gemisch aus 5 % COP2 und 95% O2. Im Anschluß daran wurden die Zellen durch zehnminütiges Zentrifugieren bei 10000 g dem Nährmedium entnommen und zweimal mit einem Medium der vorgenannten Zusammenset- ·»" zung, jedoch ohne die Substrate Caseinhydrolysat und Hefeextrakt, gewaschen und darauf auf eine Suspensionsdichte von etwa 20 Gewichtsprozenten gebracht. Mittels einer Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Hochspannung wurden in der Suspension 4~> 10 kV über einen Kondensator von 4 μΡ entladen, was einer Pulsdauer von etwa 40 \»&ec entspricht.
Im Anschluß daran wurde die Suspension im Gewichtsverhältnis von 1:100 in ein Medium der vorgenannten Zusammensetzung, jedoch wieder ohne die "·» Substrate und mit einem Kupferionengehalt von einem μΜ/l gegeben und zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Bestimmung des Anreicherungsfaktors von Kupfer in den Zellen wurden diese aus der Lösung Vt abzentrifugiert, in einer Kaltveraschungsanlage verascht und im Rückstand das Kupfer chemisch bestimmt. Ein Vergleich des so bestimmten Kupfergehaltes in den Zellen mit dem Kupfergehalt in der Ausgangslösung ergab, daß eine Anreicherung um hi den Faktor 3 erfolgt war.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, "> eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen zur Aufnahme von Metallionen aus einer physiologischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß Chlorella-, Dunalliela-Algen oder Meerwasserbakterien MB 22, die in der 1(l physiologischen Lösung in einer Dichte bis zu 20 Gewichtsprozent, auf das Gewicht frischer Zellen bezogen, suspendiert sind, einem elektrischen Feld mit einer Kraft und mit einer Dauer der Einwirkung der Kraft ausgesetzt werden, daß die r> Membran der Zellen so verändert wird, daß im Zellinnern vorhandene Stoffe, deren Durchmesser im Bereich zwischen 2 und 50 Ä liegt, aus dem Zellinnern in die physiologische Lösung gelangen, wobei die elektrische Feldstärke und die Dauer -" der Einwirkung der elektrischen Feldstärke so begrenzt sind, daß die Veränderungen der Membran der Zellen durch Regeneration der Zellen ausheilbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- -"> kennzeichnet, daß die Zellen einem elektrischen Feld einer Feldstärke von 1 bis 20 kV ausgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die physiologische Lösung »' Proteinsyntheseinhibitoren in einer Konzentration von 10"6 Mol/l eingegeben werden.
4. Verwendung der Masse nach Anspruch 3 zur Anreicherung von Metallen aus einer mindestens 0,5 mM Magnesium- und/oder Calcium- sowie i"> Kaliumionen pro Liter enthaltenden wäßrigen Lösung.
DE2558750A 1975-12-24 1975-12-24 Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen Expired DE2558750C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558750A DE2558750C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen
CH1336776A CH630117A5 (de) 1975-12-24 1976-10-22 Verfahren zur herstellung von zellen mit erhoehter aufnahmefaehigkeit fuer metallionen sowie nach dem verfahren hergestellte zellen und verwendung derselben.
JP14990176A JPS5282778A (en) 1975-12-24 1976-12-15 Production of substance comprising living body cell with cell membrane suspendind in physiological solution
FR7638100A FR2336480A1 (fr) 1975-12-24 1976-12-17 Procede pour la preparation d'une masse en suspension dans une solution physiologique de cellules vivantes d'etres vivants presentant une paroi de cellule
GB53930/76A GB1560300A (en) 1975-12-24 1976-12-23 Metal adsorption
US06/019,436 US4292408A (en) 1975-12-24 1979-03-12 Mass and a method of preparing same of living cells of organisms for adsorbing metal ions from a physiological solution, and employment of the mass for enriching metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558750A DE2558750C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558750A1 DE2558750A1 (de) 1977-07-07
DE2558750B2 true DE2558750B2 (de) 1979-08-02
DE2558750C3 DE2558750C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5965681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558750A Expired DE2558750C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4292408A (de)
JP (1) JPS5282778A (de)
CH (1) CH630117A5 (de)
DE (1) DE2558750C3 (de)
FR (1) FR2336480A1 (de)
GB (1) GB1560300A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661992A (en) * 1979-10-24 1981-05-27 Kibun Kk Fermentation and/or aging method
US4849355A (en) * 1985-01-08 1989-07-18 Wong Tai Kin Method of transferring genes into cells
AT386187B (de) * 1983-07-05 1988-07-11 Voest Alpine Ag Verfahren zur biologischen umsetzung von substraten
US4530763A (en) * 1983-07-11 1985-07-23 Clyde Robert A Method for treating waste fluid with bacteria
US4622302A (en) * 1984-08-09 1986-11-11 American National Red Cross Process for inducing membrane fusion under an electric field
US4690894A (en) * 1985-09-20 1987-09-01 Advanced Mineral Technologies, Inc. Treatment of microorganisms with alkaline solution to enhance metal uptake properties
US4992207A (en) * 1984-12-03 1991-02-12 Bio-Recovery Systems, Inc. Composition for extraction of metal ions and oxanions
GB2170736B (en) * 1984-12-19 1988-02-03 Bio Separation Ltd Process for magnetic separation of metals from aqueous media
JPS6251990A (ja) * 1985-08-29 1987-03-06 Nippon Zeon Co Ltd 微生物菌体の処理方法
DE3538194A1 (de) * 1985-10-26 1987-06-11 Heinz Doevenspeck Verfahren zur stoffwechsel- und/oder wachstumssteigernden behandlung von mikroorganismen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH668984A5 (de) * 1986-10-10 1989-02-15 Electropore Inc Verfahren zur gewinnung von zellinhaltsstoffen.
DE3708775A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Heinz Doevenspeck Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stoffen und/oder mikro-organismen mit elektroimpulsen
US5120441A (en) * 1990-05-30 1992-06-09 The Regents Of The University Of California Method for removal of metal atoms from aqueous solution using suspended plant cells
US5888791A (en) * 1996-01-31 1999-03-30 Ipr Institute For Pharmaceutical Research Ag Method of producing bacteriorhodopsin and carotenoids by electrostatic treatment of Halobacterium halobium
GB9626018D0 (en) 1996-12-14 1997-01-29 Univ Ulster The Biosorption system
CA2507435C (en) * 2002-10-24 2009-01-13 Pan Pacific Technologies, Pty Ltd Method and system for removal of contaminants from aqueous solution
WO2008104086A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Queen's University At Kingston Planar electroporation apparatus and method
US8772004B2 (en) * 2009-06-25 2014-07-08 Old Dominion University Research Foundation System and method for high-voltage pulse assisted aggregation of algae
FR2956408B1 (fr) * 2010-02-12 2014-10-17 Commissariat Energie Atomique Nouvelle algue radioresistante du genre coccomyxa
JP5776416B2 (ja) * 2011-07-29 2015-09-09 株式会社Ihi 抽出装置
US8709258B2 (en) 2012-07-12 2014-04-29 Heliae Development, Llc Patterned electrical pulse microorganism aggregation
US8702991B2 (en) 2012-07-12 2014-04-22 Heliae Development, Llc Electrical microorganism aggregation methods
US8668827B2 (en) 2012-07-12 2014-03-11 Heliae Development, Llc Rectangular channel electro-acoustic aggregation device
US8673154B2 (en) 2012-07-12 2014-03-18 Heliae Development, Llc Tunable electrical field for aggregating microorganisms
US8709250B2 (en) 2012-07-12 2014-04-29 Heliae Development, Llc Tubular electro-acoustic aggregation device
CN111514862A (zh) * 2020-05-19 2020-08-11 唐山市银海食盐有限公司 一种吸附重金属的盐藻及其应用、制备方法和其在海盐制备中的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095359A (en) * 1959-11-16 1963-06-25 New England Inst For Medical R High-frequency treatment of matter
GB1481480A (en) * 1974-02-02 1977-07-27 Kernforschungsanlage Juelich Process and apparatus for increasing the permeability of the membrane of cells of organisms

Also Published As

Publication number Publication date
CH630117A5 (de) 1982-05-28
US4292408A (en) 1981-09-29
JPS5282778A (en) 1977-07-11
DE2558750A1 (de) 1977-07-07
FR2336480B1 (de) 1982-12-10
DE2558750C3 (de) 1980-04-03
FR2336480A1 (fr) 1977-07-22
JPS6119232B2 (de) 1986-05-16
GB1560300A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558750C3 (de) Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen
DE3026430A1 (de) Mittel zur behandlung geloester schwermetalle und verfahren zu ihrer behandlung mit diesen mitteln
CH660587A5 (en) Composition for the treatment of contaminated waste waters, process for the production of the composition and waste-water purification process
DE3422847A1 (de) Wasserreinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2845128A1 (de) Verfahren zur behandlung von giftigen und gefaehrlichen abfaellen
DE102019216111A1 (de) Konversionsmaterialien zur elektrochemischen wasserenthärtung
DE3212681A1 (de) Wasserklaerung
DE2714202A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren radioaktiver abwaesser
DE2263152A1 (de) Verfahren zur heterogenen katalyse einer chemischen reaktion in fluessiger phase
DE2008148A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Stoffprodukten
EP0412079B1 (de) Filtermedium für ein technisches filter
EP4066935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lithium-adsorbens
DE2135234B2 (de) Filtermasse für die Wasseraufbereitung
DE3402700A1 (de) Verfahren zur entfernung von radium aus sauren loesungen
DE919884C (de) Verfharen zur Reinigung von Ionenaustauschern
DE2326224C3 (de) Verfahren zum Abtrenne», von durch chemische oder physikalisch^ Eigenschaften ausgezeichneten ionisierten Stoffen aus einer wäßrigen Lösung
WO1988008748A1 (en) Process for producing impregnated activated charcoal for eliminating mercury from gases
DE2104333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von latexgebundenen Asbestdeckschichten
DE19918953C2 (de) Teilchenförmiges Konstrukt mit Biomasse und dessen Verwendung
DE2058910C3 (de) Ionen siebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2733641A1 (de) Messelektrode zur feststellung des konzentrationsgrades konzentrierter schwefelsaeureloesungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2308629A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
Zimmermann Procedure for separating ionized substances distinguished by chemical and physical properties, out of an aqueous solution
DE564111C (de) Herstellung von Diaphragmen fuer Einrichtungen zur Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff
DE1671758A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Separators fuer alkalische Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee