DE2558646C2 - Presse - Google Patents

Presse

Info

Publication number
DE2558646C2
DE2558646C2 DE19752558646 DE2558646A DE2558646C2 DE 2558646 C2 DE2558646 C2 DE 2558646C2 DE 19752558646 DE19752558646 DE 19752558646 DE 2558646 A DE2558646 A DE 2558646A DE 2558646 C2 DE2558646 C2 DE 2558646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
press
wedge
slide
wedge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752558646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558646B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19752558646 priority Critical patent/DE2558646C2/de
Publication of DE2558646B1 publication Critical patent/DE2558646B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558646C2 publication Critical patent/DE2558646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere eine
7JeIi- nHpr Rirhtnrpccf» für lanoaf»ctr<vlrt<> Opof>nctänrl<> Bei einer bekannten Gattungsgemäßen Presse (DT-Gbm 66 02 254) bestehen die Kupplungsteile aus Zahnstangen. Eine der Zahnstangen ist auf einer Keilfläche quer zur Pressenlängsrichtung so verschieblich, daß sie mit der anderen Zahnstange in oder außer Eingriff gebracht werden kann. Zwar lassen sich mit dieser Anordnung die beiden Zahnstangen so gegeneinander pressen, d?ß die Zahnflanken, auch wenn sie nur mit mäßiger Genauigkeit bearbeitet sind, fest (um1 in Pressenlängsrichtung praktisch spielfrei) ineinander verkeilt werden, Schwierigkeiten können sich aber dadurch ergeben, daß die beiden Zahnstangen quer zur Pressenlängsrichtung nur kraftschlüssig miteinander verbinden sind. Das kann zu einer ungenügenden Kupplung und Verriegelung der Pressenstößel in dieser Richtung und dazu führen, daß die Stößelfühnu.gen partielle Überbeanspruchungen erfahren. Außerdem beobachtet man unerwünschte Verschleißerscheinungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Presse so weiter auszubilden, daß im gekuppelten Zustand benachbarte Pressenstößel nicht nur in Längsrichtung sondern auch in Querrichtung miteinander verspannt sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die längsbeweglich gelagerter. Kupplungsteile jeweils zwei zu einem Kupplungsschlitten verbundene Kupplungslaschen mit einander zugeordneten Schlittenführungen an benachbarten Pressenstößeln aufweisen, wobei die Kupplungslaschen an ihren Außenkanten mit den Blockierkeilfiächen versehen sind, und die komplementären Blockierkeilflächen an den Schlittenführungen angeordnet sind, und daß der die komplementären Blockierkeilfiächen ineinanderpressende Keiltrieb aus einem in jedem Stößel angeordneten antreibbaren Keil zum Auseinanderspreizen der einem jeden Kupplungsschlitten zugehörigen Kupplungslaschen «-«esteht
Erfindungsgemäß ist die Verbindung benachbarter Pressenstößel eine in Grenzen nachgiebige Verbindung, wobei die Nachgiebigkeit aus den Bewegungsfreiheitsgraden resultiert, die die Blockierkeilfiächen bei den Kupphüigscinricniüngcii der erfindüiigsgeniäSen Presse zulassen. Die Preßgenauigkeit wird dadurch nicht beeinflußt.
V/o extreme Beanspruchung aufzunehmen sind, 'empfiehlt die Erfindung darüber hinaus, die Anordnung so τί treffen, daß die Kupplungslaschen auf einer Schiiuentraverse mit Langiochiührung oddgL spreizbar gelagert sind und daß die Schlittentraverse an den Stellbetrieb angeschlossen ist
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Blockier tier Xiinnliinirslasrhen an diesen angeformt
mit Pressengtsteli, durchlaufendem Pressentisch und mehreren, separat mittels Preßzylinderkolbenanordnungen angetriebenen Pressenstößeln, die durch mechanische Kupplungseinrichtungen kuppelbar und voneinander idsbar sind, wobei die Kupplungseinrichtung aus einem an einem von zwei zu kuppelnden Stößeln rest angeordneten Kupplungsteil und einem am anderen Stößen längsbeweglich angeordneten Kupplungsteil bestehen und beide Kupplungsteile komplementäre Blockierkeüilächen aufweisen-, die mittels eines Keiltriebes ineinander preßbar sind, der quer zur Bewegungsrichtung des längsbev/eglich gelagerten Kupplungsteiles auf dieses einwirkt — Das Pressengestell kann aus mehreren, gereihten Pressengesteilrahmen zusammengesetzt sein, der durchlaufende Pressentisch kann e:nteili3 oder mehrteilig ausgeführt sein.
sind und die komplementären, an den Schlittenführungen angeordneten Blockierkeilfiächen mittels Keilflä-
ss chenträgern befestigt sind, die über Gelenke mit zur Verstelirichtung der Kupplu..gsschlitten parallelen Gelenkachsen an die Schlittenführungen angeschlossen sind.
Die erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgetnäß^n Presse nebeneinander angeordnete Pressenstöße! im gekuppelten Z- «land st°ts so verriegelt sind, daß tile Pressenstößel exakt horizontal geschlossen werden und daß die Stößeiführungen keine partiellen Überbean
6s spmchungen erfahren. Die Kur ,lungscinnchtungen lassen sich ohne Schwierigkeiten automatisch betitigen, was mit den Hilfsmitteln der modernen Steuerungstechnik, insbesondere der modernen ^ydrauiischen S»eue-
«technik keine Schwierigkeiten bereitet. Im gekup-It η Zustand sind benachbarte Pressenstößel nicht , *n Längsrichtung sondern auch in Querrichtung so "^einander verspannt, daß in beiden Richtungen Mimente übertragen werden, ohne daß die Pressenstö- «Lrhre Lage zueinander verändern oder außermittige Beanspruchungen auftreten. Verschleißerscheinungen traten nicht mehr auf. .
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer iJtel'ch '*in Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in scheniatischer
^^ < eine Seitenansicht einer e. iindungsgemäßen Presse, ausschnittsweise,
Fi g 2 eine Ansicht des Gegenstandes r.<-r «· 1 g. 1 aus F i e 1 aus Richtung des Pfeiles A.
Fiσ 3 den vergrößerte/» Auv-r*»,,,·. ß aus dem
^UUoul nach F i g- 2 bei ent. uer Verdeckung und
Fig"4 eine Ansicht des Hcgensumdes der F1 g. 3 aus
Richtung des Pfeiles C
Bei der in den Figuren dargestellten Presse mag es «rh um "ine Zieh- oder Richtpresse handeln, jedenfalls handelt es sich um eine Presse für langgestreckte fieeenstände. Zur Presse gehören das Pressengesteü ans im AusführungsberpH mehreren, gereihten Pres- «neestellrahmen 2 sowie ein durchlaufender Pressen-,Urh 3 der ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann. hem Pressentisch 3 sind mehrere, gereihte und separat mittels Preßzylinderkolbenanordnungen 4 angetriebene Pr«senstc3el 5 zugeordnet, die durch mechanische Presse .. ,en 6 mit Keilgetriebe 7 mite-.ian-
20 ihren Außenkanten mit Blockierkeilflächen 11 versehen sind, denen Blockierkeilflächen 12 an den Schhttenfuhrungen 10 zugeordnet sind. Die Kupplungsschlitten 8 sind über einen Stelltrieb 13 in den Schlittenführungen 10 verstellbar und die Kupplungslaschen 8 spreizbar. in den Fig. 1 und 2 sind die beschriebenen Bauteile verhältnismäßig klein, mit den eingetragenen Bezugszeichen und bei vergleichender Betrachtung mit Fig.4 zu F ig. 1 und F ig. 3 zu F ig. 2 erkennbar.
Aus den Fig.3 und 4 entnimmt man, dab die Kupplungslaschen 9 auf einer Schlittentraverse la mittels Langlochführung 16 od. dgl. spreizbar sind und daß die Schlittentraverse 15 an den Stelltneb U angeschlossen ist. Die Kupplungslaschen 9 besitzen angeformte Blockierkeilflächen ll. Die Schlittenfuhrunger. 10 sind ebenfalls mit Biockierkeilflachen 12 ausgerüstet, diese sind jedoch an Keilflächenträgern 17 angebracht Die Keilflächenträger 17 sind über Ge.enke 18 mit zur Versteiirichtung der Kupphingsschlitten 8 paralleler Gelenkachse 19 an die Schlittenführungen ΐυ angeschlossen, wobei auch die Aufhängungen aer Keilflichenträger 17 so getroffva ist, daß die aus den beschriebenen Gelenkachsen 19 resultierenden Bewegungen möglich sind Der Spreiztrieb 14 iit insbesondere in Fig.3 erkennbar und ausgerüstet mit einem Sprrzkeil 20, dem Spreizkeile 21 an den Kupplungslaschen 9 zugeordnet sind. Um sicherzustellen daß ..e Spreizkeile 21 bzw. die Kupplungslaschen 9 sich in ihre Ausgangslage zurückbewegen, wenn der Spreiztrieb
en Pressenstößeln 5 aufweisen. Dabei ist die so getroffen, daß die KuppJ'ingslaschen 9 an können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Presse mit Pressengestell, durchlaufendem Pressentisch und mehreren, separat mittels Preßzylinderkolberianordnungen angetriebenen PressenliöseSn, die durch mechanische Kuppiungseinrich-. tungen kuppelbar und voneinander lösbar sind, wobei die Kupplungseinrichtung aus einem an einem von zwei zu kuppelnden Stößeln fest angeordneten \o Kupplungsteil und einem am anderen Stößel längsbeweglich angeordneten Kupplungsteil bestehen und beide Kupplungsteiie komplementäre Blockierkeilflächen aufweisen, die mittels sines Keiltriebes ineinander preßbar sind, der quer zur Bewegungsrichtung des längsbeweglich gelagerten
    K..—.·.!..·.*«.* »In,. «*..£ Jlopn» amnilrl/* A e\ Λ %% f C>\\
    UJJ|JIUIig9KdlC3 OUJ Ulffava νπίττιΐηϊ, u ta w u ι ^ ··
    gekennzeichnet, daß die längsbeweglich gelagerten Kupplungst^:!e jeweils zwei zu einem Kupplungsschlitten (d) verbundene K-.'jjplungslasehen (9) mit einander zugeordneten Schlittenführungen (10) an benachbarten Pressenstößeln (5) aufweisen, wobei die Kupplungslaschen (9) an ihren Außenkanten mit den Blockierkeilflächen (11) versehen sind, und die komplementären Blockierkeilflächen (12) an den Schlittenführungen (10) angeordnet sind, und daß der die komplementären Blockierkeilflächen (12) ineinanderpressende Keiltrieb aus einem i. jedem Stößel angeordneten antreibbaren Keil (20) zum Auseinanderspreizen der einem jeden Kuppiungsschlitt :n (8) zugehörigen Kupplungslaschen (9) besteht
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslaschen (9) auf einer Schlittentraverse (15) mit Langlochführung (16) od. dgl. spreizbar gelagert sind und daß die Schlittentraverse (15) an den Stelltrieb angeschlossen ist
  3. 3. Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierkeilflächen (U) der Kupplungslaschen (9) an diesen angeformt sind, und die komplementären, an den Scniiüenfuiirungen (10) angeordneten B'ockiei "ceilflächen (12) mitteis Keilflächenträgern (17) befestigt sind, die über Gelenke (18) mit zur Verstellrichtung der Kupplungsschlitten (8) parallelen Gefenkachsen (19) an die Schlittenführung (10) angeschlossen sind
DE19752558646 1975-12-24 1975-12-24 Presse Expired DE2558646C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558646 DE2558646C2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558646 DE2558646C2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558646B1 DE2558646B1 (de) 1977-03-24
DE2558646C2 true DE2558646C2 (de) 1977-11-17

Family

ID=5965599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558646 Expired DE2558646C2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558646C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558646B1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE2525227B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE3323840A1 (de) Vorrichtung zur trennung der transferstangen einer transferpresse
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE2558646C2 (de) Presse
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE1085487B (de) Blechbiegepresse
EP1941956A1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE3523944C2 (de)
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE60211080T2 (de) Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen
DE3345738C1 (de) Standbahnanlage für Gießereizwecke
DE2254708A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender arbeitsweise
DE4320431A1 (de) Transferpressenkomplex
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE3406362C2 (de)
DE3634716A1 (de) Verstell- und arretiervorrichtung zur weiteneinstellung der greiferschienen an pressen, insbesondere transferpressen
DE2355913C3 (de) Mehrfachspanneinrichtung zum Festspannen langgestreckter Werkzeuge, Werkstücke oder dergleichen
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE1209091B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Raender duenner Platten durch Falzen
DE1579312C (de)
DE3228498A1 (de) Einrichtung zum einstellen des spindelsturzes, insbesondere an fraesmaschinen
DE19855862C2 (de) Transferpressenanlage
DE1909625C3 (de) Streckschmiedemaschine mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schwingbacken
DE2508209C2 (de) Schreitender hydraulischer Ausbau für Gewinnungsbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee