DE1909625C3 - Streckschmiedemaschine mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schwingbacken - Google Patents

Streckschmiedemaschine mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schwingbacken

Info

Publication number
DE1909625C3
DE1909625C3 DE19691909625 DE1909625A DE1909625C3 DE 1909625 C3 DE1909625 C3 DE 1909625C3 DE 19691909625 DE19691909625 DE 19691909625 DE 1909625 A DE1909625 A DE 1909625A DE 1909625 C3 DE1909625 C3 DE 1909625C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
forging machine
frame
oscillating
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909625
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909625B2 (de
DE1909625A1 (de
Inventor
Joseph Paris Pietryka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIVES LILLE-CAIL PARIS Ste
Original Assignee
FIVES LILLE-CAIL PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIVES LILLE-CAIL PARIS Ste filed Critical FIVES LILLE-CAIL PARIS Ste
Publication of DE1909625A1 publication Critical patent/DE1909625A1/de
Publication of DE1909625B2 publication Critical patent/DE1909625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909625C3 publication Critical patent/DE1909625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/18Forging machines working with die jaws, e.g. pivoted, movable laterally of the forging or pressing direction, e.g. for swaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Streckschmiedemaschine mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, zur Durchführung einer synchronen hin- und hergehenden, einen Vorschub des Werkstückes bewirkenden Bewegung über Hebel- oder Exzenterfncchanismus angetriebenen Schwingbacken, mit egeniiber der Eindringticfc größerem Radius der ackenstirnfläche sowie mit einem Rückhub der $chwingbackcn in die Ausgangsstellung,
Bei einer bekannten Streckschmiedemaschine dieser Art (britische Patentschrift 731 110, deutsche Anmeldung 41 458b/49h) ist jede Schwmgbackc benachbart zur Werkstück-Eintrittsscite auf einem Exzenterzapfen einer umlaufenden ersten Welle gelagert und nahe der Wcrkstück-Austrittsssite mit dem Ende eines Lenkers schwenkbar verbunden, dessen anderes Ende auf einem Exzenterzapfen einer zweiten umlaufenden Welle gelagert ist. Eine im Prinzip ähnliche bekannte Streckschmiedemaschine (deutsche Patentschrift I 171 245) enthält zwei nach Au eines Gelenkvierecks angeordnete tanker, die je einen Exzenierzapien mit der Schwingbaeke verbinden, an der noch das eine Ende eines dritten Lenkers gelagert ist, dessen anderes Ende sich gegen ein ortsfestes Bauteil schwenkbar abstützt oder auf dem Exzcmerzapfen einer umlaufenden dritten Weile gelagert ist. Die erste, zweite und gegebenenfalls dritte Welle eines Paares einander gegenüberliegender Schwingbacken müssen sämtlich synchron zueinander angetrieben werden.
Eine andere bekannte Streckschmiedemaschine (^Fertigungstechnik und Betrieb«, Feb. 1966, S. 117) enthält Schwingbacken, welche fest an zwei einander »egenüberlicgenden, im wesentlichen rechtwinkelig zur Werkstück-Vorschubrichtung angeordneten Stößeln befestigt sind, deren andere Enden auf Exzenterzapfen von parallelen, synchron aber gegenläufig angetriebenen Wellen gelagert sind. Die Stößel sind jeweils zwischen ihren Enden und benachbart zum Werksiiick in Gleitführ^ngen verschieblich, welche ihrerseits in zu den Wellen parallelen Achsen schwenkbar gelagert sind.
Bekannt ist auch ein Rohrwalzwerk (deutsche Patentschrift 398 847). dessen beide Schwingbacken jeweils ein sich angenähert parallel zur Werkstück-Vorschubrichtung verlaufendes Langloch aufweisen, in die Exzenterzapfen zweier synchron, aber gegenläufig angetriebener Wellen eingreifen, wobei die Schwingbacken mit Federkraft jeweils gegen eine rechtwinkelig zur Werkstück-Vorschubrichtung verlaufende Gleitführung gehalten sind. Während des Umlaufes der Weilen werden die Schwingbacken zuerst unter Verformung des Werkstückes längs der Gleitführungen aufeinander zu b-wegt, wonach an den Wellen feste Nocken an stufenförmigen Ansätzen der Backen angreifen, um untci deren Abhebung von den Gleitführungen eine Wälzbewegung auf dem Werkstück zu veranlassen, während schließlich die Exzenterzapfen die Schwingbacken wieder voneinander entfernen.
Zwei einander gegenüberliegende Backen mit gegenüber der Eindringtiefe größerem Radius weist auch eine bekannte Vorrichtung zum Entzundern und Glätten der Ränder von Walzgut auf (USA.-Patcntschrift2 012 849). Die beiden Backen sind jeweils an angenähert zur Werkstück-Vorschubrichtung parallelen Lenkern an einem ortsfesten Bauteil gehalten und werden von auf den gekrümmten Backen-Außenseiten laufenden Rollenpaaren gegencinanderf.epreßt, welche auf einem in der Werkstück-Vorschiibrichtimg geführten und angetriebenen Schlitten drehbar gelagert sind. Eine geänderte Ausftihrungsform dieser Vorrichtung enthält an Stelle der genannten Lenker und Rollen um stationäre Drehachsen umlaufende Zahnrädcrpaarc, weiche mit Verzahnungen an den gekrümmten Backen-Außenseiten kümincn.
Nachteilig ist bei den vorstehend erläuterten bekannten Vorrichtungen, abgesehen von dem erheblichen konstruktiven Aufwand für den gleichzeitigen und synchroni η Antrieb mehrerer Wellen und in einigen Fällen noch erforderlich werdender Vorschubwalzen sowie der großen Ausladung des Rahmens quer zur Vorschubrichtung, vor allem, daß die Abstützung der Backen im Rahmen entweder über Lenker und den Antri^h hpu/irt-«>n/i.> n.,·,....·—
wellen erfolgt oder über Rollen bzw. Zahnräder, welche bestenfalls eine linienförmige Kraftübertragung ermöglichen. Wenn voraussetzungsgemäß die Backen-Stirnfläche einen gegenüber der Eindringtiefe größeren Radius aufweisen soll und eine große Qucrschnittvcrminderung des Werkstückes in einem Durchgang erhalten werden soll, müssen die Schwingbacken eine beträchtliche Längenerstreckung in t!'jr Werkstück-Vorschubrichtiing aufweisen. Diese Backen müssen aber, da sie nur an wenigen Punkten durch Lenker, Rollen oder Zahnräder abgestützt sind, biegesteif ausgebildet werden, wodurch nicht nur ein höherer Aufwand bedingt ist, sondern auch größere Eleschleunigungskrüftc bei der hin- und hergehenden Bewegung. Ähnliches gilt für den Rahmen, der wegen der großen Ausladung quer zur Werkstück-Vorschubrichtung und der ebenfalls angenähert punktfönnigen Lasteinführung ebenfalls konstruktiv aufwendig ausgebildet sein muß.
Bekannt ist ferner (deutsche Patentschrift 934 461) ao eine Streckpresse, welche ein Werkstück zwischen einem feststehend im Rahmen angeordneten Unterwerkzeug und einem Oberwerkzeug verformt, das in einem im Pressengestell geführten, hin- und hergehend angetriebenen Schlitten angeordnet ist. Im einfachsten Fall weist das Obenverkzeug prismalische Form auf und wirkt rein schiebend auf das Werkstück ein. Wegen dieser schiebenden Wirkung unter voller Druckbelastung beim Artoeitshub ist «.clbst bes Anwendung von Gleitmitteln eine starke Abnützung des Werkzeuges vorhanden. Bei einer \ erbesserten bekannten Ausführungsform wird als Oberwerkzeug ein Walzscgmcnt verwendet, das sich ;in dem Schlitten unter Zwischenschaltung eiir.r Welle gelenkig abstützt, an welcher auch ein die hin- und hergehende Bewegung des Schlittens vermittelnder Kniehebelantrieb angreift. Das WaIzscgment ist über beiderseits daran befestigte Zahnradsegmcntc. weiche mit feststehenden Zahnstangen kämmen, im Sinne einer Wälzbewegung bezüglich des Werkstückes geführt. Der Vorschub des letzleren erfolgt über getrennte Vorschubwalzen. Nachteilig ist bei dieser Streckpressc, daß neben dem Erfordernis eines getrennten Vorschubantriebes die Kraftübertragung vom Walzsegment auf den Rahmen « unter Zwischenschaltung von zwei weiteren Bauteilen, nämlich Welle und Schlitten, und über mindestens zwei Gleitflichen an der Gelenkstein und der Schlittenführung erfolgt. Hierdurch ist auch eine größere seitliche Ausladung des Rahmens erforderlieh. De: der Kraftfluß jeweils durch die das Gelenk bildende Welle verlaufen muß, ist auch eine biegesteife Ausführung sowohl des Schlittens als auch des Wal'zsegmentes in bezug auf die Achse dieser Welle erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Streckschmiedemaschine zu schaffen, weiche bei großer Verformung des Werkstückes eine verbesserte Kraftübertragung von den Schwingbacken zum Rahmen aufweist und eine konstruktiv günstigere Auslegung beider Bauteile gestattet.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Streckschmiedemaschine der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Schwingbacken gegen konvergierende, zylindrisch oder eben geformte, an dem Rahmen ausgebildete Flächen verschiebbar abstützen.
Diese Art der Abstützung ergibt einen günstigen Kraftfluß der bei der Verformung des Werkstückes auftretenden Reaktionskräfte zum Rahmen, so daß die Schwingbacken mit relativ geringen Dicken-Abmessungen quer zur Werkstück-Vorschubrichtung ausgebildet sein können und der Rahmen selbst, welcher ohnehin wcg.:n der geringen seitlichen Ausladung kleiner wird, günstiger dimensioniert werden kann. Vorteilhaft ist auch, daß nur jeweils eine Gleitfläche je Schwingbacke vorhanden ist und deren Antriebsmechanismus einfach gestaltet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Streckschmiedemaschine können die Abstützfläche jeder Schwingbaekc und die Gegenfläche am Rahmen entweder Zylindeiflächen sein, deren Erzeugende eine gemeinsame Achse aufweisen, oder diese Flächen können jeweils zueinander parallele, zur Walzgutachse geneigte Ebenen sein. Zur Einstellung des Abstandes der Schwingbacken können die Gegenflächen an Blöcken vorgesehen sein, und zwischen den Blöcken und dem Rahmen können, wie an sich bekannt, verschiebbare Keilplatten angeordnet sein.
Um ein möglichst ungehindertes Gleiten des Werkstück materials während der Kompression zu erreichen und andererseits einen sicheren Vorschub des Werkstückes zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Stirnfläche der Schwingbacken in der Nähe der Kanten, an denen das Werkstück eintritt, glatt oder poliert auszubilden und in der Nähe der Austrittskanten rauhe Oberflächen vorzusehen.
Ausführungsbßispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I einen parallel zur Werkstück-Vorschubrichtung geführten Schnitt durch eine erste Ausfiihrungsform der erfindungsgemäß ausgelegten Streckschmiedemaschine,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fi ζ. 3 eine Tcil-Schnittansicht einer Variante der F i g. I.
Fig. 4 eine Teil-Schnittansicht einer anderen Variante der Fig. 1.
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Kalibrieranorunung, welche an der Austrittsseite einer gemäß Fig. 3 ausgebildeten Streckschmiedemaschine verwendet werden kann,
Fig. 6 einen entsprechend der Fig. 1 geführten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie 7-7 in F i g. 6,
F i g. 8 einen Schnitt gemäß der Linie 8-8 in Fig. 6,
F i g. 9 einen entsprechend der F i g. 6 geführten Schnitt durch eine Variante dieser Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie 10-10 in F i g. 9, und
Fig. 11 bin 14 zeigen Draufsichten auf mehrere Anordnungen und Formen von Schwingbacken, welche bei der erfindungsgemäß ausgelegten Streckschmiedemaschine verwendbar sind, in schematischer Darstellung.
Die in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Streckschmiedemaschine enthält einen ringförmigen Rahmen 10, der mit seiner Mittelachse parallel zur Durchlaufrichtung des Walzgutes angeordnet ist. Der Rahmen weist an seiner Innenseite vier ebene Flächen 12 auf, die parallel zur Mittelachse jeweils auf einer Seite eines Quadrates gelegen sind.
5 6
Gegen die ebenen Flächen 12 stützen sich über innen gekehrten Flächen der Blöcke 14 sind mit
Zwischengeschäfte Keilplatten 16 vier Blöcke 14 Lagcrslellen oder mit einem einen geringen Rcibungs-
iib, welche auf Unterlegeklötzen 18 ruhen, die ihrer- beiwert besitzenden Überzug versehen, der die Ver-
seils auf dem Unter- bzw. Stirnteil 20 des Rahmens Schiebung der Keilplatten und eine gleitende Be-
gchaltcn werden. Die von den Keilplatten abge- 5 wegung der Gleitschuhe 22 auf den Blöcken er-
kehrten Seiten der Blöcke 14 sind als zylindrische leichtert. Es ist auch möglich, zwischen den Glcit-
Flüchcn mit großem Krümmungsradius ausgebildet, schuhen 22 und den Blöcken 14 eine Reihe von
wobei SK..1 die Achsen der Erzeugenden der Zylin- Rollen vorzusehen, welche die Reibung vermin-
derflächen auf einer gemeinsamen, senkrecht zur dem.
Mittelachse des Rahmens stehenden Ebene befinden. io Im Betrieb werden die vier Gleitschuhe 22 zur
Die Blöcke 14 weisen jeweils auf ihren den Keil- Durchführung übereinstimmender hin- und hcrplattcn 16 zugekehrten Flächen eine bezüglich der gehender Bewegungen angetrieben. Bei der nach Mittelachse des Rahmens geneigt verlaufende, im unten gerichteten Bewegung ziehen die Schwing-Querschnitt T-förmige Befestigungsfeder (Schwalben- backen 28 das zwischeneinandcr eingepreßte Walzschwanz) Il auf, die in eine komplementär hierzu 15 gut 44 nach unten, bis sie sich wegen ihrer kreisin der anliegenden Keilplatte ausgebildete Nut ein- förmigen Bewegung einander genähert haben. Diese creift. Kompression bewirkt ein Fließen des Metalls, und
Die Blöcke 14 besitzen seitliche Führungsleisten es sollten daher mindestens die Arbeitsflächen der
24. welche vorstehende Randleisten 26 von an die Schwingbacken in der unteren Hälfte poliert oder
Zylinderflächen der Blöcke angepaßten Gleitsehuhen ao glatt ausgebildet sein, damit das Metall auf diesen
22 umfassen, so daß letztere auf den Blöcken flächen gleiten kann.
gleitend geführt sind. Die Gleitschuhe 22 tragen Es ist auch möglich, durch auf halber Höhe der Schwingbacken 28, welche so geformt und ange- Schwingbacken angeordnete Düsen ein Schmiermittel ordnet sind, daß sie einen im Querschnitt recht- zwischen diese Walzbacken und das Walzgut aneckigen Durchlaß bilden, dessen Wände in Durch- 25 zuspritzcn, um die Gleitfähigkeit zu verbessern, laufrichtung des Walzgutes konvergieren. Die Andererseits soll der obere Teil der Arbeitsfläcl-en Schwingbacken sind auf den einander zugekehrten der Schwingbacken rauh ausgebildet sein, um ervn Seiten mit zylindrischen Arbeitsflächen ausgebildet, sicheren Antrieb des Walzgutes hervorzurufen, wobei Hie Achsen der Erzeugenden dieser Flächen Nachdem die Schwingbackeri ihre untere Stc'irng jeweils mit den Achsen der Erzeugenden der Zylin- 30 erreicht haben, kehren sie ihre Bewegung um, ·, . > i dcrflächen des zugehörigen Blocks zusammenfallen. die Gefahr besteht, daß auch das Walzgut eine ept-
Die Achsen für die Erzeugenden der Arbeits- sprechende Antriebsbewegung erfährt, wenn kerne
flächen der vier Schwingbacken liegen daher in einer besonderen Vorkehrungen getroffen werden. '<'
gemeinsamen, zur Mittelachse des Rahmens 10 senk- diesem Zv. ek vergrößert man etwas den jze.rn-
rechten Ebene, welche für alle Arbeitsstellungen 35 seitigen Abstand der sich gegenüberliegen η
der Schwingbacken etwas höher (nach innen ver- Schwingbacken, während sich diese in ihrer unt>..<n
setzt) angeordnet ist als die Unter- oder Austritts- Stellung befinden, und zwar indem man die V, Ί-
kantc der Schwingbacken. Eine Seitenfläche jeder platten 16 mittels der Anordnung 42 nach unter,
Schwingbacke überdeckt teilweise die Arbeitsfläche schiebt. Auf diese Weise können die Schwingba'. η
der benachbarten Schwingbacke. Diese Seitenfläche 40 ihre Bewegung umkehren, ohne das Walzgut ·· '-
ist zylindrisch und mit dem gleichen Krümmungs- zunehmen.
radius wie die Arbeitsfläche ausgebildet, wobei die Wenn sich die Schwingbacken am Ende Ir
Achse der Erzeugenden so gelegt ist, daß sich diese Rücklaufbewegung in ihrer oberen Stellung bein. !-
Zylinderfläche dicht an die Arbeitsfläche anlegt, werden sie mittels der Anordnung 42 wieder in -·'
wenn sich die Schwingbacken in ihrer unteren Lage 45 Arbeitsstellung verbracht, wobei sich der gk'i 'κ'
befinden, welche dem Ende des Druckhubes ent- Arbeitszyklus wiederholen kann,
spricht. Die Amplitude der hin- und hergehenden !■;■ = ■·-
Jedem Gleitschuh erteilt ein Hydraulikzylinder 34 bewegungen der Schwingbacken wird so gewählt. \vM>
über einem auf einer Achse 32 gelagerten Hebel 30 die Abstände zwischen den Arbeitsflächen und icn
eine hin- und hergehende Pendelbewegung. Die 50 Seitenflächen der benachbarten Schwingbacken, v.,au
Hydraulikzylinder werden synchron gesteuert, so sich diese in ihrer oberen Stellung befinden, so gering
daß sich die vier Gleitschuhe übereinstimmend in sind, daß das Metall nicht zwischen diese Flächen
der gleichen Richtung bewegen. Es ist auch möglich, eindringen kann,
die Hebel 30 mittels Exzenterwellen anzutreiben. Wenn sich der Querschnitt des Walzgutes ändert
Die Keilplatten 14 werden seitlich durch Gleit- 55 oder geändert werden soll, wird der von den führungen 36 und durch eine Feder 38 geführt,, die Schwingbacken gebildete Durchlaßquerschnitt durch jeweils zur Mittelachse parallel sind. Jede Keilplatte Verschieben der Keilplatten 16 mittels der Anwird von einer Schraube 40 gehalten, weiche sich Ordnung 42 abgeändert. Durch diese Bewegung tritt gegen eine Mutter abstützt, die in einer Anordnung eine gegenseitige Entfernung oder Annäherung der 42 enthalten ist, die ein tangential gerichtetes Zahn- 60 Schwingbacken auf, wobei gleichzeitig eine seitliche rad und eine Schnecke enthält. Mit diesen An- Verschiebung wegen der schräg verlaufenden Beordnungen können die Muttern gedreht und dem- festigungsfedern 21 erfolgt Die Schräglage (Neigung) zufolge die Keilplatten 16 parallel zur Mittelachse dieser Befestigungsfedern wird so gewählt, daß die des Rahmens verschoben werden. Die Schnecken der Seitenfläche jeder Schwingbacke in Berührung mit vier Anordnungen werden synchron angetrieben, so 65 der Arbeitsfläche der angrenzenden Schwingbacke daß sich die vier Keilplatten übereinstimmend in der bleibt, wenn sich diese in ihren unteren Stellungen gleichen Richtung bewegen. befinden, und zwar unabhängig davon, welchen
Die Gleitflächen der Keilplatten 16 und die nach Querschnitt das Walzgut aufweist. Die Gelenkstellen
7 8
32 der Hebel 30 sind so angeordnet, daß die seit- Durchlaß v>n quadratischem Querschnitt bilden, liehe Verschiebung der Gleitschuhe 22 erfolgen dessen Wände in der Vorschubrichtung des Walzkann, gutes konvergieren. Diese Schwingbacken weisen
In Fi g. 3 ist teilweise eine geänderte Ausführung?- eine zylindrische Arbeitsfläche auf, wobei jede Achse
form der Streckschmiedemaschine nach Fig. 1 vei- 5 der Erzeugenden einer derartigen Schwingbackc mit
anschaulicht. Die Stellung der Blöcke 14' und der der Achse der Erzeugenden für die g«nani,tc Innen-
Schwingbacktti 28' ist hier nicht einstellbar. Die fläche des zugehörigen Blocks zusammenfällt, der
Schwingbacktn sind unbeweglich auf den Gleit- die Schwingbacke trägt.
schuhen befestigt, wobei zum Walzen von Gut unter- Die vier Gleitschuhe 116 sind mit einer quer ver-
schiedlichcr Querschnittsfoim mehrere Sätze von io laufenden Platte 120 über Pleuelstangen 122 ver-
Schwingbacken verwendet werden. bundcn, welche einerseits über Achsen 124 an der
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind dk Platte und andererseits über Achsen 126 an den
Arbeitsflächen 28" und die Gleitflächen der Gleit- Gleitschuhcn gelenkig befestigt sind. Die Platte 120
schuhe 22' eben und zueinander parallel ausgebildet. ist durch parallel zur Vorschubrichtung des WaIz-
Dic Gleitschuhe gleiten auf Gleitflächcn, die auf dem 15 gutes verlaufende Spindeln 128, welche am Rahmen
Rahmen 10' angeordnet sind. Ein auf einer festen 110 befestigt sind, geführt.
Achse 46 gelagerter Hebel 44 greift mit einem kugel- Die Platte 120 wird von zwei Exzenterwellen 130 kopfförmigen Ende jeweils in eine Bohrung der in Bewegung vei setzt. Jede dieser Wellen ist in zwei Gleitschuhe 22' und setzt diese in Bewegung. Am Rollenlagern im Rahmen 110 gelagert und weist anderen Ende des Hebels 44 ist eine Gleitführung 20 zwei exzentrische Lagerstellen 134 auf, auf denen 48 vorgesehen, deren Lage aim Hebel mit Hilfe einer unter Zwischenschaltung von Rollenlagern 136 Schraube 50 eingestellt werden kann. Diese Gleit- Kulissen oder Gleitführungen 138 sitzen. Die Platte führung trägt eine Achse 52, auf der ein Hebel 54 120 ist über Gleitbahnen 140 auf den vier Gleitschwenkbar befestigt ist, dem eine Exzenterwelle 56 führungen befestigt.
eine Schwingbewegung erteilt. Die vier Exzenter- 35 Die zwei Wellen 130 werden über ein Getriebe
wellen sind mit einem Getriebe verbunden, das von 144 von einem in seiner Drehzahl regelbaren Motor
einem in seiner Drehzahl regelbaren Motor ange- 142 angetrieben. Durch diese Ausbildung können
trieben wird, so daß die Frequenz der Schwing- mit Verwendung von nur zwei Antriebswellen die
bewegungen der Gleitschuhe eingestellt werden kann, vier Schwingbacken gleichförmig in Bewegung gc-
Durch Verschiebung der Gleitführung 48 auf dem 30 setzt werden, wodurch die Konstruktion der Streck-
Hebcl 44 kann die Amplitude dieser Schwing- schmiedemaschine und des Antriebsmechanismus
bewegungen eingestellt werden. vereinfacht wird.
Da die Oberfläche des die Streckschmiedemaschine Bei der in den Fig. 9 und 10 veranschaulichten der Fig. 4 verlassenden Gutes eine leichte Wellung Ausführungsform sind die Exzenterwellen 130' in zeigt, kann an der Auistrittseite der Streckschmiede- 35 einer höheren Lage angeordnet, und die Platte 120' maschine eine Kalibriervonichtung 58 vorgesehen ist über vier Pleuelstangen 150 an den Wellen aufwerden, welche die Querschnittsform des Walzgutes gehängt. Die Pleuelstangen sind auf exzentrischen gleichförmiger ausbildet. Die Kalibriervorrichtung Lagerstellen 134' der Wellen 130' über Rollenlager kann beispielsweise aus Walzen 60 bestehen, wie sie 136' gelagert und mittels Achsen 152 an der Platte schematisch in Fig. 5 veranschaulicht sind. Bei den 40 gelenkig befestigt. Die Platte 120 bzw. 120' kann an Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 sind keine Stelle unterhalb der Schwingbacken auch über diesen Vorkehrungen getroffen, um bei den in der unteren angeordnet werden.
Stellung befindlichen Schwingbacken den gegen- Die Fig. 11 bis 14 stellen unterschiedliche Formen seitigen Abstand zu vergrößern, um die Rücklauf- und Anordnungen dar, wie sie für die Schwingbewegung in die obere Stellung zu erleichtern. In 45 backen Anwendung finden können. Gemäß Fig. 11 diesen beiden Fällen können zwischen den Rahmen sind zwei Schwingbacken 28 α zwischen zwei anderen und den Blöcken 14' oder den Gieitschuhen 22" be- Schwingbacken 28 ft angeordnet. Die Seitenflächen wegliche Keile auf einen vorbestimmten Abstand der Schwingbacken 28a sind komplementär zu den eingefügt werden, deren einzige Aufgabe darin be- Arbeitsflächen der Schwingbacken 28 b so ausgesteht, den Abstand zwischen den Schwingbacken zu 50 bildet, daß sich die Flächen vollständig in der vergrößern, wenn sich diese in der unteren Stellung unteren Stellung der Schwingbacken aneinanderbefinden, bzw. den Abstand wieder in der oberen legen können. Nur die Schwingbacken 28 α können, Stellung zu verkleinern. wenn dies zur entsprechenden Änderung der Dimen-
Die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Streck- sion des Walzproduktes erforderlich ist, verschoben
schmiedemaschine enthält einen ringförmigen 55 werden.
Rahmen 110, dessen Achse parallel zur Vorschub- Wenn die Schwingbacken entsprechend der der
richtung des Walzgutes 112 ist. Gegen die Innen- Fig. 2 analogen Fig. 12 angeordnet sind, kann es
flächen dieses Rahmens stützen sich vier Blöcke 114 vorteilhaft sein, die Schwingbacken während ihrer
ab. Die Vorder- oder Innenflächen dieser Blöcke Kompressionsbewegung seitlich so zu verschieben,
sind zylindrisch mit einem großen Krümmung»- 60 daß die Seitenfläche jeder Schwingbacke immer in
radius ausgebildet, wobei sich die Achsen der Er- Berührung mit der Arbeitsfläche der benachbarten
zeugenden der vier Flächen in der gleichen, recht- Schwingbacke ist Diese seitliche Verschiebung kann
winklig zur Achse des Rahmens stehenden Ebene beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man
befinden. geeignet geformte Gleitführungen für die die
Die komplementär zu den Blöcken 114 geformten 65 Schwingbacken tragenden Gleitschuhe vorsieht.
Gleitschuhe 116 können auf ersteren auf einer kreis- Die Arbeitsflächen der in Fig. 13 veranschaulichbogenförmigen Bahn gleiten. Auf den Gleitschuhen ten Schwingbacken weisen am unteren Teil ein kreissind Schwingbacken 118 so angeordnet, daß sie einen förmiges und am oberen Teil ein gerades Profil auf
woduich es möglich ist, ein kreisförmiges Profil zu walzen.
Bei den in Fig. 14 dargestellten Schwingbacken sind die Ecken abgerundet, um bei dem Walzgut abgerundete Kanten zu erhalten. Es ist klar, daß für die Schwingbacken auch andere Formen und Anordnungen vorgesehen werden können. Für das Walzen von ebenen Produkten genügt es, nur ein Paar von Schwingbacken zu verwenden, welche mit großen Flächen auf dem Walzgut aufliegen. Man kann weiterhin unterschiedliche Achslagen und unterschiedliche Neigungen der Achsen für die Urzeugcnden der Arbeitsflächen der Schwingbacken und für die Oberflächen, auf denen die die Schwingbacken tragenden Gleitschuhe sich bewegen, vorsehen.
Um zu verhindern, daß sich das Walzprodukt wieder nach oben zurückzieht, können an der Austrittseite der Streckschmiedemaschine Austragwalzcn vorgesehen werden, die der Reibungswirkung der rücklaufenden Schwingbacken entgegenwirken. Andcrerseits kann man auch andere als die beschriebenen Mittel dazu verwenden, um die hin- und hergehenden Bewegungen der die Schwingbacken tragenden Gleitschuhe zu erzeugen oder um t:en Querschnitt des von den Walzbacken gebildeten
ίο Durchlasses zu ändern oder um den Abstand der Schwingbalken am Ende des Kompressionshubes zu vergrößern bzw. am Ende des Rückhubes wieder zu verkleinern.
Obwohl die Streckschmiedemaschine an Hand eii;»r Ausführiingsform mit senkrechtem Durchlauf beschrieben wurde, ist auch eine andere Stellung möglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Streckschmiedemaschine nut mindestens zwei einander gegenüberliegenden, zur Durchführung einer synchronen hin- und hergehenden, einen Vorschub des Werkstückes bewirkenden Bewegung über Hebel- oder Exzentermechanismus angetriebenen Schwingbacken, mit gegenüber der Eindringtiefe größerem Radius der Backenstirnfläche sowie mit einem Rückhub der Schwingbacken in die Ausgangsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwingbacken (22, 28; 22', 28'; 22", 28"; 114, 118) gegen kunvergierende, zylindrisch oder eben geformte, an dem Rahmen (10,10', 10", 110) ausgebildete Flächen verschiebbar abstützen.
2. Streckschmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfiäche jeder Schwingbacke (22, 28; 22', 28'; 114, 118) und die Gegenfläche (14:14'; 114) am Rahmen Zylinderflächen sind, deren Erzeugende eine gemeinsame Achse aufweisen.
3. Streckschmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche der Schwingbacken (22", 28") und die Gegenfläche (10") am Rahmen jeweils zueinander parallele, zur Walzgutachse geneigte Ebenen sind.
4. Streckschmiedemaschine nach Anspiuch 1, 2 oder 3 mit einer Einstellung des Abstanden der Schwingbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche an Blöcken (14) vorgesehen ist und daß zwischen den Blöcken und dem Rahmen (10) verschiebbare Keilplatten (16) angeordnet sind.
5. Streckschmiedemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der SchwingbacKen (22, 28; 22', 28'; 22", 28"; 114, 118) in der Nähe der Kanten, an denen das Werkstück eintritt, glatt oder poliert ausgebildet sind und in der Nähe der Austrittskanten rauhe Oberflächen aufweisen.
45
DE19691909625 1968-02-26 1969-02-26 Streckschmiedemaschine mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schwingbacken Expired DE1909625C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141176 1968-02-26
FR159016A FR95233E (fr) 1968-02-26 1968-07-12 Laminoir.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909625A1 DE1909625A1 (de) 1969-09-18
DE1909625B2 DE1909625B2 (de) 1973-09-20
DE1909625C3 true DE1909625C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=26181827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909625 Expired DE1909625C3 (de) 1968-02-26 1969-02-26 Streckschmiedemaschine mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schwingbacken

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5013229B1 (de)
AT (2) AT303653B (de)
DE (1) DE1909625C3 (de)
FR (1) FR95233E (de)
GB (1) GB1252482A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5013229B1 (de) 1975-05-17
AT291897B (de) 1971-08-10
DE1909625B2 (de) 1973-09-20
GB1252482A (de) 1971-11-03
AT303653B (de) 1972-12-11
DE1909625A1 (de) 1969-09-18
FR95233E (fr) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3750404T2 (de) Reibschweissgerät.
DE3709555A1 (de) Abkantpresse
WO2015021564A1 (de) Transfervorrichtung für ein werkstück
DE102017123805A1 (de) Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
DE69416009T2 (de) Vorrichtung zum positionieren von blechen aus metall im rahmen eines schweissvorgangs
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE2531290C3 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT393639B (de) Blechbiegevorrichtung
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE4430216C2 (de) Mechanische Presse
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1909625C3 (de) Streckschmiedemaschine mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schwingbacken
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE1087877B (de) Vorrichtung zum Streckschmieden von block- oder stabfoermigem Gut
DE2030607C3 (de) Vorrichtung zum Streckschmieden
DE1946675A1 (de) Biegemaschine
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE1752739A1 (de) Maschine zur Kaltumformung von Rohren auf kleinere Durchmesser
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE171171C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)