DE2525227B2 - Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE2525227B2
DE2525227B2 DE2525227A DE2525227A DE2525227B2 DE 2525227 B2 DE2525227 B2 DE 2525227B2 DE 2525227 A DE2525227 A DE 2525227A DE 2525227 A DE2525227 A DE 2525227A DE 2525227 B2 DE2525227 B2 DE 2525227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
grinding
abrasives
pressure
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2525227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525227A1 (de
DE2525227C3 (de
Inventor
Romolo Genf Panetti (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speno International SA
Frank Speno Railroad Ballast Cleaning Co Inc
Original Assignee
Speno International SA
Frank Speno Railroad Ballast Cleaning Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speno International SA, Frank Speno Railroad Ballast Cleaning Co Inc filed Critical Speno International SA
Publication of DE2525227A1 publication Critical patent/DE2525227A1/de
Publication of DE2525227B2 publication Critical patent/DE2525227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525227C3 publication Critical patent/DE2525227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Die Einwirkung des rollenden Rades auf die Schiene verursacht einen erheblichen Schienenverschleiß und eine Verformung der Schienenoberfläche, derart, daß diese mehr oder weniger lange Wellen bildet
Diese Wellen werden mit Schleifvorrichtungen
beseitigt, welche man über den verlegten Schienenstrang führt
Die eingangs beschriebene Vorrichtung dieser Gattung (DE-AS 15 34 037) ist wie folgt eingerichtet: An einem starren Träger sind hintereinander mehrere Schleifaggregate, mit dem Schienenstrang fluchtend, angeordnet Der Schleifdruck wird hierbei durch das Gewicht eines jeden senkrecht zur Schienenlauffläche höhenverstellbaren Schleifaggregats individuell geregelt derart daß der gewichtsbedingten Andruckkraft eine Feder sowie hydraulische Hubzylinder entgegenwirken. Bei der bekannten Vorrichtung soll hierbei durch Gewichtskompensation vermieden werden, daß etwa ein Schleifmittel einem Wellental mit unverändert starkem Andruck folgt, was sonst einer schädlichen
Vertiefung des Wellentals gleichkäme.
Die von der DE-AS 15 34 037 her bekannte Vorrichtung ist jedoch verbesserungsbedürf'ig. Will man nämlich gleichzeitig sehr lange und sehr kurze Wellen schleifen, so ist es erforderlich, sehr lange Längsträger mit einer großen Anzahl von die Schiene berührenden Kontaktpunkter bzw. Kontaktstellen vorzusehen, wie Schleifscheiben und Schleifsteine. Sieht man aber viele Kontaktpunkte vor und führt man diese in einer zur Schiene stets parallelen Richtung, so
4> entsteht eine weitere Schwierigkeit: Da die Längen der zu entfernenden Wellen sehr unterschiedlich sind, ist es jeweils bei Vorhandensein einer sehr langen Welle möglich, daß trotz Gewichtskompensation zwischen den einzelnen b'chleifaggregaten die gesamte Schleif-
">(i vorrichtung die Schiene nur noch an zwei Stellen oder — im Grenzfall — nur noch an einer einzigen Stelle berührt. In diesem Falle wird der gesamte Schleifdruck nur auf zwei Berührungsstellen oder gar nur auf eine Uerührungsstelle übertragen, mit der nachteiligen Folge,
Vi daß die Schienenoberfläche bei schädlicher Gelugeänderung blau anläuft oder das Schleifmittel zu Bruch geht. In Abweichung von der vorbeschriebenen engeren Gattung ist eine Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen (DE-AS 10 21 746) bekanntgewor-
wi den, bei welcher an einem starren Längsrahmen vier mit der Schiene fluchtende Schleifblöcke im Abstand voneinander angeordnet und gemeinsam an die Lauffläche der Eisenbahnschiene anpreßbar sind. Der starre Längsrahmen ist an einem mit Spurkranzrollen
η", versehenen Führungsrahmen lotrecht zur Schienenlauffläche mittels einer Zwungsführung parallel geführt. Ik'i dieser bekannten Vorrichtung soll durch eine Vcrsprei/b.irkeit zweier gegenüberliegender runnings-
rahmen bewirkt werden, daß sich die Spurkränze der Spurkranzrollen gegen die aufrechten Innenflächen der Schienen pressen, um hierdurch den am Führungsrahmen zwangsgeführten Schleifblöcken eine definierte Seitenführung aufzuprägen. Im übrigen ist der mittels Ketten aufgehängte Führungsrahmen relativ zu dem unabhängig andruckbelasteten, die Schleifblöcke tragenden. Längsträger anhebbar. Auch bei der von der DE-AS 10 2\ 746 her bekannten Vorrichtung ist es ohne weiteres möglich, daß von den jeweils vier zu einer starren Einheit zusammengefaßten Schleifblöcken nur zwei — im Grenzfall nur ein Schleifblock — die Schienenlauffläche bei entsprechend anteiliger Vergrößerung des Schleifdrucks berührt, was die bereits erwähnten Nachteile zur Folge hat.
Ausgehend von der DE-AS 15 34 037, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des Bekannten eine Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen zu schaffen, bei welcher ein schädlicher Schleifdruck vermieden werden kann. Diese Aufgabe wurde entsprechend den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet eine Gewichtsverteilung, die in jedem Falle eine schädliche Gewichtssummierung mit der Folge eines unzulässig hohen Schleifdrucks ausschließt
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Zeichnung veranschaulicht die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile und mehrere, schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Fig. 1 und 2 den erreichbaren Unterschied aes Höchstdruckes im Falle von vier Berührungsstellen, die gemäß F i g. 2 in zweimal zwei unterteilt sind,
F i g. 3 und 4 ähnliche Darstellungen, jedoch mit fünf Berührungsstellen, weiche gemäß Fig.4 in zwei und drei unterteilt sind,
Fig.5 und 6 sechs Berührungsstellen, die gemäß Fig.6 in zwei Gruppen von zwei und vier unterteilt sind,
Fig.7 bis 11 Beispiele, wie man vier, fünf, sechs und sieben Berührungsstellen unterteilen kann,
Fig. 12 sechs Berührungsstellen, die sich in zwei Gruppen aufteilen, von denen zwei und vier je eine Gruppe bilden, die je für sich einem von einem gemeinsamen Fahrzeug geführten Längsträger angehören,
Fig. 13 die Anordnung gemäß Fig. !2 ohne Fahrzeug,
Fig. 14 eine Ansicht einer möglichen Bauweise eines Fahrzeuges, das zwei Gruppen von je zwei Berührungsstellen führt und
Fig. 15 eine längsgeteilte halbe Draufsicht gemäß Fig. 14.
Bei der an sich bekannten Anordnung gemäß Fig. I werden zwei Schleifscheiben 10 und Il und zwei Führungsrollen 12 und 13 mittels eines sie tragenden und verbindenden Längsträger 14 über die Wellen aufweisende Schiene 15 geführt.
Ein Wellenberg liegt im dargestellten Falle gerade unter der Schleifscheibe 10.
Da vier Berührungsstellen vorgesehen sind, wird angenommen, daß der gesamte auf die Schiene ausgeübte Druck gleich 4 F ist.
Unter der Annahme, daß the F.ntferniingcn /wischen den Berührungssiellen einander gleich sind, kann mal beweisen, daß im dargestellten Fall die Schleifscheibe 10 einen Druck J F und die Rolle 1J einen Druck F auf die Schiene ausübt.
Der Druck 3 F ist aber zu hoch und wird die Schiene blau anlaufen lassen, wenn nicht sogar ein Bruch der Schleifscheibe erfolgt
F i g. 2 zeigt dieselbe Anordnung, jedoch so abgeändert, daß die Schleifscheiben 10 und 11 eine zusammenhängende, durch den Längsträger 14' getragene Gruppe bilden, während die Rollen 12 und 13 als zweite Gruppe dem Längsträger 14" zugeordnet sind. Jede Gruppe
ίο unterliegt in diesem Falle dem halben Gesamtdruck, also einem Druck 2 F. Die Schleifscheibe 10 liegt wieder auf einem Wellenberg.
Man kann beweisen, daß in diesem Fall die Schleifscheiben 10 nur noch dem Druck 2 F unterliegen, während die Rollen 12, 13 dem Druck 2/3 bzw. 4/3 F unterliegen.
Ein Parallelogramm 16 verbindet die beiden Längsträger 14' und J4" derart daß sie in allen Lagen einander streng parallel bleiben.
Die F i g. 3 und 4 entsprec' .tn einem ähnlichen uciSpici, jcuöCu ϊΤϊίΐ ιϋΐϊι ocrüiinin^SSiciicii.
Die fünf Schleifscheiben 17,18,19,20 und 21, die von einem gemeinsamen Längsträger 22 abhängig sind, erhalten zusammen einen Druck 5 F, der sich, wie dargestellt auf eine einzige Schleifscheibe 19 konzentriert, wenn sich diese auf einem Wellenberg befindet.
Unterteilt man, wie in Fig.4 dargestellt, diese Anordnung, indem man die Schleifscheiben 18, 20 durch den Längsträger 22' und die Schleifscheiben 17, 19, 21
ν) durch den Längsträger 22" miteinander verbindet, so kann ersterer den Druck 2 F und der Längsträger 22" den Druck 3 F ausüben. Somit ist klar, daß die mittlere Schleifscheibe 19 keinem höheren Druck als 3 F unterliegen kann, während der durch das Parallelo-
Sj gramm 23 parallel zum Längsträger 22" geführte Längsträger 22' je einen Druck F auf seine beiden Schleifscheiben 18,20 überträgt.
Die F i g. 5 und 6 zeigen endlich, v.-elchrs Resultat erzielt werden kann, wenn man sechs Schleifscheiben in eine Zweiergruppe und eine Vierergruppe unterteilt, •.vobei selbstverständlich das gestellte Problem auch durch andere Zahlenkombinationen gelöst werden kann.
In diesem Fall und gemäß Fig.5 können, von der.
4) sechs Schleifscheiben 24, 25, 26, 27, 28 und 29. die vom gemeinsamen Längsträger 30 getragen sind, der den Druck 6 F ausübt, sehr wohl zwei Schleifscheiben 26 und 27 je einem Druck 3 F unterliegen.
Verteilt man diese Schleifscheiben in zwei Gruppen,
•■.ο und zwar in eine von vier, die am Längsträger 10' befestigt ist, und in eine von zwei, die am Längsträger 30" liegt (beide Längsträger sind durch ein Parallelogramm 31 miteinander verbunden), so kann der Maximaldruck auf je eine der Schleifscheiben 26, 27
v. höchstens bis a'if 2 F ansteigen. Entsprechend entsteht nur ein Maximaldruck von F für die Schleifscheiber 24 und 29, vorausgesetzt, daß die beiden Längsträger mit dem Gesamtdruck 4 F bzw. 2 F arbeiten, di'.ses entsprechend ilen ihnen zugeteilten Berührungsstellen
•.ιι mit der Schiene 15.
Nun sollen zwei weitere Beispiele einer I interteilung von Schleifscheiben oder anderen Berührungspunkten gegeben werden, ohne Angabe der entsprechenden Druckverteilung, bei denen aber der ein/ein erreichbare
h'i Höchstdruck auf jeden Fall immer kleiner sein wird ils der (iesamtdruck.
Gemäß F i g. 7 werden vier Kontaktstellen 12, ) 1. 14, )5 in zweimal zwei derart unterteilt LiIi ιίκ·
aufeinanderfolgenden vier Berührungsstellen wechselweise der einen oder der anderen Gruppe angehören, da dor Längsträger 36, der die Schleifscheiben 32 und 34 trägt und der Längsträger 37, der die Schleifscheiben 33 und 35 trägt, übereinandergreifen.
Gemäß F i g. 8 sind vier Schleifscheiben 38,39,40,41 in zwei sich folgenden Gruppen 38, 39 bzw. 40, 41 unterteilt.
Beim Beispiel gemäß Fig.9 wechseln drei Schleifscheiben 42, 43, 44 einer am Längsträger 45 befestigten Gruppe mit zwei Rollen 46, 47 einer an einem anderen Längsträger 48 befestigten Gruppe regelmäßig miteinander ab.
Das Beispiel gemäß Fig. 10 bezieht sich auf sechs Berührungsstellen, die in dreimal zwei unterteilt sind, das heißt, die Schleifscheibengruppen 49, 50 bzw. 51, 52 sind beidseitig der Rollen 53 bzw. 54 der Rollengruppe 51 54 üiiiTpnrHnpt tuac rtrpi 1 ünoclräopr 55 5Λ 57 » — · ο *' ·· — —.-. . o —ο -* — ' — · - ·
bedingt.
Fig. 11 zeigt sieben Berührungsstellen, unterteilt in eine Gruppe von drei Schleifscheiben 58, 59, 60. die im regelmäßigen Wechsel gegenüber den vier Rollen 61, 62, 63, 64 einer zweiten Gruppe angeordnet sind, was zwei Längsträger 65 und 66 bedingt. In diesem Falle üben die Längsträger einen Druck 3 F bzw. 4 F aus.
Zu bemerken ist, daß die als Rollen ausgebildeten, auf der Schiene laufenden Stützorgane einen größeren Druck aushalten können als Schleiforgane. Es ist im Gegenteil wünschenswert, daß die Rollen einem stärkeren Andruck unterliegen, weil sie auf diese Weise den Schienenstrang festhalten.
Alle die bis jetzt angeführten Beispiele und viele nndere mehr können einem Fahrzeug angehören, wie dies schematisch in Fig. 12 dargestellt ist, in welcher vier Schleifscheiben 67, 68, 69, 70 einem Längsträger 71 angehören, wobei zwei außerhalb dieser Schleifscheiben angeordnete Rollen 72 und 73 einem zweiten Längsträger 74 zugeordnet sind.
Die beiden Längsträger 74, 71 werden ihrerseits von einem Fahrzeug 75 getragen, das auf zwei Radsätzen 76 und 77 rollt.
Von diesem Fahrzeug aus wird den beiden Längsirägern der gewünschte Druck unabhängig durch besondere Mittel, z. B. durch die dargestellten hydraulischen Winden 78 und 79, übertragen. Die beiden Längsträger (71, 74) sind mittels des Parallelogramms 80 parallel zueinander geführt und die Stange 81 verbindet den Längsträger 74 mit dem Fahrzeug. Es ist nicht notwendig, daß Längsträger und Fahrzeug parallel zueinander liegen.
Das Fahrzeug kann entbehrlich sein, sobald die weiteren Berührungspunkte eine genügende Anzahl Rollen bzw. außerhalb von Schleiforganen liegende Rollen aufweisen. Fig. 13 entspricht dem letztgenannten Fall.
Im Vergleich zum Beispiel gemäß F i g. 12 zeigt F i g. 13 lediglich die beiden Längsträger 74 und 75, von denen letzterer die Laufrollen 72 und 73 trägt, sowie die Farallelogrammverbindung 80.
Eine einzige Winde 82 verbindet die beiden Längsträger 74 und 75 miteinander und gestattet es, den dem Längsträger 74 übermittelten Druck einzustellen, indem ein Behälter 83, der auf dem Längsträger 75 liegt, z. B. mit mehr oder weniger Wasser derart gefüllt wird, so daß die Last der auf den Roiien 72 und 73 laufenden Vorrichtung, die mittels eines Hakens 84 entlang der Schiene bewegt wird, nach Wunsch bemessen werden kann.
Nun soll anhand der Ansicht der Fig. 14 und der ■> halben Draufsicht der Fig. 15 ein Beispiel beschrieben werden, bei dem unabhängig voneinander zwei Schleifscheiben und zwei Rollen durch einen gemeinsamen Längsträger derart geführt sind, daß die Bedingung der Unterteilung in zwei Gruppen erfüllt ist, wobei das ίο Ganze durch ein Fahrzeug geführt ist, das zwei Radachsen besitzt.
Das Fahrzeug 85 rollt auf der Schiene 15 mit Hilfe von zwei Rädern 86 und 87 und führt den Längsträger 88, der seinerseits zwei Schleifscheiben 89, 90 trägt, sowie beidseitig derselben die Rollen 91 und 92.
Der Längsträger 88 hängt am Fahrzeug unter Vermittlung von Winden 93, die an einem Querträger94
AnOi-PJfPn1 an u/pjrhpm in cymmptrisrhpr Anordnung
eine gleiche Vorrichtung, die auf dem anderen nicht dargestellten Schienenstrang läuft, befestigt ist. Durch Heben und Senken der Längsträger kann man entweder die gesamte Schleifvorrichtung von den Schienen abheben oder, im Gegenteil, den auf die Schienen ausgeübten Druck auf Wunsch einstellen. Stangen 95
j) führen den dargestellten Längsträger 88 sowie den nicht dargestellten gegenüberliegenden Längsträger.
Das Copze ist so ausgebildet, daß die gemeinsame Berührungs- und Arbeitsebene der beiden Schleifscheiben 89 und 90 stets parallel zur Richtung der
in Berührungssiellen der beiden RoMen 91, 92 mit der Schiene 15 verbleibt, obwohl der durch die Rollen auf die Schienen ausgeübte Druck unabhängig vom Druck der Schleifscheiben bleibt, so daß zwei voneinander unabhängig arbeitende Zweiergruppen gebildet cind.
ii Nun soll erklärt werden, wie der durch die Rollen ausgeübte Druck unabhängig von demjenigen der Schleifscheiben bleibt.
Die Rollen 91, 92 sind mit dem Längsträger 88 über jeweils etwa ein Dreieck bildende schwenkbare Hebel
«> % und 97 verbunden, welche mittels sie angreifenden Winden 98 und 99 verschwenkbar sind. Verbindungsstangen 100 und 101 und ein Joch 102 verbinden die beiden Hebel 96, 97, derart miteinander, daß sie sich immer symmetrisch um gleiche Winkel verstellen, so auch die Rollen 91 und 92, die in jeder ihnen vermittelten Lage die Schiene in einer Ebene berühren. Diese Ebene bleibt der durch die Berührungsstellen der Schleifscheiben geführten Ebene stets parallel. Diese Bedingung kann durch Einwirken auf die längeneinstellbare Stange 101 ganz genau erfüllt, bzw. nachgestellt wer'.en. Hierbei darf man annehmen, daß sich die Rollen 91, 92 senkrecht zur Schiene 15 bewegen, da die Winkel, um welche die sie tragenden Hebel 96, 97 verschwenkt werden, sehr klein sind.
Auch im Fall der Beispiele gemäß den F i g. 14 und 15 kann man behaupten, daß beim Oberfahren des Scheitels einer Welle die entsprechende Berührungsstelle nicht dem dreifachen Arbeitsdruck ausgesetzt ist sondern lediglich dem doppelten Druck. Es wird sich tatsächlich nur um den doppelten Druck handeln, den die Winde 93 auf die eine Schleifscheibe ausübt
Nachzutragen bleibt noch, daß die in den F i g. 14 und 15 mit 110 bezeichneten Bauteile Motoren für den Antrieb der Schleifsteine 89,90 darstellen soilen.
55
60
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen mit im wesentlichen parallel zueinander sowie senkrecht zur Schienenlängsachse unabhängig voneinander bewegbaren und hinsichtlich ihres Schleifdrucks unabhängig voneinander einstellbaren Schleifmitteln, gekennzeichnet durch mindestens zwei Gruppen (z. B. 10, U und 12,13; 18, 20 und 17,19,21), von denen die eine mindestens zwei Schleifmittel (z. B. 10,11) und die andere mindestens zwei Stützorgane (z. B. 12, 13) oder ebenfalls zwei Schleifmittel (z. B. 18, 20) aufweist, wobei die Schleifmittel (z. B. 10,11; 18, 20; 17, 19, 21) bzw. die Stütaorgane (z. B. 12, 13) jeder Gruppe (z. B. 10, 11 und 12, 13; 18, 20 und 17, 19, 21) starr an jeweils einem Rahmen (14', 14"; 22', 22") befestigt und die Rahmen (14', 14"; 22', 22") untereinander derart parallel geführt sind, daß die Verbindungsgerade durch dit. Kontaktpunkte einer Gruppe (z. B. 10,11 bzw. IS, 20) parallel zu der entsprechenden Verbindungsgeraden jeder anderen Gruppe (z. B. 12, 13 bzw. 17,19,21) verläuft
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schleifmittel Schleifscheiben oder -steine (24, 29; 25—28) sind, wobei die der einen Gruppe (25—28) zwischen denjenigen der anderen Gruppe (24,29) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schleifmittel Schleifscheiben oder -steine (IP 20; 17, 19, 21 bzw. 32, 34; 33, 35) sind, wobei diejenigen der einen Gruppe (18, 20 bzw. 32, 34) in wechselweise* Anordnung zwischen denjenigen der anderen Gruppe (17, 19, 21 bzw. 33, 35) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gruppe von Schleifscheiben oder -steinen (10, 11) und durch eine Gruppe mit beidseitig hiervon angeordneten Stützorganen (12, 13).
5. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine drei Schleifmittel (42,43,44) enthaltende Gruppe und eine zwei Stützorgane (46, 47) enthaltende zweite Gruppe, wobei die Schleifmittel (42, 43, 44) und die Stützorgane (46, 47) dieser Gruppen in wechselweiser Folge angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Gruppe von vier Stützorganen (61,62,63, 64), die in wechselweiser Folge mit drei Schleifmitteln (58, 59, 60) einer anderen Gruppe angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch zwei sich folgende Gruppen mit je zwei Schleifmitteln (38,39; 40,41).
8. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch zwei sich folgende Gruppen von je zwei Schleifmitteln (49, 50; 51, 52) und einer drillen Gruppe von zwei Stützorganen (53, 54), wobei ein jedes Stützorgan (53 bzw. 54) zwischen den beiden Schleifmitteln (49, 50 bzw. 51, 52) jeweils einer anderen Gruppe angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen mindestens vier Berührungspunkte (81—92) führenden Längsträger (88), wobei die an dessen beiden Enden angeordneten Berührungspunkte (91, 92), mit ihrer Befestigung in sich einen starren Rahmen bildend, an dem Längsträger (HH) derart angelenkl sind, dal! sie gleichzeitig, jedoch unabhängig von den anderen Berührungspunkten (89,90) bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Enden des Längsträgers (88) angelenkten Berührungspunkte aus Rollen (91, 92) bestehen und die anderen aus Schleifmitteln (89,90).
DE2525227A 1975-01-13 1975-06-06 Vorrichtung zum Schleifen von verlegten Eisenbahnschienen Expired DE2525227C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33775A CH581232A5 (de) 1975-01-13 1975-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525227A1 DE2525227A1 (de) 1976-07-15
DE2525227B2 true DE2525227B2 (de) 1979-05-23
DE2525227C3 DE2525227C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=4184716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525227A Expired DE2525227C3 (de) 1975-01-13 1975-06-06 Vorrichtung zum Schleifen von verlegten Eisenbahnschienen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4074468A (de)
JP (1) JPS589201B2 (de)
AT (1) AT349508B (de)
BE (1) BE827919A (de)
CA (1) CA1038232A (de)
CH (1) CH581232A5 (de)
DE (1) DE2525227C3 (de)
DK (1) DK150580C (de)
FI (1) FI62578C (de)
FR (1) FR2423585A1 (de)
GB (1) GB1499183A (de)
IT (1) IT1054651B (de)
NL (1) NL164917C (de)
NO (1) NO146997C (de)
SE (1) SE418410B (de)
ZA (1) ZA754865B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463228A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine mobile sur une voie ferree servant a eliminer les defauts de surface des rails
FR2463229A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine a raboter equipee de rabots et se deplacant sur une voie ferree et outils de rabotage equipant une telle machine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614476A5 (de) * 1977-10-10 1979-11-30 Scheuchzer Auguste Les Fils D
AT369456B (de) * 1977-12-30 1983-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum abtragen von schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten, insbesondere riffeln
US4205494A (en) * 1979-01-18 1980-06-03 Speno Rail Services, Inc. Rail grinding apparatus
CH633336A5 (fr) * 1980-01-09 1982-11-30 Speno International Machine de chantier ferroviaire pour la rectification du champignon des rails.
US4584798A (en) * 1984-03-29 1986-04-29 Speno Rail Services Co. Automated railway track maintenance system
US4622781A (en) * 1985-02-19 1986-11-18 Loram Maintenance Of Way, Inc. Rail grinding machine
CH675440A5 (de) * 1988-03-04 1990-09-28 Speno International
CH678341A5 (de) * 1989-03-02 1991-08-30 Speno International
CH689642A5 (fr) * 1994-02-18 1999-07-30 Speno International Installation pour le reprofilage des rails d'une voie ferrée.
US6358140B1 (en) 1999-10-29 2002-03-19 Fci Usa Inc. Railroad rail support for a grinder
TW577948B (en) 2000-12-23 2004-03-01 Wilfried Scherf A dual-functional railroad vehicle for carrying out works on track superstructure
EP2080586A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Alphaplan International Fahrzeug zur Bodennivellierung
CN102837236B (zh) * 2012-09-13 2015-02-04 湖南海捷精密工业有限公司 适用于钢轨修磨的移动式数控磨削装置及其控制方法
AT519049B1 (de) * 2016-09-07 2019-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an einer Schienenkopfoberfläche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503824C (de) * 1930-07-26 Hamburger Hochbahn Akt Ges Schienenschleifwagen
US2018411A (en) * 1934-08-22 1935-10-22 Charles A Miller Rail grinder
US2197729A (en) * 1938-01-20 1940-04-16 Pennsylvania Railroad Co Track rail grinding apparatus
DE1021746B (de) * 1953-11-11 1957-12-27 Scheuchzer Fils Auguste Schleifvorrichtung fuer Eisenbahnschienen
US2741883A (en) * 1954-11-19 1956-04-17 Scheuchzer Alfred Apparatus for rectifying the rails of railroad tracks
US2779141A (en) * 1955-11-15 1957-01-29 Speno International Railgrinder
US3358406A (en) * 1965-10-14 1967-12-19 Speno International Rail grinder
CH463555A (fr) * 1967-08-08 1968-10-15 Speno Internat S A Machine ébavureuse de rails de chemin de fer en voie
CH529260A (fr) * 1970-08-14 1972-10-15 Speno Internat S A Procédé de meulage des ondes longues d'ondulation des rails de chemin de fer et dispositif pour sa mise en oeuvre
US3707808A (en) * 1970-10-05 1973-01-02 Mannix Construction Inc Rail grinder
CH548488A (fr) * 1972-06-08 1974-04-30 Speno International Procede de rectification en voie d'une file de rails par meulage de sa surface de roulement et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
US3974597A (en) * 1973-06-29 1976-08-17 Hambrick Lester N Rail base grinding method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463228A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine mobile sur une voie ferree servant a eliminer les defauts de surface des rails
FR2463229A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine a raboter equipee de rabots et se deplacant sur une voie ferree et outils de rabotage equipant une telle machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH581232A5 (de) 1976-10-29
FR2423585B1 (de) 1981-05-29
FR2423585A1 (fr) 1979-11-16
FI62578B (fi) 1982-09-30
JPS5181098A (en) 1976-07-15
FI62578C (fi) 1983-01-10
SE7509274L (sv) 1976-07-14
DE2525227A1 (de) 1976-07-15
NL164917C (nl) 1981-02-16
NL164917B (nl) 1980-09-15
DK150580C (da) 1987-11-09
DE2525227C3 (de) 1985-03-14
NO752142L (de) 1976-07-14
NO146997C (no) 1983-01-12
IT1054651B (it) 1981-11-30
SE418410B (sv) 1981-05-25
DK314275A (da) 1976-07-14
DK150580B (da) 1987-03-30
AT349508B (de) 1979-04-10
FI751781A (de) 1976-07-14
ZA754865B (en) 1976-07-28
AU8189875A (en) 1976-12-09
NO146997B (no) 1982-10-04
JPS589201B2 (ja) 1983-02-19
GB1499183A (en) 1978-01-25
US4074468A (en) 1978-02-21
NL7505067A (nl) 1976-07-15
ATA455475A (de) 1977-05-15
BE827919A (fr) 1975-07-31
CA1038232A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118209C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der langgestreckten Wellen von Eisenbahnschienen
DE2525227B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE2327997C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
EP0616077A1 (de) Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE2119295A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE2847965C2 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE2243534A1 (de) Biegevorrichtung
DE2616055C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
EP0258204A2 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechzuschnitten
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE2124706C3 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE3523944C2 (de)
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE2560661C2 (de)
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE1602073A1 (de) Walzwerk mit Vorspanneinrichtung und gleichbleibendem Walzspalt
DE943285C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Walzgut
DE2345137C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PANETTI, ROMOLO, GENF/GENEVE, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee