DE2558080C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2558080C2
DE2558080C2 DE19752558080 DE2558080A DE2558080C2 DE 2558080 C2 DE2558080 C2 DE 2558080C2 DE 19752558080 DE19752558080 DE 19752558080 DE 2558080 A DE2558080 A DE 2558080A DE 2558080 C2 DE2558080 C2 DE 2558080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
semiconductor material
cable
cold
termination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752558080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558080A1 (de
Inventor
George Alfred Kendall Park N.J. Us Foote
Mason Mcnair Basking Ridge N.J. Us Lindamood
Robert David Milford N.J. Us Fulcomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLA BASIC INDUSTRIES Inc MILWAUKEE WIS US
Original Assignee
SOLA BASIC INDUSTRIES Inc MILWAUKEE WIS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLA BASIC INDUSTRIES Inc MILWAUKEE WIS US filed Critical SOLA BASIC INDUSTRIES Inc MILWAUKEE WIS US
Publication of DE2558080A1 publication Critical patent/DE2558080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558080C2 publication Critical patent/DE2558080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/068Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelendverschluß für ein bis auf die Leiterisolierung abgesetztes Ende eines abgeschirmten Kabels.
Kabelendverschlüsse dieser Art sind bekannt, siehe DE-AS 18 15 356 und DE-AS 12 76 771. Bei diesen enthält die Druckmanschette das Halbleitermaterial. Erfolgt bei diesen Kabelendverschlüssen ein Spannungsdurchbruch, regeneriert sich die Isolierung nicht von selbst.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Kabelendverschluß derart auszubilden, daß sich die Isolierung nach einem erfolgten Spannungsdurchbruch von selbst regeneriert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich zwischen der Druckmanschette aus Isoliermaterial und dem abgesetzten Kabelende eine Schicht aus kaltfließendem Material befindet, die das Halbleitermaterial enthält.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei etwaigen Spannungsdurchbrüchen sich die Isolierung selbsttätig regeneriert. Hinzu kommt, daß das kaltfließende Material überall hin, d. h. auch in Ecken, kleine Löcher und Winkel fließt und auf diese Weise die Spannungsgradienten überall, also auch in den Ecken, Löchern und Winkeln (mit Hilfe des Halbleitermaterials) günstig beeinflußt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung weiter erläutert. Darin zeigen die Fig. 1 und 2 je eine Ausführungsform der Erfindung.
In beiden Fällen ist (sind) mit 1 ein Kabel und mit 2, 3, 4 und 5 verschiedene Schichten teilweise aus Metall, teilweise aus Isoliermaterial, die das Kabel 1 abschirmen, bezeichnet. Der Teil, wo die verschiedenen Schichten abgesetzt sind, wird von einer Schicht 6 aus kaltfließendem Material umgeben, das seinerseits von einer Druckmanschette 7 umschlossen ist. In der Ausführungsform der Fig. 1 sind zusätzlich auf der Innenseite der Manschette 7 Isolierstreifen 8 vorgesehen, die die Manschette 7 und das kaltfließende Material 6 miteinander verzahnen.
Für das kaltfließende Material kommen in Frage: Äthylen- Propylen-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere (Butylkautschuk), Polybuten, chlorsulfoniertes Polyäthylen, EPDM und deren Mischungen.
Eine bevorzugte Mischung besteht aus einem Isobutylen-Isopren- Copolymeren, welches wenigstens etwa 99% Isobutylen-Monomer- Einheiten enthält und ein Molekulargewicht von etwa 300 000 hat, und aus einem Polybuten mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 2000. Das Isobutylen-Isopren-Copolymere und das Polybuten werden in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 0,8 bis 1 : 1 verwendet.
Der Ausdruck "Halbleitermaterial" schließt nichtlineares Siliciumkarbid und andere n-leitende Halbleitermaterialien ein, deren spezifischer elektrischer Widerstand ähnlich nichtlinear ist.
Der spezifische Volumenwiderstand der n-leitenden Halbleiterstoffe, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann zwischen einigen bis zu mehreren Millionen Ohm-Zentimetern variieren.
Obwohl der Wert für n von der Partikelgröße abhängt, kommt in der Praxis doch jede Partikelgröße von etwa 100 bis etwa 1000 Mesh in Betracht. Partikel, deren Größe im Bereich von etwa 400-600 Mesh liegt, sind allerdings bevorzugt.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß das Siliciumkarbid, welches verwendet werden soll, einige Kohlenstoff-, Phosphor- oder Aluminium-Verunreinigungen enthalten muß, da reines Siliciumkarbid sich nicht als Halbleiter für die erfindungsgemäßen Zwecke eignet.
Die Menge an Halbleitern, die in dem Material zur Verminderung der Spannung verwendet wird, liegt zwischen etwa 350 und etwa 600, vorzugsweise 400 und 500, Teilen pro 100 Teile Elastomeres.
Als Hilfsstoff ist Isopropyl-tri-isostearyl-titanat in einer Menge von 0-10 Teilen pro 100 Teile Elastomeres als Stabilisator bevorzugt.
Ein Material für diese Druckmanschette ist ein 0,76 mm starkes Band, welches aus einem EPDM der spezifischen Dichte 0,86 hergestellt ist.
Das Band enthält ein Ton-Silikat-Füllmaterial und Ruß.
Als Beispiel wurde ein gegen Spannungen widerstandsfähiges kaltfließendes Material durch Zusammenmahlen folgender Bestandteile hergestellt:
100 Gewichtsteile Isobutylen-Isopren-Copolymeres (Molekulargewicht 350 000)
  6 Gewichtsteile Isopropyl-tri-isostearyl-titanat
400 Gewichtsteile Siliciumkarbid (600 Mesh)
 80 Gewichtsteile Polybuten (Molekulargewicht 1500, Chevron Chemical Co.)
Das Produkt, welches gemäß den Figuren verarbeitet wurde, lieferte einen guten Schutz gegen Koronaentladungen.

Claims (5)

1. Kabelendverschluß für ein bis auf die Leiterisolierung abgesetztes Ende eines abgeschirmten Kabels, bestehend aus einer Druckmanschette und Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Druckmanschette (7) aus Isoliermaterial und dem abgesetzten Kabelende (1, 2, 3, 4, 5) eine Schicht aus kaltfließendem Material (6) befindet, die das Halbleitermaterial enthält.
2. Kabelendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kaltfließende Material besteht aus Äthylen-Propylen-Copolymeren, Isobutylen-Isopren-Copolymeren, Polybuten, chlorsulfoniertem Polyäthylen, EPDM oder einer Mischung daraus und daß auf jeweils 100 Teile an Elastomeren etwa 350 bis etwa 600 Teile des Halbleitermaterials und bis zu etwa 10 Teile Hilfsmittel kommen.
3. Kabelendverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial nichtlineares Siliciumkarbid der Partikelgröße von etwa 100 bis etwa 1000 Mesh ist.
4. Kabelendverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kaltfließbare Elastomere eine Mischung aus Isobutylen-Isopren-Copolymerem und Polybuten im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,8 bis etwa 1 : 1 ist und daß das Halbleitermaterial nichtlinerares Siliciumkarbid ist, welches in einer Menge von etwa 350 bis etwa 600 Teilen pro 100 Teile Elastomeres zugegeben ist.
5. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochspannungsisolierband für die Druckmanschette aus EPDM besteht.
DE19752558080 1975-04-11 1975-12-19 Spannung verminderndes elastomeres material und daraus hergestellte geraete Granted DE2558080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56744075A 1975-04-11 1975-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558080A1 DE2558080A1 (de) 1976-10-21
DE2558080C2 true DE2558080C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=24267163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558080 Granted DE2558080A1 (de) 1975-04-11 1975-12-19 Spannung verminderndes elastomeres material und daraus hergestellte geraete

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51121056A (de)
BR (1) BR7507183A (de)
CH (1) CH634438A5 (de)
DE (1) DE2558080A1 (de)
FR (1) FR2307351A1 (de)
GB (1) GB1534003A (de)
IT (1) IT1051770B (de)
SE (1) SE427316B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5352994A (en) * 1976-10-22 1978-05-13 Showa Electric Wire & Cable Co Semiconductive selffsicking tape
FR2454205A2 (fr) * 1978-11-21 1980-11-07 Pirelli Treficable Perfectionnements aux pieces d'extremite de cables electriques pour tensions elevees en elastomeres vario-resistants
FR2414808A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Trefimetaux Piece d'extremite de cables electriques pour tensions elevees en elastomeres vario-resistants
FR2423036A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Silec Liaisons Elec Mastic a resistance electrique non lineaire
FR2456410A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Electricite Radio Aviat Meca Perfectionnements aux dispositifs de protection pour extremites de cables electriques a moyenne tension
FR2480039A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Silec Liaisons Elec Electrodes de reduction de contraintes electriques pour materiels de raccordement de cables d'energie sous ecran
JPS58157318A (ja) * 1982-03-10 1983-09-19 古河電気工業株式会社 ゴム・プラスチツク絶縁ケ−ブルの絶縁接続部
CA1331245C (en) * 1987-12-21 1994-08-02 Carol Ann Latham Thermally conductive ceramic/polymer composites
US5011872A (en) * 1987-12-21 1991-04-30 The Carborudum Company Thermally conductive ceramic/polymer composites
EP0436821B1 (de) * 1990-01-09 1995-05-31 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Verfahren zur Herstellung eines Feldsteuerungsbelages für Mittelspannungsgarnituren
EP1159320B1 (de) * 1998-11-02 2011-01-12 Dow Global Technologies Inc. Unter scherwirkung verflüssigbare ethylen/alpha-olefin/dien polymere und ihre herstellung
CN103756120A (zh) * 2014-01-10 2014-04-30 安徽瑞升电气科技有限公司 一种耐低温电缆料
CN108299741B (zh) * 2017-01-13 2021-06-22 杭州星庐科技有限公司 一种橡胶基电导非线性绝缘材料及其加工方法
WO2018130190A1 (zh) * 2017-01-13 2018-07-19 杭州星庐科技有限公司 一种橡胶基电导非线性绝缘材料及其加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276771B (de) * 1960-12-30 1968-09-05 Asea Ab Leitendes Band mit einem ausgepraegt spannungsabhaengigen Widerstand fuer isolierte elektrische Leiter
DE1815356B2 (de) * 1968-12-18 1975-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aus elastischen Bändern hergestellte Kabelverbindungen oder Endenabschlüsse für Hochspannungsleiter
DE2016014C3 (de) * 1970-03-26 1974-08-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Endenabschluß für gummi- oder kunststoffisolierte Starkstromkabel oder -leitungen
FR2180474B1 (fr) * 1972-04-18 1975-11-21 Cables Elect Cie Gle Extremite de cable electrique moyenne tension
GB1365895A (en) * 1972-06-21 1974-09-04 Pirelli General Cable Works Electric cable semiconducting sheet material
GB1470501A (en) * 1973-03-20 1977-04-14 Raychem Ltd Polymer compositions for electrical use

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6229451B2 (de) 1987-06-26
CH634438A5 (en) 1983-01-31
GB1534003A (en) 1978-11-29
JPS51121056A (en) 1976-10-22
SE427316B (sv) 1983-03-21
SE7511627L (sv) 1976-10-12
BR7507183A (pt) 1976-10-05
DE2558080A1 (de) 1976-10-21
IT1051770B (it) 1981-05-20
FR2307351A1 (fr) 1976-11-05
FR2307351B1 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558080C2 (de)
DE2463414C2 (de)
DE2235783C2 (de) Metalloxid-Varistorelement
DE60104029T2 (de) Hoch und Höchstspannungsgleichstromenergiekabel
DE2436413A1 (de) Hochspannungskabel
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
DE2355481A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit scheibenfoermigen isolierkoerpern
DE2236854A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
DE1640278B2 (de) Kabelendabschluß
DE2827298A1 (de) Gasisolierte hochspannungseinrichtung
DE7610884U1 (de) Elektrisches Stromleitungskabel mit in Längsrichtung wirkender Feuchtigkeitssperre
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE2364034B2 (de) Überspannungsableiter
DE3131231A1 (de) Gasisolierte elektrische einrichtung
DE1694623B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE602005005694T2 (de) Hoch- oder mittelspannungsvorrichtung mit bestimmtem dielektrischem system
DE2240007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsbarriere fuer elektrische kabel
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE1465403B1 (de) Elektrisches hochspannungskabel
DE1694623C (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE3639742C2 (de) Mit Gas isolierter elektrischer Apparat
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE763970C (de) Mit Gummi, synthetischem Harz oder einem anderen homogenen elastischen Isolierstoff isoliertes Hochspannungskabel
DE2053896A1 (en) Cable termination - with electric field control system to prevent flash over

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee