DE2557797A1 - Zeitmultiplex-vermittlungsanlage - Google Patents

Zeitmultiplex-vermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2557797A1
DE2557797A1 DE19752557797 DE2557797A DE2557797A1 DE 2557797 A1 DE2557797 A1 DE 2557797A1 DE 19752557797 DE19752557797 DE 19752557797 DE 2557797 A DE2557797 A DE 2557797A DE 2557797 A1 DE2557797 A1 DE 2557797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
summing
amplifier
connection
distribution
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557797
Other languages
English (en)
Inventor
James Richard Stidham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2557797A1 publication Critical patent/DE2557797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN r rinn H
2 5 5 / /97
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
Western
Electric Company
Incorporated
New York, N.Y. 10007, USA Stidham, J. R. 3
Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Zeitmultiplex-Vermirtlungsanlage, bei der Anschlußschaltungen, die von unterschiedlichen Summiersammelleitungen und Anschlußschaltungen, die von der gleichen Summiersammelleitung bedient werden, über Schaltmitte! verbindbar sind, die eine bestimmte Verstärkung besitzen.
Bei bekannten Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen sind verschiedene Arten der Informationsübertragung benutzt worden. In einem Fall, beispielsweise der in der US-Patentschrift 2.936.337 (10. Mail960) beschriebenen Anordnung werden ein Abtastkondensator und ein Tiefpaßfilter zusammen mit einer Induktionsspule benutzt. Die Spule liegt jeweils in Reihe mit dem Gatter jeder Teilnehmerschaltung und zwischen dem Kondensator und dem Gatter. Das Gatter verbindet die Teilneh-
6 0 98 26/ 0 8 U ordinal ,nspected
merleitung während einer zugeordneten Zeitlage mit einer gemeinsamen Sammelleitung. Wenn zwei Teilnehmergatter betätigt werden, bilden die beiden Kondensator-Spulenpaare einen Resonanzkreis zur Übertragung der Sprech-Abtastwerte. Eine solche Anordnung ist als Resonanzübertragungsanordnung hoc annt.
Bei einer anderen Art von Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen, die als aktive Energie-Übertragungsanlage bekannt ist, wird das abgehende Signal einer von einer Vielzahl von Teilnehmerleitungs- oder Verbindungsleitungs-Anschlußschaltungen während einer gewählten Zeitlage auf eine erste Zeitmultiplex-Sammelleitung gegeben und an eine Zwischensammelleitung oder einen Summierverstärker angelegt. Der Verstärker koppelt das Signal während dergleichen Zeitlage auf eine zweite Zeitmultiplex-Sammel leitung. Jede Teilnehmerleitungs- und Verbindungsleitungs-Anschlußschaltung besitzt eine Zeitmultiplex-Gabelschaltung, die über zwei Gatterschalter mit den beiden Zeitmultiplex-Sammel leitungen verbunden ist. Die Gabelschaltung in jeder Teilnehmerleitungs- oder Verbindungsleitungs-Anschlußschaltung subtrahiert ihr eigenes abgehendes Signal von dem über die,zweite Zeitmultiplex-Sammelleitung ankommenden Signal und gibt das Differenzsignal auf ihren jeweiligen Übertragungsweg. Für Schaltungen dieser Art ist es
609826/0814
charakteristisch, daß jede Anschlußschaltung zwei Zeitmultiplexschalter besitzt, die·aber gleichzeitig betätigt werden, wobei jeweils einer der Zeitmultiplexschalter die Gabelschaltung mit einer zugeordneten Zeitmultiplex-Sammelleitung verbindet. Beispiele für solche Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlagen mit aktiver Energieübertragung sind in den US-Patentschriften 3.761.624 (25.September 1973) und 3.796.833 (12. März 1974) beschrieben.
Beide Schalter in der Anschlußschaltung einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage mit aktiver Energieübertragung müssen gleichzeitig betätigt werden, da Fernsprechanlagen im Gegensatz zu gewissen drahtlosen Relaisanlagen keine Wechselsprechanlagen sind. Es ist daher erwünscht, daß beide Teilnehmer einer Sprechverbindung genau gleichzeitig miteinander sprechen können, obwohl dabei nicht die gleiche Verständlichkeit erreicht werden kann, als dann, wenn ein Teilnehmer immer dann hört, wenn der andere spricht. Da jedoch manche Leute geneigt zu sein scheinen, gleichzeitig zu sprechen und nur selektiv, wenn überhaupt, zuzuhören, sollte die Fernsprechanlage, über die solche "Gespräche" stattfinden, die gleichen Möglichkeiten für ein gleichzeitiges Sprechen anbieten, wie sie bei persönlichen Gesprächen von Angesicht zu Angesicht bestehen.
609826/0814
Bei der ersten, oben beschriebenen Art von Zeitmultiplexanlagen treten keine Schwierigkeiten auf, weil im jeweiligen Abtastkondensator jeder Anschlußschaltung beide Sprechabtastwerte überlagert sind. Bei den Zeitmultiplexanlagen der zweiten Art mit aktiver Energieübertragung, bei denen ein einzelnes Paar von Summier- und Verteilungssammelleitungen benutzt wird, an die alle Teilnehmerleitungen und Verbindungsleitungen angeschaltet sind, wurden ebenfalls keine Schwierigkeiten beim gleichzeitigen Sprechen beobachtet. In großen Anlagen dieser Art muß jedoch mehr als ein Paar von Summier-und Verteilungssammelleitungen benutzt werden. Dann werden notwendigerweise bei gewissen Verbindungen sowohl die rufende als auch die gerufene Anschlußschaltung vom gleichen Sammelleitungspaar bedient, "bei anderen Verbindungen aber wird die Summiersammelleitunq eines Sammelleitungspaares zusammen mit der Verteilungssammelleitung eines anderen Sammelleitungspaares verwendet. Wenn die beiden Anschlußschaltungen eines solchen Zeitmultiplex-Netzwerkes beide während des gleichen Teils einer einzigen Zeitlage sprechen dürfen, so erscheint der jeweilige Koppelwiderstand, der den Ausgang jeder Anschlußschaltung mit der Summiersammelleitung verbindet, als Belastung für die andere Anschlußschaltung.
Das Problem wird nicht offenbar bei sehr kleinen Anlagen, beispielsweise
609828/0814
der in der US-Patentschrift 3..789.152 (29. Januar 1974) beschriebenen Anlage, bei der alle Teilnehmer- und Verbindunqsleitungen mit der gleichen Summier- und Verteilungssammeileitung verbunden sind. Die Dämpfung, die durch den "zweiten" Summierwiderstand eingeführt wird, ist dann nämlich immer vorhanden und wird in dem gemeinsamen Summierverstärker kompensiert. In größeren Anlagen jedoch, bei denen unterschiedliche Gruppen von Teilnehmerleitungen durch unterschiedliche Paare von Summier- und Verteilungssammelleitungen bedient werden, und bei denen eine Gruppe von Verbindungsleitungen durch ein weiteres Summier- und Verteilungssammelleitungspaar bedient werden kann, tritt der Fall ein, daß zwei, durch das gleiche Sammelleitungspaar bediente Anschlußschaltungen in Verbindung stehen, sowie auch andere Fälle, in denen durch unterschiedliche Sammelleitungspaare bediente Anschlußschaltungen verbunden sind, und zwar entweder für Teilnehmerleitungen untereinander oder bei Verbindungen zwischen Teilnehmer- und Verbindungsleitungen. Wenn unterschiedliche Sammelleitungspaare bei der Verbindung beteiligt sind, tritt eine kleinere Dämpfung wegen der zusätzlichen Entkopplung auf, die zwischen unterschiedlichen Sammelleitungseingängen für den gemeinsamen Summierverstärker vorhanden ist. Daher wäre die größere Verstärkung des gemeinsamen Summierverstärkers, die im Fall eines Verbindungsweges über ein einzelnes Sammelleitungspaar
609826/0814
richtig ist, im Fall eines Verbindungsweges über ein unterschiedliches Sammelleitungspaar nicht angebracht. Es ist daher erwünscht wenigstens im Hinblick auf möglichst naturgetreue Gesprächsverbindungen ein gleichzeitiges Sprachen ohne anlageninduzierte Dämpfung zu ermöglichen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die erläuterten Schwierigkeiten zu beseitigen. Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch eine Verstärkereinrichtung, die die Verstärkung für Anschlußschaltungen relativ erhöht, wenn die an einer Verbindung beteiligten AnschlußschaJtungen von der gleichen Summiersammelleitung bedient.werden, und die Verstärkung relativ erniedrigt, wenn die an der Verbindung beteiligten Anschlußschaltungen durch unterschiedliche Summiersammelleitungen bedient werden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird immer dann, wenn eine Verbindung zwischen Anschlußschaltungen hergestellt wird, die durch das gleiche oder durch unterschiedliche SammeHeityngspaare bedient werden, ein Kompensierverstärker mit einem Eingangsdämpfungsglied in die Verteilungssammelleitung eingeschaltet, um die vom Summier-
609826/0814
verstärker bekannter Art bereitgestellte Verstärkung zu erhöhen. Wenn die Verbhdunq über einen Nachrichtenübertragungsweg zwischen Anschlußschaltungen verläuft, die vom gleichen Sammelleitungspaar bedient werden, so wird eine Dämpfung eingeführt, die auf der Parallelbelastung beruht, die der Summierwiderstand am Ausgang einer Anschlußschaltung auf das Ausgangssignal der Anschlußschaltung für die Summiersammelleitung ausübt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird diese Dämpfung durch den Kompensierverstärker ausgeglichen. Wenn die Verbindung über einenNachrichtenübertragungsweg zwischen Anschlußschaltungen verläuft, der durch unterschiedliche Sammelleitungspaare bedient wird, aber den gleichen Summierverstärker benutzt, so wird ein Kompensierverstärker in Reihe mit jeder Verteilungssammelleitung des unterschiedlichen Sammelleitunqspaares eingeschaltet. Das Eingangsdämpfungsglied jedes Kompensierverstärkers ist jedoch parallel zum Ausgang des gemeinsamen Summierverstärkers geschaltet, der beide Verteilungssammelleitungen ansteuert, und die Eingangsdämpfungsglieder gleichen auf diese Weise die Verstärkung des jeweiligen Kompensierverstärkers aus. Dadurch wird keine besondere Steuerung für die Kompensierverstärkerumschaltung benötigt. . Der Kompensierverstärker kann eingeschaltet werden, wenn irgendeine Anschlußschaltung belegt wird und sorgt für zusätzliche Verstärkung, wenn beide An-
609826/0814
schlußschaltungen am gleichen Sammelleitungspaar an der Verbindung beteiligt sind. Wenn zwei unterschiedliche Verteilunqssammelleitungen an einer Verbindung beteiligt sind, werden beide Kompensierverstärker eingeschaltet, aber die Eingangsdämpfungsglieder der Kompensierverstärker dämpfen das Ausgangssignal des Summierverstärkers und verringern demgemäß das Eingangssignal der Kompensierverstärker.
Wenn der Nachrichtenweg nicht nur unterschiedliche Sammelleitungspaare, sondern Anschlußschaltungen unterschiedlicher Art aufweist, beispielsweise einen Verbindungsleitungsanschluß und einen Teilnehmerleitungsanschluß, so werden beide Summierverstärker benutzt, wobei einer die Teilnehmerleitungsanschluß-Verteilungssammelleitung und der andere die Verbindungsleitungsanschluß-Verteilungssammelleitung treibt. Wegen der Entkopplunq zwischen Ausgängen der Summierverstärker belasten die Dämpfungsglieder der Kompensierverstärker einander nicht. Demgemäß wird unter diesen Umständen ein zusätzliches Dämpfungsglied an den Ausgang der Summierverstärker angeschaltet, die die jeweilige Art von Anschlußschaltungen bedienen, d.h., an den Ausgang des Teilnehmerleitungsanschluß-Summierverstärkers und an den Ausgang des Verbindunqsleitungsanschluß-Summierverstärkers. Dadurch wird die Verstärkung auf normale Werte herabgesetzt.
609826/0814
Nachfolgend wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindunq anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage mit drei Summiersammelleitungen SUMA, SUMB und SUMT1. drei Verteilungssammelleitungen DISTA, DlSTB und DISTT, und zwei Summierverstärker LA und TA. Der Summierverstärker LA verstärkt die Zeitlagen-Abtastwerte auf einer der vorgenannten Summiersammelleitungen und gibt das verstärkte Signal auf die beiden Teilnehmerleitunqsanschluß^-Verteilungssammelleitungen DlSTA und DISTB. Der Summierversterker TA verstärkt die Zeitlagen-Abtastwerte auf einer der Summiersammelleitungen und gibt das verstärkte Signal an die Verbindungsleitungsanschluß-Verteilungssammelieitung DISTT.
Die Anschlußschaltungen und entsprechenden Träger, auf denen die Anschlußschaltungen angeordnet sind, sind zur besseren Darstellung der Richtung des Informationsflusses so dargestellt, daß sich die Sendeseite der Teilnehmerleitunasanschlußschaltungen links und die Empfangsseite der Teiinehmerleitungsanschlußschaltunqen rechts in der Zeichnung befindet. Es sei angenommen, daß eine Zeitmultiplex-Verbindung zwischen den Anschlußschalfunqen A, und A hergestellt werden sollen.
I η
609826/0814
Jede Anschlußschaltung entsprechend der oben genannten US-Patentschrift 3.789.152 weist ein Paar von Zeitlagenschaltern zur Anschaltung der Ausgangs- und Einqanqsverstärker der Gabelschaltung in der Anschlußschaltung an die Summier- und Verteilungssammelleitungen sowie ein Umlaufschieberegister auf, das ein einziges " 1 "—Bit enthält, welches diejenige Zeitlage identifiziert, in welcher beide Zeitlagenschalter der Anschlußschaltung zu betätigen sind. Beim Teilnehmerleitungsanschluß A1 steuert beispielsweise das Ausgangssignal des Schieberegisters SRAl den Sendeschalter SWAl und den Empfangsschalter RWAl. Der Schalter SWAl verbindet den Ausgangsverstärker OA der Gabelschaltung mit der Summiersammelleitung SUAAA, und der Empfangsschalter RWAl verbindet den Eingangsverstärker IA der Gabelschaltung mit der Verteilungssammelleitung DISTA. Beim Teilnehmerleitungsanschluß A steuert das Schieberegister SRAN die Schalter
SWAN und RWAN auf entsprechende Weise.
Wenn eine Nachrichtenverbindung zwischen dem Teilnehmerleitungsanschluß A, und dem Teilnehmerleitungsanschluß A hergestellt werden soll, sogibt die gemeinsame Steuerung (nicht gezeigt) ein entsprechendes Zeitlagen-Identifizierbit in jedes der Schieberegister SRAl und SRAN. Es sei angenommen, daß der Teilnehmerleitungsanschluß A1 spricht. Dann wird der
609826/0814
Sprachabtastwert am Ausgang .des Gabelverstärkers OA dann, wenn der Schalter SWAl durch das Schieberegister SRAl geschlossen wird, über den Teilnehmerleitungsanschluß-Summierverstärker RAl zur Summiersammelleitung SUMA gegeben. Der Summierverstärker LA verstärkt die Sprachabtastwerte und gibt, wenn für den Augenblick die Widerstände RLD, RDA7 der Schalter BLA und der Kompensierverstärker CLA nicht beachtet werden, die verstärkten Abtastwerte zur Verteilungssammelleitung DlSTA. Das Signal auf der Sammelleitung DlSTA wird über den Zeitmultiplexschalter RWAN, der gleichzeitig mit dem Sendeschalter SWAl der Leitung A. geschlossen wird, zum Eingangsgabelverstärker IA der Leitung A übertragen. Der
Zeitlagenschalter RWAl des Leitungsanschlusses A. ist jetzt ebenfalls geschlossen und der Eingangsverstärker IA seiner Gabelschaltung nimmt das Signal auf der Verteilungssammelleitung DISTA auf, damit die Gabelschaltung des Teilnehmerleitungsanschlusses A, ihre dynamische Symmetrie aufrecht erhalten kann.
Wie oben erwähnt, wird während der jeweiligen Zeitlage nicht nur der Empfangsschalter des zuhörenden Teilnehmers geschlossen, sondern auch der Sendeschalter (in diesem Fall der Schalter SWAN) des Teilnehmers, von dem angenommen wird, daß er zuhört, wird geschlossen. Dadurch kann der Teil-
609826/0814
nehmer am Teilnehmerleitungsanschluß A je nach Wunsch einen Sprachabtastwert zum Teilnehmerleitungsanschluß A1 übertragen. In den meisten Fällen wird jedoch der Teilnehmer am Anschluß A der vom Anschluß A1
η I
kommenden Sprache zuhören. Da jedoch der Schalter SWAN jetzt geschlossen ist, liegt der Eingangssummierwiderstand RAN für den Leitungsanschluß A in Reihe mit dem Ausgangswiderstand des Verstäikers OA über η
der Sammelleitung SUMA. Der Ausgangsverstärker OA und der Summierwiderstand RAN bilden einen Ableitweg gegen Erde (nicht gezeigt) für die Sammelleitung SUMA7 wodurch das verbleibende, für den Summierverstärker LA zur Verfügung stehende Eingangssignal gedämpft wird.
Es sei jetzt angenommen, daß eine Nachrichtenverbindung vom Teilnehmeranschluß A1 zum Teilnehmeranschluß B hergestellt werden soll. Diese be i-I η
den Teilnehmeranschlüsse befinden sich auf unterschiedlichen Anschlußschaltungsträgern und werden durch unterschiedliche Sammelleitungspaare bedient. Wie oben erläutert, schreibt die gemeinsame Steuerung ein Zeitlagenbit in entsprechende Stufen der Schieberegister SRAl und SRBN der beiden Leitungsanschlußschaltungen. Wenn der Ausgangsverstärker OA der Gabelschaltung für den Leitungsanschluß A.. einen Sprachabtastwert auf die Sammelleitung SUMA gibt, so wird das Signal durch das
609826/081 4
Schließen des Schalfers SV/3N und den Widerstand RBN für den Leitungsanschluß B nicht gedampft, da der Schalter SWBN und der Eingangssummierwiderstand RBN nicht mit der Summiersammelleitung SUMA verbunden sind. Der Summier verstärker LA. sorgt für eine genügend große Entkopplung zwischen den Summiersammelleifungen SUMA und SUMB, so daß das gleichzettige Schließen der Schalter SWAI und SWBN nur einen vernachlässigbaren Einfluß auf das Signal hat, das der Leitungsanschluß A, an den Verstärker LA gibt. Da das Eingangssignal des Verstärkers LA in diesem Fall größer ist als bei der Verbindung zwischen den Leitungen A, und A ,
I η
liefert der Verstärker LA unter diesen Umständen ein stärkeres Signal zur Sammelleitung DfSTA.
Es ist eine Anordnung vorgesehen, um einen Kompensierverstärker, beispielsweise den Verstärker CLA in Reihe mit der jeweiligen VerfeilungssammeIleitung, beispielsweise der Sammelleitung DlSTA immer dann zu schalten, wenn einer der Leitungsanschlüsse eines Anschlußträgers, beispielsweise des Trägers A ehe entsprechend zugeordnete Zeitlage besitzt. Zwischen den Ausgang des Summierverstärkers LA und die Verteilungssammelleitung DlSTA sind Koppelwiderstände RLD und RDA zusammen mit einem Koppelschalter BLA und einem Kompensierverstärker CLA geschaltet.
609826/0814
Wenn eines der Teilnehmeranschluß-Schieberegister des Anschlußträgers A ein Zeitlagenbit an seinem Ausgang abgibt, so wird zusätzlich zur Betätigung des Sende- und Empfangsschalters der Anschlußschalfung ein Betäfigungs-Zeiflagensignal über ein ODER-Gatter CiLA zum Schalter BLA übertragen. Der Schalter BLA schaltet dann den Kompensierverstärker CLA in Reihe zwischen den Ausgang des Summierversfärkers LA und die Verteilungssammelleitung DISTA. Die Verstärkung des Verstärkers CLA ist so gewählt, daß sie die Belastungsdämpfung der empfangenden Teilnehmerleitung aufgrund des Eingangssummierwiderstandes genau ausgleicht. Wenn daher eine Nachrichtenverbindung zwischen Teilnehmeranschlüssen hergestellt wird, die durch das gleiche Sammelleitungspaar bedient werden, so gleicht das Einschleifen des Kompensierverstärkers den dämpfenden Einfluß aus, den der Eingangssummierwidersfand einer Anschlußschal rung auf das abgetastete Ausgangssignal der anderen Anschlußschaitung besitzt.
Wenn eine Verbindung zwischen Anschlüssen, die von unterschiedlichen Sammelleitungspaaren bedient werden, hergestellt wird, die aber den gleichen Summierverstärker benutzt, so laufen die gleichen Vorgänge wie oben beschrieben mit der Ausnahme ab, daß, wenn das Zeitlagensignal am Ausgang der Anschlußschaltung ankommt, die dem anderen
609826/0814
SammeIleitungspaar zugeordnet ist, beispielsweise, wenn in dem oben beschriebenen Fall das Schieberegister SRBN die Schalter SWBN, RWBN aktiviert", das ODER-Gatter GLB betätigt wird. Dann wird der Schalter BLB betätigt, wodurch der Kompensierverstärker CLB zwischen den Ausgang des Summierverstärkers LA und die Verteilungssammelleitung DISTB eingeschleift wird. Dem Eingang des Kompensierverstörkers CLA ist ein Eingangsdämpfungsgliedwiderstand RPA und entsprechend dem Eingang des Kompensierverstärkers CLB ein Eingangsdämpfungsgliedwiderstand RPB zugeordnet. Mit dem Schließen der Schalter BL A und BLB werden die Widerstände RPA und RPB beide parallel an den Ausgang des gemeinsamen Summierverstärkers LA angeschaltet. Diese Paral !einschaltung dämpft das ingesamt für die Kompensierverstärker CLA und CLB der Verteilungssammelleitung zur Verfügung stehende Eingangssignal. Wenn eine Nachrichtenverbindung zwischen Anschlußschaltungen besteht, die von unterschiedlichen Sammelleitungspaaren bedient werden, aber den gleichen Summierverstärker benutzen, so wird das Einschleifen des Kompensierverstärkers in jede Verteilungssammelleitung durch das Anschalten eines Paralleldämpfungsgliedes gegen Erde ausgeglichen.
Aus der obigen Erläuterung ergibt sich, daß der Kompensierverstärker CLA
609826/0814
das Signal auf der Sammelleitung DISTA verstärkt, wenn Anschlußschaltungen nur des Schaltungsträgers A bei der Verbindung beteiligt sind. Wenn Anschlußschaltungen beider Schaltungsträger A und B bei der Verbindung beteiligt sind, so ist das Eingangssignal des Summierverstärkers LA größer, da der Eingangssummierwiderstand RBN das Eingangssignal von der Anschlußschaltung A, nicht belastet. Zum Ausgleich des unter diesen Bedingungen am Ausgang des Summierverstärkers LA zur Verfügung stehenden größeren Signals werden Eingangsdämpfungsgiiedwiderstände RPA und RPB automatisch parallel zum Ausgang des Summierverstärkers LA geschaltet. Unabhängig davon, ob bei der Verbindung die andere Summiersammelleitung des gleichen Paares oder des anderen Sammelleitungspaares beteiligt ist, wird die gleiche Signalamplitude zur Verteilungssammelleitung DISTA und DISTB gegeben. .
Das Ausführungsbeispiel ist bisher nur für den Fall beschrieben worden, bei dem Anschlußschaltungen der gleichen Art bei der Verbindung beteiligt waren, d.h., für den Fall, daß die beteiligten Anschlußschaltungen den gleichen gemeinsamen Summierverstärker LA benutzt haben. Wenn die Nachrichtenverbindung Anschlußschal tungen unterschiedlicher Art berührt, so werden zwei unterschiedliche Summierverstärker, beispielsweise der
609826/0814
Summierverstärker LA, der die Teilnehmerleitungsanschlüsse bedient, und der Summierverstärker TA, der die Verbindungsleitungsanschlüsse bedient, benutzt. Die Verwendung eines zweiten Summierverstärkers bedeutet, daß die Ausgangssummierwiderstände der empfangenden Anschlußschaltung das Ausgangssignal der sendenden Anschlußschal tu ng nicht belasten. Außerdem belastet der Eingangsdämpfungsgliedwiderstand, der dem Kompensierverstärker zugeordnet ist, den Ausgang des Summierverstärkers nicht, so daß die Verstärkung zu hoch ist. Zur Kompensation der zusätzlichen Verstärkung unter diesen Bedingungen ist die selektive Einfügung eines zusätzlichen Querwiderstandes vorgesehen.
Es sei beispielsweise angenommen, daß ein Übertragungsweg zwischen dem Teilnehmerleitunqsanschiuß A1 und dem Verbindungsleitungsanschluß T
ι η
hergestellt ist. Wenn das Zeitlagensignal am Ausgang des Schieberegisters SRA) des Teilnehmerleitungsanschlusses A. ankommt, so wird, das ODER-Gatter GLA wie auch vorher schon betätigt. Diese Betätigung des ODER-Gatters GLA zusätzlich zur Betätigung des Schalters BLA der Vetteilungssammelleitung DISTA betätigt auch den Schalter LBI über das ODER-Gatter GAB. Der Schalter LBI schaltet den Querwiderstand RLB an den Ausgang des Verbindungsleitungs-Summierverstärkers TA. Wenn das Zeitlagenbit
609828/08U
am Ausgang des Schieberegisters SRTN ankommt, so wird das Gatter C^T betätigt und schließt zusätzlich zum Schalter BLT der Verteilungssammelleitung DiSTT außerdem den Schalter TBI. Durch die Betätigung des Schalters TBI wird der Querwiderstand RTB an den Ausgang des Teilnehmerleitungs-Summierverstärkers LA angeschaltet. Der Ausgangssprachabtastwert des Teilnehmerleitungsanschlusses A1 wird über den Widerstand RAl zur Sammelleitung SUAAA und nach Verstärkung durch den Verbindungsie itungs-Summierversfärker TA über den Schalter BLT und den Kompensierverstärker CT zur Verteilungssammelleitung DISTT und zur Verbindungsleitungsanschlußschaltung TN gegeben. Auf entsprechende Weise wird der Zeitlagenabtastwert von der Verbindungsleitungs-Anschlußschaltung TN über den Summierwiderstand RTN zur Summiersammelleitung SUMT und nach Verstärkung durch den Teilnehmerleitungs-Summierverstärker LA über den Schalter BLA und den Kompensierverstärker CLA zur Verteilungssammelleitung DlSTA und zur Teilnehmerleitungs-Anschlußschaltung A. übertragen.
B ist demgemäß eine Anordnung dargestellt, bei der die Dämpfung, die die Belastung durch den Eingangssummierwiderstand der durch das gleiche Sammelleitungspaar bedienten Anschlußschaltung durch die
808826/0814
Verwendung eines Kompensierverstärkers ausgeglichen werden kann,
wobei der Einfluß des Kompensierverstärkers bei Beteiligung unterschiedlicher Sammelleitungspaare durch den dämpfenden Einfluß eines Eingangsdämpfungsgliedes des Kompensierverstärkers zum Verschwinden gebracht werden kann. Darüberhinaus sieht die Anordnung ein zusätzliches Dämpfungsglied vor, das den Einfluß des Kompensierverstärkers beseitigt, wenn Verbindungen zwischen Sammelleitungspaaren hergestellt werden, die Anschlußschaltüngen unterschiedlicher Art bedienen.
609826/0814

Claims (6)

BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAWJgfg 7 7 9 ZWIRNER - HIRSCH PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Te!=(on (089) 883603/«836Ü4 Telex 05-2:7313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Τ,-k.x 04-186237 -20- PAT E NTANSP RÜ CH E
1. Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage, bei der Anschlußschaltungery die von unterschiedlichen Surnmiersammel leitungen und Anschlußschaitungen, die von der gleichen Summiersammelleitung bedient werden, .Über Schaltmittel verbindbar sind, die eine bestimmte Verstärkung besitzen,
gekennzeichnet durch
eine Verstärkereinrichtung, die die Verstärkung für Anschlußschaltungen (Aj, A , B ., B , T., T ) relativ erhöht (CLA, CLB, CT), wenn die an einer Verbindung beteiligten Anschlußschaltung von der gleichen Summiersammelleitung (SUMA, SUMB, SUMT) bedient werden, und die Verstärkung relativ erniedrigt (RLD, RDA, RPA), wenn die an der Verbindunq beteiligten Anschlußschaltungen (A, bis T ) durch unterschiedliche Summiersammelleitungen (SUMA, SUMB, SUMT) bedient werden.
609826/08U
2. Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage nach Anspruch 1, mit Verteilungssammelleitungen, die an Gruppen von Anschlußschaltungen angekoppelt sind und mit einem gemeinsamen Summierverstärker, der Zeitlagenabtastwerte von den Summiersammelleitungen an die Verteilungssammelleitungen gibt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompensierverstärker (CLA, CLB, CT) zur Erhöhung der Verstärkung in Reihe mit jeder der Verteilungssammelleitungen (DISTA, DISTB, DISTT) vorgesehen ist.
3. Zeitmultiplex-Vermiftlungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß schaltbare Dämpfungseinrichtungen (RPA, RPB, RPT) pqralIeI an den Ausgang des Summierverstärkers (LA, TA) und den Eingang des Kompensierverstärkers (CLA, CLB, CT) anschaitbar sind, um die Verstärkung zu verringern.
4. Zeirmultipiex-Vermittlungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (BLA, BLB, BLT) vorgesehen sind, um einen der
609826/0314
Kompensierversrärker (CLA, CLB, CT) und seine entsprechende Dämpfungseinrichtung (RPA, RPB, RPT) für Verbindungen einzuschleifen, die die jeweilige Verteilungssammelleitung (DlSTA, DISTB., D15TT) benutzen, daß die Kompensierverstärker und Dämpfungseinrichtungen im anderen Fall ausgeschaltet sind, und daß die Dämpfungseinrichtungen so ausgelegt sind, daß sie eine größere Dämpfung bewirken, wenn zwei Dämpfungseinrichtungen für Verbindungen unter Beteiligung von zwei Verteilungssammelleitungen eingeschleift sind, als wenn nur eine Dämpfungseinrichtung für Verbindungen unter Beteiligung nur einer Verteilungssam melleitung eingeschaltet ist.
5. Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage nach Anspruch 4, mit Summierimpedanzen, die je eine Anschlußschaltung mit ihrer Summiersammelleitung verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensierverstärker (CLA, CLB, CT) eine Verstärkung besitzt, die die Eingangsdämpfung des gemeinsamen Summierverstärkers (LA, TA) ausgleicht, wenn zwei der Eingangssummierimpedanzen (RAl bis RTN) während ei ner gemeinsamen Zeitlage mit der gleichen
809828/081 4
Summiersammelleitung (SUMA, SUMB, SUMT) verbunden sind, und daß die entsprechenden Dämpfungseinrichtungen (RPA7 RPB, RPT) einen Wert besitzen, derart, daß die Verstärkung des Kompensierverstärkers (CLA, CLB, CT) für Verbindungen unter Beteiligung von zwei unterschiedlichen Verteilungssammelleitungen (DISTA, . DISTB7 DISTT) kompensiert wird.
6. Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jede von einer Vielzahl von Gruppen von Teilnehmerleitungsschaltungen jeweils durch ein Summier- und Verteilung^-Sammelleitungspaar bedient wird und bei der eine Gruppe von Verbindungsleitungsschaltungen durch ein entsprechendes Paar von Summier- und Verteilungs-Sammelleitungen bedient wird, gekennzeichnet durch
einen gemeinsamen Teilnehmerleitungs-Summierverstärker (CLA) zur Anschaltung aller Summiersammelleitungen (SUMA, SUMB, SUMT) an die Verteilungssammelleitungen (DISTA7 DISTB) für die Teilnehmerleitungsschaltungen, einen gemeinsamen Verbindungsleitungs-Summierverstärker (CTA) zur Anschaltung aller Summier-Sammelleitungen (SUMA7 SUMB, SUMT) an die Verteilungssammelleitungen
609826/0814
(DISTT)7 die diese Verbindungsleitungsschaltungen bedienen, Dämpfungseinrichtungen (RTB, RLB), die je den gemeinsamen Teilnehmerleitungs- und Verbindungsleitungs-Summierverstärkern zugeordnet sind, jeweils einen Kompensierverstärker (CLA7 CLB, CT) für jede der Verteiiungssammelleitungen, und eine Einrichtung (TBl7 LBl) zur selektiven Anschaltung der jeweiligen Dämpfungseinrichtung an den Teilnehmerieitungs-Summierverstärker (LA) und den Verbindungsieiiungs-Summierverstärker für Verbindungen, an denen irgendeine der Verbindungsleitungen (T) und eine der Teilnehmerleitungen (AB) beteiligt ist.
ORIGINAL INSPECTED
609826/081 4
DE19752557797 1974-12-23 1975-12-22 Zeitmultiplex-vermittlungsanlage Withdrawn DE2557797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/535,487 US3934091A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Automatic gain compensation in time division switching system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557797A1 true DE2557797A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=24134454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557797 Withdrawn DE2557797A1 (de) 1974-12-23 1975-12-22 Zeitmultiplex-vermittlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3934091A (de)
JP (1) JPS5834998B2 (de)
CA (1) CA1042533A (de)
DE (1) DE2557797A1 (de)
GB (1) GB1485580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802088A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Dirr Josef Verfahren fuer die uebertragung analoger und/oder digitaler information, insbesondere unter zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer vermittlungen in fernmeldeanlagen insbesondere

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112258A (en) * 1977-10-12 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system using intelligent network processor
USRE31651E (en) * 1977-10-12 1984-08-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system using intelligent network processor
FR2450541A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Jeumont Schneider Reseau de connexion pour conference telephonique en mia
US4300231A (en) * 1979-12-31 1981-11-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital system error correction arrangement
US4398287A (en) * 1981-09-01 1983-08-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital switching over PAM bus system
JPS60173556U (ja) * 1984-04-26 1985-11-16 住金鉱業株式会社 ベルト巻取り装置
US7804190B2 (en) * 2007-09-19 2010-09-28 Power Integration Consulting, Inc. Method and apparatus for resistive power distribution

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761624A (en) * 1972-07-31 1973-09-25 Bell Telephone Labor Inc Time division signal transfer network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802088A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Dirr Josef Verfahren fuer die uebertragung analoger und/oder digitaler information, insbesondere unter zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer vermittlungen in fernmeldeanlagen insbesondere

Also Published As

Publication number Publication date
CA1042533A (en) 1978-11-14
US3934091A (en) 1976-01-20
JPS5834998B2 (ja) 1983-07-30
JPS5189309A (de) 1976-08-05
GB1485580A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511776C2 (de) Konferenzschaltung
DE2624560C3 (de) Echo-Unterdrückungssystem für Zeitmultiplex-Telefonieschakkreise
DE2557797A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungsanlage
DE2413075A1 (de) Konferenz-brueckenschaltung
DE2746624A1 (de) Konferenzanordnung
DE69434920T2 (de) Anrufabhöranordnung
DE2743854A1 (de) Pcm-zeitmultiplex-fernmeldeanlage
DE3013153C2 (de) Schaltungsanordung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Konferenzmöglichkeit
DE19640265B4 (de) Kommunikationssystem aus mindestens zwei Nebenstellenanlagen mit Teamfunktion
DE1931985C3 (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE3013208C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Fernsprechkonferenzmöglichkeit über ein Konferenznetzwerk
EP0357819B1 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer digitalen Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsstelle
DE873405C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen mit zwei Anschlussleitungen verschiedener Verkehrsrichtung
DE3203124C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Dämpfungsverlusten
DE1124097B (de) Gabelschaltung fuer Zeitmultiplexsysteme mit Impulsmodulation
DE730056C (de) Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr
DE744088C (de) Lautfernsprechanlage mit Rueckkopplungssperre
DE2250651B2 (de) Schaltungsanordnung für den Dämpfungsausgleich in einer Nebenstellenanlage mit vierdrähtigen Verbindungswegen
DE954342C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen UEbertragung zweier Gespraeche ueber einen einzigen Fernsprechkanal normaler Frequenz-Bandbreite
DE2061992C3 (de) Fernsprechanlage mit einer mindestens eine Konzentrationskoppelstufe aufweisenden Vermittlungseinrichtung
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2915478C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Schalteinrichtungen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2003402C3 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Nebensprechens in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE1267274C2 (de) Symmetrische, zweistufige koppelgruppe fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2832633A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine konferenzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8130 Withdrawal