DE2557655C3 - Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HexafluorpropylenoxidInfo
- Publication number
- DE2557655C3 DE2557655C3 DE19752557655 DE2557655A DE2557655C3 DE 2557655 C3 DE2557655 C3 DE 2557655C3 DE 19752557655 DE19752557655 DE 19752557655 DE 2557655 A DE2557655 A DE 2557655A DE 2557655 C3 DE2557655 C3 DE 2557655C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrile
- hfp
- peroxycarbimidic
- hfpo
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/48—Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid
(im folgenden mit HFPO abgekürzt) durch Oxidation von Hexafluorpropylen (im folgenden mit HFP
abgekürzt) in einem flüssigen Medium.
Aus der DE-PS 11 53 740 ist ein Verfahren zur Herstellung von HFPO durch Oxidation von HFP mit
einer alkalischen Wasserstoffperoxid-Lösung bekannt, wobei gegebenenfalls noch eine mit Wasser mischbare
organische Verbindung zugesetzt werden kann.
Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen einerseits in den schlechten Ausbeuten an HFPO, bezogen auf
umgesetztes HFP — unter günstigsten Bedingungen werden Ausbeuten zwischen 50 und 55% erreicht —,
andererseits in der schlechten Übertragbarkeit des Verfahrens in den technischen Maßstab.
Bei einer bevorzugten, häufig praktizierten Ausführungsform dieses Verfahrens (entsprechend Beispiel 4
der DE-PS 11 53 370) wird flüssiges HFP in wäßrig-methanolischer
Kalilauge bei Temperaturen unter -300C umgesetzt Bei dieser Arbeitsweise nimmt das Reaktionsgemisch
eine breiige Konsistenz an. Dadurch kann bei größeren Ansätzen aufgrund mangelnder Durchmischung
keine gleichmäßige Temperaturführung erreicht werden, was eine einwandfreie Kontrolle des stark
exothermen Prozesses unmöglich macht Lokaler unerwünschter Temperaturanstieg begünstigt aber bei
großen Ansätzen zusätzlich die Bildung von Nebenprodukten und führt zu einer weiteren Verschlechterung
der Ausbeuten. In einer weiteren Ausführungsform des genannten Verfahrens (siehe Beispiel 1 der DE-PS
11 53 740) wird gasförmiges HFP bei Raumtemperatur in Gegenwart einer oberflächenaktiven Substanz durch
eine wäßrige alkalische Lösung von H2O2 geleitet Dies
scheint im Gegensatz zu der obengenannten Verfahrensweise technisch einfacher durchführbar zu sein. Im
Rahmen einer eingehenden Untersuchung über die Herstellung von fluorierten Epoxiden schildern Pasetti
et al. (Gazz. chim. ital. 98, 1968, Seite 265—276) u.a.
anschaulich die Schwierigkeiten, die sich bei der Oxidation von HFP in alkalischem H2O2 ergeben (vgl.
insbesondere Seiten 269 bis 272 und 274 unten bis 275 oben). Die Nacharbeitung der eben beschriebenen
JO Umsetzung mit gasförmigem HFP führte dabei zu so
schlechten Umsätzen (vgl. Seite 272), daß von weiteren Versuchen in dieser Richtung ausdrücklich abgeraten
wird.
Die wesentlichen Nachteile der Oxidation von HFP mit H2O2 im wäßrig-alkalischen Medium sind demnach
folgende:
1. schlechte Ausbeute an HFPO, bezogen auf die eingesetzten Reaktanten,
2. Anfall größerer Mengen unbrauchbarer fluorhaltiger Nebenprodukte im wäßrigen Oxidationsmedium,
3. schwierige Übertragung in den technischen Maßstab und
4. gegebenenfalls der Bedarf an Kälteenergie für Umsetzungen bei tiefen Temperaturen.
Auch eine Modifizierung des oben beschriebenen Tieftemperatur-Verfahrens, wie sie in der DE-OS
20 26 677 beschrieben wird, bringt hier keine wesentliehe Verbesserung.
Neben dieser Epoxidierung mit alkalischem H2O2 in flüssigem Medium sind eine Reihe weiterer Verfahren
zur Direktoxidation von HFP mit elementarem Sauerstoff unter den verschiedensten Reaktionsbedingungen
bekannt. Dies sind die Oxidation in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen unter
Druck (DE-PS 12 40516, DE-OS 1918068), die
Oxidation in Gegenwart von Gamma-Strahlen (JP-PS 73-19610), die Oxidation unter Einwirkung von UV-Strahlung
(DE-OS 15 70 964, DE-OS 16 45 029), die Oxidation unter Einwirkung von UV-Strahlung unter
Zusatz von Halogenen bei erhöhter Temperatur (DE-PS 12 22 029) oder die Umsetzung an einem
aktivierten Silicagel-Kontakt bei erhöhter Temperatur
M (US-PS 37 75 439).
Der allen diesen Direktoxidationsverfahren gemeinsame Nachteil liegt im erhöhten Auftreten zahlreicher
Nebenreaktionen, die durch die Unbeständigkeit des
HFPO unter den betreffenden Reaktionsbedingungen verursacht werden. Oft sind diese Nebenprodukte nur
mit großen Schwierigkeiten vom HFPO abzutrennen. Bedingt durch die weiten Explosionsgrenzen von HFP
und HFPO ist die technische Durchführung der Direktoxidation erheblich erschwert und erfordert
einen erhöhten Sicherheitsaufwand.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Oxidation von HFP zu finden, das die vorgenannten
Nachteile möglichst weitgehend vermeidet und das insbesondere in großem Maßstab mühelos in kontinuierlicher
Fahrweise durchführbar ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid
durch Oxidation von Hexafluorpropylen in einem flüssigen Medium das gegebenenfalls ein mit Wasser
mischbares organisches Lösungsmittel enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man gasförmiges
Hexafluorpropylen mit einer neutralen bis schwach alkalischen wäßrigen Lösung einer Perox-'carbimidsäure,
zu deren Bildung ein Nitril der Formel R(CN)* und
H2O2 im Molverhältnis zwischen 1 :1 und 15:1 zur
Reaktion gebracht worden sind, wobei in dieser Formel
x= 1 bis 3 und
R ein aliphatischer Rest mit χ freien Valenzen und mit 1 bis 8 C-Atomen, in dem die Kette R
gegebenenfalls durch 1 bis 2 Sauerstoffatome unterbrochen ist und der ferner gegebenenfalls
durch OH oder Halogen substituiert ist,
oder ein cycloaliphatischer Rest mit χ freien Valenzen und mit 3 bis 6 Ringgliedern und 3 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls mit OH oder Halogen substituiert ist, oder ein Phenylrest mit χ freien Valenzen, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituiert ist, bedeutet,
bei Temperaturen von —25 bis +100° C in Kontakt bringt und im flüssigen Medium unter Beachtung des molaren Verhältnisses von Nitril zu H2O2 eine Peroxid-Konzentration von 0,5 bis 12 Gew.-% (berechnet als aktiver Sauerstoff) vorliegt
oder ein cycloaliphatischer Rest mit χ freien Valenzen und mit 3 bis 6 Ringgliedern und 3 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls mit OH oder Halogen substituiert ist, oder ein Phenylrest mit χ freien Valenzen, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituiert ist, bedeutet,
bei Temperaturen von —25 bis +100° C in Kontakt bringt und im flüssigen Medium unter Beachtung des molaren Verhältnisses von Nitril zu H2O2 eine Peroxid-Konzentration von 0,5 bis 12 Gew.-% (berechnet als aktiver Sauerstoff) vorliegt
Die Oxidation von HFP durch Peroxycarbimidsäuren
verläuft nach der Gleichung
CF1CF=CF, + R — COOH
NH
CF,- CF- + R —CO-NH,
Es war zwar bekannt (vgl. US-PS 30 53 856 sowie Payne et al, J. org. Chem. 26, 1961, Seite 659-663), daß
sich ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Hilfe von Peroxycarbimidsäuren oxidieren lassen. Es ist jedoch
ebenso bekannt daß andere dem Fachmann geläufige Oxidationsmittel für ungesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie beispielsweise Persäuren, für die Oxidation von fluorierten oder perfluorierten Olefinen unwirksam
sind. Daher konnte nicht erwartet werden, daß sich die genannte Reaktion auf perfluoriertes Olefin anwenden
läßt
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Oxidationsmittel eingesetzten Peroxycarbimidsäuren sind durch
Reaktion der entsprechenden Nitrile mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer Base nach der Gleichung
RCN + H2O2 R-COOH
NH
gebildet worden.
Es ist anzunehmen, daß die gebildete Peroxycarbimidsäure zumindest zum Teil in Form der Alkali- oder
Ammoniumsalze, je nach der benutzten Base, vorliegt.
Als Ausgangsverbindungen für die zur Oxidation des HFP eingesetzten Peroxycarbimidsäuren können im
Prinzip alle organischen Nitrile dienen, d'e in dem gewählten wäßrigen System gut löslich bzw. mit diesem
System gut mischbar sind und der Formel R(CN)1 entsprechen, worin
x= 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 ist, und worin
R ein aliphatischer Rest mit χ freien Valenzen und mit 1 b's 8, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, in dem die Kette R durch 1 bis 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und der ferner gegebenenfalls durch OH oder Halogen substituiert ist,
oder Sin cycloaliphatischer Rest mit χ freien Valenzen und mit 3 bis 6 Ringgliedern und 3 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls mit OH oder Halogen substituiert i«t oder ein Phenylrest mit χ freien Valenzen, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituiert ist bedeutet.
R ein aliphatischer Rest mit χ freien Valenzen und mit 1 b's 8, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, in dem die Kette R durch 1 bis 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und der ferner gegebenenfalls durch OH oder Halogen substituiert ist,
oder Sin cycloaliphatischer Rest mit χ freien Valenzen und mit 3 bis 6 Ringgliedern und 3 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls mit OH oder Halogen substituiert i«t oder ein Phenylrest mit χ freien Valenzen, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituiert ist bedeutet.
jo Als derartige Nitrile sind beispielsweise zu nennen:
Propionitril, Iso- und n-Butyronitril, Adiponitril, Malonitril,
Succinonitril, Benzonitril, Tolunitril, Cyclohexancarbonitril, Trichloracetonitril, Acetoncyanhydrin, 4-0xapentannitril,
4-Oxa-hexannitril oder 4,7-Dioxa-decan-di-
J5 nitril. Acetonitril ist das am leichtesten verfügbare Nitril
und besitzt eine gute Mischbarkeit mit alkalischer, wäßriger Wasserstoffperoxidlösung. Es nimmt daher im
Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine bevorzugte Stellung ein.
Das molare Verhältnis von organischem Nitril zu Wasserstoffperoxid kann, soweit es die Löslichkeitsverhältnisse
erlauben, in weiten Grenzen schwanken. Da festgestellt wurde, daß der Umsatz von HFP zu HFPO
mit steigender Nitrilkonzentration zunimmt, empfiehlt
es sich, mit einem molaren Überschuß an Nitril, bezogen auf eingesetztes H2O2, zu arbeiten. Das molare
Verhältnis von Nitril zu Wasserstoffperoxid liegt im Bereich zwischen 1 :1 und 15:1, vorzugsweise im
Bereich 3: Ibis 12:1.
Je nach der Art der angewendeten Peroxycarbimidsäure bzw. des eingesetzten Nitrils und je nach dem
Verdünnungsgrad des wäßrigen Mediums ist die Konzentration an Peroxid unter Beachtung des molaren
Verhältnisses von Nitril zu H2O2 so zu wählen, daß sie (berechnet als Gew.-% aktiver Sauerstoff in der
flüssigen Phase) im Bereich von 0,5 bis 12 Gew.-% vorzugsweise von 2 bis 5 Gew.-% liegt. Die Bestimmung
erfolgt durch Titration des aus KJ in Freiheit gesetzten Jods nach H. Roth und P. Schuster, Mikrochim. Acta
bo (Wien) 1957,840-843.
Führt man die Umsetzung dea Nitrils mit handelsüblichen
konzentrierten wäßrigen Lösungen (beispielsweise 35- oder 60gew.-%igen Lösungen) von Wasserstoffperoxid
unter Zusatz einer Base durch, so erhält man eine
b5 wäurige Lösung, die direkt, d. h. ohne vorherige
Isolierung der gebildeten Peroxycarbimidsäure, zur Oxidation von HFP eingesetzt werden kann. Nitril,
Wasserstoffperoxid und zugesetzte Base sollen wäh-
rend der gesamten Reaktion eine homogene flüssige Phase bilden. Ist dies wegen der Löslichkeit oder der
Mischbarkeit der Reaktanten (und eventuell auch der als Reaktionsprodukte entstehenden Amide) nicht gewährleistet,
so werden gegebenenfalls mit Vorteil organische Lösungsmittel zugesetzt, die gegen die Reaktanten
möglichst inert und mit Wasser gut mischbar sein müssen. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise
kürzerkettige aliphatische Alkohole, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen und aliphatische Ketone, vorzugsweise
mit 3 bis 5 C-Atomen. Insbesondere seien genannt: Methanol, Äthanol, tert.-Butanol und Aceton. Bei
Vorliegen eines Überschusses an Nitril dienen diese Lösungsmittel insbesondere als Lösungsvermittler zwischen
Nitril und Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Oxidation von Hexafluorpropylen durch eine Peroxycarbimidsäure
wird mit Vorteil in neutraler bis schwach alkalischer Lösung durchgeführt. Da die Bildung der Peroxycarbimidsäuren
bzw. ihrer Salze aus dem Nitril und H2O2
ebenfalls in Gegenwart basischer Reagentien erfolgt, kann damit bereits der erforderliche pH-Wert der
Peroxycarbimidsäurelösung eingestellt werden, der im Bereich von ca. 7 bis ca. 9, vorzugsweise ca. 7 bis ca. 8
liegt. Wenn gewünscht und erforderlich, kann zu der bereits gebildeten Peroxycarbimidsäurelösung jedoch
auch ein weiterer Anteil an basischer Verbindung nachdosiert werden. Die eingesetzten basischen Verbindungen
sollen im flüssigen Reaktionsmedium vollständig löslich sein. Als geeignete basische Verbindungen
sind beispielsweise zu nennen die Alkalimetallhydroxide, wie insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid,
ferner Ammoniumhydroxid. Es können auch basische Salze, wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumacetat
oder Kaliumacetat eingesetzt werden. Wird die Peroxycarbimidsäurelösung während der Oxidation
von HFP durch gleichzeitige Zugabe von Nitril und H2O2 »in situ« hergestellt, so kann gleichzeitig damit
auch die basische Verbindung zudosiert werden.
Die Reaktionstemperatur für das erfindungsgemäße Verfahren ist nach tiefen Temperaturen hin durch den
Siedepunkt des HFP (dieser beträgt bei Normaldruck ~29,4°C) und den Siedepunkt des HFPO (-270C bei
Normaldruck) begrenzt, da die Umsetzung mit gasförmigem HFP vorgenommen wird. Die obere Grenze der
Reaktionstemperatur ist gegeben durch die Zersetzungsgeschwindigkeit der jeweils eingesetzten Peroxycarbimidsäure
oder den Siedepunkt des entsprechenden Nitrils, falls dieses im Überschuß eingesetzt wird, oder
auch den Siedepunkt eines sonstigen zusätzlichen Lösungsmittels. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion
in einem Temperaturbereich zwischen — 25 und + 10O0C vorgenommen. Ein bevorzugter Temperaturbereich
liegt zwischen +10 und +5O0C, insbesondere bevorzugt ist das Arbeiten bei Raumtemperatur. Der
Anwendung von Druck ist durch die Dampfdruckkurve des HFP eine obere Grenze gesetzt. Die Reaktion wird
vorzugsweise bei Normaldruck oder leichtem Überdruck (bis 2 bar) durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in üblichen Reaktionsgefäßen diskontinuierlich durchgeführt werden,
indem in eine vorher durch Umsetzung von Nitril mit H2O2 in Gegenwart einer Base hergestellte Lösung
der Peroxycarbimidsäure gasförmiges HFP eingeleitet und das gasförmige Reaktionsprodukt, bestehend aus
HFPO und nicht umgesetztem HFP, abgezogen wird. Dies kann auch so geschehen, daß zunächst eine
wäßrige Lösung, bestehend aus Nitril, Wasserstoffper-
oxid und gegebenenfalls organischem Lösungsmittel vorgelegt und danach HFP und die basische Verbindung
gleichzeitig eingeleitet wird, wobei zumindest während des ersten Teiles der Reaktion sich die Peroxycarbimidsäure
»in situ« bildet. Nach Beendigung der Reaktion, d. h. nach Verbrauch des Oxidationsmittels, wird die
flüssige Phase abgezogen und daraus kann das als Reaktionsprodukt entstehende Amid als Nebenprodukt
gewonnen werden. Das aus dem Reaktionsgefäß entweichende Gemisch aus HFPO und unumgesetztem
HFP kann nach üblichen Methoden, z. B. mittels Extraktivdestillation, selektiver Adsorption oder auf
chemischem Wege getrennt werden. Das zurückgewonnene HFP kann erneut in den Prozeß eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, während der Reaktion weitere Peroxycarbimidsäurelösung bzw. weiteres Nitri!
und/oder H2O2 nachzudosieren, wobei jedoch die
Löslichkeitsgrenze des als Reaktionsprodukt entstehenden Amids beachtet werden muß.
Das den Reaktionsraum verlassende Gasgemisch aus HFPO und HFP kann außerdem noch geringe Mengen
Sauerstoff aus Nebenreaktionen enthalten. Der Anteil an Sauerstoff kann maximal 5 Vol.-% betragen, meist
liegt er jedoch unter 2 Vol.-%. Dieser Sauerstoffanteil läßt sich vor Abtrennung des HFP leicht dadurch
entfernen, daß man das gewaschene und getrocknete gasförmige Reaktionsgemisch verflüssigt und auf diese
Weise den mitgeführten Sauerstoff abscheidet
Insbesondere wegen der Möglichkeit der »in situ«-Bildung des Oxidationsmittels Peroxycarbimidsäure
eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonderer Weise für eine kontinuierliche Fahrweise.
Ein solches kontinuierliches Verfahren wird in Reaktionsgefäßen wie Rührkesseln, Waschkolonnen, vorzugsweise
aber in Flüssigkeitssäulen — sogenannten Blasensäulen — im Gleich- oder Gegenstrom durchgeführt.
Dabei wird zunächst ein Gemisch aus Nitril und H2O2, gegebenenfalls unter Zusatz von organischem
Lösungsmittel und unter Zusatz einer basischen Verbindung vorgelegt Nach Spülung der Apparatur mit
HFP-Gas wird dann gasförmiges HFP in fein verteiltem Strom durch die vorgelegte Lösung hindurchgeleitet,
während gleichzeitig entweder eine vorgebildete Peroxycarbimidsäurelösung oder das Nitril, H2O2 und
basische Verbindung getrennt kontinuierlich zugeführt und das flüssige Reaktionsmedium kontinuierlich
abgeführt wird. Der das Reaktionsgefäß verlassende Gasstrom, bestehend aus dem Reaktionsprodukt HFPO
und unumgesetztem HFP, kann ebenfalls kontinuierlich einer Trennoperation unterworfen werden, und das
wiedergewonnene HFP wird dann kontinuierlich in den Prozeß zurückgeführt.
Das flüssige Reaktionsmedium wird vorzugsweise im Kreislauf geführt Dabei kann vorteilhafterweise die
Einführung der Peroxycarbimidsäure in die Kreislaufleitung erfolgen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn
Nitril, H2O2-LoSUHg und die Lösung der basischen
Verbindung getrennt zugeführt werden, da dann ein besonders guter Durchmischungseffekt erzielt wird.
Durch die Kreislaufführung wird ferner eine verbesserte
Wärmeabfuhr während der Reaktion erreicht
Das kontinuierlich abgezogene flüssige Reaktionsmedium,
das gegebenenfalls noch überschüssiges Oxidationsmittel enthalten kann, wird nach Verlassen des
Reaktionsgefäßes zunächst durch einfaches Ansäuern, beispielsweise mit Phosphorsäure, stabilisiert und
anschließend in bekannter Weise getrennt in das als Nebenprodukt anfallende Amid und eventuell noch
vorhandenes Nitril und H2O2, z. B. durch Destillation
oder Extraktion. Zurückgewonnenes Nitril und H2O2
können in den Prozeß zurückgeführt werden.
Eine besonders feine Verteilung des Gasstromes in der Flüssigkeitssäule erzielt man, indem der Strom an
HFP-Gas über eine Lochplatte, beispielsweise aus Sintermetall, oder eine Glasfritte eingeführt wird.
Zusätze an oberflächenaktiven Verbindungen begünstigen eine feine Verteilung der Gasblasen in der
Flüssigkeitssäule. Die Verweilzeit des HFP in der Flüssigkeitssäule kann durch Variation der durchgesetzten Gasmenge, durch die Dimensionierung der Flüssigkeitssäule und durch die eingefüllte Flüssigkeitsmenge
beliebig gesteuert werden. Die Verweilzeit ist nicht kritsch und kann von einigen Sekunden bis zu mehreren
Minuten betragen.
Zur Steigerung des Umsatzes an HFP können mehrere Reaktionsgefäße, insbesondere Blasensäulen,
hintereinander von dem zu oxidierenden Strom an HFP-Gas durchlaufen werden. Das Vorhandensein des
Reaktionsproduktes HFPO in diesem Gasstrom stört die weitere Reaktion nicht
HFPO bzw. seine Gemische mit HFP sind Ausgangsstoffe für die Polymerisation zu Perfluorpolyäthern, die
als Inertflüssigkeiten, Schmier- oder Hydraulikflüssigkeiten erhebliche Bedeutung besitzen. HFPO ist ferner
ein Vorprodukt zur Herstellung von Perfluoralkylperfluorvinyläthern, die ihrerseits als Comonomere für die
Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Fluorpolymeren dienen.
Die folgenden Beispiele sollen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
Beispiele 1 bis 16 und
Vergleichsbeispiele A bis E
Diese Versuche werden in einem Glasgefäß von 500 ml Inhalt durchgeführt, das mit einem Kühlmantel,
einem Thermometer und einem Hahn zur Probeentnahme des flüssigen Mediums im Boden ausgerüstet ist. Die
über ein Rotameter zur Gasmessung führende Gaseintrittsleitung endet im unteren Teil des Gefäßes in einer
Glasfritte, die eine feine Verteilung des eintretenden Gasstromes bewirkt Das Gefäß besitzt ferner eine
Gasausgangsleitung am Kopf, die ebenfalls über ein Rotameter führt, ferner eine mit einer Pumpe
betriebene Leitung zum Einleiten der Reaktionslösung. Das Reaktionsgefäß wird zunächst gründlich mit
HFP-Gas gespült Dann werden 400 g eines Gemisches aus organischem NitriL wäßriger Wasserstoffperoxid-Lösung (35gew.-%ig) und gegebenenfalls organischem
Lösungsmittel (Zahlenangaben vgl. Tabellen 1 bis 3) eingefüllt Danach wird HFP mit einer Geschwindigkeit
von 40 l/h in das Reaktionsgemisch eingegast Die Temperatur im Reaktionsgefäß wird dabei durch
Wasserkühlung auf ca. 200C gehalten. Nach 2minütigem
Spülen mit HFP wird über die Flüssigkeitszuleitung eine Lösung der basischen Verbindung in das Reaktionsgemisch eingepumpt Die Basenzufuhr wird so eingestellt,
daß nach weiteren 2 Minuten der gewünschte pH-Wert erreicht ist. In allen Fällen wurde Kalilauge als Base
verwendet An der Gasaustrittsleitung werden Proben genommen und auf ihren Gehalt an HFPO und HFP
analysiert Die erhaltenen Werte für den Gehalt an HFPO im Gemisch sind in den Tabellen 1 bis 3
angegeben.
Beispiel 17
Versuchsanordnung und Durchführung wie in Beispiel 1 bis 16. Als Base wird 25gew.-prozentige wäßrige
Ammoniaklösung eingesetzt. Es wurde ein Gemisch verwendet, hergestellt aus 200 g Acetonitril und 115 g
H2O2 (35gew.-°/oig). Im gasförmigen Reaktionsprodukt werden 23,2 Gew.-% HFPO gefunden.
Beispiel 18
Versuchsanordnung und Durchführung wie in Beispiel 1 bis 16. HFP wird mit einem Gemisch, bestehend
aus 200 g Acetoncyanhydrin, 115 g H2O2 (35gew.-°/oig)
und 85 g Wasser mit Kalilauge als Base oxidiert. Im gasförmigen Reaktionsprodukt werden 4 Gew.-%
HFPO gefunden.
Beispiel 19
(Die Zahlen beziehen sich auf die Abbildung der Reaktionsapparatur.)
In die Blasensäule (1) mit einem Innendurchmesser von 15 cm und einer Höhe von 350 cm (siehe Abbildung)
werden aus Vorratsbehältern über die Leitungen (3)
bzw. (4) 171 Acetonitril und 231 Wasserstoffperoxid
(Konzentration 35 Gew.-% in Wasser) eingefüllt. Das Gemisch wird durch die Kreislaufpumpe (5) über einen
mit Kühlwasser betriebenen Kühler (6) mit der Geschwindigkeit von 500 l/h umgepumpt. Über eine
Sintermetallfritte mit einer mittleren Porenweite von 50 μ wird gasförmiges HFP mit einer Geschwindigkeit
von 394 l/h an der Stelle (7) in den Reaktor eingegast.
Nun werden über die Leitung (2) 2,39 kg/h Kalilauge mit einer Konzentration von 15 Gew.-% über die Leitung
(3) 1,76 kg/h Acetonitril und über die Leitung (4) 339 kg/h Wasserstoffperoxid (Konzentration 35
Gew.-%) zugepumpt Die zugesetzten Agentien werden sofort mit dem über die Kreislaufleitung strömenden
Reaktorinhalt innig durchmischt Der Flüssigkeitsstand
in der Blasensäule wird durch den Syphon (8) gehalten.
Die Syphonhöhe ist variierbar und so eingestellt daß die vom Gas durchströmte Flüssigkeitssäule 120 cm beträgt Unter diesen Bedingungen errechnet sich eine
theoretische mittlere Verweilzeit für das HFP in der
Die Temperatur im Reaktor wird auf 200C gehalten.
Am Kopf der Blasensäule (9) entweicht das gasförmige Oxidationsprodukt das in einem Wäscher (10) durch
Waschen mit Wasser von partialdruckmäßig mitgeführ
tem Acetonitril befreit wird. Das den Wäscher
verlassende Gas wird über Silikagelperlen im Trockner (I!) getrocknet und mit dem Kühler (!3) in die
Produktvorlage (12) kondensiert Beim Kondensieren des Gemischs HFPO/HFP trennt sich in geringen
Mengen anfallender Sauerstoff als nicht kondensierbarer Bestandteil ab und entweicht zusammen mit etwas
partialdruckmäßig mitgeführtem HFP und HFPO über die Abgasleitung (14).
Nach 48stündigem Betrieb werden das gasförmige
Reaktionsprodukt und das über den Syphon ablaufende
Reaktionsgemisch analysiert Folgende Werte werden erhalten.
Zusammensetzung des gasförmigen
Reaktionsproduktes:
HFPO 10,7VoL-%
HFP 873VoL-%
Die Gesamtmenge des gasförmigen Reaktionsproduktes beträgt 390 l/h. Daraus errechnet sich eine
Ausbeute an HFPO, bezogen auf umgesetztes HFP, von 78% bei einem HFP-Umsatz von 13,5%.
Das über den Syphon ablaufende Reaktionsgemisch ■>
enthält 20 Gew.-% Acetonitril (gaschromatographisch bestimmt) 5,8 Gew'.-% an aktivem Sauerstoff und 1,7
Gew.-°/o Acetamid. Die Gesamtmenge des flüssigen Reaktionsgemisches beträgt 7,5 kg/h.
Die Versuchsanordnung und -durchführung entsprechen dem Beispiel 19.
Dem Reaktor werden zugeführt: 2,63 kg/h Kalilauge mit einer Konzentration von 20 Gew.-%, 2,14 kg/h
Acetonitril, 2,38 kg/h H2O2 mit einer Konzentration von
35 Gew.-% und 394 l/h gasförmiges Hexafluorpropylen. Nach 48stündigem Betrieb werden das gasförmige
Reaktionsprodukt und das über den Syphon ablaufende flüssige Reaktionsgemisch analysiert. Es werden folgende
Werte erhalten:
Zusammensetzung des gasförmigen
Reaktionsproduktes:
Reaktionsproduktes:
Sauerstoff l,4Vol.-%
HFPO 14,3Vol.-%
HFP 84,3Vol.-%
Die Gesamtmenge des gasförmigen Reaktionsproduktes beträgt 378 l/h. Es ergibt sich ein Umsatz an HFP
von 19% bei einer Ausbeute an HFPO, bezogen auf umgesetztes HFP, von 71 %.
Das den Reaktor verlassende flüssige Reaktionsgemisch (7,15 kg/h) enthält 27,7 Gew.-% Acetonitril und
4,0 Gew.-% an aktivem Sauerstoff.
Unter den in Beispiel 19 beschriebenen Versuchsbedingungen werden in den Reaktor 3,2 kg/h Kalilauge
mit einer Konzentration von 20 Gew.-%, 2,27 kg/h Acetonitril und 2,51 kg/h H2O2 mit einer Konzentration
von 35 Gew.-% kontinuierlich eingefahren. Das dem Reaktor zugeführte Gas setzt sich diesmal zusammen
aus 376 l/h HFP und 18 l/h HFPO. Nach ca. 6stündigem Betrieb des Reaktors zur Einstellung der Gleichgewichtsbedingungen
wird eine Probe zur Analyse entnommen.
Zusammensetzung des gasförmigen
Reaktionsproduktes:
Reaktionsproduktes:
Sauerstoff 2,5 Vol.-%
HFPO 16,1 Vol.-%
HFP 81,4Vol.-%
Die Gesamtmenge des gasförmigen Reaktionsproduktes beträgt 395 l/h. Nach Abzug des dem Reaktor
mit dem HFP zugeführten HFPO errechnet sich eine Ausbeute an HFPO von 79%, bezogen auf umgesetztes
HFP, bei einem Umsatz an HFP von 14,4%.
Dem in Beispiel 19 beschriebenen Reaktor werden 2 kg/h Natronlauge mit einer Konzentration von 10
Gew.-%, 1,64 kg/h Acetonitril und 3,39 kg/h Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von 35 Gew.-%
kontinuierlich zugeführt. Über die Gaseinleitungsfritte werden 394 l/h HFP eingegast. Die Reaktortemperatur
beträgt 2O0C.
Nach Einstellung der Gleichgewichtsbedingungen im Reaktor wird das gasförmige Reaktionsprodukt analysiert.
Es besitzt folgende Zusammensetzung:
Sauerstoff | 4,9 Vol.-% |
HFPO | 8,6Vol.-% |
HFP | 86,5Vol.-% |
Die Gesamtmenge an gasförmigem Reaktionsprodukt beträgt 412 l/h. Daraus ergibt sich eine Ausbeute
an HFPO, bezogen auf umgesetztes HFP, von 94,1 % bei einem HFP-Umsatz von 9,5%. Das den Reaktor
verlassende flüssige Reaktionsprodukt enthält 16,6 Gew.-% Acetonitril und 5,5 Gew.-% an aktivem
Sauerstoff.
Die in Tabelle 1 angegebenen Versuchsergebnisse zeigen, daß die HFPO-Bildung bei Oxidation mit einer
Peroxycarbimidsäure (Beispiele 1—7) im Vergleich zur Oxidation mit reinem H2O2 bzw. mit H2O2 in Kombination
mit einer oberflächenaktiven Substanz (Vergleichsbeispiele A-C nach DE-PS 1153 740) erheblich
gesteigert ist. Daraus ist ersichtlich, daß die Peroxycarbimidsäure ein überraschend besseres Oxidationsmittel
darstellt als H2O2. Es ist ferner ersichtlich, daß die
HFPO-Bildung mit zunehmendem Nitrilüberschuß begünstigt wird.
Oxidation von HFP mit Acetoperoxycarbimidsäure
Beispiel | Reaktionsgemisch | hergestellt aus | Zusatz Gew.-% Perfluor- | pH | HFPO |
N,-. | oetansäure | Gew.-% im | |||
Acetonitril*) | H2O2") | Reaktions | |||
produkt | |||||
(Gew.-%) | (Gew.-"/.) | ||||
A | — | 10 | _ | 9 | 0,2 |
B | - | 10 | 0,1 | 8 | 1,6 |
C | - | 10 | 0,5 | 8 | 1,7 |
1 | 10 | 10 | - | 8 | 2,5 |
2 | 20 | 10 | - | 8 | 3,6 |
3 | 30 | 10 | - | 8 | 7,6 |
4 | 30 | 20 | - | 8 | 7,2 |
5 | 50 | 5 | — | 7,5 | 22,5 |
Fortsetzung
Beispiel | Reaktionsgemisch | hergestellt aus | Zusatz Gew.-% | l'erfluor- pll | HFPO |
Nr. | octansäure | Gew.-% im | |||
Acetonitril*) | H2O2**) | Reaktions | |||
produkt | |||||
(Gew.-%) | (Gew.-%) |
50
60
60
10 10 7,5
7,5
7,5
*) Kein Zusätzliches Lösungsmittel. **) Zahlenangaben bezogen auf wasserfreies H2O2.
22,8 19,0
In Tabelle 2 wird gezeigt, daß die gleiche Wirkung mit Peroxycarbimidsäuren erzieil wird, die sich von anderen
organischen Nitrilen ableiten (Beispiele 8—13). Diese Nitrile sind größtenteils mit wäßrigem H2O2 nur
teilweise oder nicht mischbar. Zur Erzielung einer homogenen flüssigen Phase wurde daher Methanol als
Lösungsmittel zugesetzt Auch hier wird ersichtlich, daß diese so gebildeten Peroxycarbimidsäuren bessere
Oxidationsmittel darstellen als H2O2 (Beispiele 8—13 in
Vergleich zu D und E nach DE-PS 11 53 740, ebenfalls ιϊ
mit Methanol als Lösungsmittel). Um gleiche Konzentrationsbedingungen einzuhalten, wurde in den Vergleichsbeispielen
D und E das Nitrit durch die gleiche Menge Wasser ersetzt.
30
Bei- Verwendetes Nitril
spiel 50 Gew.-%
Nr. im Reaktionsgemisch
pH HFPO
tiew.-% im Reaktionsprodukl
kein Nitril
kein Nitril
kein Nitril
8 CH3-CN
9 C2H5-CN
10 CH3-O-CH2-CH2-CN
11 C2H5-O-CH2-CH2-CN
9 9
8 8 8 8
1,5 2,1
14,1
10,4
5,5
4,2 Hei- Verwendetes Ni'.ri!
spiel 50 Gew.-%
Nr. im Reaklionsgemisch
HFPO
Gew.-% im Reaktionsprodukt
12 CH2-O-CH2-CH2-CN 8 7,6
CH2-O-CH2-CH2-CN
13 NC-(CH2)4-CN 8 10,6
Reaktionsbedingungen: 200 g Nitril, 115 g H2O, (35 Gew.-%
in Wasser), 85 g Methanol, Kalilauge als Base.
Tabelle 3 zeigt am Beispiel des Adiponitrils, daß anstelle von Methanol auch andere Lösungsmittel
eingesetzt werden können.
Nr.
Verwendetes
Lösungsmittel
21 Gew.-%
Lösungsmittel
21 Gew.-%
pH
40
HFPO
Gew.-% im Reaktionsprodukt
14 Methanol 8 10,6
15 L-Butanol 8 5,6
16 Aceton 8 4,8
Reaktionsbedingungen: 200 g Adiponitril, 115 g H2O2
(35 gew.-%-ig) 85 g Lösungsmittel, Kalilauge als Base.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid
durch Oxidation von Hexafluorpropylen in einem flüssigen Medium, das gegebenenfalls ein mit
Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
gasförmiges Hexafluorpropylen mit einer neutralen bis schwach alkalischen wäßrigen Lösung einer
Peroxycarbimidsäure, zu deren Bildung ein Nitril der Formel R(CN)x und H2O2 im Molverhältnis zwischen
1 :1 und 15 :1 zur Reaktion gebracht worden sind, wobei in dieser Formel
x= 1 bis 3 und
R ein aliphatischen Rest mit χ freien Valenzen
und mit 1 bis 8 C-Atomen, in dem die Kette R gegebenenfalls durch 1 bis 2 Sauerstoffatome
unterbrochen ist und der ferner gegebenenfalls durch OH oder Halogen substituiert ist,
oder ein cycloaüphatischer Rest mit χ freien
Valenzen und mit 3 bis 6 Ringgliedern und 3 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls mit OH oder
Halogen substituiert ist, oder ein Phenylrest mit χ freien Valenzen, der gegebenenfalls mit 1 bis 3
CHß-Gruppen substituiert ist, bedeutet,
bei Temperaturen von -25 bis +10O0C in Kontakt
bringt und im flüssigen Medium unter Beachtung des molaren Verhältnisses von Nitril zu H2O2 eine
Peroxid-Konzentration von 0,5 bis 12 Gew.-% (berechnet als aktiver Sauerstoff) vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Peroxycarbimidsäure
durch Vermischen eines Nitrils der Formel R(CN)x mit H2O2 in Gegenwart einer basischen Verbindung
in situ gebildet worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich einen fein
verteilten Strom von gasförmigem Hexafluorpropylen durch eine mit Peroxycarbimidsäure-Lösung
beschickte Flüssigkeitssäule leitet, wobei dieses flüssige Reaktionsmedium über eine Kreislaufleitung
im Kreislauf geführt wird und die Peroxycarbimidsäure durch getrennte kontinuierliche Einführung
von Nitril, H2O2 und basischer Verbindung in die Kreislaufleitung in situ nachgebildet worden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752557655 DE2557655C3 (de) | 1975-12-20 | 1975-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid |
NL7613916A NL7613916A (nl) | 1975-12-20 | 1976-12-15 | Werkwijze ter bereiding van hexafluorpropyleen- oxyde. |
GB5281976A GB1547493A (en) | 1975-12-20 | 1976-12-17 | Process for the manufacture of hexafluoropropylene oxide |
JP15149776A JPS5278811A (en) | 1975-12-20 | 1976-12-18 | Method of producing hexafluoroplopylene oxide |
FR7638319A FR2335504A1 (fr) | 1975-12-20 | 1976-12-20 | Procede de preparation d'oxyde d'hexafluoropropylene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752557655 DE2557655C3 (de) | 1975-12-20 | 1975-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2557655A1 DE2557655A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2557655B2 DE2557655B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2557655C3 true DE2557655C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=5965057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752557655 Expired DE2557655C3 (de) | 1975-12-20 | 1975-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5278811A (de) |
DE (1) | DE2557655C3 (de) |
FR (1) | FR2335504A1 (de) |
GB (1) | GB1547493A (de) |
NL (1) | NL7613916A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140009887A1 (en) * | 2011-03-25 | 2014-01-09 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated oxiranes as heat transfer fluids |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053856A (en) * | 1958-10-29 | 1962-09-11 | Shell Oil Co | Epoxidation of ethylenic compounds with peroxycarboximidic acids |
NL253853A (de) * | 1959-07-17 | 1964-03-25 | ||
FR2052302A5 (fr) * | 1969-06-26 | 1971-04-09 | Bitterfeld Chemie | Procede de fabrication d'epoxyde d'hexafluoropropylene |
-
1975
- 1975-12-20 DE DE19752557655 patent/DE2557655C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-15 NL NL7613916A patent/NL7613916A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-17 GB GB5281976A patent/GB1547493A/en not_active Expired
- 1976-12-18 JP JP15149776A patent/JPS5278811A/ja active Pending
- 1976-12-20 FR FR7638319A patent/FR2335504A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2557655B2 (de) | 1980-09-25 |
GB1547493A (en) | 1979-06-20 |
NL7613916A (nl) | 1977-06-22 |
DE2557655A1 (de) | 1977-06-30 |
JPS5278811A (en) | 1977-07-02 |
FR2335504B1 (de) | 1982-06-18 |
FR2335504A1 (fr) | 1977-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627430B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta- methylthiopropionaldehyd | |
DE1216283B (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa | |
DE1793217A1 (de) | Verfahren zum Epoxydieren von olefinischen Verbindungen | |
DE2557655C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenoxid | |
DE1468428C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure b2w. Methacrylsäure aus Propylen bzw. Isobutylen | |
DE1288597B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Acrylsaeurenitril und reiner Blausaeure aus rohem Acrylsaeurenitril | |
DE60317626T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(trifluormethyl)nitrobenzol | |
EP0194620A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2519295B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Lösungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäuren | |
DE2642449C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l,4-Dicyaributen-(2) | |
DE19633608A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Kresol | |
DE660642C (de) | Verfahren zum Herstellen chlor- oder bromhaltiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Addition von Chlor oder Brom an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe | |
DE2141657C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen | |
DE2645712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen | |
DE1493023C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril, Cyanwasserstoff und Carbonylverbindungen aus einem Gasgemisch | |
DE3528005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aliphatischen epoxiden | |
DE3239611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (beta)-phenylethylalkohol aus styroloxid | |
DE2215362B2 (de) | ||
DE933337C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE2505055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,2-trichloraethan aus 1,2-dichloraethan und chlor | |
DE1942014C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-Diacetoxy-2-methylenpropan | |
DE2061522C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mn Olefinoxiden und Carbonsäuren | |
DE1941040C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
CH624662A5 (en) | Process for the preparation of cyclopropanecarbonitrile | |
DE2413739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-Dichlorbuten-(2) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |